Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
In einer Zeit in der neue Streamingdienste wie Pilze aus dem Boden schießen, suchen deren Verantwortliche natürlich nach Content, denn nur wenn interessante Inhalte vorhanden sein, sind die Abonnenten willig, Kohle zu investieren. NBCs Streamingdienst nennt sich nach dem Sender-Wappentier »Peacock«.
Dort hat man eine Serie nach Aldous Huxleys Science Fiction-Klassiker BRAVE NEW WORLD in Auftrag gegeben. Es geht um ein Utopia, das nicht so paradiesisch ist, wie es scheint und tatsächlich eine Dystopie.
Showrunner ist David Wiener (FEAR THE WALKING DEAD, HOMECOMING), der ist auch ausführender Produzent und Autor. Eine der beteiligten Produktionsfirmen ist Steven Spielbergs Amblin Entertainment.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
In der Spielewelt wird CD Projekt Reds neues Open World-Spiel CYBERPUNK 2077 sehnsüchtig erwartet. Das Game, bei dem Keanu Reeves mitspielt, soll am 19. November pünktlich zum Weihnachtsgeschäft erscheinen.
Netflix möchte auch ein wenig am Hype teilhaben und wird deswegen dazu eine Anime-Fernsehserie produzieren. Realisieren soll die Studio Trigger, das besteht aus ehemaligen Mitarbeitern des legendären Studios Gainax. Das bedeutet, dass die Trigger-Mitarbeiter nicht nur am Kultklassiker NEON GENESIS EVANGELION mitarbeiteten, sie zeichnen auch für KILL LA KILL, DARLING IN THE FRANXX und den Film PROMARE verantwortlich.
Der Titel der Show lautet CYBERPUNK: EDGERUNNERS. CD Projekt Red schreiben zur Serie:
CYBERPUNK: EDGERUNNERS tells a standalone, 10-episode story about a street kid trying to survive in a technology and body modification-obsessed city of the future. Having everything to lose, he chooses to stay alive by becoming an edgerunner—a mercenary outlaw also known as a cyberpunk.
Verantwortlich für die Serie ist Hiroyuki Imaishi, ihm assistiert Masahiko Otsuka, Creative Director ist Hiromi Wakabayashi. Als Charakter Designer arbeiten Yoh Yoshinari und Yuto Kaneko (LITTLE WITCH ACADEMIA), das Drehbuch schreiben Yoshiki Usa und Masahiko Otsuka. Den Score komponiert Akira Yamaoka (SILENT HILL).
CYBERPUNK: EDGERUNNERS soll irgendwann in 2022 bei Netflix zu sehen sein.
Nach dem immensen Erfolg des Streamingdienstes Netflix haben in den USA bekanntermaßen die alteingesessenen Studios Morgenluft geschnuppert und gefühlt hat jeder und sein Hund einen eigenen, ähnlichen Service an den Start gebracht.
Mit mehr oder weniger großem Erfolg, übrigens. Zwar gab es Flagpole-Content wie beispielsweise THE MANDALORIAN bei Disney+ oder PICARD by CBS All Access, aber im Großen und Ganzen kämpfen die Dienste damit, dass sie bei weitem nicht genug Content vorweisen können, um die Nutzer bei der Stange zu halten – lies: diese dazu zu bewegen, jeden Monat die Abogebühren zu zahlen. Dazu kommt natürlich, dass kaum jemand Willens ist, für jeden Streamingdienst extra zu zahlen.
Nochmal erschwerend wirkt sich zudem die COVID-19-Pandemie aus, die Hollywood zum Erliegen gebracht hat und deswegen keine neuen Inhalte produziert werden konnten.
Netflix möchte jetzt offenbar dem Mitbewerbern zeigen, was eine Harke ist und hat für den Juli sage und schreibe 59 neue Inhalte angekündigt: Serien, Filme, Dokumentation, Animé, darunter die nächste Staffel der Comicverfilmung UMBRELLA ACADEMY, sowie THE OLD GUARD ein aufwenig produzierter Mystery-Film mit Charlize Theron. Nicht in den 59 Produkten enthalten sind übrigens zugekaufte ältere Inhalte, wie beispielsweise Sucker Punch, Spaceballs, Cloud Atlas und die Karate Kid-Trilogie. Das kann man eigentlich angesichts der Content-Probleme anderer Streamingdienste nur so interpretieren, dass der Platzhirsch den Konkurrenten mit voller Absicht eine lange Nase dreht.
Warum kann Netflix das? Zum einen müssen sie Serien weit im voraus produzieren, da diese nicht häppchenweise jede Woche sondern am Stück veröffentlicht werden. Laut einem Netflix-Sprecher ist das gesamte Programm für 2020 bereits produziert. Und zum anderen hat der Streamingdienst sich international breit aufgestellt und kann in Ländern, in denen die Pandemie deutlich zurück gegangen ist, bereits wieder filmen.
[Update:] Die komplette Liste der Neuheiten auf Netflix im Juli (das ist die US-Fassung, die Inhalte sind im Rest der Welt nicht zwingend streambar – außer Eigenproduktionen, die erscheinen stets weltweit):
July 1
Chico Bon Bon: Monkey with a Tool Belt: Season 2 — NETFLIX FAMILY
Eigentlich passt es nicht zu den Themen dieser Seite, aber wenn es um eBooks oder elektronische Versionen von Zeitschriften sowie deren Preise geht, irgendwie doch.
Ich kann gar nicht mehr genau nach vollziehen, wie lange ich die Computerzeitschrift c’t aus dem Heise Verlag schon lese. Es müssen Jahrzehnte sein, früher am Kiosk erworben und vor ein paar Jahren dann abonniert.
Seit Monaten ärgere ich mich über die gesunkene Qualität und die gestrichenen Themenbereiche. Wenn ich die besten Hotkeys für Windows wissen wollte, würde ich mir das Käseblatt Chip kaufen. Will ich aber nicht. Deswegen habe ich immer wieder darüber geredet, dass »die Chipifizierung der c’t nicht mehr aufzuhalten ist«. Nebenbei sagte man mir als Plus-Abonnenten regelmäßig, ich habe als besonderes Goodie »einen direkten Draht zur Redaktion«. Davon habe ich allerdings nie etwas bemerkt, auf keine einzige meiner nicht sehr zahlreichen Mails über die Jahre als Abonnent habe ich auch nur die geringste Reaktion erhalten. Noch nicht mal ein knappes »ist angekommen« oder »sehen wir uns mal an«. Der »direkte Draht« ist also eine Luftnummer und ein nicht eingehaltenes Abo-Versprechen.
Als Abonnent hat mich Heise zudem mit Werbung per Email zugeworfen. Eigentlich kein Problem, man sollte meinen dass ein Verlag, der Magazine wie die c’t oder die IX veröffentlicht, in der Lage sein muss, einen Werbungs-Abmeldelink in der Mail funktional zu implementieren. Waren sie aber nicht. Ich kann nicht mehr nachvollziehen, wie oft ich darauf geklickt habe und wie oft ich die Meldung »Sie wurden erfolgreich abgemeldet« zu sehen bekam. Um danach weiter Spammails zu erhalten. Irgendwann habe ich dann den Support deswegen angeschrieben – und keine Antwort erhalten. Dann habe ich mich auf Facebook beschwert, dort wollte man veranlassen, dass ich eine Rückmeldung bekomme. Die kam nicht. irgendwann schrieb die Dame, »ich hätte jetzt ja eine Rückmeldung erhalten«. Hatte ich nicht. Die kam Tage später. Man habe mich aus dem Verteiler ausgetragen, »aus technischen Gründen könne ich aber noch weiter Werbung bekommen«. An der Stelle blieb mir schon schwer die Spucke weg.
Erschwerend kam hinzu, dass die Abozustellung der c’t in letzter Zeit nicht funktioniert und die Zeitschrift weder Freitags in meinem Briefkasten lag, noch Samstags, noch irgendwann. Der Support versprach in einem Fall schnelle Abhilfe, es kam aber erst ein Ersatzexemplar nachdem ich nochmals intervenieren musste. Bei der letzten Beschwerde wegen nicht erhaltenen Heftes bekam ich gar keine Rückmeldung mehr, immerhin lag irgendwann das Heft im Briefkasten (allerdings ca. zwei Wochen nach dem eigentlichen Zustelldatum).
An der Stelle hatte ich den Papp so auf, dass ich Heise mal einen DSGVO-Brandbrief habe zukommen lassen, den hatte ich pikanterweise aus der c’t. Es meldete sich der Justiziar des Verlags, gleichzeitig der Datenschutzbeauftragte, und stellte fest, dass das Auskunftsersuchen zum einen viel zu umfangreich sei (erzähl das der c’t-Redaktion) und zum anderen ja eine Geschäftsbeziehung bestehe, weswegen man mir selbstverständlich Werbemails zusenden dürfe. Dem erläuterte ich die oben geschilderten Probleme in einer weiteren Mail und ergänzte, dass ich ohne den ganzen Stress gar kein DSGVO-Aukunftsersuchen geschickt hätte. Die Antwort lautete wie folgt:
[…] vielen Dank für Ihre Mail und die offene Kritik, die mich ehrlich gesagt erschreckt hat! Es ist nicht selbstverständlich, dass Sie sich dazu die Zeit nehmen.
Ich kann Sie gut verstehen und hätte als Kunde vermutlich ebenso gehandelt.
Für die Missstände kann ich mich nur entschuldigen! Ich leite Ihre Nachricht direkt an die Verantwortlichen im Verlag weiter, damit die sich bei Ihnen melden.
Gemeldet haben sich keine »Verantwortlichen«, erst auf noch eine weitere Anfrage hin meldete sich erneut der Aboservice.
Es kommt noch ein Thema hinzu: Ich würde trotz der seit Jahren verbuggten und unreparierten App gern auf ein rein digitales Abo umstellen. Das spart Papier und eigentlich landet die c’t nach dem Lesen ohnehin im Altpapiercontainer; wenn ich etwas nachlesen möchte, kann ich das als Plus-Abonnent im Artikelarchiv tun. Allerdings sind die Preise, die Heise für die e‑Abos ansagt in meinen Augen inakzeptabel. Es fallen die Druckkosten weg (gut, die dürften zu vernachlässigen sein und bei ein paar Cent pro Heft liegen), außerdem muss kein Porto gezahlt werden. Und es fallen kein Aufwand und keine Kosten für Nachsendungen an, wenn die c’t mal wieder nicht ankommt.
Etwas Sinnvolles anbieten will man mir nicht. Ich soll eine rein elektronische App-Abo-Version inklusive PDF-Ausgabe nehmen, die ich nicht möchte. Die reine PDF-Plus-Version wäre günstiger, wenn sie mir für denselben Preis ein App-Abo anbieten würden, ohne PDF, wäre ich zufrieden. Tun sie aber nicht, ich soll für einen höheren Preis das PDF- dazu nehmen, das ich in all den Jahren noch nie genutzt habe und auch nie nutzen werde. Immer wieder bietet man mir eine Mogelpackung mit Cashback an, bei der ich ach so tolle 30 Euro zurückerhalte (Jubel! Nicht.). Allerdings nur im ersten Jahr, danach soll ich das Abo in voller Höhe zahlen.
Angesichts all dieser oben stehenden Dinge hatte ich gestern nach dem letzten, dem x‑ten, »tollen Supersonderspezialangebot« die Schnauze dermaßen voll, dass ich die c’t zum Ablauf des aktuellen Abozeitraums gekündigt habe, wie ich es den Mitarbeitern des Heise-Verlags bereits mehrfach androhte. Wie schon fast erwartet, haben Sie mir daraufhin ein »ganz neues« Angebot gemacht, das ich nicht ausschlagen kann: Denselben Cashback-Mist, den ich bereits abgelehnt hatte. Man muss den Eindruck gewinnen, dass die sich all meine Tickets nicht angesehen haben – oder dass bei Heise die rechte Hand nicht weiß, was die linke tut. Vielleicht sollten die mal jemanden, der sich mit solchen Themen auskennt, nach einem funktionierenden Ticketsystem fragen … Eventuell die c’t-Redaktion, falls die überhaupt noch existieren sollte.
Von den »Verantwortlichen« des Verlags hat sich – entgegen dem Angekündigten – nie jemand gemeldet, es sei denn, der Abosupport mit seinen Textbausteinen sei damit gemeint.
Für mich geht damit eine jahrzehntelange c’t-Ära zuende, eigentlich ist das ziemlich traurig, da mir ein so langer Wegbegleiter verloren geht, aber da der Heise-Verlag derart offensichtlich keinen Wert auf mich als Abonnenten legt, und da die Qualität des Heftes ohnehin im Sturzflug ist (vermutlich aus Kosteneinsparungsgründen beim Heise-Verlag) sei es eben so.
Fun Fact am Rande: Bei der Magazin-eBook-Flatrate Readly erhalte ich für 120 Euro im Jahr Zugriff auf tausende, auch internationale, Magazine. Mehr als ich jemals lesen könnte. Die bekommen jetzt mein Geld.
Streamingdienst Netflix ist offenbar nicht in seinem Kreuzzug aufzuhalten, allen Mitbewerbern zu zeigen was eine Harke ist, wenn es um originellen Phantastik-Content geht.
Am 2. Juli 2020 startet dort WARRIOR NUN, eine Serie um … Kriegernonnen. Der Trailer zeigt schon ziemlich deutlich was man davon zu halten hat und ich würde nicht sagen, dass es sich um Etikettenschwindel handelt.
Michael Keaton hatte im Jahr 1989 bekanntermaßen BATMAN gespielt, ebenso in der Forsetzung BATMAN RETURNS von 1992. Jetzt sieht es so aus, als ob er die Rolle mindestens für den Film THE FLASH mit Ezra Miller in der Titelrolle nochmal übernehmen wird, das berichten verschiedene Quellen im Netz.
Damit dürfte er einen älteren BATMAN spielen, wie man ihn auch bereits aus einigen Comics kennt, dem Vernehmen nach soll Bruce Wayne im Film eine Art Mentor für Barry Allen alias THE FLASH sein. Möglicherweise wird er die Rolle auch in weiteren Filmen darstellen, beispielsweise im geplanten BATGIRL.
Barry Allen hatte in JUSTICE LEAGUE bereits einen anderen BATMAN getroffen, dargestellt von Ben Affleck. Jetzt wird es spannend sein zu sehen, ob man den Schauspieler einfach austauschen wird, oder ob das durch die für den Film angekündigte Variation der FLASHPOINT-Storyline erklärt werden wird.
Mehr Informationen wird es vermutlich am 22. August geben, dann findet DC Comics´ »Fan Fare«-Event statt, bei dem weitere Details über die Zukunft des filmischen DC-Universums offengelegt werden sollen.
Apple macht aus Isaac Asimovs FOUNDATION-Serie, einer der Klassiker der Science Fiction-Literatur eine Fernsehserie, das ist so weit nichts Neues, darüber hatte ich bereits berichtet.
Jetzt hat Apple TV einen ersten Trailer spendiert, auch wenn sie den als Teaser deklarieren, dafür ist er mit über zwei Minuten etwas lang ausgefallen. Alteingesessene Fans werden vermutlich allein deswegen abhaten, weil männliche Charaktere durch weibliche ersetzt wurden, nämlich Salvor Hardin, Gaal Dornick und Eto Demerzel.
Die Serie soll irgendwann in 2021 auf Apple TV starten einen konkreten Termin gibt es derzeit noch nicht.
Ich weiß nach dem etwas uninspiriert wirkenden Teaser ehrlich nicht, was ich davon halten soll …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Eigentlich wollte ich ja nicht mehr auf jedes neue Humble Bundle mit Computerspielen hinweisen, und dann hauen sie mal wieder ein außergewöhnliches raus, diesmal die HUMBLE SOFTWARE BUNDLE MAPS EXTRAVAGANZA.
Wer Karten für Pen & Paper-Rollenspiele oder andere fantastische Medien erstellt, der kennt vermutlich ProFantasys CAMPAIGN CARTOGRAPHER, eine sehr knorrig zu bedienende CAD-Software speziell für Landkarten. Es gibt Addons für Dungeon, Städte und vieles mehr. Früher war das mal aasgeierig teuer, so dass ich vom Kauf zurückgeschreckt bin, das hat sich inzwischen deutlich gebessert, aber durchringen konnte ich mich trotzdem nicht. Auch auf der Spielemesse bin ich jahrelang um den Stand herumgeschlichen, der Preis hat mich allerdings jedes Mal zurückgehalten. Bis heute.
Im MAPS EXTRAVAGANZA Bundle erhält man für den obersten Preis-Tier eine lebenslange Vollversion von CAMPAIGN CARTOGRAPHER, aber zudem auch den Isometrie-Karten-Editor PERSPECTIVES 3 sowie zahllose vorgefertigte Karten, Symbolsets und das elaborierte Handbuch TOME OF ULTIMATE MAPPING.
Der höchste Preislevel liegt gerade mal 28 Euro, das ist ein absolutes Schnäppchen für Kartenzeichner und solche, die daran interessiert sind. Wer CC nicht kennt, sollte sich allerdings auf eine steile Lernkurve einstellen, denn das Programm ist alles andere als benutzerfreundlich. Wer bereits ist, sich damit auseinanderzusetzen bekommt eine umfassende Mapping-Lösung.
Das HUMBLE SOFTWARE BUNDLE: MAPS EXTRAVAGANZA kann man noch ca. 19 Tage bei der Humble Bundle Inc erwerben. Man bekommt dann Keys, die man beim Hersteller ProFantasy einlöst, dafür muss man sich dort registrieren.
Die Academy of Motion Pictures Arts and Sciences hat sich entschieden, die Verleihung der Academy-Awards (umgangssprachlich: Oscars) um zwei Monate zu verschieben, vom ursprünglichen 28. Februar 2021 auf den 25. April. Grund dafür ist natürlich der Hollywood-Stillstand sowie die geschlossenen Kinos durch die COVID-19-Pandemie.
Doch das ist nicht die einzige Neuigkeit rund um die Academy. In einer in meinen Augen geradezu revolutionär zu nennenden Äußerung bekannte man sich dazu, die Verleihungen inklusiver zu machen und mehr Preise an People Of Color zu vergeben, das soll unter anderem durch eine Veränderung der Jury geschehen, die deutlich repräsentativer sein soll, Oder im Klartext: Sie soll in Zukunft nicht mehr nur aus alten, weißen Männern bestehen, die Preise bevorzugt an Weiße vergeben. Das war ein Vorwurf, der in den vergangenen Jahren immer wieder laut wurde – und das vollkommen berechtigt. Neben der Erneuerung der Jury soll es auch Schulungsmaßnahmen für Mitglieder und Angestellte der Academy sowie Filmschaffende geben, um unbewusste Stereotype zu erkennen und um Diversität vor und hinter der Kamera zu fördern-
Eine längst überfällige Maßnahme, allerdings finde ich sie angesichts der eingefahrenen Traditionen und verknöcherten Strukturen im US-Filmbusiness dann doch bemerkenswert. Was aus der selbstverschriebenen Umgestaltung der Jury tatsächlich werden wird, wird die Zukunft zeigen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.