Kritik

Kurzkritik: THE ORVILLE (spoilerfrei)

Seth Mac­Far­la­nes neue Sci­ence Fic­tion-Come­dy THE ORVILLE hat­te uns vor­ab nicht wirk­lich viel gezeigt, nur einen ein­zi­gen ech­ten Trai­ler, der einen gro­ßen Schwer­punkt auf den Come­dy-Aspekt leg­te. Und da war dann auch mei­ne Sor­ge begrün­det, denn oft lie­gen Mac­Far­la­nes Humor und mei­ner nicht auf einer Wel­len­län­ge.

THE ORVILLE macht an kei­ner Stel­le einen Hehl dar­aus, dass sie eine Hom­mage an STAR TREK ist, und gleich­zei­tig des­sen Tro­pes ordent­lich durch den Kakao zieht – letzt­end­lich wirkt das wie eine Fan­se­rie, die sich bemüht, all das zu ver­mei­den, was zu einem Rechts­streit mit CBS und Para­mount füh­ren könn­te, sich aber an die­ser »letz­ten Gren­ze« mit eini­gem Geschick ent­lang laviert (und auch Fox hat eine schlag­kräf­ti­ge Rechts­ab­tei­lung, mit der man sich bei den TREK-Rech­te­inha­bern ver­mut­lich nicht ohne Not anle­gen möch­te).

Ich hat­te STARGATE SG 1 immer als »plan­los im Welt­all« bezeich­net, das ist ein Prä­di­kat, das THE ORVILLE unbe­dingt auch ver­dient, aber hier ist das Pro­gramm. Tat­säch­lich war der Plot des Pilo­ten einer, wie er auch in einer belie­bi­gen STAR TREK-Show ähn­lich hät­te statt­fin­den kön­nen, hier wird die Hand­lung aller­dings immer wie­der durch Gags und Oneli­ner auf­ge­lo­ckert – und eben durch das humo­ris­ti­sche Über­stei­gern von Ver­satz­stü­cken, wie man sie eben aus dem Uni­ver­sum von Kirk, Picard und Co kennt.

Das hät­te übel ins Auge gehen kön­nen, aber von ein, zwei klei­ne­ren, Mac­Far­la­ne-typi­schen, Humor­aus­set­zern hal­ten sie sich mit den Gags noch zurück und somit pas­sie­ren die halt in der Hand­lung, stö­ren sie jedoch meist nicht, son­dern lockern das, was bei TREK eine bier­erns­te Aus­ein­an­der­set­zung mit Ali­ens gewe­sen wäre, erfri­schend auf. Und den­noch schim­mert auch eine gewis­se Ernst­haf­tig­keit durch, tat­säch­lich SF-Geschich­ten erzäh­len zu wol­len und die nicht zuletzt wegen der Kulis­sen und des Set­tings gera­de und gezielt auch für STAR TREK-Fans. Aber eben gar­niert mit einem Augen­zwin­kern. Trek­ker, die ihr Hob­by mit Humor neh­men kön­nen, wer­den an THE ORVILLE ver­mut­lich eine Men­ge Spaß haben, ähn­lich wie bei GALAXY QUEST. Und genau wie bei GALAXY QUEST schaf­fen die Macher es, dem Gan­zen trotz aller Hom­mage und Par­odie eine wun­der­ba­re Eigen­stän­dig­keit zu geben.

Fun Fact am Ran­de: Nach vor­ab-Scree­nings war die Serie in den letz­ten Tagen von so ziem­lich allen Pro­fi-Kri­ti­kern arg ver­ris­sen wor­den. Jetzt aller­dings kom­men die Fan-Bewer­tun­gen rein – und die sind sowohl auf Rot­ten Toma­toes (91%) als auch bei IMDd (7,5 von 10) ziem­lich posi­tiv.

Ich bin mir unsi­cher, wie lan­ge das Kon­zept trägt, aber ich freue mich sehr auf die nächs­ten Fol­gen. Und man kann nur hof­fen, dass genug Zuschau­er akti­viert wer­den kön­nen, denn Fox ist bekann­ter­ma­ßen der Absetz-Sen­der.

Wie man das sehen kann? Semi­le­gal. Es gibt einen frei­en Stream der ers­ten Fol­ge bei Yahoo, die hat aller­dings einen Geo­lo­ca­ti­on-Fil­ter. Den muss man mit einem VPN umge­hen, das dem Ser­ver vor­spie­gelt, man woh­ne in den USA. Ist das legal? Sagen wir, es ist eine Grau­zo­ne, aber wirk­lich ille­gal ist es nicht.

