Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
Heute morgen zeige ich noch das Poster und jetzt ist ein erster Trailer da: BILL & TED FACE THE MUSIC. Und da ich heute morgen auch die Informationen zum Film geteilt habe, kommen wir jetzt ohne großes Gerede zum Trailer:
(und der sieht gut aus)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Inzwischen hat vermutlich auch der letzte mitbekommen, dass es nach all den Jahren eine Fortsetzung von BILL & TED geben wird, natürlich wieder mit Alex Winter und Keanu Reeves in den Hauptrollen. Der Titel: BILL & TED FACE THE MUSIC.
Wenn man vom Poster, das Warner Bros. gerade veröffentlicht haben, auf den Film schließen kann, würde ich sagen: Volle Kanne, Hoshis!
Once told they’d save the universe during a time-traveling adventure, 2 would-be rockers from San Dimas, California find themselves as middle-aged dads still trying to crank out a hit song and fulfill their destiny.
Allerdings haben sie dem Vernehmen nach diesmal offenbar ihre Töchter dabei.
In den USA soll BILL & TED FACE THE MUSIC am 20. August 2020 starten. Falls nichts dazwischen kommt.
Manche Inhalte des Film dürften aktueller sein denn je zuvor, denn abgesehen von den Horror- und Grusle- Einflüssen im Lovecraft-Stil, spielt die Handlung in den USA der 1950er und die waren noch viel rassistischer als heute.
Nachdem Ruby Rose Mitte Mai die Hauptrolle in der Arrowverse-Serie BATWOMAN hingeworfen hatte und für die zweite Staffel nicht mehr zur Verfügung steht, stellte sich die Frage, was die Produzenten machen würden: Die Rolle neu besetzen, oder eine neue Figur zu BATWOMAN machen?
Diversen Quellen zufolge ist letzteres der Fall: Deadline bestätigte, dass sich die Staffel zwei um eine neue Hauptfigur namens Ryan Wilder drehen wird, die die neue BATWOMAN werden soll. Damit soll die Serie auch in eine neue Richtung gehen. Der Besetzungsaufruf der Produzenten liest sich wie folgt:
[an actress] female, mid-late 20s, any ethnicity, a likable character, messy, a little goofy and untamed. She’s also nothing like Kate Kane, the woman who wore the Batsuit before her.
Die Figur wird wie folgt umschrieben:
With no one in her life to keep her on track, Ryan spent years as a drug-runner, dodging the GCPD and masking her pain with bad habits. A girl who would steal milk for an alley cat could also kill you with her bare hands, Ryan is the most dangerous type of fighter: highly skilled and wildly undisciplined. An out lesbian. Athletic. Raw. Passionate. Fallible. And very much not your stereotypical All-American hero
So wird man glücklicherweise hoffentlich auch den unsäglichen Plot um Kate Kanes Schwester los, der mich in der ersten Staffel ungeheuer genervt hat und in meinen Augen das größte Problem der Show war. Damit steht einem Neustart wohl nichts im Weg. Und erneut sucht man nach einer lesbischen Schauspielerin, also erneut jede Menge Trollstoff für gewisse ewig gestrige Neuronenabstinenzler.
Wie alle CW-Serien wird auch BATWOMAN aufgrund der Corona-Pandemie später zurückkehren als üblich, im Moment sieht es nach Januar 2021 aus.
Übermorgen, also am 5. Juni 2020, startet bei Netflix die Comic-Verfilmung THE LAST DAYS OF AMERICAN CRIME. Der Film basiert auf einer gleichnamigen dystopischen Heist Graphic Novel von Autor Rick Remender und Zeichner Greg Tochini.
Zusammenfassung:
In einer nahen Zukunft hat die US-Regierung das Problem der Kriminalität gelöst: Modernste Technologien wird es in wenigen Tagen ermöglichen, jeglichen kriminellen Impuls aller amerikanischen Bürger zu unterdrücken. Ob sie wollen oder nicht. Der hartgesottene Verbrecher Graham Bricke (Edgar Ramírez) will das nicht einfach hinnehmen. Zusammen mit seinen leicht psychotischen Partnern Shelby Dupree (Anna Brewster) und Kevin Cash (Michael Pitt) wird er noch mal ein richtig dickes Ding drehen, das letzte Verbrechen der USA. Und dabei geht so einiges schief …
Die deutsche Fassung der Comicvorlage erschien bereits 2011 bei Splitter und ist nach wie vor erhältlich, der Preis beträgt 22,80 Euro.
Trailer:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Es ist ein Gerücht, nichtsdestoweniger werden gewisse STAR WARS Fans feuchte Augen bekommen: Laut gewisser Quellen in Hollywood wird ein weiterer Charakter, den man im Fernsehen erstmalig in STAR WARS REBELS sehen konnte, den Sprung in eine Realserie machen: Grand Admiral Thrawn.
Die Quellen berichten, dass man bei LucasFilm und Disney nach einem Schauspieler sucht, der die Rolle in einer nicht näher bezeichneten Serie übernehmen soll.
Das muss natürlich nicht zwingend eine neue Show sein, denkbar wäre zum Beispiel die angekündigte Serie um Cassian Andor aus ROGUE ONE, das würde auch zeitlich ganz gut zu REBELS passen. Allerdings gibt es auch Quellen die behaupten, dass er eine eigene Serie bekommen soll.
Die Figur des Mitth’raw’nuruodo vom Planeten Chiss alias Admiral Thrawn trat erstmal in einer Romantrilogie von Timothy Zahn auf, der erste Roman HEIR TO THE EMPIRE erschien 1991 und startete damals im Prinzip die Reihe der Expanded Universe Bücher. Danach war er in verschiedenen Inkarnationen in unterschiedlichen Medien zu finden, zuletzt in mehreren Episoden von STAR WARS REBELS.
Mehr dazu wenn ich es herausfinde.
Promografik Thrawn in STAR WARS REBELS Copyright LucasFilm und Disney
Inzwischen weise ich wirklich nicht mehr ständig auf Crowdfundings hin, weil jeder und sein Hund welche ausrichten, darunter auch namhafte Firmen, die die Kohle für ihre Mainstream-Produkte eigentlich auch ohne Crowdfunding haben müssten. Doch hin und wieder entdeckt man Kleinodien, die entweder eine Nischen-Zielgruppe haben, oder so aufwendig gestaltet sind, dass sie sich nur so realisieren lassen.
THE EMERALD FLAME ist so eine Kampagne (läuft aktuell bei Kickstarter). Es geht um ein Spiel, bei dem man Hinweise (solo oder als kooperative Gruppe) zusammenpuzzeln muss:
Commissioned by the Koschei Historical Society, you will take on the role of a historical expert and embark on a quest to piece together a recipe for a transformative elixir by deciphering messages, interpreting alchemical diagrams, and manipulating mysterious artifacts
Was einen erwartet zeigt vermutlich am deutlichsten ein Blick auf den Inhalt der Box:
Man muss keine Regeln lesen, sondern kann sofort losspielen. Allerdings benötigt man ein internetfähiges Gerät, denn um das Rätsel zu lösen muss man mit der Koschei Historical Society kommunizieren.
Das Spiel stammt von der Designerin Rita Orlov, die zuvor bereits das ähnlich gelagerte und von Kritikern gelobte THE TALE OF ORD realisiert hatte.
Der niedrigste Pledgelevel um das Spiel zu bekommen liegt bei 69 Dollar (dazu muss man noch Porto und ggfs. Einfuhrumsatzsteuer rechnen). Alle weiteren Details auf der Projektseite bei Kickstarter. Man hat noch 24 Tage Zeit um mitzumachen, das Ziel wurde bereits erreicht, THE EMERALD FLAME wird also auf jeden Fall realisiert werden.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Auch im Mai hat Erik Schreiber sich wieder mit verschiedenen Medien befasst und bespricht sie, Hilfe hat er dabei für das Thema Krimi & Thriller. Diesmal befinden sich im PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF 681 Besprechungen zu Internationaler und deutscher Phantastik, Jugenbüchern, Krimis, Comics, Hörbücher und Fanpublikationen.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 681 liegt als PDF-Datei vor und kann hier kostenlos herunter geladen werden.
Bock auf eine Zeitsenke im Browser? Dann werft doch mal einen Blick auf das minimalistische aber dennoch ziemlich spannende und unterhaltsame ORB FARM. Darin wirft man Pixel (die Lebewesen, Pflanze und andere Dinge darstellen) in ein virtuelles Fischglas und schaut, was dann in der Simulation passiert. Dabei sind die zugrunde liegenden Prinzipien tatsächlich ziemlich komplex. Dass die Optik dabei an frühe Maxis-Sim-Spiele gemahnt, ist vermutlich auch nicht ganz zufällig.
Das Ganze wurde von Max Bittker erschaffen und ist inspiriert vom Youtube-Kanal »Life in Jars«. Der Quellcode steht auf Github zur Verfügung, dort kann man sich auch über die Hintergründe der Simulation informieren.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.