Von der US-Kinoversion der POWER RANGERS hatte ich so gar nichts erwartet und angenommen, dass das vielleicht mal was für einen Herrenabend mit Bier werden könnte. Jetzt gibt es einen ersten Trailer und ich bin positiv überrascht.
US-Kinostart ist am 24. März 2017, bei uns einen Tag früher.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Trailer ist eine Mischung aus Kampfszenen und Techdemo, man darf gespannt sein, ob der Film auch eine nennenswerte Handlung haben wird, das ist bei Streifen nach Computerspielen ja leider nicht zwingend der Fall. Völlig unpassend finde ich die Musik.
Deutscher Kinostart ist am 5. Januar 2017
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Um es mal vorsichtig auszudrücken: Die Meinungen zu BATMAN V SUPERMAN sind äußerst gespalten und kontrovers. Worin sich allerdings viele Kritiker und Fans einig waren: trotz aller Ressentiments im Voraus war Ben Afflecks Darstellung des Fledermausmannes gut angekommen. Bereits seit einiger Zeit gab es Gerüchte über einen neuen Film um BATMAN, bei dem Affleck die Hauptrolle spielen sollte. Offenbar haben die positiven Rückmeldungen in Sachen der Figur im aktuellen Film dazu geführt, dass das Projekt jetzt Fahrt aufnimmt.
Während des CinemaCon gab es eine Veranstaltung von Warner Bros. Hier kündigte CEO Kevin Tsujihara offiziell an, dass es einen »BATMAN-Film mit Ben Affleck« geben wird.
Da bleiben natürlich noch Fragen offen. Bedeutet das, dass er den Superhelden spielen wird, oder führt er Regie, oder beides? Das Wall Street Journal behauptet: beides. Auch am Drehbuch arbeitet er mit.
Einen offiziellen Starttermin gibt es noch nicht, aber der wird sicher bald folgen. Bei Warner und DC möchte man aber offenbar trotz des durchwachsen angenommenen BATMAN V SUPERMAN an der eigenen Variante eines »Expanded Cinematic Universe« festhalten.
Promofoto Ben Affleck als Batman Copyright Warner Bros
Warner Bros. will bekanntermaßen einen neuen Versuch machen, den Rollenspielklassiker DUNGEONS & DRAGONS zu verfilmen. Das Projekt ist bereits so weit gediehen, dass es einen Regisseur gibt, nämlich Roy Lee, den kennt man bisher als Produzenten, beispielsweise bei DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT oder THE LEGO MOVIE. Nachdem HARRY POTTER durch ist und die DC-Helden möglicherweise Marvel nicht das Wasser reichen können, ist man bei Warner auf der Suche nach einem Franchise, das man groß ausziehen kann.
Nach Aussagen des Regisseurs könnte es sein, dass man das ganz groß aufzieht, in einer ähnlichen Form wie das Cinematic Universe bei Marvel und dabei möglicherweise sogar mehrere D&D‑Welten überspannt. Lee sagte:
I believe they [Warner] seeDungeons & Dragons as something that could be cultivated as a multi-universe movie where there will be spinoffs from the first movie being inForgotten Realmsand subsequent movies being in different worlds.
Ich glaube, sie [Warner] sehen DUNGEONS & DRAGONS als etwas, das man in multi-Universen-Filme umsetzen könnte, wo es Spinoffs vom ersten Film gibt, der in Forgotten Realms spielt, und nachfolgende dann in anderen Welten.
Weiterhin sagte er, dass der erste Film vom Stil her wie GUARDIANS OF THE GALAXY daher kommen, aber in einer Tolkien-artigen Welt spielen könnte. Und er gab an, dass die Taverne »The Yawning Portal« eine wichtige Rolle spielen wird. Dort starteten etliche D&D‑Abenteuer.
Ich bin überaus gespannt, was daraus wird. Derzeit gibt es weder einen Starttermin noch weitere Details zu Besetzungen oder Plot.
Und vielleicht war diese Ausbeute sogar immer schon das maximal Mögliche in einer Kinoindustrie, die nach Oberhausen nie mehr eine funktionierende Industrie war und die sich mit jeder Generation mehr verstrickte in germanische Rechthaberei, kleinbürgerliche Geschmacksverirrung, in Frontenbildung und eifersüchtigen Partikularismus? Dominik Graf
In der FAZ lässt sich Dominik Graf recht ausführlich darüber aus (und man sollte das dringend mal lesen), warum die weitaus meisten deutschen Filme und Fernsehproduktionen so sehr in Mittelmäßigkeit versinken, oder einfach nur grottenschlecht sind. Hier arbeitet unter anderem das Prinzip »viele Köche verderben den Brei«, wenn noch der letzte konservative Vollhonk an den Drehbüchern und Produktionen herumkritteln darf. Wenn Stoffe nicht oder nicht in der ursprünglichen Form genommen werden, weil man Angst vor der Meinung des anderen Redakteurs, des Sendeleiters, des Programmdirektors oder gar Intendanten hat. Wenn Drehbuchautoren schon innerlich gekündigt haben und in vorauseilendem Gehorsam die nächste strunzlangweilige TATORT-Folge schreiben, weil sie wissen, dass originelle oder kreative Herangehensweisen entweder gleich abgelehnt, oder in den Redaktionsrunden so sehr zerredet werden, bis nichts mehr davon übrig bleibt. Oder eben nur derselbe Schmonz wie immer. Wie man es beispielsweise bei MORGEN HÖR ICH AUF sehen konnte, die keineswegs das deutsche BREAKING BAD war, wie angekündigt, und die jegliche Innovationsansätze nach der ersten Folge sofort wieder über Bord warf. Und am Ende sogar die Zuschauer verarschte, weil man sie mit einem Cliffhanger völlig in der Luft … hängen ließ, ohne zu wissen, ob eine zweite Staffel je produziert werden wird.
Man kann nur hoffen, dass Schweighöfer, Warner und Amazon mit ihrer Produktion WANTED oder eine zu erwartende deutsche Netflix-Produktion dem inzestuösen Haufen mal zeigen, wo der Barthel den Most holt und dass aus dem Schock daraus endlich ein Umdenken stattfindet. Ich befürchte aber, dass es schwieriger sein dürfte, die verfilzten und verbackenen Strukturen aufzubrechen.
Für den unabhängig produzierten deutschen Science Fiction-Film DAS LETZTE LAND unter der Regie von Marcel Barion gibt es einen ersten Teaser. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von einer Gruppe junger Filmemacher aus Siegen, im Rahmen eines Crowdfundings unterstützten fast 300 Personen den Film finanziell. Auf der Webseite kann man lesen:
Die Geschichte spielt in einem fernen, unmenschlich gewordenen Zeitalter. In einer außerirdischen Wüste finden zwei geflohene Männer ein kleines, verwaistes Raumschiff. Sie wagen es, ihre Flucht jenseits der dünnen Atmosphäre fortzusetzen. In den eisigen Weiten des Weltalls und zugleich auf engstem Raum miteinander eingeschlossen erwartet sie eine unvorstellbare Odyssee.
Der Film ist im Großen wie ein Roadmovie konzipiert und im Kleinen als Kammerspiel – mit Versatzstücken des Mystery-Thrillers. Er soll eigensinnig sein wie ein Autorenfilm und bildstark wie ein Vertreter des Science-Fiction-Genres.
Für alle Innenaufnahmen wurde innerhalb von eineinhalb Jahren ein lebensgroßes Raumschiffset gebaut. Ein verkleinertes Modell dieses Raumschiffs wurde aus Teilen verschiedenster Modellbausätze angefertigt. Die Dreharbeiten und ein Großteil der Trickaufnahmen sind abgeschlossen.
Derzeit befindet sich DAS LETZTE LAND in der Postproduction.
Zum zweiten Mal WONDER WOMAN heute. Seit gestern gibt es einen offiziellen Twitter-Kanal zum Film und dort wurde als eine der ersten Amtshandlungen das neue Logo der Amazonenprinzessin vorgestellt. Sieht gut aus (und passt natürlich vom Stil her zu den anderen bereits bekannten Logos).
Promografik Copyright Warner Bros. und DC Comics, Quelle: offizieller Twitter-Kanal des Films
Gestern Nacht lief auf The CW ein Special mit dem Titel »Dawn of the Justice League«. Darin zeigte man nicht nur einen neuen Trailer zu SUICIDE SQUAD (davon haben wir ja nun schon reichlich gesehen), sondern auch Neues zu WONDER WOMAN. Im Studio waren auch Gal Gadot, Chris Pine und Regisseurin Patty Jenkins, die ein wenig Werbung für den Film machten, der im Rahmen von DCs »Cinematic Universe« (sie wollen ja gern den Erfolg von Marvel nachmachen) im Jahr 2017 erscheinen wird.
Wie der Hollywood-Reporter berichtet, hat Lionsgate sich die Exklusivrechte an Patrick Rothfuss´ Fantasy-Buchreihe THE KINGKILLER CHRONICLES gesichert. Zuvor hatte es Gespräche mit verschiedenen Interessenten gegeben, darunter Lionsgate, MGM und auch Warner Bros.
Das Ganze soll dabei multimedial umgesetzt werden, geplant sind offenbar Filme, Fernsehserien und Computerspiele.
Das erste Buch der Reihe trägt den Titel THE NAME OF THE WIND (deutsch DER NAME DES WINDES), es erschien im Jahr 2008 und wurde mit diversen Preisen ausgezeichnet. Die gesamten Chroniken umfassen drei Bücher und drei Novellen, die auf der Serie basieren. Die deutschen Fassungen der »Königsmörder-Chronik« sind bei Klett Cotta erschienen.
Sieht man sich die Comic-Verfilmungen von DC an, dann sind die vor allem eins: düster oder noch düsterer. Auch die Marvel-Filme sind durchaus dramatisch, es bleibt aber immer Zeit für ein wenig Spaß oder einen lockeren Spruch von Tony Stark. DC hingegen setzt allein auf Drama, was meiner Ansicht nach ein Grund dafür ist, dass ihre Filme nicht so richtig anstinken können.
Angeblich soll sich das bereits bei den THE FLASH- und SHAZAM!-Verfilmungen ändern, die ähnlich wie ihre Comic-Vorlagen deutlich unbeschwerter und fröhlicher daher kommen sollen.
Dasselbe gilt für einen weiteren Film, der jetzt angekündigt wurde, und der sich um zwei unbekanntere Helden dreht: BOOSTER GOLD und BLUE BEETLE. Angeblich soll Greg Berlanti Regie führen und als ausführender Produzent fungieren – letzteres tut er bereits bei den Fernsehserien ARROW, FLASH, LEGEND OF TOMORROW und SUPERGIRL. Das Ganze wird beschrieben als »Superhelden Buddy Cop Film«, das Drehbuch soll Zak Penn (THE INCREDIBLE HULK) verfassen.
Booster Gold und Blue Beetle gehören zu den eher humoristisch angelegten Superhelden im DC-Versum. Ersterer heißt tatsächlich Michael Jon Carter und ist ein Football-Star aus dem 25. Jahrhundert, der Gadgets aus einem Museum klaute und dann in unsere Zeit reiste, um als ein Superheld berühmt zu werden. Ted Kort ist der zweite Blue Beetle. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger und Nachfolger, die ihre Kräfte durch einen mystischen Skarabäus bekommen, setzt dieser ausschließlich auf Kampfkunst-Training und technische Hilfsmittel. Die beiden Freunde waren Mitglied der Justice League International und lösten ihre Fälle auf … uncharakteristische Weise, was bei den Kollegen der Liga nicht immer für Freude sorgte.
Interessant, dass jetzt auch DC mal auf unbekanntere Helden setzt. Sicher der richtige Weg um von dem dauernden düsteren Überdrama in den Filmen wegzukommen.
Promofoto Blue Beetle & Booster Gold Copyright DC Comics
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.