[Update 10:10 Uhr] Ich wur­de gefragt, ob es der­zeit eine völ­lig lega­le Mög­lich­keit gibt, sich das in Deutsch­land anzu­se­hen. Lei­der nein. Da THE ORVILLE in den USA aller­dings auch bei Ama­zon Prime Video läuft, wür­de ich davon aus­ge­hen, dass die Show dem­nächst auch in Deutsch­land dort zu sehen sein wird.

Pro­mo­fo­tos THE ORVILLE Copy­right Fox Tele­vi­si­on

Wir​ma​chen​druck​.de: kein cremefarbenes Papier?

wirmachendruck

Eigent­lich woll­te ich die bei­den Gas­licht-Bän­de der Steam­punk-Chro­ni­ken, deren Druck­fas­sun­gen nun end­lich fer­tig gewor­den sind, wie üblich bei Books­fac­to­ry dru­cken las­sen. Da die aber zick­ten und unbe­dingt einen Nach­weis der Zutei­lung mei­ner USt-ID haben woll­ten (die hat­te ich nicht mehr griff­be­reit und hät­te sich bei der Finanz­ver­wal­tung anfor­dern müs­sen, was Wochen dau­ern wür­de, da hat­te ich die Faxen dicke), habe ich den Druck­auf­trag stor­niert.

Auf der Suche nach einer Alter­na­ti­ve fiel mir wir​ma​chen​druck​.de ein, die waren mir bereits mehr­fach emp­foh­len wor­den und wir hat­ten auch bereits Fly­er und ein Book­let dort dru­cken las­sen, deren Qua­li­tät gut war.

Bei der Nut­zung des Kon­fi­gu­ra­tors gibt es nur fest vor­ge­ge­be­ne Buch­grö­ßen, da hat­te mir aller­dings schon mal jemand mit­ge­teilt, dass auch Son­der­for­ma­te kein Pro­blem dar­stel­len. Der kal­ku­lier­te Preis für ein A5-Buch (mei­ne wären etwas klei­ner) war auch gran­di­os und deut­lich güns­ti­ger als bei Books­fac­to­ry. Was ich aller­dings nicht erken­nen konn­te war, wel­che Papier­sor­te ich neh­men muss­te. Wie bei den ande­ren Bän­den auch – und wie bei Bel­le­tris­tik üblich – woll­te ich kein rein­wei­ßes Papier, son­dern ein leicht creme­far­be­nes (also bei­spiels­wei­se Mun­ken Cream). Um nicht lan­ge auf eine Email zu war­ten, rief ich die Sup­port-Hot­line an. Und was ich da erfuhr, war schon erstaun­lich.

Nein, im Kon­fi­gu­ra­tor gäbe es kei­ne Opti­on für creme­far­be­nes Papier. Mei­ne Fra­ge, wie das sein kön­ne, da man doch auch Bel­le­tris­tik-Kun­den anspre­chen wol­le, konn­te mir die Dame nicht beant­wor­ten. Sie wis­se aber, dass die­ses Papier vor­rä­tig sei. Ich sol­le doch bit­te eine Son­der­an­fra­ge über Online­for­mu­lar ein­rei­chen, dann kön­ne man mir ein Ange­bot machen. Das kön­ne aber bis zu 48 Stun­den dau­ern.

Gnarf. Wofür eine Tele­fon­hot­line, wenn die eine ein­fa­che Anfra­ge nicht beant­wor­ten kann?

Also mir die Zeit genom­men und das For­mu­lar mit den nöti­gen Infor­ma­tio­nen befüllt. Erfreu­li­cher­wei­se kam bereits heu­te mor­gen eine Ant­wort, aller­ding war die Ant­wort nicht zufrie­den­stel­lend. Ein Soft­co­ver­druck ist bei wir​ma​chen​druck​.de mit creme­far­be­nem Papier nicht mög­lich. Obwohl es laut Hot­line vor­rä­tig ist.

Sehr geehr­ter Herr Holz­hau­er,

vie­len Dank für Ihre indi­vi­du­el­le Anfra­ge bei WIR­ma­chen­Druck und das
damit in uns gesetz­te Ver­trau­en.

Bedau­er­li­cher­wei­se müs­sen wir Ihnen zu die­sem Zeit­punkt auf­grund des Papiers mit­tei­len,
dass es uns nicht mög­lich ist Ihnen ein ent­spre­chen­des Ange­bot zukom­men zu las­sen.

Wir hof­fen in die­sem Zuge auf Ihr Ver­ständ­nis und wür­den uns sehr freu­en,
wenn Sie uns zukünf­tig bei wei­te­ren indi­vi­du­el­len Anfra­gen wie­der
berück­sich­ti­gen wür­den.

Für wei­te­re Fra­gen ste­hen wir Ihnen selbst­ver­ständ­lich […] zur Ver­fü­gung

Für pro­fes­sio­nell hal­te ich das nicht. Damit ist wir­ma­chen­druck für Per­so­nen, die kei­ne Soft­co­ver-Bücher mit rein­wei­ßem Papier möch­ten, nicht nutz­bar, egal wie ver­meint­lich güns­tig ihr Ange­bot auch sein mag und wie sehr sie auf ihrer Web­sei­te damit ange­ben, Test­sie­ger bei irgend­wem gewor­den zu sein. Und wenn man laut der Wer­bung auf der Web­sei­te so ein­deu­tig auch Self­pu­blisher als Kun­den wer­ben  möch­te:

Buch­druck in höchs­ter Qua­li­tät – Sei­te für Sei­te. Sie möch­ten ver­lags­un­ab­hän­gig Ihr Buch ver­öf­fent­li­chen und suchen nach einer zuver­läs­si­gen Dru­cke­rei für hoch­wer­ti­gen Buch­druck? Wir dru­cken Ihre Bücher auf moderns­ten Druck­ma­schi­nen zu unge­wöhn­lich güns­ti­gen Prei­sen, auch in klei­nen Auf­la­gen. […] Schwar­z/­Weiß- oder Farb­druck sowie ver­schie­de­ne For­ma­te und Papie­re ste­hen zur Ver­fü­gung.

… dann ist es noch viel unver­ständ­li­cher, war­um sie ein sim­pels­tes Stan­dard­pa­pier nicht zur Ver­fü­gung stel­len kön­nen.

Ich suche dann mal wei­ter, für den Buch­druck kann ich wir​ma​che​druck​.de lei­der ver­ges­sen.

Nach­trag: Auf Twit­ter ist »Mell« ernst­haft der Mei­nung, »die Nach­fra­ge sei nicht hoch genug« und beharrt auch dar­auf. Soll das hei­ßen, die ver­kau­fen ernst­haft hau­fen­wei­se ahnungs­lo­sen Kun­den Bücher, bei denen man auf­grund des wei­ßen Papiers schnee­blind wird? Wie ver­trägt sich das mit der über­all auf der Web­sei­te getä­tig­ten Wer­be­aus­sa­ge, dass man sei­ne Kun­den so gran­di­os berät und beglei­tet?

Nach­trag zwei: Ich habe jetzt trotz­dem ein Kon­to ange­legt, um ein Papier­mus­ter­buch zu bestel­len (wer weiß, ob »Natur­pa­pier« nicht doch den gewünsch­ten Vor­ga­ben ent­spricht? Der Sup­port wuss­te es jeden­falls nicht wirk­lich). Und da dann gleich der näch­te Knül­ler: Das Kon­to wird ohne das in Deutsch­land zwin­gend vor­ge­schrie­be­ne Dou­ble-Opt-In ein­fach mal unve­ri­fi­ziert durch­ge­führt. Ich kann also für belie­bi­ge Per­so­nen, deren Email­adres­se ich ken­ne, ein Kon­to eröff­nen. Das wäre mei­ner Ansicht nach sofort abmahn­bar.

Nach­trag drei: Und pam­pig wird sie auch noch.

Nach­trag vier: Wenn es kei­ne Nach­fra­ge für creme­far­be­nes Papier gibt (was ich mir nur schwer vor­stel­len kann, da die­ses für Bel­lestris­tik eigent­lich Stan­dard ist), soll­te man die­se Nach­fra­ge viel­leicht erzeu­gen? Also lie­be Self­pu­blisher, fragt doch ein­fach mal bei wir­ma­chen­druck an, ob ein Soft­co­ver­druck mit creme­far­be­nem Pai­er mög­lich ist. Ent­we­der über deren Kon­takt­for­mu­lar (bei­spiels­wei­se unter »Lob, Kri­tik und Anre­gun­gen«), oder via Emails an info[at]wir-machen-druck[dot]de. Und immer schön freund­lich blei­ben. :)

Film und Fernsehen in der Langeweile: Gründe

Dominik Graf

Und viel­leicht war die­se Aus­beu­te sogar immer schon das maxi­mal Mög­li­che in einer Kino­in­dus­trie, die nach Ober­hau­sen nie mehr eine funk­tio­nie­ren­de Indus­trie war und die sich mit jeder Gene­ra­ti­on mehr ver­strick­te in ger­ma­ni­sche Recht­ha­be­rei, klein­bür­ger­li­che Geschmacks­ver­ir­rung, in Fron­ten­bil­dung und eifer­süch­ti­gen Par­ti­ku­la­ris­mus? Domi­nik Graf

In der FAZ lässt sich Domi­nik Graf recht aus­führ­lich dar­über aus (und man soll­te das drin­gend mal lesen), war­um die weit­aus meis­ten deut­schen Fil­me und Fern­seh­pro­duk­tio­nen so sehr in Mit­tel­mä­ßig­keit ver­sin­ken, oder ein­fach nur grot­ten­schlecht sind. Hier arbei­tet unter ande­rem das Prin­zip »vie­le Köche ver­der­ben den Brei«, wenn noch der letz­te kon­ser­va­ti­ve Vollhonk an den Dreh­bü­chern und Pro­duk­tio­nen her­um­krit­teln darf. Wenn Stof­fe nicht oder nicht in der ursprüng­li­chen Form genom­men wer­den, weil man Angst vor der Mei­nung des ande­ren Redak­teurs, des Sen­de­lei­ters, des Pro­gramm­di­rek­tors oder gar Inten­dan­ten hat. Wenn Dreh­buch­au­to­ren schon inner­lich gekün­digt haben und in vor­aus­ei­len­dem Gehor­sam die nächs­te strunz­lang­wei­li­ge TAT­ORT-Fol­ge schrei­ben, weil sie wis­sen, dass ori­gi­nel­le oder krea­ti­ve Her­an­ge­hens­wei­sen ent­we­der gleich abge­lehnt, oder in den Redak­ti­ons­run­den so sehr zer­re­det wer­den, bis nichts mehr davon übrig bleibt. Oder eben nur der­sel­be Schmonz wie immer. Wie man es bei­spiels­wei­se bei MORGEN HÖR ICH AUF sehen konn­te, die kei­nes­wegs das deut­sche BREAKING BAD war, wie ange­kün­digt, und die jeg­li­che Inno­va­ti­ons­an­sät­ze nach der ers­ten Fol­ge sofort wie­der über Bord warf. Und am Ende sogar die Zuschau­er ver­arsch­te, weil man sie mit einem Cliff­han­ger völ­lig in der Luft … hän­gen ließ, ohne zu wis­sen, ob eine zwei­te Staf­fel je pro­du­ziert wer­den wird.

Man kann nur hof­fen, dass Schweig­hö­fer, War­ner und Ama­zon mit ihrer Pro­duk­ti­on WANTED oder eine zu erwar­ten­de deut­sche Net­flix-Pro­duk­ti­on dem inzes­tuö­sen Hau­fen mal zei­gen, wo der Bart­hel den Most  holt und dass aus dem Schock dar­aus end­lich ein Umden­ken statt­fin­det. Ich befürch­te aber, dass es schwie­ri­ger sein dürf­te, die ver­filz­ten und ver­ba­cke­nen Struk­tu­ren auf­zu­bre­chen.

Bild: Domi­nik Graf, von JCS, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Deutsche Filme sind …

DeutscheFilmeGoogle

Ich habe mich hier bereits des Öfte­ren über die mise­ra­ble Qua­li­tät deut­scher Fil­me und Fern­seh­se­ri­en aus­ge­las­sen. Von die­sem Fakt gibt es lei­der nur ganz weni­ge erfreu­li­che Aus­nah­men wie MARA UND DER FEUERBRINGER, IJON TICHY, oder den TATORTREINIGER.

Nein, kei­ne Sor­ge, ich wer­de an die­ser Stel­le nicht schon wie­der einen Rant über die Sch… Exkre­men­te vom Sta­pel las­sen, die in Sachen Bewegt­bild­un­ter­hal­tung in Deutsch­land so ver­zapft wird, ich möch­te aller­dings auf eine ganz groß­ar­ti­ge Betrach­tung der Pro­ble­ma­tik bei Soda­film hin­wei­sen, die mit den Bedin­gun­gen und Hin­ter­grün­den in deut­li­chen Wor­ten ins Gericht geht. Und zudem auf­zeigt, mit wel­chen fast mafi­ös zu nen­nen­den Struk­tu­ren jemand kon­fron­tiert wird, der das bestehen­de Sys­tem kri­ti­siert.

Des­we­gen bit­te unbe­dingt lesen! (Ja, ich weiß, der ist lang. Dran­blei­ben! Es lohnt.)

Das obi­ge Bild zeigt übri­gens die ers­ten bei­den Vor­schlä­ge, wenn man in Goo­gles Such­mas­ke »Deut­sche Fil­me sind« ein­gibt. Das ist kei­ne Häme sei­tens des Such­ma­schi­nen­be­trei­bers, des­sen Algo­rith­mus macht die­se Vor­schlä­ge anhand ein­ge­ge­be­ner Such­be­grif­fe ande­rer Nut­zer. Noch Fra­gen?

Kleines Update zu Beam eBooks und Trusted Shops: Kritik unerwünscht

Trusted Shops Beam eBooks

Ich hat­te an ande­rer Stel­le über der­zeit offen­bar bestehen­de Pro­ble­me mit dem Sup­port von Beam eBooks hin­ge­wie­sen. Down­loads funk­tio­nie­ren nicht, Der Ser­vice reagiert nicht oder völ­lig unzu­rei­chend auf Anfra­gen der Kun­den. Doku­men­tiert wur­de das durch die Bewer­tun­gen auf der Platt­form »Trus­ted Shops«.

Seit heu­te kann man die Bewer­tun­gen nicht mehr ein­se­hen, weil »der Shop für die Nut­zung des Bewer­tungs­sys­tems nicht frei­ge­schal­tet ist«. Sie­he Bild­schirm­fo­to.

Das ist gera­de­zu ein Mus­ter­bei­spiel, wie PR im Netz nicht funk­tio­niert. Da gibt es öffent­li­che Kri­tik an einem Online­shop – und statt sich der Feh­ler anzu­neh­men und die­se zu behe­ben, ver­sucht man sie zu ver­tu­schen. Das ist so ziem­lich der all­er­fal­sches­te Weg, den Lub­be in mei­nen Augen hat beschrei­ten kön­nen. Kri­ti­sche Nut­zer­stim­men ein­fach ent­fer­nen zu las­sen, zeigt in mei­nen Augen, dass bei Beam eBooks tat­säch­lich eini­ges im Argen lie­gen muss. Wenn man begrün­de­te nega­ti­ve Kri­tik erhält, dann besei­tigt man den Grund und nicht die Kri­tik.

[Update 18:06 Uhr]: Auf der Web­sei­te von Beam eBooks ist die ver­meint­lich gute Wer­tung »sehr gut« bei Trus­ted Shops immer noch zu sehen. Ver­folgt man den Link, kommt man aller­dings auf die oben gezeig­te Feh­ler­sei­te. Nach mei­ner Ansicht grenzt das schon an Betrug. Die ande­re Mög­lich­keit ist natür­lich, dass da neu­er­dings jemand für die Web­sei­te ver­ant­wort­lich ist, der vom kei­ne Ahnung hat.

Screenshot Beam

 

Das GYGAX MAGAZINE: Europa vergessen …

Was hat­te ich mich gefreut, als es hieß, die Fir­ma TSR, deren Rech­te aus­ge­lau­fen waren, wür­de von einer Grup­pe zurück­ge­kauft, zu der auch Söh­ne von D&D‑Erfinder Gary Gygax gehör­ten – und es soll­te ein Rol­len­spiel-Maga­zin mit dem viel­ver­spre­chen­den Namen GYGAX-Maga­zi­ne ver­öf­fent­licht wer­den. Ganz klas­sisch, im Print­for­mat. Und so gehör­te auch ich zu den Vor­be­stel­lern. Doch die Ent­täu­schung ist groß.

Die Ver­sand­kos­ten nach Euro­pa waren astro­no­misch hoch, so hoch, dass sich eine Bestel­lung von Deutsch­land aus nicht lohn­te. Hoff­nun­gen keim­ten auf, da man anbot, sich über einen Opti­ons­kauf erst ein­mal im Shop ein Exem­plar zu sichern, man wür­de an der Ver­sand­kos­ten­pro­ble­ma­tik arbei­ten und infor­mie­ren, wenn es wei­te­re Mög­lich­kei­ten gäbe. Eine sol­che infor­ma­ti­on kam nicht, dafür nerv­te der Online­shop mit hau­fen­wei­se über­flüs­si­gen Mails.
Das Gan­ze ist für mich nach wie vor unver­ständ­lich, denn ich habe bereits mehr­fach Print­pu­bli­ka­tio­nen (und ande­res) in den USA bezo­gen und die Por­to­kos­ten waren deut­lich gerin­ger, als die von den Her­aus­ge­bern für das Maga­zin ange­sag­ten.

Kürz­lich frag­te ich dann nach, was dar­aus gewor­den sei. Durch die Ant­wor­ten erfuhr ich eher zufäl­lig, dass es inzwi­schen auch eine preis­wer­te­re Opti­on gibt, dar­über soll­te ich als Vor­be­stel­ler eigent­lich infor­miert wer­den – was nicht pas­siert war. Man kann nun also auch für acht Dol­lar ordern – immer noch teu­er genug, ange­sichts des Prei­ses von 8,95 Dol­lar für das Maga­zin. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu, bei­spiels­wei­se wie lan­ge der Ver­sand dau­ern wird, feh­len voll­stän­dig, man weiß also nicht, ob man einen Monat oder ein hal­bes Jahr auf sei­ne Aus­ga­be wird war­ten müs­sen. Die gesam­te Her­an­ge­hens­wei­se erweckt bei mir nicht das Ver­trau­en, die 17 Dol­lar für eine Ware zu inves­tie­ren, die dann viel­leicht nie bei mir ankommt – oder erst, wenn die Höl­le ein­friert.
Auch der Hin­weis auf eine PDF-Ver­si­on bei Dri­ve­Thr­uRPG geht fehl, denn ich hat­te ja aus­drück­lich eine Print­fas­sung vor­be­stellt und kei­ne Datei. Zudem war das Maga­zin expli­zit als Print­ma­ga­zin bewor­ben, das Her­aus­ge­ben eines Print­ma­ga­zins in digi­ta­len Zei­ten war aus­drück­lich her­aus gestellt wor­den.

Man ent­schul­dig­te sich zwar via Twit­ter ober­fläch­lich (na gut, das geht auf Twit­ter kaum anders), und wies auch dar­auf hin, dass man nur eine klei­ne Fir­ma sei. Das mag sein und grund­sätz­lich hät­te gera­de eine sol­che klei­ne Fir­ma auch bei mir einen Sym­pa­thie­bo­nus. Aller­dings bin ich der Ansicht, dass das offen­bar voll­stän­di­ge Ver­ges­sen der euro­päi­schen Fans unent­schuld­bar ist. Nicht nur in den USA wur­den D&D und Nach­fol­ger gespielt, die Fan­ba­se hier der­art zu igno­rie­ren kann man eigent­lich nur mit typisch US-ame­ri­ka­ni­schem Chau­vi­nis­mus erklä­ren und zeugt mei­ner Ansicht nach von schwer nach­voll­zieh­ba­rer Arro­ganz. Dass als Sah­ne­häub­chen dann aber auch noch ver­ges­sen wird, den Vor­be­stel­lern die neu hin­zu­ge­kom­me­ne Por­to­op­ti­on mit­zu­tei­len, kommt erschwe­rend hin­zu; es müs­sen offen­bar bei TSR noch vie­le Haus­auf­ga­ben gemacht wer­den.

Für zukünf­ti­ge Aus­ga­ben will man sich mit irgend­wel­chen Dis­tri­bu­to­ren zusam­men tun, die dann dafür sor­gen, dass die fol­gen­den Num­mern auch in Euro­pa erhält­lich sein wer­den. Immer­hin etwas, aller­dings habe ich ehr­lich gesagt nach dem Erleb­ten eigent­lich kein Inter­es­se mehr dar­an. Zudem: auch das Ver­spre­chen, mich zu infor­mie­ren, wenn es in Sachen Ver­sand­kos­ten Neu­es gibt, wur­de nicht ein­ge­hal­ten – des­we­gen bin ich nicht geneigt, den Aus­sa­gen der Her­aus­ge­ber hin­sicht­lich der zukünf­ti­gen Dis­tri­bu­ti­on noch Glau­ben zu schen­ken.

Ich fin­de das alles sehr scha­de, denn mei­ne Sym­pa­thien als lang­jäh­ri­ger Spie­ler lagen durch­aus beim »reinkar­nier­ten« TSR und deren GYGAX MAGAZINE; die­se wur­den aller­dings leicht­fer­tig ver­spielt.

Logo Gygax Maga­zi­ne Copy­right TSR, Inc.

Keine Werbung für STAR TREK ONLINE

Soeben ging per Mail eine Anfra­ge einer Mar­ke­ting­fir­ma für Onlin­ega­mes bei mir ein. Man bot mir an, Wer­bung für STAR TREK ONLINE zu schal­ten, dafür soll­te ich einen Obo­lus von 1,85 Euro pro abge­schlos­se­nem Abon­ne­ment eröff­ne­tem Kon­to erhal­ten.

Mei­ne Ant­wort möch­te ich den Lesern nicht vor­ent­hal­ten:

Vie­len Dank für die Anfra­ge, die ich lei­der abschlä­gig beant­wor­ten muss.

Der Grund hier­für ist, dass ich Vor­be­stel­ler von STO war und nach eini­gen Wochen Spiel­zeit eine aus­führ­li­che Kri­tik zum MMO ver­fass­te (damals noch im alten Arti­kel­por­tal):

http://​test​.phan​ta​news​.de/​d​p​/​n​o​d​e​/​722

Auf­grund die­ser Kri­tik erhielt ich im offi­zi­el­len STO-Forum eine dau­er­haf­te Sper­re, eine Anfra­ge bei Cryp­tic wegen einer Stel­lung­nah­me zur Ver­öf­fent­li­chung auf Phan­ta­News blieb unbe­ant­wor­tet. Einen Anbie­ter, der so mit sei­nen Kun­den und mit kri­ti­schen Stim­men umgeht, will und wer­de ich nicht unter­stüt­zen und ich wer­de für ihn auch kei­ne Wer­bung machen.

Da die­se unge­recht­fer­tig­te und in mei­nen Augen in hohem Maße unpro­fes­sio­nel­le Sper­re bis heu­te auf­recht erhal­ten geblie­ben ist, gehe ich davon aus, dass sich auch nach dem Wech­sel von Ata­ri zu Per­fect World Enter­tain­ment bei Cryp­tic in die­ser Hin­sicht nichts zum Posi­ti­ven geän­dert hat.

Falls Per­fect World Enter­tain­ment oder Cryp­tic sich zu einer Stel­lung­nah­me bewe­gen las­sen, kann ich das gern noch­mals neu bewer­ten, aber im Moment muss ich die Anfra­ge lei­der ableh­nen.

Mit freund­li­chem Gruß,

Jaja, ich weiß, im Prin­zip mache ich auch mit die­sem Arti­kel Wer­bung für Cryp­tic (»auch schlech­te Kri­tik ist gute Wer­bung« – weiß jeder, der mit dem The­ma zu tun hat), aber Links bekom­men sie nicht spen­diert. :) Und wer sol­che Num­mern abzieht wird auch dann nicht mit Kun­den ver­sorgt, wenn er mit Geld wedelt.

Hilfe für von Buchblogger-Rezensionen frustrierte Autoren und Verleger

Als unbe­kann­ter Autor wie auch als Klein- oder Kleinst­ver­le­ger hat man es heut­zu­ta­ge schon schwer (ich wer­de aus nahe­lie­gen­den Grün­den kei­ne Namen nen­nen, es weiß eh jeder, wer gemeint ist). Da müht man sich als Schrei­ber ab, gießt sei­ne Gedan­ken in eine Tas­ta­tur, auf dass dar­aus ein Werk wer­de, das der Leser gou­tiert. Als Ver­le­ger plat­ziert man dann Wer­bung für das Buch und steht selbst­ver­ständ­lich hin­ter dem Ver­fas­ser.

Wie kann es da sein, dass sich im Inter­net immer wie­der und immer öfter her­ge­lau­fe­ne »Blog­ger« erdreis­ten, ein­fach so Bespre­chun­gen die­ser Wer­ke zu ver­fas­sen? Der Gip­fel der Unver­schämht­heit ist natür­lich, wenn die­se Rezen­sio­nen auch noch nega­tiv aus­fal­len! Das geht gar nicht!

Ich möch­te den Autoren und Ver­le­gern an die­ser Stel­le eine kos­ten­lo­se Hil­fe zur Ver­fü­gung stel­len. Mit­tels des nach­fol­gen­den For­mu­lars kann man sich sei­nen Kom­men­tar­text für das Blog der unver­schäm­ten Rezen­sen­ten schnell zusam­men­kli­cken, damit man nicht immer wie­der neu tip­pen muss.

Ich wei­se dar­auf hin, dass die gene­rier­ten Tex­te kei­ne Rechts­be­ra­tung dar­stel­len …

EVE ONLINE: CCP reagiert auf massive Kritik an INCARNA

Seit der Ein­füh­rung der letz­ten Erwei­te­rung des SF-MMOs EVE ONLINE namens INCARNA ist die Kri­tik der Spie­ler groß. Zum einen gab es Pro­ble­me mit kos­me­ti­schen Gegen­stän­den, die man gegen ech­tes Geld erwer­ben konn­te und die – vor­sich­tig gespro­chen – schwei­ne­teu­er waren.

Aber auch ande­re Ände­run­gen sorg­ten nicht für Freu­de. So ist bei­spiels­wei­se die rotie­ren­de Ansicht des eige­nen Schif­fes im Han­ger ent­fernt wor­den, da man den Raum­er nun auch aus den neu ein­ge­führ­ten »Cap­ta­ins Quar­tes« sehen kann. Dass dabei aller­dings nütz­li­che Funk­tio­na­li­tät wie drag&drop ver­lo­ren ging, hat­te man bei CCP ent­we­der über­se­hen oder als ver­nach­läs­sig­bar ein­ge­stuft. Zudem gab es hau­fen­wei­se Kla­gen von Nut­zern leis­tungs­schwä­che­rer Hard­ware. zu die­sen The­men gibt es eine aktu­el­le Nach­richt von CCP t0rfifrans, die Details zu kom­men­den Ände­run­gen nennt.

Das und vie­les mehr schlug so gro­ße Wel­len, dass man sich nun offen­bar zu einem grund­le­gen­den Umden­ken ent­schlos­sen hat. Zumin­dest kann man das aus einem State­ment von CCP Zulu ali­as Arnar Hrafn Gyl­fa­son im Dev­Blog ent­neh­men:

Over the past days and weeks, CCP has been doing exten­si­ve and inten­se intro­s­pec­tion and revi­ta­liza­ti­on. The result of this is a refo­cu­sing and reprio­ri­tiza­ti­on on a sca­le unhe­ard of within our com­pa­ny.
[…]
We will reve­al more over the coming weeks. As cer­tain details are pro­ne to chan­ge, we want to make sure we have abso­lut­e­ly con­cre­te infor­ma­ti­on to give you. You’ve often told us that we pro­mi­se too much and deli­ver too litt­le, and this time we want to be cer­tain that doesn’t hap­pen.  We are lis­tening to you, we have heard you, and plans are alre­a­dy in moti­on.

Man darf gespannt sein, was hin­ter die­sem PR-Sprech kon­kret steckt…

[cc]

Bild: Copy­right CCP

Kritik an Onkel George erreicht Amazon

Wir erin­nern uns: Onkel Geor­ge fin­gert seit Jah­ren immer wie­der an den STAR WARS-Fil­men her­um. An man­chen Stel­len mag das Sinn machen, an ande­ren ganz sicher nicht. Im Netz regt sich Wider­stand gegen Geor­ge Lucas­sens letz­te mas­si­ve Ände­rung: wo Darth Vader frü­her in Epi­so­de 6 den Impe­ra­tor wort­los in den Reak­tor­schacht des Todes­sterns wirft, brüllt er jetzt ange­sichts der Quä­le­rei an sei­nem Sohn Luke »Noooooo!«. Geht gar nicht und zer­stört eine Sze­ne, auf die alle sechs Fil­me hin­ar­bei­ten, aber das hat­te ich bereits gesagt.

Neben den inzwi­schen im Netz auf­ge­tauch­ten Par­odien und zahl­lo­sen Nör­gel­ar­ti­keln hat die Kri­tik an immer wie­der neu­en Ver­än­de­run­gen der Fil­me jetzt Ama​zon​.com erreicht. Hier sind die weit­aus meis­ten Rezen­sio­nen zur Blu Ray-Box mit allen sechs Fil­men sehr nega­tiv und geben nur einen Stern (weil null Ster­ne nun ein­mal nicht geht).

Bin gespannt, wie lan­ge es dau­ert, bis die gesam­mel­te Ladung an nega­ti­ver Kri­tik von Ama­zon ent­fernt wer­den wird, des­we­gen habe ich vor­sichts­hal­ber mal einen Screen­shot gemacht… :o)

Copy­right Inhal­te des Screen­shots Ama​zon​.com, das Bild­schirm­fo­to ist nach deut­schem Recht ein Bild­zi­tat.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen