Film

Überraschend gut … Teaser: POWER RANGERS

Von der US-Kino­ver­si­on der POWER RANGERS hat­te ich so gar nichts erwar­tet und ange­nom­men, dass das viel­leicht mal was für einen Her­ren­abend mit Bier wer­den könn­te. Jetzt gibt es einen ers­ten Trai­ler und ich bin posi­tiv über­rascht.

Es spie­len u.a. Nao­mi Scott, Becky G., Dacre Mont­go­me­ry, Ludi Lin, RJ Cyler, Eliza­beth Banks und Bryan Cran­s­ton. Regie führt Dean Israe­li­te (PROJECT ALMANAC) nach einem Dreh­buch von John Gatins (REAL STEEL), aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Brent O’Con­nor und Alli­son She­ar­mur.

US-Kino­start ist am 24. März 2017, bei uns einen Tag frü­her.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: ASSASSIN´S CREED

Und da ist er, der ers­te offi­zi­el­le Trai­ler zum Film ASSASSIN´S CREED nach der gleich­na­mi­gen Video­spie­le­rei­he von Ubi­s­oft. Die Haupt­rol­le spiel Micha­el Fass­ben­der. Regie führt Jus­tin Kurzel nach einem Dreh­buch von Bill Col­la­ge, Adam Coo­per und Micha­el Less­lie. Aus­füh­ren­der Pro­du­zent ist Mar­kus Bar­mett­ler. Neben Fass­ben­der spie­len u. a.: Mari­on Cot­il­lard, Jere­my Irons, Brendan Glee­son, Micha­el Ken­neth Wil­liams, Callum Tur­ner, Bri­an Glee­son und Aria­ne Labed.

Der Trai­ler ist eine Mischung aus Kampf­sze­nen und Tech­de­mo, man darf gespannt sein, ob der Film auch eine nen­nens­wer­te Hand­lung haben wird, das ist bei Strei­fen nach Com­pu­ter­spie­len ja lei­der nicht zwin­gend der Fall. Völ­lig unpas­send fin­de ich die Musik.

Deut­scher Kino­start ist am 5. Janu­ar 2017

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neuer BATMAN-Film mit Ben Affleck geplant

Ben Affleck als Batman

Um es mal vor­sich­tig aus­zu­drü­cken: Die Mei­nun­gen zu BATMAN V SUPERMAN sind äußerst gespal­ten und kon­tro­vers. Wor­in sich aller­dings vie­le Kri­ti­ker und Fans einig waren: trotz aller Res­sen­ti­ments im Vor­aus war Ben Afflecks Dar­stel­lung des Fle­der­maus­man­nes gut ange­kom­men. Bereits seit eini­ger Zeit gab es Gerüch­te über einen neu­en Film um BATMAN, bei dem Affleck die Haupt­rol­le spie­len soll­te. Offen­bar haben die posi­ti­ven Rück­mel­dun­gen in Sachen der Figur im aktu­el­len Film dazu geführt, dass das Pro­jekt jetzt Fahrt auf­nimmt.

Wäh­rend des Cine­ma­Con gab es eine Ver­an­stal­tung von War­ner Bros. Hier kün­dig­te CEO Kevin Tsu­ji­ha­ra offi­zi­ell an, dass es einen »BAT­MAN-Film mit Ben Affleck« geben wird.

Da blei­ben natür­lich noch Fra­gen offen. Bedeu­tet das, dass er den Super­hel­den spie­len wird, oder führt er Regie, oder bei­des? Das Wall Street Jour­nal behaup­tet: bei­des. Auch am Dreh­buch arbei­tet er mit.

Einen offi­zi­el­len Start­ter­min gibt es noch nicht, aber der wird sicher bald fol­gen. Bei War­ner und DC möch­te man aber offen­bar trotz des durch­wach­sen ange­nom­me­nen BATMAN V SUPERMAN an der eige­nen Vari­an­te eines »Expan­ded Cine­ma­tic Uni­ver­se« fest­hal­ten.

Pro­mo­fo­to Ben Affleck als Bat­man Copy­right War­ner Bros

DUNGEONS & DRAGONS-Film: Es geht voran

Cover D&D

War­ner Bros. will bekann­ter­ma­ßen einen neu­en Ver­such machen, den Rol­len­spiel­klas­si­ker DUNGEONS & DRAGONS zu ver­fil­men. Das Pro­jekt ist bereits so weit gedie­hen, dass es einen Regis­seur gibt, näm­lich Roy Lee, den kennt man bis­her als Pro­du­zen­ten, bei­spiels­wei­se bei DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT oder THE LEGO MOVIE. Nach­dem HARRY POTTER durch ist und die DC-Hel­den mög­li­cher­wei­se Mar­vel nicht das Was­ser rei­chen kön­nen, ist man bei War­ner auf der Suche nach einem Fran­chise, das man groß aus­zie­hen kann.

Nach Aus­sa­gen des Regis­seurs könn­te es sein, dass man das ganz groß auf­zieht, in einer ähn­li­chen Form wie das Cine­ma­tic Uni­ver­se bei Mar­vel und dabei mög­li­cher­wei­se sogar meh­re­re D&D‑Welten über­spannt. Lee sag­te:

I belie­ve they [War­ner] see Dun­ge­ons & Dra­gons as some­thing that could be cul­ti­va­ted as a mul­ti-uni­ver­se movie whe­re the­re will be spin­offs from the first movie being in For­got­ten Realms and sub­se­quent movies being in dif­fe­rent worlds.

Ich glau­be, sie [War­ner] sehen DUNGEONS & DRAGONS als etwas, das man in mul­ti-Uni­ver­sen-Fil­me umset­zen könn­te, wo es Spin­offs vom ers­ten Film gibt, der in For­got­ten Realms spielt, und nach­fol­gen­de dann in ande­ren Wel­ten.

Wei­ter­hin sag­te er, dass der ers­te Film vom Stil her wie GUARDIANS OF THE GALAXY daher kom­men, aber in einer Tol­ki­en-arti­gen Welt spie­len könn­te. Und er gab an, dass die Taver­ne »The Yaw­ning Por­tal« eine wich­ti­ge Rol­le spie­len wird. Dort star­te­ten etli­che D&D‑Abenteuer.

Ich bin über­aus gespannt, was dar­aus wird. Der­zeit gibt es weder einen Start­ter­min noch wei­te­re Details zu Beset­zun­gen oder Plot.

Cover D&D Set 1: Basic Rules Copy­right TSR

Film und Fernsehen in der Langeweile: Gründe

Dominik Graf

Und viel­leicht war die­se Aus­beu­te sogar immer schon das maxi­mal Mög­li­che in einer Kino­in­dus­trie, die nach Ober­hau­sen nie mehr eine funk­tio­nie­ren­de Indus­trie war und die sich mit jeder Gene­ra­ti­on mehr ver­strick­te in ger­ma­ni­sche Recht­ha­be­rei, klein­bür­ger­li­che Geschmacks­ver­ir­rung, in Fron­ten­bil­dung und eifer­süch­ti­gen Par­ti­ku­la­ris­mus? Domi­nik Graf

In der FAZ lässt sich Domi­nik Graf recht aus­führ­lich dar­über aus (und man soll­te das drin­gend mal lesen), war­um die weit­aus meis­ten deut­schen Fil­me und Fern­seh­pro­duk­tio­nen so sehr in Mit­tel­mä­ßig­keit ver­sin­ken, oder ein­fach nur grot­ten­schlecht sind. Hier arbei­tet unter ande­rem das Prin­zip »vie­le Köche ver­der­ben den Brei«, wenn noch der letz­te kon­ser­va­ti­ve Vollhonk an den Dreh­bü­chern und Pro­duk­tio­nen her­um­krit­teln darf. Wenn Stof­fe nicht oder nicht in der ursprüng­li­chen Form genom­men wer­den, weil man Angst vor der Mei­nung des ande­ren Redak­teurs, des Sen­de­lei­ters, des Pro­gramm­di­rek­tors oder gar Inten­dan­ten hat. Wenn Dreh­buch­au­to­ren schon inner­lich gekün­digt haben und in vor­aus­ei­len­dem Gehor­sam die nächs­te strunz­lang­wei­li­ge TAT­ORT-Fol­ge schrei­ben, weil sie wis­sen, dass ori­gi­nel­le oder krea­ti­ve Her­an­ge­hens­wei­sen ent­we­der gleich abge­lehnt, oder in den Redak­ti­ons­run­den so sehr zer­re­det wer­den, bis nichts mehr davon übrig bleibt. Oder eben nur der­sel­be Schmonz wie immer. Wie man es bei­spiels­wei­se bei MORGEN HÖR ICH AUF sehen konn­te, die kei­nes­wegs das deut­sche BREAKING BAD war, wie ange­kün­digt, und die jeg­li­che Inno­va­ti­ons­an­sät­ze nach der ers­ten Fol­ge sofort wie­der über Bord warf. Und am Ende sogar die Zuschau­er ver­arsch­te, weil man sie mit einem Cliff­han­ger völ­lig in der Luft … hän­gen ließ, ohne zu wis­sen, ob eine zwei­te Staf­fel je pro­du­ziert wer­den wird.

Man kann nur hof­fen, dass Schweig­hö­fer, War­ner und Ama­zon mit ihrer Pro­duk­ti­on WANTED oder eine zu erwar­ten­de deut­sche Net­flix-Pro­duk­ti­on dem inzes­tuö­sen Hau­fen mal zei­gen, wo der Bart­hel den Most  holt und dass aus dem Schock dar­aus end­lich ein Umden­ken statt­fin­det. Ich befürch­te aber, dass es schwie­ri­ger sein dürf­te, die ver­filz­ten und ver­ba­cke­nen Struk­tu­ren auf­zu­bre­chen.

Bild: Domi­nik Graf, von JCS, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Teaser zum deutschen SF-Drama DAS LETZTE LAND

Für den unab­hän­gig pro­du­zier­ten deut­schen Sci­ence Fic­tion-Film DAS LETZTE LAND unter der Regie von Mar­cel Bari­on gibt es einen ers­ten Teaser. Ins Leben geru­fen wur­de das Pro­jekt von einer Grup­pe jun­ger Fil­me­ma­cher aus Sie­gen, im Rah­men eines Crowd­fun­dings unter­stütz­ten fast 300 Per­so­nen den Film finan­zi­ell. Auf der Web­sei­te kann man lesen:

Die Geschich­te spielt in einem fer­nen, unmensch­lich gewor­de­nen Zeit­al­ter. In einer außer­ir­di­schen Wüs­te fin­den zwei geflo­he­ne Män­ner ein klei­nes, ver­wais­tes Raum­schiff. Sie wagen es, ihre Flucht jen­seits der dün­nen Atmo­sphä­re fort­zu­set­zen. In den eisi­gen Wei­ten des Welt­alls und zugleich auf engs­tem Raum mit­ein­an­der ein­ge­schlos­sen erwar­tet sie eine unvor­stell­ba­re Odys­see.
Der Film ist im Gro­ßen wie ein Road­mo­vie kon­zi­piert und im Klei­nen als Kam­mer­spiel – mit Ver­satz­stü­cken des Mys­tery-Thril­lers. Er soll eigen­sin­nig sein wie ein Autoren­film und bild­stark wie ein Ver­tre­ter des Sci­ence-Fic­tion-Gen­res.
Für alle Innen­auf­nah­men wur­de inner­halb von ein­ein­halb Jah­ren ein lebens­gro­ßes Raum­schiffs­et gebaut. Ein ver­klei­ner­tes Modell die­ses Raum­schiffs wur­de aus Tei­len ver­schie­dens­ter Modell­bau­sät­ze ange­fer­tigt. Die Dreh­ar­bei­ten und ein Groß­teil der Trick­auf­nah­men sind abge­schlos­sen.

Der­zeit befin­det sich DAS LETZTE LAND in der Post­pro­duc­tion.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​o​U​6​S​T​y​O​_​Oo4

Ein erster Blick: WONDER WOMAN

Ges­tern Nacht lief auf The CW ein Spe­cial mit dem Titel »Dawn of the Jus­ti­ce League«. Dar­in zeig­te man nicht nur einen neu­en Trai­ler zu SUICIDE SQUAD (davon haben wir ja nun schon reich­lich gese­hen), son­dern auch Neu­es zu WONDER WOMAN. Im Stu­dio waren auch Gal Gadot, Chris Pine und Regis­seu­rin Pat­ty Jenk­ins, die ein wenig Wer­bung für den Film mach­ten, der im Rah­men von DCs »Cine­ma­tic Uni­ver­se« (sie wol­len ja gern den Erfolg von Mar­vel nach­ma­chen) im Jahr 2017 erschei­nen wird.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​i​9​U​r​4​D​e​7​yT8

Lionsgate kauft Rechte an KINGKILLER CHRONICLES

Pat Rothfuss

Wie der Hol­ly­wood-Repor­ter berich­tet, hat Lions­gate sich die Exklu­siv­rech­te an Patrick Roth­fuss´ Fan­ta­sy-Buch­rei­he THE KINGKILLER CHRONICLES gesi­chert. Zuvor hat­te es Gesprä­che mit ver­schie­de­nen Inter­es­sen­ten gege­ben, dar­un­ter Lions­gate, MGM und auch War­ner Bros.

Das Gan­ze soll dabei mul­ti­me­di­al umge­setzt wer­den, geplant sind offen­bar Fil­me, Fern­seh­se­ri­en und Com­pu­ter­spie­le.

Das ers­te Buch der Rei­he trägt den Titel THE NAME OF THE WIND (deutsch DER NAME DES WINDES), es erschien im Jahr 2008 und wur­de mit diver­sen Prei­sen aus­ge­zeich­net. Die gesam­ten Chro­ni­ken umfas­sen drei Bücher und drei Novel­len, die auf der Serie basie­ren. Die deut­schen Fas­sun­gen der »Königs­mör­der-Chro­nik« sind bei Klett Cot­ta erschie­nen.

Um die Fil­mum­set­zung wer­den sich Lions­gate-Prä­si­dent Erik Feig zusam­men mit Jey­un Choi Mun­ford und Jes­si­ca Switch küm­mern, die Fern­seh­se­rie ist in der Hand von Chris Sel­ak und um den Com­pu­ter­spie­len wid­met sich Peter Levin.

Bild: Pat Roth­fuss 2014, von J Milb­urn, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

[aartikel]B0010SKUYM[/aartikel][aartikel]B004PGNB1K[/aartikel][aartikel]B006TXMR62[/aartikel][aartikel]B00SH1YXCA[/aartikel]

DC verfilmt BOOSTER GOLD und BLUE BEETLE

BlueBeetleBoosterGold

Sieht man sich die Comic-Ver­fil­mun­gen von DC an, dann sind die vor allem eins: düs­ter oder noch düs­te­rer. Auch die Mar­vel-Fil­me sind durch­aus dra­ma­tisch, es bleibt aber immer Zeit für ein wenig Spaß oder einen locke­ren Spruch von Tony Stark. DC hin­ge­gen setzt allein auf Dra­ma, was mei­ner Ansicht nach ein Grund dafür ist, dass ihre Fil­me nicht so rich­tig anstin­ken kön­nen.

Angeb­lich soll sich das bereits bei den THE FLASH- und SHAZAM!-Ver­fil­mun­gen ändern, die ähn­lich wie ihre Comic-Vor­la­gen deut­lich unbe­schwer­ter und fröh­li­cher daher kom­men sol­len.

Das­sel­be gilt für einen wei­te­ren Film, der jetzt ange­kün­digt wur­de, und der sich um zwei unbe­kann­te­re Hel­den dreht: BOOSTER GOLD und BLUE BEETLE. Angeb­lich soll Greg Ber­lan­ti Regie füh­ren und als aus­füh­ren­der Pro­du­zent fun­gie­ren – letz­te­res tut er bereits bei den Fern­seh­se­ri­en ARROW, FLASH, LEGEND OF TOMORROW und SUPERGIRL. Das Gan­ze wird beschrie­ben als »Super­hel­den Bud­dy Cop Film«, das Dreh­buch soll Zak Penn (THE INCREDIBLE HULK) ver­fas­sen.

Boos­ter Gold und Blue Beet­le gehö­ren zu den eher humo­ris­tisch ange­leg­ten Super­hel­den im DC-Ver­sum. Ers­te­rer heißt tat­säch­lich Micha­el Jon Car­ter und ist ein Foot­ball-Star aus dem 25. Jahr­hun­dert, der Gad­gets aus einem Muse­um klau­te und dann in unse­re Zeit reis­te, um als ein Super­held berühmt zu wer­den. Ted Kort ist der zwei­te Blue Beet­le. Im Gegen­satz zu sei­nem Vor­gän­ger und Nach­fol­ger, die ihre Kräf­te durch einen mys­ti­schen Ska­ra­bä­us bekom­men, setzt die­ser aus­schließ­lich auf Kampf­kunst-Trai­ning und tech­ni­sche Hilfs­mit­tel. Die bei­den Freun­de waren Mit­glied der Jus­ti­ce League Inter­na­tio­nal und lös­ten ihre Fäl­le auf … uncha­rak­te­ris­ti­sche Wei­se, was bei den Kol­le­gen der Liga nicht immer für Freu­de sorg­te.

Inter­es­sant, dass jetzt auch DC mal auf unbe­kann­te­re Hel­den setzt. Sicher der rich­ti­ge Weg um von dem dau­ern­den düs­te­ren Über­dra­ma in den Fil­men weg­zu­kom­men.

Pro­mo­fo­to Blue Beet­le & Boos­ter Gold Copy­right DC Comics

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen