Nochmal Amazon: Nachdem SyFy die ambitionierte Science Fiction-Serie THE EXPANSE nach den Romanen des Autorenduos James S. A. Corey wegen zu geringer Sehbeteiligung abgesetzt hatte, gab Produzent Alcon Entertainment an, dass man nach einem neuen Sender (und damit Geldgeber) sucht. In der vergangenen Woche kamen dann Gerüchte auf, dass Amazon offenbar interessiert sei und es zu Verhandlungen gekommen ist, angeblich habe sich Chef Jeff Bezos persönlich eingeschaltet.
Der war es dann auch, der persönlich am Freitag die Nachricht verbreitete, dass Amazon die Show tatsächlich ab der vierten Staffel weiter produzieren wird.
Bisher hielt Amazon die Streamingrechte für THE EXPANSE in den USA, im Rest der Welt lief sie bei Netflix, die jetzt vermutlich darauf verzichten müssen (je nachdem wie die Vertragslage aussieht).
Auf jeden Fall eine gute Nachricht für alle Fans.
Starz ist ein US-Pay-TV-Channel (mit Subkanälen) der nicht erst in letzter Zeit durch aufwendige Produktionen auffiel und in direkte Konkurrenz mit HBO trat. zu den Starz-Serien gehören unter anderem SPARTACUS, die vierte Staffel TORCHWOOD, DA VINCI’S DEMONS, CAMELOT, BLACK SAILS, OUTLANDER, ASH VS. EVIL DEAD oder kürzlich AMERICAN GODS.
Der von Lionsgate betriebene Sender Starz hat nun einen Deal mit Amazon Deutschland abgeschlossen, so dass man ihn über die »Prime Video Channels« abonnieren kann. Dafür sollen Serien zeitgleich zur USPremiere bei Starzplay (so heißt der neue Kanal) zu sehen sein. Im Programm nicht nur aktuelle Serien, sondern auch einige Filme (vermutlich aus dem Lionsgate-Portfolio).
Wer das nutzen möchte muss allerdings monatlich 4,99 Euro dafür berappen, zusätzlich zu den Kosten für Amazon Prime, denn nur die können den Kanal nutzen. Es gibt allerdings eine 14-tägiges Probeabo. Das ganze ist ohne dauerhafte Bindung, es kann nämlich monatlich gekündigt werden.
Wie der Hollywood-Reporter gestern Abend berichtete, gibt es offenbar Hoffnung für die Fans der SF-Serie THE EXPANSE nach den Romanen des Autorenduos James S. A. Corey. Nachdem der Sender SyFy keine vierte Staffel bestellt hatte, befindet sich die Produktionsfirma Alcon Entertainment nun offenbar in in intensiven Verhandlungen mit Amazon, um sie auf dessen Streamingdienst zu bringen. Angeblich hat sich Jeff Bezos, Chef des Internet-Bauchladens, selbst eingeschaltet. Da das noch nicht in trockenen Tüchern ist, gab es bisher keinen Kommentar seitens Amazon.
SyFy hatte THE EXPANSE offenbar wegen der sinkenden Zuschauerzahlen abgesetzt. Hatte die Show in der ersten Staffel noch durchschnittlich 581000 Zuschauer in der relevanten Werbegruppe 18 – 49 Jahre (aber 1,4 Millionen Zuschauer innerhalb drei Tagen insgesamt durch Aufzeichnung). Bei der zweiten Staffel sank die Sehbeteiligung allerdings um 24 Prozent, was natürlich schon drastisch ist. In Season drei ging das nochmal um 5 Prozent zurück, da erscheint SyFy Entscheidung keine weiteren Episoden zu kaufen, nicht ganz unbegründet.
Amazon kann aber ganz anders rechnen und ist wie Netflix nicht auf die Werbekunden angewiesen. Hinzu kommt natürlich, dass Amazon dem direkten Streaming-Konkurrenten die Serie wegschnappen würde, denn bei Netflix lief sie international.
Mehr dazu sobald der Deal abgeschlossen wurde (oder auch nicht).
Es ist bisher nicht offiziell bestätigt, aber theonering.net behaupten via Twitter, dass sie aus mehreren sicheren Quellen erfahren haben, dass Amazons High-Budget-HERR DER RINGE-Serie sich um den jungen Aragorn dreht:
Abwegig ist das nicht, denn die Show soll vor den Geschehnissen in HERR DER RINGE handeln und es gibt natürlich jede Menge Story um den Charakter zu entdecken. Weiterhin könnten dann weitere namhafte Figuren in Erscheinung treten, beispielsweise sein Vater Arathorn, seine Mutter Gilraen, aber auch Elronds Söhne Elladan and Elrohir. Material gibt es in den Anhängen und in Tolkiens Aufzeichnungen ohne Ende.
Angesichts der Popularität, die durch die Darstellung der Figur durch Viggo Mortensen entstanden ist, ist dieses Schwert zweischneidig. Zum einen ist die Figur eben deswegen populär und zum anderen könnte genau das zu vermehrter Kritik an einer Neubesetzung führen.
Amazon plant eine Multimillionen-Dollar schwere Produktion über mehrere Staffeln. Das Projekt ist nicht risikolos, denn hier kann man eine nicht gerade kleine, weltweite Fangemeinde, die mehrere Generationen umspannt, vergrätzen.
Hier aus gegebenem Grund mal ein Artikel, der überhaupt nichts mit Phantastik zu tun hat.
Die neue europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dräut seit Jahren am Himmel und auch wenn das aus Verbraucher- und Bürgersicht durchaus zu begrüßen ist, beinhaltet sie wieder mal schlimme handwerkliche Mängel, die die Realitäten im Web nicht abbilden. Beispielsweise wird man auf das Einbinden von Google Fonts ebenso verzichten müssen wie, auf Gravatar oder Discus und vielen weiteren im Web völlig üblichen Anwendungen, denn die übertragen alle Nutzerdaten an Dritte – und das müsste man vom Nutzer vorher erlauben lassen, was völlig unmöglich ist (damit sind z.B. auch Content Delivery Networks, die Medien wie beispielsweise Bilder ausliefern kritisch, solange sie nicht im europäischen Inland liegen). Man hätte sich hier beim Umsetzen der DSGVO deutlich mehr gesunden Menschenverstand und Realismus gewünscht, denn so hängt sich Europa noch weiter vom Internet ab, als es insbesondere in Deutschland ohnehin bereits ist. Aber was will man von EU-Politikern in der Hinsicht schon erwarten … Man kann sich bei etlichen Aspekten der DSGVO nur an den Kopf fassen und muss wieder mal den Eindruck gewinnen, dass kleine Anbieter oder private Webseiten über Gebühr abgestarft werden sollen, damit alternative Angebote – und damit Konkurrenz für die »Großen« – entnervt und wegen Angst vor Abmahntrollen aufgeben.
Zu den problematischen Funktionen gehört auch die Einbindung von Amazon-Widgets (reine Links sind unproblematisch, da entscheidet der Nutzer ja selbst, ob er drauf klicken möchte), denn auch die übertragen ja direkt beim Aufruf der Seite ungefragt Informationen über den Nutzer an Amazon.
Nun ist es aber natürlich so, dass reine Textlinks lange nicht so sehr zum Klicken animieren, wie Bilder, deswegen ist so eine Umsetzung nicht zufriedenstellend. Man könnte jetzt einfach jedesmal denselben Button mit einem Amazon-Logo als Linkbild verwenden, aber das ist auch doof, denn ich persönlich sehe die Artikelbilder durchaus als eine sinnvolle Zusatzinformation für den Leser von PhantaNews, insbesondere, wenn Sekundärisches zum Artikel verlinkt wird und nicht direkt ein im Text vorgestelltes Medium.
Die Lösung ist – zumindest unter WordPress – ein Plugin namens Amazon Affiliates WordPress Plugin (kurz: AAWP). Das stammt von einem deutschen Entwickler und bietet die Option, die Inhalte (also vor allem Bilder) vom Amazon-Server automatisiert herunter zu laden und dann vom lokalen Server auszuliefern. Da wird dann nichts übertragen und man hat letztlich wieder nur einen Link, den der Nutzer anklicken kann – oder eben nicht.
Nachteil: Das funktioniert nur mit einen selbst gehosteten WordPress, nicht auf wordpress.com. Und der Webserver auf dem die WordPress-Installation läuft muss ein paar Voraussetzungen in Sachen PHP erfüllen, folgende Erweiterungen müssen vorhanden sein:
cURL
XML
SOAP
mbstring
Weiterhin muss die Funktion »curl_exec« aktiv sein und der Parameter »allow_url_fopen« muss aktiv sein.
Wenn das für euch nur böhmische Dörfer sind, müsst ihr euch deswegen an euren Hoster oder Serverbetreiber wenden.
AAWP ist nicht kostenlos, es kostet 39 Euro, dafür erhält man eine Lizenz die ein Jahr lang Updates und Support beinhaltet. Danach hört das Plugin nicht auf zu funktionieren, es ist also kein Abo, man kann nach Ablauf des Jahres für den halben Preis nachlizensieren oder es lassen.
Der Funktionsumfang ist reichhaltig, man kann eine Menge konfigurieren und das mag technisch weniger affine Nutzer möglicherweise ein wenig überfordern, auch wenn das Backend des Plugins sehr aufgeräumt und übersichtlich ist. Aber man muss halt wissen, wie man an seine Amazon API-Keys kommt, dabei hilft allerdings das Backend des Amazon Partnernets, also da, wo man sich angemeldet hat, um Affiliate-Links generieren zu können.
AAWP kann auch nicht nur simple Links generieren, der Funktionsumfang ist groß und lässt neben simplen Textlinks auch elaboriertere Dinge wie Bestenlisten oder Vergleichstabellen zu, auch einfache Produktboxen sind umfangreich konfigurierbar.
Wer also nach einem DSGVO-konformen Weg sucht, auch nach Ende Mai Affiliate-Links zu Amazon auf seiner Webseite anbieten zu können, sollte sich AAWP mal ansehen.
Hier auf PhantaNews habe ich das Plugin »Amazon Einzeltitellinks«, das ich bisher genutzt habe, abgeschaltet, damit kann man leider in älteren Artikeln die Widgets nicht mehr sehen. Ich habe allerdings stattdessen eine Funktion implementiert, die an deren Stelle wenigstens Textlinks anbietet. In Zukunft wird es dann die von AAWP generierten Produktboxen geben.
Disclaimer: Ich bin kein Anwalt, das hier ist also keine rechtsverbindliche Beratung, ihr setzt auch dieses Plugin auf eigene Gefahr ein, falls sich herausstellt, dass auch das möglicherweise doch nicht DSGVO-konform ist.
Update und Hinweis: Das Herunterladen von Inhalten verstößt offenbar gegen Amazons Nutzungsbedingungen. Amazon kann sich jetzt überlegen, ob sie weiterhin Kunden von mir vermittelt bekommen möchten, oder ob ich die Inhalte lokal ausliefern darf.
Die GHOSTSITTER-Hörspiele nach den Büchern von Multitalent Tommy Krappweis gehen in die nächste Runde, denn ab sofort ist die von Bumm Film produzierte zweite Staffel bei Audible und Amazon Music DE erhältlich.
Geeignet für jung, alt, mittelalt und untot!
Zum Inhalt:
Tom und seine geisterhaften Freunde sind zurück! Der vierzehnjährige Tom Röschenberg hat eine Geisterbahn geerbt und alle Untoten darin sind höchst lebendig! Und es bleibt spannend für unseren jungen Ghostsitter: Nicht nur, dass sich Vampir Vlarad aufgrund übermäßigen Konsums von Hamsterblut in einen solchen verwandelt hat; nun steht auch noch der hundertste Getodstag von Wombie dem Zombie an. Dass dafür ein Voodoodolch, ein magischer Ring und ein Zauberkessel gebraucht werden und Wombie ohne das Ritual zu Staub zerfallen wird, macht die Sache nicht einfacher, Tom aber umso nervöser.
Natürlich sind alle wild entschlossen, das abenteuerliche Rennen gegen die Zeit zu gewinnen, um den gutmütigen Wombie vor dem Zerfall zu retten. Zudem muss Tom all seine detektivischen Fähigkeiten einsetzen, um das Rätsel um die verschwundene Bestsellerautorin Tiffany Schuster zu lösen. Steckt sein Erzfeind Zoracz dahinter? Und was hat der geheimnisvolle, mechanische Clown im Inneren des Spiegelkabinetts damit zu tun?
Als Stimmen konnten erneut namhafte deutsche Sprecher gewonnen werden, nämlich zum Beispiel Hugo Egon Balder, Felix Strüven, Wigald Boning, Paulina Rümmelein, Christoph Maria Herbst, Detlev Tams, Joseph Hannesschläger, Karim El Kammouchi, Carin C. Tietze, David Gromer, Sabine Lorenz, Norman Cöster und Sabine Bohlmann.
Bryan Cranston, bekannt aus BREAKING BAD, ist einer der Produzenten der angekündigten Amazon-Serie THE DANGEROUS BOOK FOR BOYS, für die es jetzt einen ersten Trailer gibt. Sie basiert auf einem gleichnamigen britischen Buch von Conn und Hal Iggulden aus dem Jahr 2007.
Zum Inhalt:
THE DANGEROUS BOOK FOR BOYS dreht sich um einen Junghen namens Wyatt (Gabriel Bateman) und seine Brüder Dash (Drew Powell) und Liam (Kyan Zielinsky), die um ihrer verstorbenen Vater (Chris Diamantopoulos) trauern. In der Hoffnung sie abzulenken und ein wenig aufzuheitern, überreicht ihnen ihre Mutter (Erinn Hayes) ein Erbstück in Form einer Ausgabe des DANGEROUS BOOK FOR BOYS. Unerwarteterweise transportiert das Buch Wyatt und die anderen in verschiedene Fantasiewelten mit unterschiedlichen Szenarien. Dort treffen sie den Vater wieder, der ihnen praktische Tipps fürs Leben gibt und fürs Leben notwendige Fähigkeiten vermittelt.
Ausführende Produzenten neben Cranston sind James Degus, Michael Glouberman und Greg Mottola. Neben Amazon produzierten Moon Shot Entertainment und Sony Pictures Television. Cranston ist als Produzent für Genre-Serien umtriebig, er hatte das beispielsweise auch bereits bei PHILIP K. DICK’S ELECTRIC DREAMS getan.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wie aus einer Amazon-Pressemitteilung vom heutigen Tag hervorgeht, macht der Streamingdienst aus Iain M. Banks’CONSIDER PHLEBAS (deutsch: BEDENKE PHLEBAS), dem ersten Teil seiner CULTURE-Reihe, eine Fernsehserie; dafür haben sie die weltweiten Fernsehrechte erworben.
CONSIDER PHLEBAS spielt in der Zukunft und dreht sich um die »Culture«, eine hochentwickelte und weit fortgeschrittene Zivilisation, die sich plätzlich in einem Krieg mit den Idranern wiederfindet, einer tiefreligiösen, kriegerischen Rasse, die die gesamte Galaxis beherrschen will. Handlungsabriss (Übersetzung von mir):
The story centers on Horza, a rogue agent tasked by the Idirans with the impossible mission of recovering a missing Culture »Mind«, an artificial intelligence many thousands of times smarter than any human – something that could hold the key to wiping out the Culture altogether.
Die Handlung dreht sich um Horza, einen abtrünnigen Agenten, der von den Idranern damit beauftragt wird, eine verschwundenen »Mind« der Culture zu finden, eine künstliche Intelligenz, viele tausend mal klüger als als jeder Mensch – die den Schlüssel zur vollständigen Vernichtung der Culture darstellen könnte.
Der Stoff wird für Amazon von Dennis Kelly (UTOPIA, MATILDA) adaptiert, Plan B Entertainment (WORLD WAR Z) produziert. Das Ian M. Banks Estate tritt ebenfalls als ausführender Produzent auf.
Einen Starttermin gibt es derzeit aufgrund des frühen Projektstadiums noch nicht.
Amazon, weiter auf der Suche nach popkulturellen Inhalten auf dem Niveau von GAME OF THRONES, wird offenbar eine Fernsehserie um Robert E. Howards cimmerischen Barbaren CONAN produzieren. Die soll das gesamte Leben des Charakters umspannen, von den frühen Jahren bis zum King Conan.
Die vermutlich offizielle Zusammenfassung klingt laut Deadline wie folgt:
Driven out of his tribal homelands, Conan wanders the mysterious and treacherous world of civilization where he searches for purpose in a place that rejects him as a mindless savage.
Aus dem Heimatland seines Stammes vertrieben durchwandert Conan die mysteriöse und tückische Zivilisation, er sucht nach einem Ziel, an Orten, wo man ihn als hirnlosen Wilden ablehnt.
CONAN ist nach der angekündigten HERR DER RINGE-Serie die zweite Fantasy-Show bei Amazon. Man darf davon ausgehen, dass erstere eher ein breites Publikum ansprechen soll, während es bei CONAN ähnlich wie bei GAME OF THRONES Einlagen von Sex und Gewalt geben könnte.
Einen Starttermin gibt es noch nicht, aufgrund des frühen Projektstatus’ würde ich eher mit 2019 rechnen.
Aktuell gibt es gleich einen Dreierpack von Phantastik-eBooks für den Kindle kostenlos bei Amazon, nämlich die DRAGON BLOOD-Trilogie von der Autorin Lindsay Buroker. Worum es geht? Darum:
A thousand years have passed since a dragon has been seen in the world. Science and technology have replaced magic, which has dwindled until it has become little more than an element of myth and legend.
There are those who still have dragon blood flowing through their veins, distant descendants of the mighty creatures of old. These rare humans have the power to cast magic, the power to heal, and the power to craft alchemical weapons capable of starting wars… or ending them. But they are feared for those powers, and in recent centuries, they have been hunted nearly to extinction.
The few remaining survivors must find a way to change how humanity perceives them or be lost to the world forever.
Enthalten sind die drei Romane Balanced on the Blade’s Edge, Deathmaker und Blood Charged. Erhältlich sind die drei Romane am Stück in Amazons Kindle Shop. 15 Kundenbewertungen ergeben viereinhalb Sterne. Ach ja: Das Ganze ist in englischer Sprache.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.