Amazon

Amazon rettet THE EXPANSE

Noch­mal Ama­zon: Nach­dem SyFy die ambi­tio­nier­te Sci­ence Fic­tion-Serie THE EXPANSE nach den Roma­nen des Autoren­du­os James S. A. Corey wegen zu gerin­ger Seh­be­tei­li­gung abge­setzt hat­te, gab Pro­du­zent Alcon Enter­tain­ment an, dass man nach einem neu­en Sen­der (und damit Geld­ge­ber) sucht. In der ver­gan­ge­nen Woche kamen dann Gerüch­te auf, dass Ama­zon offen­bar inter­es­siert sei und es zu Ver­hand­lun­gen gekom­men ist, angeb­lich habe sich Chef Jeff Bezos per­sön­lich ein­ge­schal­tet.

Der war es dann auch, der per­sön­lich am Frei­tag die Nach­richt ver­brei­te­te, dass Ama­zon die Show tat­säch­lich ab der vier­ten Staf­fel wei­ter pro­du­zie­ren wird.

Bis­her hielt Ama­zon die Strea­ming­rech­te für THE EXPANSE in den USA, im Rest der Welt lief sie bei Net­flix, die jetzt ver­mut­lich dar­auf ver­zich­ten müs­sen (je nach­dem wie die Ver­trags­la­ge aus­sieht).

Auf jeden Fall eine gute Nach­richt für alle Fans.

Logo THE EXPANSE Copy­right Alcon Enter­tain­ment

Starz bei Amazon Prime Video

Starz ist ein US-Pay-TV-Chan­nel (mit Sub­ka­nä­len) der nicht erst in letz­ter Zeit durch auf­wen­di­ge Pro­duk­tio­nen auf­fiel und in direk­te Kon­kur­renz mit HBO trat. zu den Starz-Seri­en gehö­ren unter ande­rem SPARTACUS, die vier­te Staf­fel TORCHWOOD, DA VINCI’S DEMONS, CAMELOT, BLACK SAILS, OUTLANDER, ASH VS. EVIL DEAD oder kürz­lich AMERICAN GODS.

Der von Lions­gate betrie­be­ne Sen­der Starz hat nun einen Deal mit Ama­zon Deutsch­land abge­schlos­sen, so dass man ihn über die »Prime Video Chan­nels« abon­nie­ren kann. Dafür sol­len Seri­en zeit­gleich zur USPre­mie­re bei Starz­play (so heißt der neue Kanal) zu sehen sein. Im Pro­gramm nicht nur aktu­el­le Seri­en, son­dern auch eini­ge Fil­me (ver­mut­lich aus dem Lions­gate-Port­fo­lio).

Wer das nut­zen möch­te muss aller­dings monat­lich 4,99 Euro dafür berap­pen, zusätz­lich zu den Kos­ten für Ama­zon Prime, denn nur die kön­nen den Kanal nut­zen. Es gibt aller­dings eine 14-tägi­ges Pro­be­abo. Das gan­ze ist ohne dau­er­haf­te Bin­dung, es kann näm­lich monat­lich gekün­digt wer­den.

Logo Starz Copy­right Starz/​Lionsgate

Es gibt Hoffnung für THE EXPANSE

Wie der Hol­ly­wood-Repor­ter ges­tern Abend berich­te­te, gibt es offen­bar Hoff­nung für die Fans der SF-Serie THE EXPANSE nach den Roma­nen des Autoren­du­os James S. A. Corey. Nach­dem der Sen­der SyFy kei­ne vier­te Staf­fel bestellt hat­te, befin­det sich die Pro­duk­ti­ons­fir­ma Alcon Enter­tain­ment nun offen­bar in in inten­si­ven Ver­hand­lun­gen mit Ama­zon, um sie auf des­sen Strea­ming­dienst zu brin­gen. Angeb­lich hat sich Jeff Bezos, Chef des Inter­net-Bauch­la­dens, selbst ein­ge­schal­tet. Da das noch nicht in tro­cke­nen Tüchern ist, gab es bis­her kei­nen Kom­men­tar sei­tens Ama­zon.

SyFy hat­te THE EXPANSE offen­bar wegen der sin­ken­den Zuschau­er­zah­len abge­setzt. Hat­te die Show in der ers­ten Staf­fel noch durch­schnitt­lich 581000 Zuschau­er in der rele­van­ten Wer­be­grup­pe 18 – 49 Jah­re (aber 1,4 Mil­lio­nen Zuschau­er inner­halb drei Tagen ins­ge­samt durch Auf­zeich­nung). Bei der zwei­ten Staf­fel sank die Seh­be­tei­li­gung aller­dings um 24 Pro­zent, was natür­lich schon dras­tisch ist. In Sea­son drei ging das noch­mal um 5 Pro­zent zurück, da erscheint SyFy Ent­schei­dung kei­ne wei­te­ren Epi­so­den zu kau­fen, nicht ganz unbe­grün­det.

Ama­zon kann aber ganz anders rech­nen und ist wie Net­flix nicht auf die Wer­be­kun­den ange­wie­sen. Hin­zu kommt natür­lich, dass Ama­zon dem direk­ten Strea­ming-Kon­kur­ren­ten die Serie weg­schnap­pen wür­de, denn bei Net­flix lief sie inter­na­tio­nal.

Mehr dazu sobald der Deal abge­schlos­sen wur­de (oder auch nicht).

Logo THE EXPANSE Copy­right Alcon Entert­ein­ment

Amazons HERR DER RINGE-Serie könnte sich um den jungen Aragorn drehen

Es ist bis­her nicht offi­zi­ell bestä­tigt, aber the​o​ne​ring​.net behaup­ten via Twit­ter, dass sie aus meh­re­ren siche­ren Quel­len erfah­ren haben, dass Ama­zons High-Bud­get-HERR DER RIN­GE-Serie sich um den jun­gen Ara­gorn dreht:

Abwe­gig ist das nicht, denn die Show soll vor den Gescheh­nis­sen in HERR DER RINGE han­deln und es gibt natür­lich jede Men­ge Sto­ry um den Cha­rak­ter zu ent­de­cken. Wei­ter­hin könn­ten dann wei­te­re nam­haf­te Figu­ren in Erschei­nung tre­ten, bei­spiels­wei­se sein Vater Arat­horn, sei­ne Mut­ter Gil­raen, aber auch Elronds Söh­ne Ell­a­dan and Elrohir. Mate­ri­al gibt es in den Anhän­gen und in Tol­ki­ens Auf­zeich­nun­gen ohne Ende.

Ange­sichts der Popu­la­ri­tät, die durch die Dar­stel­lung der Figur durch Viggo Mor­ten­sen ent­stan­den ist, ist die­ses Schwert zwei­schnei­dig. Zum einen ist die Figur eben des­we­gen popu­lär und zum ande­ren könn­te genau das zu ver­mehr­ter Kri­tik an einer Neu­be­set­zung füh­ren.

Ama­zon plant eine Mul­ti­mil­lio­nen-Dol­lar schwe­re Pro­duk­ti­on über meh­re­re Staf­feln. Das Pro­jekt ist nicht risi­ko­los, denn hier kann man eine nicht gera­de klei­ne, welt­wei­te Fan­ge­mein­de, die meh­re­re Gene­ra­tio­nen umspannt, ver­grät­zen.

Mehr dazu, wenn ich es erfah­re.

Amazon Affiliate Widgets und die Datenschutzgrundverordnung

Hier aus gege­be­nem Grund mal ein Arti­kel, der über­haupt nichts mit Phan­tas­tik zu tun hat.

Die neue euro­päi­sche Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) dräut seit Jah­ren am Him­mel und auch wenn das aus Ver­brau­cher- und Bür­ger­sicht durch­aus zu begrü­ßen ist, beinhal­tet sie wie­der mal schlim­me hand­werk­li­che Män­gel, die die Rea­li­tä­ten im Web nicht abbil­den. Bei­spiels­wei­se wird man auf das Ein­bin­den von Goog­le Fonts eben­so ver­zich­ten müs­sen wie, auf Grava­tar oder Dis­cus und vie­len wei­te­ren im Web völ­lig übli­chen Anwen­dun­gen, denn die über­tra­gen alle Nut­zer­da­ten an Drit­te – und das müss­te man vom Nut­zer vor­her erlau­ben las­sen, was völ­lig unmög­lich ist (damit sind z.B. auch Con­tent Deli­very Net­works, die Medi­en wie bei­spiels­wei­se Bil­der aus­lie­fern kri­tisch, solan­ge sie nicht im euro­päi­schen Inland lie­gen). Man hät­te sich hier beim Umset­zen der DSGVO deut­lich mehr gesun­den Men­schen­ver­stand und Rea­lis­mus gewünscht, denn so hängt sich Euro­pa noch wei­ter vom Inter­net ab, als es ins­be­son­de­re in Deutsch­land ohne­hin bereits ist. Aber was will man von EU-Poli­ti­kern in der Hin­sicht schon erwar­ten … Man kann sich bei etli­chen Aspek­ten der DSGVO nur an den Kopf fas­sen und muss wie­der mal den Ein­druck gewin­nen, dass klei­ne Anbie­ter oder pri­va­te Web­sei­ten über Gebühr abge­starft wer­den sol­len, damit alter­na­ti­ve Ange­bo­te – und damit Kon­kur­renz für die »Gro­ßen« – ent­nervt und wegen Angst vor Abmahn­trol­len auf­ge­ben.

Zu den pro­ble­ma­ti­schen Funk­tio­nen gehört auch die Ein­bin­dung von Ama­zon-Wid­gets (rei­ne Links sind unpro­ble­ma­tisch, da ent­schei­det der Nut­zer ja selbst, ob er drauf kli­cken möch­te), denn auch die über­tra­gen ja direkt beim Auf­ruf der Sei­te unge­fragt Infor­ma­tio­nen über den Nut­zer an Ama­zon.
Nun ist es aber natür­lich so, dass rei­ne Text­links lan­ge nicht so sehr zum Kli­cken ani­mie­ren, wie Bil­der, des­we­gen ist so eine Umset­zung nicht zufrie­den­stel­lend. Man könn­te jetzt ein­fach jedes­mal den­sel­ben But­ton mit einem Ama­zon-Logo als Link­bild ver­wen­den, aber das ist auch doof, denn ich per­sön­lich sehe die Arti­kel­bil­der durch­aus als eine sinn­vol­le Zusatz­in­for­ma­ti­on für den Leser von Phan­ta­News, ins­be­son­de­re, wenn Sekun­dä­ri­sches zum Arti­kel ver­linkt wird und nicht direkt ein im Text vor­ge­stell­tes Medi­um.

Die Lösung ist – zumin­dest unter Word­Press – ein Plug­in namens Ama­zon Affi­lia­tes Word­Press Plug­in (kurz: AAWP). Das stammt von einem deut­schen Ent­wick­ler und bie­tet die Opti­on, die Inhal­te (also vor allem Bil­der) vom Ama­zon-Ser­ver auto­ma­ti­siert her­un­ter zu laden und dann vom loka­len Ser­ver aus­zu­lie­fern. Da wird dann nichts über­tra­gen und man hat letzt­lich wie­der nur einen Link, den der Nut­zer ankli­cken kann – oder eben nicht.

Nach­teil: Das funk­tio­niert nur mit einen selbst gehos­te­ten Word­Press, nicht auf word​press​.com. Und der Web­ser­ver auf dem die Word­Press-Instal­la­ti­on läuft muss ein paar Vor­aus­set­zun­gen in Sachen PHP erfül­len, fol­gen­de Erwei­te­run­gen müs­sen vor­han­den sein:

  • cURL
  • XML
  • SOAP
  • mbstring

Wei­ter­hin muss die Funk­ti­on »curl_​exec« aktiv sein und der Para­me­ter »allow_​url_​fopen« muss aktiv sein.

Wenn das für euch nur böh­mi­sche Dör­fer sind, müsst ihr euch des­we­gen an euren Hos­ter oder Ser­ver­be­trei­ber wen­den.

AAWP ist nicht kos­ten­los, es kos­tet 39 Euro, dafür erhält man eine Lizenz die ein Jahr lang Updates und Sup­port beinhal­tet. Danach hört das Plug­in nicht auf zu funk­tio­nie­ren, es ist also kein Abo, man kann nach Ablauf des Jah­res für den hal­ben Preis nach­li­zen­sie­ren oder es las­sen.

Der Funk­ti­ons­um­fang ist reich­hal­tig, man kann eine Men­ge kon­fi­gu­rie­ren und das mag tech­nisch weni­ger affi­ne Nut­zer mög­li­cher­wei­se ein wenig über­for­dern, auch wenn das Backend des Plug­ins sehr auf­ge­räumt und über­sicht­lich ist. Aber man muss halt wis­sen, wie man an sei­ne Ama­zon API-Keys kommt, dabei hilft aller­dings das Backend des Ama­zon Part­ner­nets, also da, wo man sich ange­mel­det hat, um Affi­lia­te-Links gene­rie­ren zu kön­nen.

AAWP kann auch nicht nur simp­le Links gene­rie­ren, der Funk­ti­ons­um­fang ist groß und lässt neben simp­len Text­links auch ela­bo­rier­te­re Din­ge wie Bes­ten­lis­ten oder Ver­gleichs­ta­bel­len zu, auch ein­fa­che Pro­dukt­bo­xen sind umfang­reich kon­fi­gu­rier­bar.

Wer also nach einem DSGVO-kon­for­men Weg sucht, auch nach Ende Mai Affi­lia­te-Links zu Ama­zon auf sei­ner Web­sei­te anbie­ten zu kön­nen, soll­te sich AAWP mal anse­hen.

Hier auf Phan­ta­News habe ich das Plug­in »Ama­zon Ein­zel­ti­tel­links«, das ich bis­her genutzt habe, abge­schal­tet, damit kann man lei­der in älte­ren Arti­keln die Wid­gets nicht mehr sehen. Ich habe aller­dings statt­des­sen eine Funk­ti­on imple­men­tiert, die an deren Stel­le wenigs­tens Text­links anbie­tet. In Zukunft wird es dann die von AAWP gene­rier­ten Pro­dukt­bo­xen geben.

Dis­clai­mer: Ich bin kein Anwalt, das hier ist also kei­ne rechts­ver­bind­li­che Bera­tung, ihr setzt auch die­ses Plug­in auf eige­ne Gefahr ein, falls sich her­aus­stellt, dass auch das mög­li­cher­wei­se doch nicht DSGVO-kon­form ist.

Update und Hin­weis: Das Her­un­ter­la­den von Inhal­ten ver­stößt offen­bar gegen Ama­zons Nut­zungs­be­din­gun­gen. Ama­zon kann sich jetzt über­le­gen, ob sie wei­ter­hin Kun­den von mir ver­mit­telt bekom­men möch­ten, oder ob ich die Inhal­te lokal aus­lie­fern darf.

Erschienen: GHOSTSITTER-Hörspiel Staffel 2

 

Die GHOST­SIT­TER-Hör­spie­le nach den Büchern von Mul­ti­ta­lent Tom­my Krapp­weis gehen in die nächs­te Run­de, denn ab sofort ist die von Bumm Film pro­du­zier­te zwei­te Staf­fel bei Audi­ble und Ama­zon Music DE erhält­lich.

Geeig­net für jung, alt, mit­tel­alt und untot!

 

Zum Inhalt:

Tom und sei­ne geis­ter­haf­ten Freun­de sind zurück! Der vier­zehn­jäh­ri­ge Tom Rös­chen­berg hat eine Geis­ter­bahn geerbt und alle Unto­ten dar­in sind höchst leben­dig! Und es bleibt span­nend für unse­ren jun­gen Ghost­sit­ter: Nicht nur, dass sich Vam­pir Vla­rad auf­grund über­mä­ßi­gen Kon­sums von Hams­ter­blut in einen sol­chen ver­wan­delt hat; nun steht auch noch der hun­derts­te Getods­tag von Wom­bie dem Zom­bie an. Dass dafür ein Voo­doo­dolch, ein magi­scher Ring und ein Zau­ber­kes­sel gebraucht wer­den und Wom­bie ohne das Ritu­al zu Staub zer­fal­len wird, macht die Sache nicht ein­fa­cher, Tom aber umso ner­vö­ser.

Natür­lich sind alle wild ent­schlos­sen, das aben­teu­er­li­che Ren­nen gegen die Zeit zu gewin­nen, um den gut­mü­ti­gen Wom­bie vor dem Zer­fall zu ret­ten. Zudem muss Tom all sei­ne detek­ti­vi­schen Fähig­kei­ten ein­set­zen, um das Rät­sel um die ver­schwun­de­ne Best­sel­ler­au­torin Tif­fa­ny Schus­ter zu lösen. Steckt sein Erz­feind Zoracz dahin­ter? Und was hat der geheim­nis­vol­le, mecha­ni­sche Clown im Inne­ren des Spie­gel­ka­bi­netts damit zu tun?

Als Stim­men konn­ten erneut nam­haf­te deut­sche Spre­cher gewon­nen wer­den, näm­lich zum Bei­spiel Hugo Egon Bal­der, Felix Strü­ven, Wigald Boning, Pau­li­na Rüm­mel­ein, Chris­toph Maria Herbst, Det­lev Tams, Joseph Han­nes­schlä­ger, Karim El Kamm­ou­chi, Carin C. Tiet­ze, David Gro­mer, Sabi­ne Lorenz, Nor­man Cös­ter und Sabi­ne Bohl­mann.

Zur Fei­er der Ver­öf­fent­li­chung gibt es die kom­plet­te ers­te Staf­fel für Ama­zon Prime-Kun­den umsonst – und das sind über acht Stun­den an Hör­ma­te­ri­al.

Pro­mo­gra­fik GHOSTSITTER Copy­right Ama­zon

[aartikel]B07B7N6MWW[/aartikel][aartikel]B076CLJ8VH[/aartikel][aartikel]350513757X[/aartikel]

Trailer: Amazons THE DANGEROUS BOOK FOR BOYS

Bryan Cran­s­ton, bekannt aus BREAKING BAD, ist einer der Pro­du­zen­ten der ange­kün­dig­ten Ama­zon-Serie THE DANGEROUS BOOK FOR BOYS, für die es jetzt einen ers­ten Trai­ler gibt. Sie basiert auf einem gleich­na­mi­gen bri­ti­schen Buch von Conn und Hal Iggul­den aus dem Jahr 2007.

Zum Inhalt:

THE DANGEROUS BOOK FOR BOYS dreht sich um einen Jung­hen namens Wyatt (Gabri­el Bate­man) und sei­ne Brü­der Dash (Drew Powell) und Liam (Kyan Ziel­in­sky), die um ihrer ver­stor­be­nen Vater (Chris Dia­man­to­pou­los) trau­ern. In der Hoff­nung sie abzu­len­ken und ein wenig auf­zu­hei­tern, über­reicht ihnen ihre Mut­ter (Erinn Hayes) ein Erb­stück in Form einer Aus­ga­be des DANGEROUS BOOK FOR BOYS. Uner­war­te­ter­wei­se trans­por­tiert das Buch Wyatt und die ande­ren in ver­schie­de­ne Fan­ta­sie­wel­ten mit unter­schied­li­chen Sze­na­ri­en. Dort tref­fen sie den Vater wie­der, der ihnen prak­ti­sche Tipps fürs Leben gibt und fürs Leben not­wen­di­ge Fähig­kei­ten ver­mit­telt.

Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten neben Cran­s­ton sind James DegusMicha­el Glou­ber­man und Greg Mot­to­la. Neben Ama­zon pro­du­zier­ten Moon Shot Enter­tain­ment und Sony Pic­tures Tele­vi­si­on. Cran­s­ton ist als Pro­du­zent für Gen­re-Seri­en umtrie­big, er hat­te das bei­spiels­wei­se auch bereits bei PHILIP K. DICK’S ELECTRIC DREAMS getan.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

 

Amazon macht Iain M. Banks CONSIDER PHLEBAS zur Serie

Wie aus einer Ama­zon-Pres­se­mit­tei­lung vom heu­ti­gen Tag her­vor­geht, macht der Strea­ming­dienst aus Iain M. Banks’ CONSIDER PHLEBAS (deutsch: BEDENKE PHLEBAS), dem ers­ten Teil sei­ner CUL­TU­RE-Rei­he, eine Fern­seh­se­rie; dafür haben sie die welt­wei­ten Fern­seh­rech­te erwor­ben.

CONSIDER PHLEBAS spielt in der Zukunft und dreht sich um die »Cul­tu­re«, eine hoch­ent­wi­ckel­te und weit fort­ge­schrit­te­ne Zivi­li­sa­ti­on, die sich plätz­lich in einem Krieg mit den Idra­nern wie­der­fin­det, einer tief­re­li­giö­sen, krie­ge­ri­schen Ras­se, die die gesam­te Gala­xis beherr­schen will. Hand­lungs­ab­riss (Über­set­zung von mir):

The sto­ry cen­ters on Hor­za, a rogue agent tas­ked by the Idirans with the impos­si­ble mis­si­on of reco­ve­ring a miss­ing Cul­tu­re »Mind«, an arti­fi­ci­al intel­li­gence many thou­sands of times smar­ter than any human – some­thing that could hold the key to wiping out the Cul­tu­re altog­e­ther.

Die Hand­lung dreht sich um Hor­za, einen abtrün­ni­gen Agen­ten, der von den Idra­nern damit beauf­tragt wird, eine ver­schwun­de­nen »Mind« der Cul­tu­re zu fin­den, eine künst­li­che Intel­li­genz, vie­le tau­send mal klü­ger als als jeder Mensch – die den Schlüs­sel zur voll­stän­di­gen Ver­nich­tung der Cul­tu­re dar­stel­len könn­te.

Der Stoff wird für Ama­zon von Den­nis Kel­ly (UTOPIA, MATILDA) adap­tiert, Plan B Enter­tain­ment (WORLD WAR Z) pro­du­ziert. Das Ian M. Banks Estate tritt eben­falls als aus­füh­ren­der Pro­du­zent auf.

Einen Start­ter­min gibt es der­zeit auf­grund des frü­hen Pro­jekt­sta­di­ums noch nicht.

Bild Iain M. Banks 2009 von Tim­Dun­can, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

[aartikel]345331591X[/aartikel][aartikel]1857231384[/aartikel]

Amazon entwickelt CONAN-Fernsehserie

 

Ama­zon, wei­ter auf der Suche nach pop­kul­tu­rel­len Inhal­ten auf dem Niveau von GAME OF THRONES, wird offen­bar eine Fern­seh­se­rie um Robert E. Howards cim­me­ri­schen Bar­ba­ren CONAN pro­du­zie­ren. Die soll das gesam­te Leben des Cha­rak­ters umspan­nen, von den frü­hen Jah­ren bis zum King Conan.

Die ver­mut­lich offi­zi­el­le Zusam­men­fas­sung klingt laut Dead­line wie folgt:

Dri­ven out of his tri­bal home­lands, Conan wan­ders the mys­te­rious and tre­ache­rous world of civi­liza­ti­on whe­re he sear­ches for pur­po­se in a place that rejects him as a mind­less sava­ge.

Aus dem Hei­mat­land sei­nes Stam­mes ver­trie­ben durch­wan­dert Conan die mys­te­riö­se und tücki­sche Zivi­li­sa­ti­on, er sucht nach einem Ziel, an Orten, wo man ihn als hirn­lo­sen Wil­den ablehnt.

Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Ryan Con­dal (COLONY), Miguel Sapoch­nik (GAME OF THRONES) und War­ren Litt­le­field (THE HANDMAID’S TALE).

CONAN ist nach der ange­kün­dig­ten HERR DER RIN­GE-Serie die zwei­te Fan­ta­sy-Show bei Ama­zon. Man darf davon aus­ge­hen, dass ers­te­re eher ein brei­tes Publi­kum anspre­chen soll, wäh­rend es bei CONAN ähn­lich wie bei GAME OF THRONES Ein­la­gen von Sex und Gewalt geben könn­te.

Einen Start­ter­min gibt es noch nicht, auf­grund des frü­hen Pro­jekt­sta­tus’ wür­de ich eher mit 2019 rech­nen.

Logo CONAN von mir.

Für umme: DRAGON BLOOD-Trilogie bei Amazon

Aktu­ell gibt es gleich einen Drei­er­pack von Phan­tas­tik-eBooks für den Kind­le kos­ten­los bei Ama­zon, näm­lich die DRAGON BLOOD-Tri­lo­gie von der Autorin Lind­say Buro­ker. Wor­um es geht? Dar­um:

A thousand years have pas­sed sin­ce a dra­gon has been seen in the world. Sci­ence and tech­no­lo­gy have repla­ced magic, which has dwind­led until it has beco­me litt­le more than an ele­ment of myth and legend.
The­re are tho­se who still have dra­gon blood flowing through their veins, distant des­cen­dants of the migh­ty crea­tures of old. The­se rare humans have the power to cast magic, the power to heal, and the power to craft alche­mi­cal wea­pons capa­ble of start­ing wars… or ending them. But they are feared for tho­se powers, and in recent cen­tu­ries, they have been hun­ted near­ly to extinc­tion.
The few remai­ning sur­vi­vors must find a way to chan­ge how huma­ni­ty per­cei­ves them or be lost to the world fore­ver.

Ent­hal­ten sind die drei Roma­ne Balan­ced on the Blade’s EdgeDeath­ma­ker und Blood Char­ged. Erhält­lich sind die drei Roma­ne am Stück in Ama­zons Kind­le Shop. 15 Kun­den­be­wer­tun­gen erge­ben vier­ein­halb Ster­ne. Ach ja: Das Gan­ze ist in eng­li­scher Spra­che.

Box­co­ver­ab­bil­dung Copy­right Lind­say Buro­ker

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen