Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

MORTAL ENGINES: Interview mit Philippa Boyens und Christian River

Chris­ti­an Rivers gab für MORTAL ENGINES sein Regie­de­but bei einem AAA-Block­bus­ter und Phil­ip­pa Boy­ens ist eine der Dreh­buch­au­torin­nen des Films. Die haben in einem Inter­view mit Den Of Geek ein  wenig über die Hin­ter­grün­de der Ent­ste­hung des Films erzählt und die haben das dann in Form einer Fea­tur­et­te online gestellt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neuer Trailer: STAR TREK DISCOVERY Season 2

Es gibt einen neu­en Trai­ler zur zwei­ten Staf­fel von STAR TREK DISCOVERY, die Mit­te Janu­ar in den USA auf dem Strea­ming­dienst CBS All Access star­ten wird – und hof­fent­lich bei uns auf Net­flix, wie schon die ers­te Sea­son.

Im Vor­gu­cker bekommt man ein wenig mehr vom neu­en Spock (Ethan Peck) zu sehen.

Und es scheint in der zwei­ten Staf­fel um nicht weni­ger zu gehen als das Leben von Bil­li­ar­den Lebe­we­sen in der Gala­xis. Hoch gesteck­te Zie­le, ich bin gespannt ob die Serie nach der durch­wach­se­nen aber gegen Ende bes­se­ren ers­ten Sea­son ihren Weg fin­den wird.

Die zwei­te Staf­fel von STAR TREK DISCOVERY star­tet in den USA auf CBS All Access am 17. Janu­ar 2019.

Update: Laut einem neu­en Trai­ler ab dem 18.01.2019 bei Net­flix.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pedro Pascal ist THE MANDALORIAN

Lucas­Film und Dis­ney haben die Kat­ze aus dem Sack gelas­sen, wer die Titel­rol­le in ihrer Fern­seh­se­rie THE MANDALORIAN über­neh­men soll: der in Chi­le gebo­re­ne Pedro Pas­cal (NARCOS) soll die Rol­le des man­dalo­ria­ni­schen Pis­to­le­ros am Ran­de der Gala­xis über­neh­men. In wei­te­ren Rol­len: Gina Cara­no (Dead­pool), Gian­car­lo Espo­si­to (Brea­king Bad), Emi­ly Swal­low (Super­na­tu­ral), Carl Wea­thers (Pre­da­tor), Omid Abtahi (Ame­ri­can Gods), Wer­ner Her­zog (Grizz­ly Man), und – Ver­blüf­fung galo­re! – Nick Nol­te (War­ri­or). Die drei gro­ßen Über­ra­schun­gen sind hier wohl die Vete­ra­nen Wea­thers, Her­zog und Nol­te.

Show­run­ner bei THE MANDALORIAN ist Jon Fav­reau, Dave Filoni wird Regie bei der ers­ten Fol­ge füh­ren und ist zusam­men mit Lucas­film-Che­fin Kath­le­en Ken­ne­dy und Colin Wil­son neben Fav­reau aus­füh­ren­der Pro­du­zent. Wei­te­re Regis­seu­re sind Debo­rah Chow (Jes­si­ca Jones), Rick Famuy­iwa (Dope), Bryce Dal­las Howard (Sole­ma­tes) und Taika Wai­ti­ti (Thor: Rag­na­r­ök).

THE MANDALORIAN wird exklu­siv auf dem Strea­ming­ka­nal Dis­ney+ lau­fen, der genaue Start­ter­min ist noch unbe­kannt, es soll »spät in 2019« sein.

Bild Pedro Pas­cal Copy­right Lucas­Film

Cinestar Remscheid: Zweitkontakt – deutlich Luft nach oben

Nach­dem ich vor­ges­tern bei der Eröff­nung anwe­send sein durf­te (da zeig­te man mir abends den deut­schen Film 100 DINGE über den ich lie­ber das Män­tel­chen des Schwei­gens decken möch­te – deut­sche Fil­me und ich, das wird wohl nichts mehr wer­den), woll­te ich natür­lich ges­tern das neue Cine­star Rem­scheid im Kon­takt mit der Rea­li­tät tes­ten und dafür war MORTAL ENGINES pri­ma geeig­net, den woll­te ich ohne­hin unbe­dingt sehen. Bespre­chung folgt.

Ein­lass mit Scan der Ein­tritts­kar­te vom Mobil­te­le­fon war völ­lig unpro­ble­ma­tisch (»3D-Bril­le bekom­men Sie oben«), was danach kam, nicht. Ich woll­te noch ein Bier und ein paar Pop­corn und stell­te mich unten an, es war erwar­tungs­ge­mäß ordent­lich voll, da Eröff­nungs­tag. Schwe­rer Feh­ler. Ich kam 19:40 Uhr an, eigent­lich mehr als genug Zeit, vor mir waren zehn Per­so­nen, von denen ein­mal fünf und zwei­mal zwei zusam­men gehör­ten, das hät­te schnell abge­ar­bei­tet sein kön­nen. Weit gefehlt. Die Gas­tro­be­sat­zun­gen waren am Abend des ers­ten Tags kom­plett über­for­dert und so dau­er­te es fast 20 Minu­ten bis ich mein Bier und ein klei­nes Pop­corn hat­te.

