Film

Netflix macht Keanu Reeves´ BRZRKR-Comics zum Film und zur Animé-Serie

Manch eine mag es viel­leicht gar nicht wis­sen, aber Kea­nu Ree­ves ist nicht nur als Schau­spie­ler tätig, er hat auch eine Comic­se­rie mit dem Titel BRZRKR geschrie­ben. Die ist brand­neu und erscheint bei Boom Stu­di­os, der Co-Autor ist Matt Kindt (JUSTICE LEAGUE OF AMERICA), die Zeich­nun­gen steu­er­te Ron Gar­ney (AMAZING SPIDER-MAN) bei. Die ers­te Aus­ga­be der zwölf­bän­di­gen Rei­he erschien am 3. März 2021. Es sieht nicht nur ein klein wenig so aus, als habe sich Ree­ves die Haupt­rol­le auf den Leib geschrie­ben.

BRZRKR wur­de via Crowd­fun­ding via Kick­star­ter finan­ziert und war dort ein rie­si­ger Erfolg, es wur­den dort und auf wei­te­ren Wegen 2 Mil­lio­nen Dol­lar für die Umset­zung ein­ge­sam­melt. Der ers­te Band ist das zweit­erfolg­reichs­te Comic der letz­ten zehn Jah­re (hin­ter Mar­vels STAR WARS-Relaunch im Jahr 2015).

Aus­zug aus dem Klap­pen­text:

The man known only as Berz­er­ker is half-mor­tal and half-God, cur­sed and com­pel­led to vio­lence… even at the sacri­fice of his sani­ty. But after wan­de­ring the world for cen­tu­ries, Berz­er­ker may have final­ly found a refu­ge – working for the U.S. govern­ment to fight the batt­les too vio­lent and too dan­ge­rous for anyo­ne else. In exch­an­ge, Berz­er­ker will be gran­ted the one thing he desi­res – the truth about his end­less blood-soa­ked exis­tence… and how to end it.

Net­flix macht dar­aus einen Film in dem Ree­ves nicht nur die Haupt­rol­le spielt, son­dern auch pro­du­ziert. Wei­ter­hin wird eine Ani­mé-Serie ent­ste­hen, bei der Ree­ves den Prot­ago­nis­ten spre­chen wird. Man darf gespannt sein, wie die Umset­zung aus­se­hen wird, die Comics sind ziem­lich gewalt­tä­tig, wer sich hier an John Wick ern­in­nert fühlt, liegt sicher nicht ganz falsch.

Einen Start­ter­min gibt es noch nicht.

Cover­ab­bil­dung BRZRKR #1 Copy­right Boom Stu­di­os

DC Comics & Warner: Hourman-Film in Arbeit

Hour­man ist einer der ver­mut­lich eher unbe­kann­ten Super­hel­den aus dem Hau­se DC Comics. Die Figur ent­stand ursprüng­lich in den 1940er Jah­ren, wäh­rend des gol­den Age der Comics und wur­de von Ken Fitch und Zeich­ner Ber­nard Bai­ly rea­li­siert. Der Che­mi­ker Rex »Tik­tok« Tyler ent­wi­ckelt eine Pil­le namens »Mira­clo«, die ihm Super­kräf­te wie Super­stär­ke, ‑Geschwin­dig­keit und ‑Wen­dig­keit ver­schafft. Der Nach­teil: Nur für eine Stun­de, daher rührt der Name des Hel­den (wer sich jetzt an »immer wenn er Pil­len nahm« erin­nert fühlt, liegt sicher nicht ganz falsch, die Inspi­ra­ti­on kommt mög­li­cher­wei­se von Hour­man).

Hour­man war Mit­glied der Jus­ti­ce Socie­ty Of Ame­ri­ca und ande­rer Super­teams, hat­te aller­dings meist kein eige­nes Comic­heft, son­dern trat immer nur bei ande­ren Hel­den oder Seri­en auf, erst­ma­lig in ADVENTURE COMICS. In den 1980ern über­nahm sein Sohn Rick Tyler die Pil­len und Rol­le des Vaters. Eine drit­te Inkar­na­ti­on namens Hour­man III stammt aus dem 853 Jahr­hun­dert, er ist ein Android der mit Rex Tylers DNA geschaf­fen wur­de und der zusätz­lich die Zeit­ma­ni­pu­lie­ren und Zeit­rei­sen kann (der hat­te dann auch eine eige­ne Heft­se­rie).

Hour­man tauch­te in DC-Seri­en des Sen­ders The CW auf, zum einen Rex Tyler in LEGENDS OF TOMORROW, zum ande­ren, aktu­el­ler, Rex und Rick Tyler in STARGIRL.

War­ner Brot­hers und DC Films wol­len aus der Figur jetzt zusam­men mit Chern­in Enter­tain­ment einen Kino­film machen, das berich­tet Dead­line. Das Dreh­buch ver­fas­sen Gavin Games und Neil Wide­ner, einen Regis­seur gibt es auf­grund des frü­hen Pro­jekt­sta­di­ums der­zeit eben­so wenig wie Infor­ma­tio­nen zur Beset­zung oder einen Start­ter­min. Wel­che Inkar­na­ti­on des Hel­den es sein wird, ist zur Zeit eben­falls noch unklar.

Nach all den Desas­tern mit Fil­men um ihre Stars ist es für War­ner ver­mut­lich schlau, sich zur Abwechs­lung mal einem eher obsku­ren Hel­den zuzu­wen­den.

Pro­mo­gra­fik Hour­man Copy­right DC Comics

Jack Black spielt Roboter in BORDERLANDS Film

Dass aus der Com­pu­ter­spie­le­rei­he BORDERLANDS ein Kino­film gemacht wird ist nichts Neu­es mehr. Eben­falls bereits bekannt ist, dass Eli Roth (THE HOUSE WITH THE CLOCK IN IT’S WALL) Regie füh­ren wird. Auch schon bestä­tigt wur­de, dass Jamie Lee Cur­tis (Tan­nis), Kevin Hart (Roland) und Cate Blan­chett (Lilith) Rol­len dar­in über­neh­men sol­len.

Die neu­es­te Mel­dung dazu ist jetzt, dass Jack Black eben­falls mit­spie­len wird. Er soll die Rol­le des äußerst sar­kas­ti­schen Robo­ters Clap­trap über­neh­men. Laut Roth ist Black die per­fek­te Beset­zung für den Cha­rak­ter. Man möch­te ihm zustim­men.

Das Dreh­buch schreibt Craig Mazin (THE LAST OF US), einen Start­ter­min gibt es noch nicht.

Die ers­te Ite­ra­ti­on des First Per­son Shoo­ters BORDERLANDS erschien 2009, wur­de von Gear­box Deve­lo­p­ment ent­wi­ckelt und von 2K Games ver­öf­fent­licht. Es dreht sich um eine Grup­pe von soge­nann­ten »Vault Hun­ters«, die auf dem Pla­ne­ten Pan­do­ra nach Ali­en-Tech­no­lo­gie und ande­ren Schät­zen suchen.

Bild Jack Black von Eva Rinal­di, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA, Pro­mo­gra­fik Clap­trap Copy­right 2K Games

Wird verfilmt: SF-Roman LANDSCAPE WITH INVISIBLE HAND

Im Jahr 2017 erschien M.T. Ander­sons SF-Roman LANDSCAPE WITH INVISIBLE HAND, erhielt viel Lob und gewann den Natio­nal Book Award.

Im Buch geht es um eine nahe Zukunft in der eine Ali­en­ras­se namens Vuvv die Erde über­nom­men hat. Deren Tech­no­lo­gie hat dazu geführt, dass Arbeit nahe­zu über­flüs­sig wur­de und die Öko­no­mie zusam­men­ge­bro­chen ist.  Ein Teen­ager-Pär­chen fin­den einen Weg, drin­gend benö­tig­tes Geld zu gene­rie­ren, indem sie ihr Bezie­hungs­le­ben für die fas­zi­nier­ten Ali­ens live über­tra­gen. Dum­mer­wei­se dreht sich das Gan­ze zum Schlech­ten, als ihre Bezie­hung zer­bricht und sie anfan­gen sich zu has­sen, sich aber nicht tren­nen kön­nen, denn dann wür­den ihre Fami­li­en ohne Geld da ste­hen.

Klingt eher nach Ziel­grup­pe Tee­nies als nach Hard­core-Sci­ence Fic­tion, es han­delt sich dem Ver­neh­men nach aber um eine Sati­re.

In »abschlie­ßen­den Gesprä­chen« für eine Rol­le steht Tif­fa­ny Had­dish (GIRL’S TRIP), wei­te­re Beset­zun­gen ste­hen noch aus, Cory Fin­ley (BAD EDUCATION) soll Regie füh­ren und auch das Dreh­buch ver­fas­sen. Es pro­du­zie­ren Brad Pitts Plan B und Megan Elli­sons Anna­pur­na.

Einen Start­ter­min gibt es noch nicht.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Cand­le­wick

SUPERWORLD wird zum Film

War­ner Bros haben die Film­rech­te an SUPERWORLD erwor­ben, einem Roman vom Autor und Film­pro­du­zen­ten Gus Krie­ger, der bis­her nur als Hör­buch ver­öf­fent­licht wur­de.

Prä­mis­se: Im Jahr 2038 hat jeder Super­kräf­te. Das heißt, jeder außer dem ein­fa­chen Ange­stell­ten Igna­ti­us Loh­man. Wäh­rend der sei­nem Job nach­geht, ver­an­stal­tet jeder um ihn her­um die tolls­ten Kunst­stü­cken mit sei­nen Kräf­ten. Doch Loh­mans gro­ßer Auf­tritt kommt, als ein Super­schur­ke in Erschei­nung tritt, der Super­kräf­te wir­kungs­los machen kann.

Regie wird Jason Bate­man (GAME NIGHT) füh­ren, der schreibt auch zusam­men mit Mark Perez am Dreh­buch.  David Kan­ter und Jeff Okin von Anony­mous Con­tent pro­du­zie­ren das Gan­ze. Details zu Beset­zung oder Start­ter­min gibt es der­zeit noch nicht.

Cover SUPERWORLD Copy­right Ama­zon

Trailer zum russischen SciFi-Horrorfilm SPUTNIK

SPUTNIK ist ein Sci­ence Fic­tion-Film aus Russ­land mit ein­deu­ti­gen Hor­ror­ein­la­gen. Nach einer Welt­raum­mis­si­on ist ein Kos­mo­naut von einer Art Ali­en-Para­sit befal­len und man ver­sucht mehr über den her­aus­zu­fin­den. Hät­ten sie bes­ser mal Ellen Ripley gefragt, was bei so etwas her­aus kommt …

Regie bei SPUTNIK führ­te Egor Abra­men­ko nach einem Dreh­buch von Oleg Malo­vich­ko und And­rei Zolo­tarev. Es spie­len u.a. Oksa­na Akin­s­hi­naFedor Bond­arch­ukPyotr Fyo­do­rovAnna Naza­ro­vaAnton Vasi­lev und Albrecht Zan­der.

In den USA wird SPUTNIK ab dem 14. August 2020 in aus­ge­wähl­ten Kinos und per Video On Demand gezeigt wer­den. Ter­mi­ne fürs : Fehl­an­zei­ge.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Bandit bespricht: MARIE CURIE – Elemente des Lebens

RADIOACTIVE – Bun­des­start 16.07.2020

Dass Marie Curie über­haupt 67 Jah­re alt wur­de grenzt aus heu­ti­ger Sicht schon an ein Wun­der. Ein Behält­nis mit leicht grün­lich leuch­ten­den Radi­um hat­te sie immer ent­we­der ein­ste­cken oder auf ihrem Nacht­tisch. Auch wenn Madame Curie den Begriff der Radio­ak­ti­vi­tät präg­te, waren die Wir­kun­gen des strah­len­den Mate­ri­als eben­so wenig erforscht wie über­haupt bekannt. Selbst nach ihrem Tod war die Ärz­te­schaft uneins, ob ihre Kno­chen­mar­k­er­kran­kung auf den unge­schütz­ten Umgang mit Radon und Radi­um zurück­zu­füh­ren war. Über hun­dert Jah­re spä­ter müs­sen Marie Curies Auf­zeich­nung noch immer in Blei­be­häl­tern auf­be­wahrt und kön­nen aus­schließ­lich mit Schutz­klei­dung ein­ge­se­hen wer­den. Marie Sklo­dows­ka-Curie war nicht nur eine Pio­nie­rin in den Berei­chen Phy­sik und Che­mie. Son­dern auch Weg­be­rei­te­rin für Frau­en in sehr vie­len Män­ner­do­mä­nen. Von letz­te­rem, nutzt Mar­ja­ne Satra­pis Annä­he­rung an einen Mythos, wenig Stoff für die fil­mi­sche Dra­ma­ti­sie­rung.

Millie Bobby Brown spielt ENOLA HOLMES

Mil­lie Bob­by Brown ken­nen Nerd und Ner­din selbst­ver­ständ­lich aus Net­fli­xens Kult-Serie STRANGER THINGS, oder viel­leicht auch aus GODZILLA, KING OF THE MONSTERS.

Mit der hat der Strea­ming­dienst ein wei­te­res For­mat in Arbeit. der Film ENOLA HOLMES basiert auf einer Buch­rei­he von Nan­cy Sprin­ger, die trägt den Titel ENOLA HOLMES MYSTERIES. Das han­delt im Jahr 1884 und Brown spielt die jün­ge­re Schwes­ter des berühm­ten Pri­vat­de­tek­tivs Sher­lock Hol­mes. Letz­te­rer wur­de übri­gens eher unge­wöhn­lich mit Hen­ry Cavill besetzt. Den ande­ren Hol­mes-Bru­der Mycroft spielt Sam Claf­lin.

Zur Hand­lung:

An ihrem 16. Geburts­tag muss Eno­la fest­stel­len, dass ihre Mut­ter (Hele­na Bon­ham Car­ter) ver­schwun­den ist, ihr aber diver­se Geschen­ke hin­ter­las­sen hat. Die bei­den älte­ren Brü­der sol­len sich um den Teen­ager küm­mern, haben dar­auf aber kei­nen Bock und wol­len sie in ein Inter­nat abschie­ben. Eno­la brennt durch, um nach ihrer Mut­ter zu suchen. Dabei trifft sie auf einen Lord auf der Flucht, der sie in eine Ver­schwö­rung ver­wi­ckelt, die die Welt ver­än­dern könn­te.

Regie führt Har­ry Brad­beer nach einem Dreh­buch von Jack Thor­ne, basie­rend auf einem Roman von Nan­cy Sprin­ger.

Das hört sich doch ziem­lich viel­ver­spre­chend an. ENOLA HOLMES soll im Sep­tem­ber auf Net­flix zu sehen sein.

Pro­mo­fo­to Copy­right Net­flix

Die BAFTA-Awards 2020

Es ist die in jedem jahr aufs Neue geäu­ßer­te Bin­sen­weis­heit, dass die bri­ti­schen BAFTA-Awards deut­li­che Hin­wei­se dar­auf geben, was bei den Oscar-Ver­lei­hun­gen pas­sie­ren wird. Aber so ist es nun mal. Die 73. Bri­tish Aca­de­my Film Awards wur­den am 2. Febru­ar 2020 in der Roy­al Albert Hall von der  Bri­tish Aca­de­my of Film and Tele­vi­si­on Arts ver­ge­ben. Gewin­nen kön­nen Fil­me, die 2019 in bri­ti­schen Kinos lie­fen.

Der gro­ße Gewin­ner – und das kann man wirk­lich nicht anders sagen – ist 1917 von Sam Men­des, der gleich hau­fen­wei­se der Aus­zeich­nun­gen ein­heim­sen konn­te, dar­un­ter den für den bes­ten Film, die bes­te Regie, bes­ten bri­ti­schen Film und die bes­ten visu­el­len Effek­te. Im Bereich Gen­re sieht es eher dünn aus, sieht man mal von Preis als bes­ter Haupt­dar­stel­ler für Joa­quin Phoe­nix in JOKER ab.

Die fol­gen­de Lis­te der Nomi­nier­ten und Gewin­ner stammt aus der Wiki­pe­dia, die Gewin­ner sind jeweils als ers­tes genannt.

Bester Film

1917 – Sam Men­desPip­pa Har­risJay­ne-Ann Teng­gren und Callum McDou­gall

Bester britischer Film

1917

Bestes Debüt eines britischen Drehbuchautors, Regisseurs oder Produzenten

Bait – Mark Jen­kin (Drehbuch/​Regie), Kate Byers und Linn Wai­te (Pro­duk­ti­on)

Beste Regie

Sam Men­des – 1917

Bester Hauptdarsteller

Joa­quin Phoe­nix – Joker

Beste Hauptdarstellerin

Renée Zell­we­ger – Judy

Bester Nebendarsteller

Brad Pitt – Once Upon a Time in Hol­ly­wood

Beste Nebendarstellerin

Lau­ra Dern – Mar­ria­ge Sto­ry

Bestes adaptiertes Drehbuch

Taika Wai­ti­ti – Jojo Rab­bit

Bestes Originaldrehbuch

Han Jin-won und Bong Joon-ho – Para­si­te (Gis­aeng­chung /​ ???)

Beste Kamera

Roger Dea­k­ins – 1917

Bestes Szenenbild

Den­nis Gas­s­ner und Lee San­da­les – 1917

Bestes Kostümdesign

Jac­que­line Dur­ran – Litt­le Women

Bestes Make-up und Beste Frisuren

Vivi­an Bak­erKazu Hiro und Anne Mor­gan – Bomb­s­hell – Das Ende des Schwei­gens (Bomb­s­hell)

Beste Filmmusik

Hil­dur Guðna­dót­tir – Joker

Bester Schnitt

Andrew Buck­land und Micha­el Mccus­ker – Le Mans 66 – Gegen jede Chan­ce (Ford vs. Fer­ra­ri)

Bester Ton

1917 – Scott Mil­lanOli­ver Tar­neyRacha­el TateMark Tay­lor und Stuart Wil­son

Beste visuelle Effekte

1917 – Greg But­lerGuil­laume Roche­ron und Domi­nic Tuo­hy

Bester Animationsfilm

Klaus

Bester Dokumentarfilm

Für Sama (For Sama)

Bester fremdsprachiger Film

Para­si­te (Gis­aeng­chung /​ ???)

Bester Nachwuchsdarsteller (EE Rising Star Award)

Miche­al Ward

Pos­ter 1917 Copy­right Uni­ver­sal Pic­tures

Neue Trailer: SONIC THE HEDGEHOG

Der ers­te SONIC-Trai­ler ist den Machern (also Sega und Para­mount) ordent­lich um die Ohren geflo­gen, weil die Titel­fi­gur – und man kann es nicht anders sagen – sch…lecht aus­sah und eher cree­py war. Die Fans der Spie­le­rei­he waren nicht amü­siert, und das auch völ­lig zu Recht. Nach den Reak­tio­nen ent­schied man sich, die Figur zu über­ar­bei­ten.

Wie das aus­sieht, davon kann man sich jetzt in neu­en Trai­lern über­zeu­gen – und ich muss sagen, dass das deut­lich bes­ser ist als vor­her. Jetzt sieht der Igel nicht mehr aus wie ein Hor­ror­clown, son­dern wie in den Spie­len.

Regie führt Neu­ling Jeff Fow­ler nach einem Dreh­buch von Josh Mil­lerPatrick Casey und Oren Uziel. Sonic wird gespro­chen von Ben SchwartzJim Carrey spielt Dr. Ivo Robot­nik, in wei­te­ren Rol­len: James Mars­denNeal McDo­noughTika Sump­ter und Adam Pal­ly.

Der eng­li­sche und der deut­sche Trai­ler unter­schei­den sich recht deut­lich, ver­mut­lich weil sie anneh­men, dass hier kei­ner was mit Base­ball anfan­gen kann …

Deutsch­land­start ist am 21. April 2020, in den USA bereits am 14. Febru­ar.

Inter­na­tio­na­ler Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Deut­scher Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen