Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

Exzellent! BILL & TED FACE THE MUSIC – Trailer

Heu­te mor­gen zei­ge ich noch das Pos­ter und jetzt ist ein ers­ter Trai­ler da: BILL & TED FACE THE MUSIC. Und da ich heu­te mor­gen auch die Infor­ma­tio­nen zum Film geteilt habe, kom­men wir jetzt ohne gro­ßes Gere­de zum Trai­ler:

(und der sieht gut aus)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

BILL & TED FACE THE MUSIC: Poster

Inzwi­schen hat ver­mut­lich auch der letz­te mit­be­kom­men, dass es nach all den Jah­ren eine Fort­set­zung von BILL & TED geben wird, natür­lich wie­der mit Alex Win­ter und Kea­nu Ree­ves in den Haupt­rol­len. Der Titel: BILL & TED FACE THE MUSIC.

Wenn man vom Pos­ter, das War­ner Bros. gera­de ver­öf­fent­licht haben, auf den Film schlie­ßen kann, wür­de ich sagen: Vol­le Kan­ne, Hoshis!

Regie wird Dean Par­isot (GALAXY QUEST, R.E.D. 2) füh­ren, das Dreh­buch ver­fass­ten Chris Mathe­son und Ed Solo­mon.

Prä­mis­se:

Once told they’d save the uni­ver­se during a time-tra­ve­ling adven­ture, 2 would-be rockers from San Dimas, Cali­for­nia find them­sel­ves as midd­le-aged dads still try­ing to crank out a hit song and ful­fill their desti­ny.

Aller­dings haben sie dem Ver­neh­men nach dies­mal offen­bar ihre Töch­ter dabei.

In den USA soll BILL & TED FACE THE MUSIC am 20. August 2020 star­ten. Falls nichts dazwi­schen kommt.

Bunt ist das Leben und gra­na­ten­stark!

Pro­mo­pos­ter Copy­right War­ner Bros.

Trailer: LOVECRAFT COUNTRY

HBO spen­diert einen wei­te­ren Trai­ler zu sei­ner Seri­en­um­set­zung des Romans LOVECRAFT COUNTRY, den Matt Ruff im jahr 2016 ver­öf­fent­lich­te (ich hat­te bereits berich­tet).

Man­che Inhal­te des Film dürf­ten aktu­el­ler sein denn je zuvor, denn abge­se­hen von den Hor­ror- und Grus­le- Ein­flüs­sen im Love­craft-Stil, spielt die Hand­lung in den USA der 1950er und die waren noch viel ras­sis­ti­scher als heu­te.

Es spie­len u.a.: Jona­than MajorsMar­cus A. Grif­fin Jr.Cha­se BrownAbbey LeeAun­ja­nue EllisWun­mi Mosa­kuJur­nee Smol­lett-Bell und Court­ney B. Van­ce. Show­run­ner sind Pee­le und Misha Green.

In den USA star­tet LOVECRAFT COUNTRY im August bei HBO.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​V​J​V​9​a​c​M​s​DwM

BATWOMAN: Neue Hauptfigur

Nach­dem Ruby Rose Mit­te Mai die Haupt­rol­le in der Arro­w­ver­se-Serie BATWOMAN hin­ge­wor­fen hat­te und für die zwei­te Staf­fel nicht mehr zur Ver­fü­gung steht, stell­te sich die Fra­ge, was die Pro­du­zen­ten machen wür­den: Die Rol­le neu beset­zen, oder eine neue Figur zu BATWOMAN machen?

Diver­sen Quel­len zufol­ge ist letz­te­res der Fall: Dead­line bestä­tig­te, dass sich die Staf­fel zwei um eine neue Haupt­fi­gur namens Ryan Wil­der dre­hen wird, die die neue BATWOMAN wer­den soll. Damit soll die Serie auch in eine neue Rich­tung gehen. Der Beset­zungs­auf­ruf der Pro­du­zen­ten liest sich wie folgt:

[an actress] fema­le, mid-late 20s, any eth­ni­ci­ty,  a lika­ble cha­rac­ter, mes­sy, a litt­le goofy and unta­med. She’s also not­hing like Kate Kane, the woman who wore the Bat­su­it befo­re her.

Die Figur wird wie folgt umschrie­ben:

With no one in her life to keep her on track, Ryan spent years as a drug-run­ner, dod­ging the GCPD and mas­king her pain with bad habits. A girl who would ste­al milk for an alley cat could also kill you with her bare hands, Ryan is the most dan­ge­rous type of figh­ter: high­ly skil­led and wild­ly undi­sci­pli­ned. An out les­bi­an. Ath­le­tic. Raw. Pas­sio­na­te. Fal­li­ble. And very much not your ste­reo­ty­pi­cal All-Ame­ri­can hero

So wird man glück­li­cher­wei­se hof­fent­lich auch den unsäg­li­chen Plot um Kate Kanes Schwes­ter los, der mich in der ers­ten Staf­fel unge­heu­er genervt hat und in mei­nen Augen das größ­te Pro­blem der Show war. Damit steht einem Neu­start wohl nichts im Weg. Und erneut sucht man nach einer les­bi­schen Schau­spie­le­rin, also erneut jede Men­ge Troll­stoff für gewis­se ewig gest­ri­ge Neu­ro­nen­abs­ti­nenz­ler.

Wie alle CW-Seri­en wird auch BATWOMAN auf­grund der Coro­na-Pan­de­mie spä­ter zurück­keh­ren als üblich, im Moment sieht es nach Janu­ar 2021 aus.

Logo BATWOMAN Copy­right The CW

Bei Netflix: THE LAST DAYS OF AMERICAN CRIME

Über­mor­gen, also am 5. Juni 2020, star­tet bei Net­flix die Comic-Ver­fil­mung THE LAST DAYS OF AMERICAN CRIME. Der Film basiert auf einer gleich­na­mi­gen dys­to­pi­schen Heist Gra­phic Novel von Autor Rick Remen­der und Zeich­ner Greg Tochi­ni.

Zusam­men­fas­sung:

In einer nahen Zukunft hat die US-Regie­rung das Pro­blem der Kri­mi­na­li­tät gelöst: Moderns­te Tech­no­lo­gien wird es in weni­gen Tagen ermög­li­chen, jeg­li­chen kri­mi­nel­len Impuls aller ame­ri­ka­ni­schen Bür­ger zu unter­drü­cken. Ob sie wol­len oder nicht. Der hart­ge­sot­te­ne Ver­bre­cher Gra­ham Bri­cke (Edgar Ramí­rez) will das nicht ein­fach hin­neh­men. Zusam­men mit sei­nen leicht psy­cho­ti­schen Part­nern Shel­by Dupree (Anna Brews­ter) und Kevin Cash (Micha­el Pitt) wird er noch mal ein rich­tig dickes Ding dre­hen, das letz­te Ver­bre­chen der USA. Und dabei geht so eini­ges schief …

In wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: Sharl­to Cop­leyCarel NelJay AnsteyInge Beck­mann und Dani­el Fox. Regie führ­te Oli­vi­er Mega­ton (TRANSPORTER 3, TAKEN 3) nach einem Dreh­buch von Karl Gaj­du­sek und Comic­au­tor Rick Remen­der.

Die deut­sche Fas­sung der Comic­vor­la­ge erschien bereits 2011 bei Split­ter und ist nach wie vor erhält­lich, der Preis beträgt 22,80 Euro.

Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­pos­ter Copy­right Net­flix

STAR WARS: Grand Admiral Thrawn in Serie?

Es ist ein Gerücht, nichts­des­to­we­ni­ger wer­den gewis­se STAR WARS Fans feuch­te Augen bekom­men: Laut gewis­ser Quel­len in Hol­ly­wood wird ein wei­te­rer Cha­rak­ter, den man im Fern­se­hen erst­ma­lig in STAR WARS REBELS sehen konn­te, den Sprung in eine Real­se­rie machen: Grand Admi­ral Thrawn.

Die Quel­len berich­ten, dass man bei Lucas­Film und Dis­ney nach einem Schau­spie­ler sucht, der die Rol­le in einer nicht näher bezeich­ne­ten Serie über­neh­men soll.

Das muss natür­lich nicht zwin­gend eine neue Show sein, denk­bar wäre zum Bei­spiel die ange­kün­dig­te Serie um Cas­si­an Andor aus ROGUE ONE, das wür­de auch zeit­lich ganz gut zu REBELS pas­sen. Aller­dings gibt es auch Quel­len die behaup­ten, dass er eine eige­ne Serie bekom­men soll.

Die Figur des Mitth’raw’nuruodo vom Pla­ne­ten Chiss ali­as Admi­ral Thrawn trat erst­mal in einer Roman­tri­lo­gie von Timo­thy Zahn auf, der ers­te Roman HEIR TO THE EMPIRE erschien 1991 und star­te­te damals im Prin­zip die Rei­he der Expan­ded Uni­ver­se Bücher. Danach war er in ver­schie­de­nen Inkar­na­tio­nen in unter­schied­li­chen Medi­en zu fin­den, zuletzt in meh­re­ren Epi­so­den von STAR WARS REBELS.

Mehr dazu wenn ich es her­aus­fin­de.

Pro­mo­gra­fik Thrawn in STAR WARS REBELS Copy­right Lucas­Film und Dis­ney

Kickstarter: THE EMERALD FLAME – A Narrative Puzzle Game

Inzwi­schen wei­se ich wirk­lich nicht mehr stän­dig auf Crowd­fun­dings hin, weil  jeder und sein Hund wel­che aus­rich­ten, dar­un­ter auch nam­haf­te Fir­men, die die Koh­le für ihre Main­stream-Pro­duk­te eigent­lich auch ohne Crowd­fun­ding haben müss­ten. Doch hin und wie­der ent­deckt man Klein­odi­en, die ent­we­der eine Nischen-Ziel­grup­pe haben, oder so auf­wen­dig gestal­tet sind, dass sie sich nur so rea­li­sie­ren las­sen.

THE EMERALD FLAME ist so eine Kam­pa­gne (läuft aktu­ell bei Kick­star­ter). Es geht um ein Spiel, bei dem man Hin­wei­se (solo oder als koope­ra­ti­ve Grup­pe) zusam­men­puz­zeln muss:

Com­mis­sio­ned by the Kosch­ei His­to­ri­cal Socie­ty, you will take on the role of a his­to­ri­cal expert and embark on a quest to pie­ce tog­e­ther a reci­pe for a trans­for­ma­ti­ve eli­xir by deci­phe­ring mes­sa­ges, inter­pre­ting alche­mi­cal dia­grams, and mani­pu­la­ting mys­te­rious arti­facts

Was einen erwar­tet zeigt ver­mut­lich am deut­lichs­ten ein Blick auf den Inhalt der Box:

Man muss kei­ne Regeln lesen, son­dern kann sofort los­spie­len. Aller­dings benö­tigt man ein inter­net­fä­hi­ges Gerät, denn um das Rät­sel zu lösen muss man mit der Kosch­ei His­to­ri­cal Socie­ty kom­mu­ni­zie­ren.

Das Spiel stammt von der Desi­gne­rin Rita Orl­ov, die zuvor bereits das ähn­lich gela­ger­te und von Kri­ti­kern gelob­te THE TALE OF ORD rea­li­siert hat­te.

Der nied­rigs­te Pled­ge­le­vel um das Spiel zu bekom­men liegt bei 69 Dol­lar (dazu muss man noch Por­to und ggfs. Ein­fuhr­um­satz­steu­er rech­nen). Alle wei­te­ren Details auf der Pro­jekt­sei­te bei Kick­star­ter. Man hat noch 24 Tage Zeit um mit­zu­ma­chen, das Ziel wur­de bereits erreicht, THE EMERALD FLAME wird also auf jeden Fall rea­li­siert wer­den.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 681

Auch im Mai hat Erik Schrei­ber sich wie­der mit ver­schie­de­nen Medi­en befasst und bespricht sie, Hil­fe hat er dabei für das The­ma Kri­mi & Thril­ler. Dies­mal befin­den sich im PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF 681 Bespre­chun­gen zu Inter­na­tio­na­ler und deut­scher Phan­tas­tik, Jugenbü­chern, Kri­mis, Comics, Hör­bü­cher und Fan­pu­bli­ka­tio­nen.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 681 liegt als PDF-Datei vor und kann hier kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 681 Mai 2020 (PDF, ca. 3 MB)

Für umme: Fischglas-Simulator ORB FARM

Bock auf eine Zeit­sen­ke im Brow­ser? Dann werft doch mal einen Blick auf das mini­ma­lis­ti­sche aber den­noch ziem­lich span­nen­de und unter­halt­sa­me ORB FARM. Dar­in wirft man Pixel (die Lebe­we­sen, Pflan­ze und ande­re Din­ge dar­stel­len) in ein vir­tu­el­les Fisch­glas und schaut, was dann in der Simu­la­ti­on pas­siert. Dabei sind die zugrun­de lie­gen­den Prin­zi­pi­en tat­säch­lich ziem­lich kom­plex. Dass die Optik dabei an frü­he Maxis-Sim-Spie­le gemahnt, ist ver­mut­lich auch nicht ganz zufäl­lig.

Das Gan­ze wur­de von Max Bitt­ker erschaf­fen und ist inspi­riert vom You­tube-Kanal »Life in Jars«. Der Quell­code steht auf Git­hub zur Ver­fü­gung, dort kann man sich auch über die Hin­ter­grün­de der Simu­la­ti­on infor­mie­ren.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen