Eine alleinerziehende Mutter und ein junger Sohn. Das Haus fernab der nächsten Siedlung. Der angrenzende Wald in all seiner Düsternis. Ganz offensichtlich ist die Frau dabei, etwas hinter sich zu lassen, etwas zu entkommen. Was bleibt sind Spekulationen. Aber Sarah und Chris geht es gut, sie leben sich ein, sie arbeitet am Haus, der Kleine spielt mit seiner favorisierten Action-Figur. Natürlich auf die Dauer zu schön um wahr zu sein. Eine irische Produktion von und mit einer komplett irischen Mannschaft. Das lässt jeden verwöhnten Genre-Freund des gepflegten Horrors sofort die Ohren spitzen. Man denke an WAKE WOOD oder THE HALLOW. Nicht zu vergessen, der blutige Spaß bei CRABBERS. Und da sind die Spanier und die Mexikaner. Wer das Besondere sucht wird dort im Horror immer fündig. Dabei wurden die Skandinavier noch nicht einmal erwähnt.
Um es sich einfach zu machen, nennt man es Horror. Doch wo bewegt sich Filmemacher Jordan Peele tatsächlich, auch wenn es einem bei seinen Filmen oftmals eiskalt den Rücken hinunter läuft. Peele war hauptsächlich als Darsteller im Komödienfach unterwegs, schrieb durchaus auch mal Drehbücher für Drama-Serien. Doch mit seiner vor zwei Jahren eingeschlagenen Richtung hat er so manchen seiner Kollegen wahrlich überrascht, als er sich mit seinem Regie-Debut für etwas ganz Eigenes entschied. Nach nur zwei Filmen, die bei Jordan Peele mit Buch und Regie einher gingen, macht er sein Gespür für das Erzählen deutlich. Und auch wenn er dabei gerne das Klischee bedient, so hat dies durchaus seine Bedeutung. So führt er sein Publikum dahin, von wo es kein Zurück mehr gibt.
Nach dem Rausschmiss bei Disney möchte Regisseur James Gunn offenbar zeigen, was man ohne die Fesseln des Maus-Hauses so alles machen kann und produziert BRIGHTBURN. Das Thema des Films ist so grob: »Was wäre, wenn jemand mit Superkräften auf die Erde kommt, aber nicht so ein netter Kerl wie Clark Kent ist?« Oder auch: Es handelt sich um den vermutlich ersten Superhelden-Horrorfilm.
In den USA startet BRIGHTBURN am 24. Mai 2019, in Deutschland einen Tag vorher.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
SLAUGHTERHOUSE RULEZ ist eine britische Horror-Komödie in der Simon Pegg und Nick Frost endlich mal wieder zusammen spielen, auch wenn sie diesmal nicht die Hauptrollen übernehmen. Diese haben Asa Butterfield und Hermione Corfield inne, die spielen Schüler an einem Internat, das dummerweise direkt an einer Pforte zur Hölle errichtet wurde.
Pegg spielt einen Lehrer, ebenso wie Michael Sheen, Nick Frost wird als dubioser Drogendealer zu sehen sein.
Regie führt Crispian Mills, mit dem hatte Pegg bereits für dessen Debut A Fantastic Fear Of Everything zusammen gearbeitet. Mills verfasste auch zusammen mit Henry Fitzherbert das Drehbuch.
Auf den britischen Inseln startet SLAUGHTERHOUSE RULEZ an Halloween in den Kinos, für #neuland gibt es keinen Starttermin. Vermutlich werden wir das wieder nur als Stream oder Silberscheibe zu sehen bekommen …
Bei Metacritic kommt die Sammlung (PS4-Fassung) auf sehr ordentliche 78%, sie ist aber definitiv nichts für schwache Nerven.
Man erhält beim Kauf einen Steam-Key, die Games laufen unter Windows, Mac und Linux.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Es gibt mal wieder ein Spiel für umme beim Humble Bundle. Diesmal handelt es sich um den Grusler LAYERS OF FEAR vom Entwicklerteam Bloober Team SA. Es ist ein psychedelischer First Person-Horror-Game vor einem viktorianischen Hintergrund, in dem man sich den psychischen Problemen eines Malers und dessen dunkler Vergangenheit stellen muss.
You take another drink as the canvas looms in front of you. A light flickers dimly in the corner. You’ve created countless pieces of art, but never anything like…this. Why haven’t you done this before? It seems so obvious in retrospect. Your friends, critics, business partners—soon, they’ll all see. But something’s still missing…
You look up, startled. That melody… Was that a piano? It sounded just like her… But, no—that would be impossible. She’s gone. They’re all gone.
Have to focus. How long has it taken to get to this point? Too long, but it doesn’t matter. There will be no more distractions. It’s almost finished. You can feel it. Your creation. Your Magnum Opus.
Ebenfalls kostenlos gibt es als Dreingabe den Soundtrack zu LAYERS OF FEAR. Man hat noch knapp über einen Tag Zeit, um es kostenlos zu bekommen. Voraussetzung: Ein Konto bei Humble Bundle Inc.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Emmerich Books & Media hat die HEXER STANLEY CHRONIKEN IV veröffentlicht, ein weiterer Band aus der Werkausgabe H. J. Müggenburgs. Die Originalromane erschienen zwischen 1973 und 1981 im Zauberkreis-Verlag.
Vier Jahrzehnte schlummerten die Manuskripte in den »Grüften« der Archive.
Nun werden sie zu neuem Leben erweckt! Sir Stanley, Großmeister der
Weißen Loge, bekämpft das organisierte Böse weltweit! Unterstützt von
seiner Frau Anne und dem Butler George, ihrerseits Adepten der magischen
Zünfte, schickt er seine dämonischen Widersacher dorthin zurück, wo sie
hingehören – und zwar endgültig. Die Romane waren schon zu Zeiten der
Erstveröffentlichung in den 70er-Jahren ein Geheimtipp. Denn wo gab es
das schon: Humor im Horror-Genre!
Die Todeszelle des Doktor Quintus (»Im Horrorkäfig des Dr. Quintus« -
Silber Grusel-Krimi Nr. 97, Zauberkreis-Verlag, Rastatt, 12.08.1975) ist
der siebte Roman der Reihe und zeitlich im Januar 1975 angesiedelt.
Mitte September 1974 fand bei Christies, dem weltberühmten Londoner
Auktionshaus, eine Versteigerung statt. Unter den Hammer kam der Nachlaß
eines englischen Aristokraten. Der alte Herr hatte wenige Tage zuvor mit
seinem Leben abgeschlossen, und seine Erben konnten mit der
Hinterlassenschaft nichts anfangen. Also versilberten sie sie. Unter der
Erbmasse befanden sich einige Bücher von unschätzbarem Wert. Eines davon
war die Schwarze Magie von Robert Cavendish. Dieses Werk fand für sage
und schreibe tausendsechshundert Pfund einen Liebhaber. All das stand am
nächsten Tag in den Zeitungen, doch es war nicht in Erfahrung zu
bringen, wer das Buch erworben hatte. Der betuchte Käufer blieb anonym …
Die Puppen (»Die Monsterpuppen« – Silber Grusel-Krimi Nr. 92,
Zauberkreis-Verlag, Rastatt, 03.06.1975)
Das Abenteuer wurde bei Zauberkreis als vierter Roman innerhalb der
Serie veröffentlicht. Da die Handlung im Originalmanuskript auf Mai 1975
datiert ist, bringen wir ihn innerhalb der Chroniken an achter Stelle.
Das Ding krabbelte Ecke Fifth Avenue und 34. Straße aus einem Gully. Das
war direkt vor dem Schaufenster Nummer einundvierzig von Macy’s, in dem
eine elektronische Schaufensterpuppe gerade ihre Kniebeugen machte. Das
Ding hatte allerdings keine Augen für dieses Wunder der modernen
Dekorationstechnik. Es blickte sich stattdessen wild und gehetzt um. Es
war fast vier Uhr morgens, und die Straßen in New York waren um diese
Zeit recht leer. Aus der Ferne erklang das Motorengebrumm einer
Kehrmaschine. Das Ding wischte sich übers Gesicht und setzte sich in
Bewegung. Mit trippelnden Schritten lief es über den Asphalt. Die Straße
war an dieser Stelle fast fünfzig Meter breit. Als das Ding in der Mitte
der Fahrbahn angekommen war, passierte es …
Das Buch enthält ein Vorwort von H. H. von Allwörden, in den Anhängen findet man Abdrucke der Original-Titelbilder, ein Kurzportrait des Autors, sowie ein Kurzportrait der Cover-Illustratorin Beate Rocholz.
Die Printfassung hat einen Umfang von 20,3 x 12,7 x 1,6 cm und ist 256 Seiten stark, man erhält sie direkt beim Verlag oder via Amazon zum Preis von 12,95 Euro. Die eBook-Fassung gibt es bei Amazon, sie kostet 4,95 Euro.
Coverabbildung Copyright Emmerich Books & Media
LORE ist eine sechsteilige Horror-Anthologieserie, die im Oktober bei Amazon starten wird. Sie basiert auf dem gleichnamigen Podcast von Aaron Mahnke. Die Show wird eine Mischung aus Animation, Realfilm und Archivaufnahmen werden und bedient sich an angeblich wahren Gruselgeschichten, urbanen Legenden sowie Mythen und Legenden – und daran, dass selbst die seltsamsten Geschichten irgendwo ein Körnchen Wahrheit haben.
Showrunner und ausführender Produzent ist Glen Morgan, dessen bei Genre-Fans bekanntestes Projekt dürfte SPACE: ABOVE AND BEYOND (SPACE 2063) sein, man kennt ihn aber beispielsweise auch durch seine arbeit für X‑FILES.
LORE startet exklusiv für Amazon Prime-Kunden am (natürlich) Freitag, den 13. Oktober 2017.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Chris ist mit Rose vier Monate zusammen. Es wird ein Wochenende bei der Familie fällig, um den neuen Freund endlich vorzustellen. Rose’ Familie ist eine tief im Süden Amerikas verwurzelte Sippschaft. Das Problem, welches Chris auch äußert, ist seine Hautfarbe. Rose ist eine Weiße, Chris ist schwarz. Doch alle Bedenken werden obsolet, denn viele andere Überraschungen warten auf Chris. Jordan Peele wurde eigentlich als Komiker einem hauptsächlich amerikanischen Publikum aus dem Fernsehen bekannt. Das er sich als zweites Kino-Drehbuch und Regie-Debut einen Horrorfilm zur Brust nehmen würde, ist daher umso überraschender. Aber da ist auch schon das Problem, ob man GET OUT wirklich als Horrorfilm einordnen kann.
GET OUT war in den USA ein unerwarteter Kinokassenerfolg für das Regie-Debüt des Schauspielers und Comedians Jordan Peele. Der Film ist eine Mischung aus klassischem, sich langsam entwickelndem, Horror und bissiger Sozialkritik. Nicht zuletzt deswegen dürfte er von HBO den Zuschlag für die Gruselserie LOVECRAFT COUNTRY bekommen haben. Aber es wird noch besser: beteiligt sind auch Bad Robot und JJ Abrams (THE FORCE AWAKENS, CLOVERFIELD). Ebenfalls produzierend beteiligt ist Misha Green (UNDERGROUND, HEROES), die schreibt auch die Drehbücher.
Die Romanvorlage stammt von Matt Ruff, darin geht es um den 25-jährigen Atticus Black, der mit zwei Kumpels durch die USA auf der Suche nach seinem Vater durch das rassistische Land reist. Dabei werden sie nicht nur mit diesem Rassismus konfrontiert, sondern auch mit übernatürlichen Schrecken.
Damit kehrt HBO zum Format Horror-Anthologie zurück, das sie in den 80ern mit TALES FROM THE CRYPT populär machten. Einen Sendetermin gibt es derzeit ebensowenig, wie Hinweise zur Besetzung.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.