Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
Wie ich kürzlich berichtete hat Rechteinhaber CBS dem Projekt »Stage 9«, das eine begehbare NCC 1701‑D in Unreal realisieren wollte, eine Unterlassungsaufforderung zugestellt.
Das zieht weitere Kreise. Auf Facebook – und anderswo – zeigte eine weiterer Fan sein STAR TREK VOYAGER GAME PROJECT, eine ebenfalls begehbare Voyager inklusive flugfähigem Delta Flyer. Der hat jetzt wegen der Geschehnisse um Stage 9 nachvollziehbar kalte Füße bekommen und jeglichen Content dazu »depubliziert«. Denn er hat Angst davor, ebenfalls eine »cease and desist«-Aufforderung von den skrupellosen Copyright-Trollen bei CBS zu bekommen. Insbesondere interessant daran ist, dass der Macher dahinter sogar Kontakt mit Rick Sternbach oder Doug Drexler hatte, die bei der Umsetzung des Projekts Tipps gegeben haben. Der Verantwortliche hinter dem Projekt will auch damit weiter machen, aber nur noch sehr, sehr selten kleine Updates dazu veröffentlichen.
Ich kann das Verhalten der Verantwortlichen bei CBS absolut nicht nachvollziehen, denn dass es auch anders geht, zeigen Disney und LucasFilm, die für Fanprojekte um STAR WARS sogar Ressourcen bereit stellen. Die alten, weißen Männer beim konservativen Sender CBS haben offenbar noch nicht verstanden, dass sie inzwischen im 21. Jahrhundert leben – und dass Fanprojekte kostenlose Werbung für ihr Franchise machen.
Vielleicht ist es mal Zeit, dass die Fans sich gegen solche Aktionen organisieren, aber meiner Ansicht nach stehen die Zeichen dafür schlecht, weil aus dem STAR TREK-Fandom eine nur noch konsumierende, wortlose Masse geworden ist.
Screenshot Copyright STVGP, Design Copyright CBS
Es gibt mal wieder einen neuen Trailer von ROBIN HOOD, dem Film, in dem Taron Egerton die Rolle des legendären Outlaws und Helden übernimmt. Und wie schon der erste Vorgucker andeutete, sollte man keine historische Korrektheit erwarten, schon gar nicht bei den Kostümen. Da werden die Hardcore-Historiker wieder viel zu meckern haben. :)
Crowdfundings für Rollenspiele gibt es heutzutage wie Sand am Meer, so dass man oft nur noch gähnend abwinkt, insbesondere bei deutschen, wo wir in den letzten Jahren einige Auswüchse gewisser Protagonisten »erleben« durften. Ich sag nur »Harry Dresden«. Doch hin und wieder gibt es auch mal interessante Projekte, so wie dieses hier auf Kickstarter.
EN Publishing aus Southampton möchte ein Rollenspiel zum Comic JUDGE DREDD auf den Markt bringen. Über Dredd hat vermutlich jeder, der sich halbwegs im Nerd-Umfeld schon mal was gehört oder einen der Filme gesehen.
Judge. Jury. Executioner. Play as a Judge of Mega-City One and bust perps, Sov spies, and mutant raiders in this action-packed standalone tabletop roleplaying game, bringing to life the iconic characters and worlds found in the legendary British comic 2000 AD. This book is your introduction to Mega-City One, and your gateway to a line of supplements based on 2000 AD’s many characters and settings.
An der Entwicklung beteiligt sind Darren Pearce (Doctor Who; Lone Wolf), Robert Schwalb (Dungeons & Dragons; Warhammer Fantasy Roleplay), Andrew Peregrine (Doctor Who; Firefly; Buffy The Vampire Slayer), Russ Morrissey (What’s OLD is NEW), und Nick Robinson.
Man wollte 8395 Pfund einsammeln, die waren innerhalb von neun Minuten zusammen, bis jetzt wurden bereits knapp über 80000 GBP gepledged.
Für 16 GBP bekommt man ein PDF des Regelwerks, für eine Hardcover-Papierversion werden mindestens 35 GBP fällig, da ist dann ein PDF enthalten.
Der erste Trailer für das nächste Abenteuer der X‑MEN ist da. Der Film trägt den Titel DARK PHOENIX und es gibt ein Wiedersehen mit den Mutanten, die wir bereits aus den letzten X‑MEN-Filmen kennen.
Kurzplot: Während eines Aufenthalts im All gerät Jean Grey in Kontakt mit einer außerirdischen Macht, die ihr unfassbare Kräfte verleiht, welche sie nicht kontrollieren kann.
DARK PHOENIX kommt am 14. Februar 2019 in die deutschen Kinos.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Das STAR TREK-Fanprojekt »Stage 9« arbeitete seit etlichen Jahren daran, eine realitätsnahe Rekonstruktion des Inneren der U.S.S. Enterprise D zu erschaffen. Das taten sie in der Unreal Engine und es war der absolute Knüller. Denn beispielsweise wurden auch Abteilungen des Schiffes realisiert, die man in der Serie THE NEXT GENERATION aus Kostengründen nie zu sehen bekommen hatte, wie den Haupt-Shuttlehangar. Man konnte durch große Teile des Schiffs laufen, man konnte in ein Shuttle steigen und starten, man konnte sogar auf den Holodecks alternative Brücken ansehen, beispielsweise die aus YESTERDAY’S ENTERPRISE oder ALL GOOD THINGS.
Alles in allem ein grandioses Stück Arbeit. Als Betas kostenlos zum Download angeboten und sogar für VR-Brillen verfügbar.
Doch jetzt ist alles weg: Die Webseite, die Facebookseite, der Subreddit, die Downloads.
Denn kaum wurde einer der Namen der Entwickler durch ein Interview bekannt, setzte Rechteinhaber CBS sofort die Anwälte in Marsch und ließ den Fans hinter Stage 9 eine Unterlassungsaufforderung zukommen – und wenn Dir Darth CBS sowas schickt, dann reagierst Du als kleiner Fan sofort.
Danke für nichts, CBS.
Wieder einmal zeigen die Verantwortlichen bei CBS, dass ihnen die Fans tatsächlich scheißegal sind. Dieses Fanprojekt hätte niemandem weh getan (denn es gibt im professionellen Computerspielebereich nichts, was auch nur ansatzweise ähnlich ist), ganz im Gegenteil, es wäre vermutlich noch eine perfekte Werbung für die neue Serie mit Patrick Stewart gewesen.
Auf Youtube gibt es ein Abschiedswort eines der Macher hinter dem Projekt.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Und hier noch ein zweistündiges Walkthrough, wie das Ganze zuletzt ausgesehen hat:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich hatte mich vorgestern darüber gewundert, dass man SHADOWRUN-Romane aus dem Pegasus-Verlag nicht als eBooks bekommen kann. Das war so pauschal nicht ganz korrekt, wie ich auch schon im ursprünglichen Artikel ergänzt hatte. Die grundsätzliche Fehleinschätzung entstand daraus, dass man a) auf den Seiten der Bücher auf der Verlagshomepage keinerlei Hinweise auf die eBooks fand (ohnehin wirkt der Shop des Pegasus Verlags, als sei er aus dem letzten Jahrtausend übrig geblieben) und b) auch bei Amazon nicht das Geringste zu finden war.
Ich wurde dann von Dritten darauf hingewiesen, dass es noch pegasusdigital.de gäbe. Das ist korrekt, es handelt sich um einen Shop, der via DriveThruRPG betrieben wird. Aber auch dort fand ich für etliche der Romane nur PDFs vor – und PDFs sind kein eBook-Format, sondern ein Dokumentenaustauschformat und für die Nutzung auf dedizierten eReadern ungeeignet.
Ich fragte bereits vor den Hinweisen beim Verlag nach, warum es keine eBooks zu SHADOWRUN-Romanen gebe. Die Antwort war kurz:
Alle unsere Romane gibt es als eBook, allerdings derzeit nur für Tolino. Sie finden sie unter folgendem Link: (Link zu Thalia)
Aha. Daraufhin fragte ich nach und erhielt heute Antworten:
1. Auf der Webseite Ihres Verlags finde ich an den Printversionen keinerlei Hinweise auf eBook-Fassungen. Warum nicht?
Die Webseite unseres Verlags erfordert, dass wir die Links zu ebook-Fassungen per Hand einpflegen – was leicht in Vergessenheit gerät. Das werden wir jetzt allerdings nachholen, vielen Dank für den Hinweis!
An dieser Stelle möchte ich nochmal den Hinweis auf den altbackenen Shop wiederholen. Sonderlich professionell wirkt das nicht.
2. Auf pegasusdigital.de finden sich für die meisten Bücher nur PDF-Fassungen, keine ePub-Versionen. Warum nicht?
Die Romane gibt es als epub-Versionen auf pegasusdigital.de. Rollenspiele haben viele Illustrationen, Kästen, Schmuckelemente etc. Deshalb bevorzugen wir ein statisches Format – PDF -, das unabhängig vom Endgerät des Users gleich aussieht.
Diese Aussage ist inkorrekt, denn mache Romane gibt es definitiv auf pegasusdigital.de nur als PDF, beispielsweise IWANS WEG oder FEUER UND FROST. Offenbar ist also auch dieser Shop schlecht gepflegt. Der Hinweis auf Rollenspiele macht an dieser Stelle überhaupt keinen Sinn, denn ich hatte ja ausdrücklich nach Romanen gefragt.
3. Warum werden die Romane nicht für Amazons eReader zur Verfügung gestellt, sondern ausschließlich im ePub-Format?
Die Umsetzung für Amazons eReader ist in Arbeit, wobei sich jedoch leider noch kein genauer Zeitpunkt für eine Veröffentlichung dafür nennen lässt.
Wie lange gibt es jetzt in Deutschland eBooks via Amazon? Sogar Kleinverlage und Selfpublisher sind seit Jahren völlig problemlos in der Lage, eBooks über Amazon bereit zu stellen, aber Pegasus kann das Ende des Jahres 2018 immer noch nicht. Es gibt zahllose Dienstleister, die das für einen Verlag übernehmen können, wenn der das nicht selbst machen will. Wäre es nicht so traurig, könnte man lachen. Ich habe eher den Eindruck, als sei es den Verantwortlichen beim Verlag völlig wumpe, ob es die eBooks beim Marktführer gibt.
4. Heißt »nur für den Tolino«, dass andere Lesegeräte als Tolino nicht unterstützt werden?
Korrekt, momentan sind unsere eBooks nur für Tolino-Lesegeräte und Geräte mit Tolino-Lese-App verfügbar.
Seltsame Antwort, denn auf pegasusdigital sind explizit auch andere Lesegeräte genannt (Nook, Sony), solange sie das Format ePub unterstützen. Ich habe keinen Test bei Thalia und Co gemacht, da ich auf einem Kindle lese, aber ich gehe eigentlich davon aus, dass man die ePubs auch abseits von Tolino und dessen Apps einfach herunter laden und auf beliebigen Endgeräten benutzen können sollte.
5. Sind die ePubs DRM-geschützt oder kann man sie nach Erwerb ins mobi-oder azw-Format konvertieren?
Die ebub-Versionen unserer Romane sind nicht DRM-geschützt.
Na immerhin das, man könnte also, wenn man unbedingt wollte, die ePub-Fassung kaufen und die mittels Calibre in eine mobi oder azw-Fassung umwandeln, um sie auf dem Kindle lesen zu können. Mit den üblichen Problemen, die durch eine Konvertierung entstehen können.
6. Den Roman »Alter Ego« finde ich auch bei Thalia nicht als eBook.
Warum nicht?
Die Printausgabe von »Alter Ego« ist jüngst erschienen und die Tolino-eBook-Ausgabe folgt in Kürze.
Auch das finde ich im Jahr 2018 eher befremdlich. Warum steht eine eBook-Ausgabe nicht zeitgleich zur Verfügung?
Bei kleinen Klitschen könnte ich manches davon mit Mühe nachvollziehen, aber bei Pegasus handelt es sich um einen namhaften deutschen Verlag aus dem Bereich Gesellschafts- und Rollenspiele. Dass die noch analoger und rückständiger zu sein scheinen, als ihre Vettern aus der herkömmlichen Buchbranche lässt mich beinahe fassungslos zurück. Dass es dabei um SHADOWRUN-Romane aus einer technisierten Zukunft geht, rückt das Dilemma sogar ins Komödiantische. Die Antworten lassen zudem eine gewisse Ahnungslosigkeit erkennen, wenn es um eBooks geht.
Ich hatte vor, SHADOWRUN-eBooks zu kaufen, aber das Konvertieren zu ePub und dann hantieren mit USB-Kabel, um die eBooks vom Rechner auf den Kindle zu bekommen, ist mir zuviel Generve. Es gibt aber mehr als genug eBooks anderer Anbieter als Alternativen, denen ich mein Geld hinterher werfen kann, wenn Pegasus es nicht haben möchte.
Zum neuen Film im Potterverse, nämlich FANTASTIC BEASTS 2: THE CRIMES OF GRINDELWALD gibt es einen neuen Trailer, den dritten. Und der pustet und ordentlich CGI und VFX um die Ohren. Wollen wir hoffen, dass angesichts dessen im Film auch noch Platz für Handlung bleibt.
Das sieht aber schon sehr vielversprechend aus …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Im Deutschen trägt Disneys Weihnachtsfilm (der schon Anfang November in die Kinos kommt, auch in die deutschen) den Titel DER NUSSKNACKER UND DIE VIER REICHE. Es handelt sich um einen Märchenfilm, der von E.T.A. Hoffmanns Klassiker »inspiriert wurde«.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wie ich bereits berichtet hatte, hat der Spieleentwickler Telltale Games alle seine Mitarbeiter bis auf 25 entlassen. Eine Kernbesatzung arbeitet noch an Projekten, die aufgrund von Verträgen umgesetzt werden müssen.
Darunter offenbar MINECRAFT: STORY MODE, daraus soll kein Spiel werden (das ist es ja bereits), sondern eine fünfteilige Interaktive Fernsehserie auf der Steamingplattform (Im Stil von PUSS IN BOOTS: TRAPPED IN AN EPIC TALE). Man darf davon ausgehen, dass dieses Projekt schon so weit gediehen war, dass es noch abgeschlossen werden soll – Telltale müsste ansonsten vermutlich auch Vertragsstrafen zahlen.
Auch zum gecancelten STRANGER THINGS-Spiel hat Netflix sich gegenüber Polygon geäußert: Hier will man auf jeden Fall ein Computerspiel produzieren und sucht dafür einen neuen Partner. Unklar ist hier, ob man das von Telltale begonnene Game weiter entwickeln oder etwas völlig Neues machen will.
Das DC Expanded Universe im Kino schleppt sich voran. Bisher sind AQUAMAN, SHAZAM! und WONDER WOMAN 1984 klar, danach weiß man wenig über weitere Filme und wann sie starten. Doch die Mächtigen bei Warner und DC haben jetzt einen Releasetermin für BIRDS OF PREY veröffentlicht: Der soll am 7. Februar 2020 in die US-Kinos kommen. Mal sehen, was daraus wird, denn es gab auch schon mal Meldungen über einen Drehbeginn in 2016. Wir wissen alle, was daraus wurde: Nichts.
Details zur Handlung sind bisher nicht bekannt, abgesehen vom Offensichtlichen, nämlich dass es um Harley Quinn (Margot Robbie) geht, die auf Black Canary, Huntress, Detective Renee Montoya und Cassandra Cain trifft. Die Besetzungen der anderen Figuren ist noch unklar.
Das Drehbuch schrieb Christina Hodson (BUMBLEBEE), die soll auch das Skript zu BATWOMAN verfassen. Regie soll Cathy Yan führen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.