Ein­schub: Ein Bier (0,5 l) kos­tet 4,95 Euro. Ja ernst­haft, ich muss­te schon vor dem Öff­nen schlu­cken. Das klei­ne Pop­corn hat mir dann aller­dings den Atem noch mehr ver­schla­gen, denn dafür woll­ten sie ernst­haft 5,90 Euro haben (dafür war dann auch die Tüte so schlecht gefal­tet, dass ich es bei­na­he auf dem Weg in den Saal durch den Boden ver­lo­ren hät­te – dafür war es ein­deu­tig zu teu­er). Ich hat­te den Ein­druck, unter die Raub­rit­ter gefal­len zu sein. Da kann man mit den güns­ti­gen Kar­ten­prei­sen noch so sehr ange­ben, wenn man ver­sucht sich das mit in mei­nen Augen völ­lig über­zo­ge­nen Prei­sen dop­pelt und drei­fach wie­der ein­zu­ho­len, dann macht der Betrei­ber etwas grund­le­gend falsch. In Zukunft wer­de ich auf Ver­zehr im Cine­star ganz sicher ver­zich­ten. Dann lie­ber hin­ter­her noch ein Bier im Rem­schei­der Brau­haus oder in der Saxo Bar, die sind ja um die Ecke. Man hät­te auch im Kino hin­ter­her noch an einem der Tische hocken und etwas ver­zeh­ren kön­nen, dass das nie­mand tat wun­dert mich ange­sichts der Prei­se nicht im Gerings­ten. Auf dem Kas­sen­bon, den ich erhielt, stand übri­gens was völ­lig ande­res, als ich gekauft hat­te.

Dass die Abwick­lung etwas län­ger dau­er­te, weil das Per­so­nal mit den Kas­sen und der Situa­ti­on all­ge­mein deut­lich über­for­dert war, damit kann ich leben, denn das wird sich sicher ein­spie­len. Was man mir aller­dings eben­falls nicht mit­teil­te war, dass ich eine 3D-Bril­le hät­te kau­fen müs­sen. Das erfuhr ich erst oben, als es nir­gend­wo wel­che gab. Ich hät­te mich dort also noch­mal anstel­len sol­len. Aller­dings bekam ich die Bril­le nach kur­zer Dis­kus­si­on auch so, man sah das Pro­blem ein und stimm­te zu, dass hier die Infor­ma­ti­ons­po­li­tik sub­op­ti­mal gewe­sen war. Dass die Bril­len einen Euro kos­ten und das ent­fällt, wenn man eine eige­ne mit­bringt, fin­de ich per­sön­lich sogar sehr vor­teil­haft, denn das ver­mei­det über­flüs­si­gen Müll. Viel­leicht las­se ich mir eine RealD-Bril­le in Seh­stär­ke machen, bei Cine­ma­xx bekam man die Bril­le ja qua­si gegen Auf­preis auf­ge­zwun­gen (und die sind qua­li­ta­tiv auch bes­ser und leich­ter als die von Cine­star, ich hab hier etli­che her­um­lie­gen). Das rela­ti­viert die güns­ti­gen Ticket­prei­se aber noch­mal – aller­dings kann man sich dar­auf ja ein­stel­len und eine Bril­le mit­brin­gen. Dass ich jedoch an der Gas­tro­the­ke nicht gefragt wur­de, ob ich eine brau­che, ist eben­falls unschön – wenn wohl auch dem Cha­os geschul­det.

Zwei Minu­ten nach Acht betrat ich den Kino­saal und war eigent­lich noch ganz ent­spannt, denn ich war der Ansicht, dass ja eh vor­her noch Wer­bung und Trai­ler lau­fen. Weit gefehlt. MORTAL ENGINES war bereits gestar­tet und ich habe das Intro ver­passt, in der das Set­ting erklärt wird. Das fin­de ich äußerst unschön, denn ange­sichts des Cha­os’ drau­ßen hät­te man mit dem Start ruhig mal ein paar Minu­ten war­ten kön­nen.

Beim Ablauf ins­be­son­de­re an den Gas­tro­the­ken sehe ich deut­lich Luft nach oben, aber ich den­ke dass sich das ein­spielt. Dass ich kei­ne dümm­li­che Wer­bung zu sehen bekom­me fin­de ich äußert posi­tiv, aber Trai­ler hät­te ich dann doch schon gern vor dem Film gehabt, denn das gehört dazu, seit ich ins Kino gehe, und das sind schon ein paar Jahr­zehn­te.

An der Tech­nik gibst selbst­ver­ständ­lich nichts zu meckern, Dol­by Atmos halt und auch ReaD war schön hell und nicht zu dun­kel wie so oft beim Mit­be­wer­ber in Wup­per­tal. Die Laut­stär­ke war eben­falls okay und nicht so über­zo­gen hoch wie bei der Pres­se­vor­füh­rung.

Die Prei­se für Geträn­ke, Pop­corn und Co. gehen gar nicht, ich bin abso­lut nicht bereit die zu zah­len und wer­de in Zukunft dar­auf ver­zich­ten.

Trailer: SF-Film CAPTIVE STATE

Das ist mal ein außer­ge­wöhn­li­cher Trai­ler für einen Film mit die­ser Prä­mis­se: Es geht um eine post­apo­ka­lyp­ti­sche Zukunft, zehn Jah­re nach­dem Ali­ens die Erde unter­wor­fen haben. Und das sieht deut­lich anders aus, als man es von so einem Sze­na­rio erwar­ten wür­de. Es geht offen­bar in dem Film um Wider­stand und um Kol­la­bo­ra­teu­re. Dass der Vor­gu­cker eigent­lich eher nichts Sub­stan­zi­el­les zeigt ist ihm ver­mut­lich hoch anzu­rech­nen.

Regie führt Rupert Wyatt, der uns bereits die neu­en PLANET OF THE APES-Fil­me gebracht hat, er ver­fass­te das Dreh­buch zusam­men mit Eri­ca Bee­ney.

Es spie­len Made­line Bre­werVera Far­mi­gaJohn Good­manMachi­ne Gun Kel­lyKevin J. O’Con­norAlan RuckJames Ran­so­ne und ande­re.

US-Kino­start ist im März 2019, bei uns im am 11. April 2019.

Pro­mo­pos­ter Copy­right Dream­works

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

PhantaNews: Problem – Posts laden nicht sofort

Nach dem Umstel­lun­gen des ver­gan­ge­nen Wochen­en­des sah es zuerst so aus, als sei alles in Ord­nung. Das war lei­der nicht so. Wenn man einem Link zu einem Arti­kel folgt, der direkt auf die Arti­kel­sei­te führt, sieht man mög­li­cher­wei­se nur die Über­schrift. Lädt man die Sei­te neu sieht man sie kom­plett. Das hat irgend­was mit gesetz­ten Coo­kies zu tun, so weit bin ich schon. Ohne Coo­kie sieht man nur den Hea­der, wenn die Sei­te einen Coo­kie im Brow­ser gesetzt hat, sieht man alles. Mir fiel das nicht auf, da ich selbst­ver­ständ­lich Coo­kies für mei­ne Sei­te erlaubt habe. Das ist ins­be­son­de­re dann doof, wenn Nut­zer Coo­kies glo­bal blo­cken, denn dann bekom­men die die Arti­kel nie zu sehen.

Auf der Start­sei­te, also da wo die Bei­trä­ge gelis­tet wer­den, ist alles in Ord­nung, es kann also kein grund­sätz­li­ches Coo­kie-Pro­blem sein.

Ich arbei­te dran …

Update: beho­ben!

Offiziell bestätigt: DOCTOR STRANGE 2

Gemun­kelt wur­de schon lan­ge, ob sich Bene­dict Cum­ber­batch noch­mal den Umgang des DOCTOR STRANGE umle­gen wür­de, aber eine offi­zi­el­le Bestä­ti­gung fehl­te bis heu­te. Das hat sich jetzt geän­dert, denn wie der Hol­ly­wood Repor­ter mel­det, hat Mar­vel die Fort­set­zung offi­zi­ell bestä­tigt.

Eben­falls bestä­tigt wur­de, dass Scott Der­rick­son auch beim zwei­ten Teil wie­der Regie füh­ren wird und dass die Ver­hand­lun­gen des­we­gen abge­schlos­sen sei­en. Neben Cum­ber­batch wird auch Bene­dict Wong wie­der mit­spie­len. Unklar ist der­zeit noch, ob auch Rachel McA­dams wie­der dabei sein wird.

Einen offi­zi­el­len US-Start­ter­min gibt es der­zeit noch nicht, aber das Stu­dio strebt wohl ein Release im Mai 2021 an.

Pro­mo­fo­to DOCTOR STRANGE Copy­right Mar­vel Stu­di­os und Walt Dis­ney Pic­tures

Final Trailer: ALITA BATTLE ANGEL

Als ich den heu­te im Kino zu sehen bekam wur­de mir klar, dass ich ihn hier noch nicht gepos­tet hat­te: Es gibt einen neu­en Trai­ler zu BATTLE ANGEL ALITA, der Ani­mé-Ver­fil­mung von James Came­ron und Robert Rodri­guez. Ich über­le­ge der­zeit noch, ob ich mir die Vor­la­ge noch­mal anse­hen soll, oder das lie­ber las­se …

Es geht ordent­lich zur Sache im neu­en Vor­gu­cker, und man fragt sich unwill­kür­lich, ob im Dreh­buch dane­ben auch Platz für Hand­lung war. In der Vor­la­ge geht es ja nicht nur um Geklop­pe, son­dern auch um die Gefüh­le des Cyborgs, und um Ali­tas Pro­ble­me, in einer feind­se­li­gen Welt ihren Platz zu fin­den.

Regie führt Robert Rodri­guez, das Dreh­buch schrieb er zusam­men mit Came­ron und Laeta Kalogri­dis, basie­rend auf den GUNNM-Man­gas von Yuki­to Kishiro.

Es spie­len: Rosa Sala­zar (als Ali­ta), Chris­toph Waltz (als Dr. Dys­on Ido), Jen­ni­fer Con­nel­lyEiza Gon­zá­lezMahers­ha­la AliJackie Ear­le HaleyEd SkreinLana Con­dorJeff Fahey und Cas­per Van Dien.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

TATORTREINIGER wird eingestellt

Nein, es hat wirk­lich nichts mit Phan­tas­tik zu tun, aber es geht um eine der ganz weni­gen wirk­lich sehens­wer­ten Seri­en im -Fern­se­hen. Wie der NDR mel­det, ist mit den Aben­teu­ern des TATORTREINIGERS Schot­ty Schluss. Es sind noch vier Fol­gen pro­du­ziert wor­den, die wer­den in Kür­ze gesen­det, danach ist end­gül­tig Fei­er­abend.

Grund ist offen­bar dass die Autorin Miz­zi Mey­er (ali­as Ingrid Lau­sund) auf­hört, weil ihr nach eige­ner Aus­sa­ge »nichts mehr ein­fällt«. Autorin und Team hin­ter der Serie möch­te Wie­der­ho­lun­gen ver­mei­den. Bjar­ne Mädel, Schau­spie­ler des Schot­ty, sag­te gegen­über dem NDR:

Sie will immer wie­der über­ra­schen, immer wie­der etwas Neu­es fin­den. Sie hat gemerkt, dass sie immer mehr Zeit braucht, um für sich gül­ti­ge Geschich­ten zu erfin­den, dass irgend­wann der Zeit­auf­wand nicht mehr in Rela­ti­on steht zu dem, was dabei her­aus­kommt.

Man hat im gesam­ten Team Angst davor, sich irgend­wann nur noch zu wie­der­ho­len, fügt er hin­zu.

Auf der einen Sei­te hei­ße ich gut, dass man ein The­ma nicht tot­rei­ten will, bis es nie­mand mehr sehen kann. Auf der ande­ren Sei­te den­ke ich, dass man die Serie viel­leicht auch für neue Autoren und Autorin­nen hät­te öff­nen kön­nen.

Bjar­ne Mädel sag­te, dass er gern wei­ter gemacht hät­te. Scha­de, denn das deut­sche Lang­wei­ler­fern­se­hen aus Tat­ort und Rosa­mun­de Pilcher ist nicht nur arm an anseh­ba­ren Seri­en, sie sind nahe­zu non­e­xis­tent.

Pro­mo­gra­fik TATORTREINIGER Copy­right NDR

Trailer: GODZILLA – KING OF THE MONSTERS

Nach­dem War­ner Bros. und Legen­da­ry Pic­tures mit GODZILLA und KONG: SKULL ISLAND zwei erfolg­rei­che Auf­wär­mun­gen des klas­si­schen Mons­ter­gen­res in die Licht­spiel­häu­ser gebracht hat, geht es jetzt wie ange­kün­digt wei­ter: Die titel­ge­ben­de Ech­se bekommt es in GODZILLA – KING OF THE MONSTERS mit eini­gen der bekann­tes­ten Vie­cher aus der Japa­no-Pop­kul­tur zu tun, bei­spiels­wei­se Mothra, Rodan und King Ghi­do­rah.

Da geht ordent­lich was kaputt …

Regie führt Micha­el Doug­her­ty, der arbei­te­te auch am Dreh­buch, zusam­men mit Zach Shields. Es spie­len Mil­lie Bob­by Brown aus STRANGER THINGS, sowie Vera Far­mi­gaSal­ly Haw­kinsKyle Chand­lerCharles DanceBrad­ley Whit­ford und Ken Watana­be.

Deutsch­land­start von GODZILLA – KING OF THE MONSTERS ist am 30. Mai 2019.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen