Bei uns sind Storysammlungen (zumindest bei den Publikumsverlagen) lange nicht so angesagt wie in den Vereinigten Staaten, wo sie regelmäßig einen festen Bestandteil der Veröffentlichungen bilden. Einer der umtriebigsten, ausdauerndsten und langjährigsten Zusammensteller von Anthologien in den USA war Martin H. Greenberg, ein Name, den wohl jeder kennt, der englischsprachige Storysammlungen im Regal stehen hat.
Greenberg war eigentlich ein Professor für Politikwissenschaften an der Wisconsin-Green Bay Universität und stellte im Laufe seines Lebens geschätzte 2500 (!) Anthologien aus den unterschiedlichsten Themengebieten zusammen, hauptsächlich und insbesondere jedoch aus den diversen Genres der Phantastik. Er arbeitete dabei mit so bekannten Namen wie Isaac Asimov, Robert Silverberg oder Jane Yolen zusammen und bekam im Zusammenhang mit den Storysammlungen diverse Auszeichnungen für sein Lebenswerk verliehen.
Martin H. Greenberg verstarb am 25. Juni in einem Hospiz in Green Bay an den Komplikationen einer Krebserkrankung.
Wir erinnern uns an die VW-Werbung mit dem Mini-Darth Vader? Ja? Greenpeace nimmt das Thema in geradezu kongenial zu nennender Weise auf und erinnert uns daran, dass das Kernthema bei STAR WARS nicht Vader und die Sith-Lords – und damit die dunkle Seite der Macht – waren, sondern die Rebellion. Und weist nebenbei darauf hin, dass VW sich europäischen Emissionsgesetzen widersetzt. Schlichtweg brilliant!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
FIREFLY war eine jener Joss Whedon-Serien, die das Schicksal des frühen Absetzens ereilte, obwohl sie brilliant waren, aber leider in den USA das Publikum nicht ansprachen. Letzteres passierte auch FIREFLY, und das obwohl sie im Prinzip den amerikanischen Wilden Westen in ein SF-Setting interpretierte.
Gerüchte um ein MMO im FIREFLY-Universum gibt es seit langem, aber genauso lange wurde nichts Konkretes bekannt. Das hat sich nun geändert: der bis dato unbekannte Developer Darkcryo Entertainment hat eine Webseite zu einem Spiel namens FIREFLY UNIVERSE ONLINE ins Netz gestellt. Verwundert nimmt man die Anmerkung »Unauthorized« zur Kenntnis, die prominent am oberen Seitenende zu finden ist.
In der Pressemeldung liest man dennoch von »Auftritten der Besetzung«; weiterhin über mehrere spielbare Fraktionen (wie es aussieht Alliance, Browncoats, Reavers und die Blue Sun Megacorp), »kanonische planetare Umgebungen« und »bahnbrechende Rollenspiel-Mechaniken«, also das übliche PR-Gedröhne von MMO-Entwicklern. Man bemüht sich derzeit offenbar um Anerkennung durch Fox und deklariert das Ganze bis dahin als »Parodie« (wie ich Joss Whedon und Nathan Filion kenne, werden sie solch ein Projekt gutheißen).
Dark Cryo sucht zudem nach »Big Damn Heroes« – Erstellern von 3D-Objekten, Konzeptkünstlern und Autoren, die am Spiel mitwirken möchten. Mit welchem Geschäftsmodell das Game antritt ist noch nicht bekannt, weitere Infos soll es in den nächsten Wochen geben – falls Fox den Laden nicht einfach schließen lässt, oder es sich um einen gut gemachten Fake handelt.
Den Text der recht kurzen Pressemeldung findet man hinter dem »weiter lesen«-Link.
Über die kamerawackelnde Mockumentary APOLLO 18 hatte ich bereits berichtet. Nun gibt es einen Trailer, der recht authentisch wirkt. Könnte was werden…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Gestern wurden sie im Rahmen des SF-Award-Weekends in Seattle verliehen, die 2011er Auszeichnungen des Locus-Magazins. Wieder und nicht ganz unerwartet findet man Chna Miéville unter den Preisträgern, der den Preis für KRAKEN als bester Fantasyroman erhielt. Den Preis in der Sparte »Romane für Heranwachsende« ging an Paolo Bacigalupi für SHIP BREAKER. Die Auszeichnung für das beste Erstlingswerk ging an N.K. Jemisins THE HUNDRED THOUSAND KINGDOMS.
… zum zwanzigjährigen Jubiläum. Großartig!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
THE RAVEN lautet der Titel des Films, der aus Edgar Allen Poe eine Art Detektiv macht. Ein Serienkiller mordet nach den Geschichten des Autoren, der versucht herauszufinden, um wen es sich handelt und will ihn aufhalten. Poe wird gespielt von John Cusack (2012, BEING JOHN MALKOVIC) und wie der in der Rolle aussieht zeigt nun das obige offizielle Bild: cool!
Der US-Kinostart ist im März 2012, allerdings wird es ein Testscreening oder ausführliche Vorgucker zum diesjährigen San Diego Comic Con geben, es ist davon auszugehen, dass danach Schnipsel im Web auftauchen werden.
[cc]
Promo-Foto John Cusack als Edgar Allen Poe aus THE RAVEN Copyright 2011 Rogue Pictures
Ich möchte an dieser Stelle kurz darauf hinweisen, dass ich die Darstellung der Überschriften geändert habe. Bisher kam dafür Cufón zum Einsatz, hierbei werden Zeichensätze in Javascript umgewandelt und dann angezeigt, auch wenn sich der Zeichensatz nicht auf dem Rechner des Besuchers befand. Leider ging das mit einer deutlichen Verzögerung bei der Anzeige einher, zudem musste man nicht unerhebliche Mengen an Javascript herunter laden.
Da sich die Browser-Unterstützung für die Einbindung von Schriften via CSS über eine @font-face-Angabe kontinuierlich verbessert hat, habe ich mich nun entschlossen, die Überschriften darauf umzustellen. Geht auf den ersten Blick deutlich schneller und fluffiger, zudem habe ich über eine Serverdirektive eine Caching-Anweisung für die Browser gesetzt, so dass der Font nur einmal geladen werden muss und ab dann im Browsercache vorliegt. Falls jemand mit der neuen Font-Darstellung Probleme haben sollte, bitte ich um eine kurze Rückmeldung via Kommentar.
Aber: ja, mir ist bewusst, dass der Internet Explorer 6 das nicht unterstützt. Das ist mir aber egal, wer den Dinosaurier immer noch nutzt, ist selbst schuld.
Edit: wie ich feststelle, ging das mit einer erheblichen Verkürzung der Seitenladezeit einher… :o)
Edit2: wer statt der hübschen Capsuula-Überschriften nur einen fetten, klobigen Standardfont sieht, sollte seinen Browsercache leeren.
Morgen wird das STAR WARS-MMO GALAXIES seinen achten Geburtstag feiern. Sony hat aber nun angekündigt, dass es sich dabei um den letzten handeln wird, denn am 15. Dezember 2011 werden die Server des Spiels abgeschaltet.
Bis zu diesem Zeitpunkt soll es noch Updates geben und auch der geplante »Galactic Civil War« soll noch stattfinden.
Man darf davon ausgehen, dass die noch verbliebenen Spielerzahlen verschwindend gering sind und man bei Sony zusätzlich davon ausgeht, dass auch diese Unentwegten zum Launch von STAR WARS – THE OLD REPUBLIC zum neuen Spiel von BioWare und LucasArts abwandern werden. Da LucasArts selbstverständlich auch an SWG beteiligt war, ist es zudem nicht abwegig anzunehmen, dass Sony von dieser Seite zu dem Schritt gedrängt wurde.
STAR WARS GALAXIES hatte einen starken Start, litt aber dann unter eklatanten Fehlentscheidungen des Betreibers und der Entwickler, es wurde »kaputt gepachted« – die Spieler wanderten zuhauf ab. Auch die Tatsache, dass es nie grafische Updates gab, die es auf einen wirklich aktuellen Standard gehoben hätten, sorgte nicht dafür, dass es für die MMO-Gemeinde attraktiver wurde.
Man würde sich wünschen, dass SWG als Open Source freigegeben werden könnte, um es zum einen den Hardcore-Fans zu ermöglichen, weiter zu spielen, zum anderen könnte das MMO auf diese Weise sogar noch Verbesserungen erfahren und eventuell eine Renaissance erleben. Aufgrund der zu erwartenden Lizenzprobleme ist damit allerdings nicht zu rechnen. Eine weitere Möglichkeit wären Server-Emulatoren wie beispielsweise SWGEmu…
[cc]
Logo STAR WARS GALAXIES Copyright Sony Online Entertainment
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.