Martin H. Greenberg (1941 – 2011)

Bei uns sind Sto­ry­samm­lun­gen (zumin­dest bei den Publi­kums­ver­la­gen) lan­ge nicht so ange­sagt wie in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten, wo sie regel­mä­ßig einen fes­ten Bestand­teil der  Ver­öf­fent­li­chun­gen bil­den. Einer der umtrie­bigs­ten, aus­dau­ernds­ten und lang­jäh­rigs­ten Zusam­men­stel­ler von Antho­lo­gien in den USA war Mar­tin H. Green­berg, ein Name, den wohl jeder kennt, der eng­lisch­spra­chi­ge Sto­ry­samm­lun­gen im Regal ste­hen hat.

Green­berg war eigent­lich ein Pro­fes­sor für Poli­tik­wis­sen­schaf­ten an der Wis­con­sin-Green Bay Uni­ver­si­tät und stell­te im Lau­fe sei­nes Lebens geschätz­te 2500 (!) Antho­lo­gien aus den unter­schied­lichs­ten The­men­ge­bie­ten zusam­men, haupt­säch­lich und ins­be­son­de­re jedoch aus den diver­sen Gen­res der Phan­tas­tik. Er arbei­te­te dabei mit so bekann­ten Namen wie Isaac Asi­mov, Robert Sil­ver­berg oder Jane Yolen zusam­men und bekam im Zusam­men­hang mit den Sto­ry­samm­lun­gen diver­se Aus­zeich­nun­gen für sein Lebens­werk ver­lie­hen.

Mar­tin H. Green­berg ver­starb am 25. Juni in einem Hos­piz in Green Bay an den Kom­pli­ka­tio­nen einer Krebs­er­kran­kung.

Bild­quel­le: Good­reads

Greenpeace: VW – THE DARK SIDE

Wir erin­nern uns an die VW-Wer­bung mit dem Mini-Darth Vader? Ja? Green­peace nimmt das The­ma in gera­de­zu kon­ge­ni­al zu nen­nen­der Wei­se auf und erin­nert uns dar­an, dass das Kern­the­ma bei STAR WARS nicht Vader und die Sith-Lords – und damit die dunk­le Sei­te der Macht – waren, son­dern die Rebel­li­on. Und weist neben­bei dar­auf hin, dass VW sich euro­päi­schen Emis­si­ons­ge­set­zen wider­setzt. Schlicht­weg bril­li­ant!

Update (01.07.2011): es wun­dert mich, dass es so lan­ge gedau­ert hat. Offen­bar hat Lucas­film dafür gesorgt, dass nicht  nur die Vide­os son­dern alle Inhal­te von Green­Peace von You­Tube ver­bannt wur­den.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Update: Es gibt noch einen zwei­ten Teil:

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​K​j​m​W​3​-​F​Y​1Ac

via Fan­dom Obser­ver

Ein FIREFLY-MMO?

FIREFLY war eine jener Joss Whe­don-Seri­en, die das Schick­sal des frü­hen Abset­zens ereil­te, obwohl sie bril­li­ant waren, aber lei­der in den USA das Publi­kum nicht anspra­chen. Letz­te­res pas­sier­te auch FIREFLY, und das obwohl sie im Prin­zip den ame­ri­ka­ni­schen Wil­den Wes­ten in ein SF-Set­ting inter­pre­tier­te.

Gerüch­te um ein MMO im FIRE­FLY-Uni­ver­sum gibt es seit lan­gem, aber genau­so lan­ge wur­de nichts Kon­kre­tes bekannt. Das hat sich nun geän­dert: der bis dato unbe­kann­te Deve­lo­per Dark­cryo Enter­tain­ment hat eine Web­sei­te zu einem Spiel namens FIREFLY UNIVERSE ONLINE ins Netz gestellt. Ver­wun­dert nimmt man die Anmer­kung »Unaut­ho­ri­zed« zur Kennt­nis, die pro­mi­nent am obe­ren Sei­ten­en­de zu fin­den ist.

In der Pres­se­mel­dung liest man den­noch von »Auf­trit­ten der Beset­zung«; wei­ter­hin über meh­re­re spiel­ba­re Frak­tio­nen (wie es aus­sieht Alli­ance, Brown­coats, Rea­vers und die Blue Sun Mega­corp), »kano­ni­sche pla­ne­ta­re Umge­bun­gen« und »bahn­bre­chen­de Rol­len­spiel-Mecha­ni­ken«, also das übli­che PR-Gedröh­ne von MMO-Ent­wick­lern. Man bemüht sich der­zeit offen­bar um Aner­ken­nung durch Fox und dekla­riert das Gan­ze bis dahin als »Par­odie« (wie ich Joss Whe­don und Nathan Fili­on ken­ne, wer­den sie solch ein Pro­jekt gut­hei­ßen).

Dark Cryo sucht zudem nach »Big Damn Heroes« – Erstel­lern von 3D-Objek­ten, Kon­zept­künst­lern und Autoren, die am Spiel mit­wir­ken möch­ten. Mit wel­chem Geschäfts­mo­dell das Game antritt ist noch nicht bekannt, wei­te­re Infos soll es in den nächs­ten Wochen geben – falls Fox den Laden nicht ein­fach schlie­ßen lässt, oder es sich um einen gut gemach­ten Fake han­delt.

Den Text der recht kur­zen Pres­se­mel­dung fin­det man hin­ter dem »wei­ter lesen«-Link.

[cc]

Hea­der­gra­fik FIREFLY UNIVERSE ONLINE Copy­right 2011 Dark­cryo Enter­tain­ment

Trailer: APOLLO 18

Über die kame­ra­wa­ckeln­de Mocku­men­ta­ry APOLLO 18 hat­te ich bereits berich­tet. Nun gibt es einen Trai­ler, der recht authen­tisch wirkt. Könn­te was wer­den…

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Die Locus Awards 2011

Ges­tern wur­den sie im Rah­men des SF-Award-Weekends in Seat­tle ver­lie­hen, die 2011er Aus­zeich­nun­gen des Locus-Maga­zins. Wie­der und nicht ganz uner­war­tet fin­det man Chna Mié­ville unter den Preis­trä­gern, der den Preis für KRAKEN als bes­ter Fan­ta­sy­ro­man erhielt. Den Preis in der Spar­te »Roma­ne für Her­an­wach­sen­de« ging an Pao­lo Baci­g­alu­pi für SHIP BREAKER. Die Aus­zeich­nung für das bes­te Erst­lings­werk ging an N.K. Jemi­sins THE HUNDRED THOUSAND KINGDOMS.

Best Sci­ence Fic­tion Novel

Gewin­ne­rin:

eben­falls nomi­niert:

Best Fan­ta­sy Novel

Gewin­ner:

  • Kra­ken, Chi­na Mié­ville (Macmil­lan UK; Del Rey)

eben­falls nomi­niert:

Alle Nomi­nier­ten und Preis­trä­ger nach einem Klick auf »mehr lesen«.

Ein animierter ROCKETEER-Fanfilm

… zum zwan­zig­jäh­ri­gen Jubi­lä­um. Groß­ar­tig!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Erster Blick auf John Cusack als Edgar Allen Poe in THE RAVEN

THE RAVEN lau­tet der Titel des Films, der aus Edgar Allen Poe eine Art Detek­tiv macht. Ein Seri­en­kil­ler mor­det nach den Geschich­ten des Autoren, der ver­sucht her­aus­zu­fin­den, um wen es sich han­delt und will ihn auf­hal­ten. Poe wird gespielt von John Cusack (2012, BEING JOHN MALKOVIC) und wie der in der Rol­le aus­sieht zeigt nun das obi­ge offi­zi­el­le Bild: cool!

Neben Cusack spie­len unter ande­rem Ali­ce Eve, Luke Evans (CLASH OF THE TITANS 2010, ROBIN HOOD 2010) und Brendan Glee­son (Mad-Eye Moo­dy in HARRY POTTER), das Dreh­buch stammt von Ben Living­ston und Han­nah Shake­speare; Regie führt James McTei­gue (MATRIX, V WIE VENDETTA).

Der US-Kino­start ist im März 2012, aller­dings wird es ein Test­scree­ning oder aus­führ­li­che Vor­gu­cker zum dies­jäh­ri­gen San Die­go Comic Con geben, es ist davon aus­zu­ge­hen, dass danach Schnip­sel im Web auf­tau­chen wer­den.

[cc]

Pro­mo-Foto John Cusack als Edgar Allen Poe aus THE RAVEN Copy­right 2011 Rogue Pic­tures

Kleine technische Änderung: Überschriften

Ich möch­te an die­ser Stel­le kurz dar­auf hin­wei­sen, dass ich die Dar­stel­lung der Über­schrif­ten geän­dert habe. Bis­her kam dafür Cufón zum Ein­satz, hier­bei wer­den Zei­chen­sät­ze in Java­script umge­wan­delt und dann ange­zeigt, auch wenn sich der Zei­chen­satz nicht auf dem Rech­ner des Besu­chers befand. Lei­der ging das mit einer deut­li­chen Ver­zö­ge­rung bei der Anzei­ge ein­her, zudem muss­te man nicht uner­heb­li­che Men­gen an Java­script her­un­ter laden.

Da sich die Brow­ser-Unter­stüt­zung für die Ein­bin­dung von Schrif­ten via CSS über eine @font-face-Anga­be kon­ti­nu­ier­lich ver­bes­sert hat, habe ich mich nun ent­schlos­sen, die Über­schrif­ten dar­auf umzu­stel­len. Geht auf den ers­ten Blick deut­lich schnel­ler und fluf­fi­ger, zudem habe ich über eine Ser­ver­di­rek­ti­ve eine Caching-Anwei­sung für die Brow­ser gesetzt, so dass der Font nur ein­mal gela­den wer­den muss und ab dann im Brow­ser­cache vor­liegt. Falls jemand mit der neu­en Font-Dar­stel­lung Pro­ble­me haben soll­te, bit­te ich um eine kur­ze Rück­mel­dung via Kom­men­tar.

Aber: ja, mir ist bewusst, dass der Inter­net Explo­rer 6 das nicht unter­stützt. Das ist mir aber egal, wer den Dino­sau­ri­er immer noch nutzt, ist selbst schuld.

Edit: wie ich fest­stel­le, ging das mit einer erheb­li­chen Ver­kür­zung der Sei­ten­la­de­zeit ein­her… :o)

Edit2: wer statt der hüb­schen Cap­suu­la-Über­schrif­ten nur einen fet­ten, klo­bi­gen Stan­dard­font sieht, soll­te sei­nen Brow­ser­cache lee­ren.

STAR WARS GALAXIES wird abgeschaltet

Mor­gen wird das STAR WARS-MMO GALAXIES sei­nen ach­ten Geburts­tag fei­ern. Sony hat aber nun ange­kün­digt, dass es sich dabei um den letz­ten han­deln wird, denn am 15. Dezem­ber 2011 wer­den die Ser­ver des Spiels abge­schal­tet.

Bis zu die­sem Zeit­punkt soll es noch Updates geben und auch der geplan­te »Galac­tic Civil War« soll noch statt­fin­den.

Man darf davon aus­ge­hen, dass die noch ver­blie­be­nen Spie­ler­zah­len ver­schwin­dend gering sind und man bei Sony zusätz­lich davon aus­geht, dass auch die­se Unent­weg­ten zum Launch von STAR WARS – THE OLD REPUBLIC zum neu­en Spiel von Bio­Wa­re und Luca­sA­rts abwan­dern wer­den. Da Luca­sA­rts selbst­ver­ständ­lich auch an SWG betei­ligt war, ist es zudem nicht abwe­gig anzu­neh­men, dass Sony von die­ser Sei­te zu dem Schritt gedrängt wur­de.

STAR WARS GALAXIES hat­te einen star­ken Start, litt aber dann unter ekla­tan­ten Fehl­ent­schei­dun­gen des Betrei­bers und der Ent­wick­ler, es wur­de »kaputt gepach­ted« – die Spie­ler wan­der­ten zuhauf ab. Auch die Tat­sa­che, dass es nie gra­fi­sche Updates gab, die es auf einen wirk­lich aktu­el­len Stan­dard geho­ben hät­ten, sorg­te nicht dafür, dass es für die MMO-Gemein­de attrak­ti­ver wur­de.

Man wür­de sich wün­schen, dass SWG als Open Source frei­ge­ge­ben wer­den könn­te, um es zum einen den Hard­core-Fans zu ermög­li­chen, wei­ter zu spie­len, zum ande­ren könn­te das MMO auf die­se Wei­se sogar noch Ver­bes­se­run­gen erfah­ren und even­tu­ell eine Renais­sance erle­ben. Auf­grund der zu erwar­ten­den Lizenz­pro­ble­me ist damit aller­dings nicht zu rech­nen. Eine wei­te­re Mög­lich­keit wären Ser­ver-Emu­la­to­ren wie bei­spiels­wei­se SWGE­mu

[cc]

Logo STAR WARS GALAXIES Copy­right Sony Online Enter­tain­ment

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen