Naja, ernsthaft gesehen ist schon der Begriff »Teaser« für diesen Schnipsel, der nach dem Ende der letzten GOT-Episode lief, hoch gegriffen. Zwei Dinge möchte HBO damit aber zeigen: 1. es geht definitiv weiter und 2. bereits im Frühjahr 2012. Die Dreharbeiten sollen schon im Juli beginnen.
Verschiedene von Alisha Bionda herausgegebene Phantastik-Reihen erscheinen zukünftig nicht mehr im Sieben-Verlag sondern bei Fabylon.
Dabei handelt es sich um die Reihen ARS LITTERAE, ARS AMORIS und SEVEN FANCY, die ab dem 01.07.2011 komplett bei Fabylon herausgebracht und auch fortgesetzt werden. Ab dem ersten Juli wird es weitere Informationen hierzu geben und zu diesem Zeitpunkt werden auch die neuen ISBN der Bücher bekannt gemacht.
Die bisherigen Bände sind ab dann zwar über neue Bestellnummer und mit neuem Verlagslogo erhältlich, aber ansonsten ändert sich am Layout nichts – auch bei den Folgebänden. Somit können die bisherigen Leser die Reihen ohne Brüche weitersammeln.
Quelle: Alisha Bionda, Bild: Cover DER SCHWARZE SEE, aus der Reihe ARS LITTERAE
Update: ich schmeiss mich weg! Ryan Reynolds go home! :o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich bin nach diesem Red Band Trailer zu CONAN THE BARBARIAN sehr gespannt, mit welcher Alterseinstufung der in unsere Kinos kommt oder ob übel daran herum geschnitten wird…
Vorsorglich möchte ich darauf hinweisen, dass dieser Trailer möglicherweise für Personen irgendeines Alters nicht geeignet sein könnte.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nochmal PERRY RHODAN (im Jahr des 50. Jubiläums kommt das Thema nicht ganz unerwartet häufiger vor als sonst): Heute erschien der PR-Jubelband 2600 unter dem Titel DAS THANATOS-PROGRAMM aus der elektrischen Feder des Exposé-Autors der Serie Uwe Anton. Es handelt sich um den ersten Band des NEUROVERSUM-Zyklus. Das ist jetzt an sich noch keine Meldung wert, denn ich hatte bereits darauf hingewiesen, allerdings kann man den Roman außer ihn beim Zeitschriftenhändler des Vertrauens in Papierform zu erwerben, auch noch in verschiedenen eBook-Varianten und als Höspiel völlig legal kostenlos herunter laden. Darauf muss ich als eBook-Fan natürlich hinweisen.
Variante eins gibt es bei Beam-eBooks, hier liegt der Roman als ePub vor
Variante zwei ist bei Amazon erhältlich, diese Fassung kann man mit einem Kindle oder einer entsprechenden Lesesoftware goutieren.
Zum Dokumentar-Kinofilm um den wohl berühmtesten deutschen SF-Helden gibt es einen offiziellen Trailer. Florianfilm schreibt dazu:
Gegen Ende der 1950er Jahre und nach dem Start von Sputnik 1 versprach die Raumfahrt neue Abenteuer im Weltall. Erzählt wurden diese Abenteuer vorwiegend in sogenannten Leihbüchern oder in Heftromanen, die man für 6 bis 7 Groschen am Kiosk kaufen und sammeln konnte. Die deutsche Science Fiction hat ihren eigenen Botschafter im All: Perry Rhodan, den Titelhelden der legendären Heftromanserie, die im September 2011 ein halbes Jahrhundert alt wird. Dieser Film folgt seinen Spuren in der Dimension des Phantastischen ebenso wie in fünf Jahrzehnten bundesdeutscher Geschichte – eine filmische Zeitreise der besonderen Art.
Die Regie führte André Schäfer, die Kamera bediente Andy Lehmann, geschnitten hat Fritz Busse und die Musik stammt von Ritchie Staringer. Beteiligt waren das ZDF, Arte und der WDR. Der Kinostart wird etwas nebulös mit »Sommer 2011 angegeben«.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Launcher – mehr habe ich vom Spiel nicht zu sehen bekommen
Steam hatte groß angekündigt, dass sie jetzt auch free-to-play-Spiele verteilen. Eigentlich eine feine Sache und nachdem ich mal einen Blick auf das – derzeit noch sehr spärliche – Angebot geworfen hatte, fiel mir das Asia-MMO FORSAKEN WORLD auf, das dann auch auf Metacritic Bewertungen bekommen hatte, die ganz okay waren.
Kostet nichts, zwischen dem Ausprobieren und mir stand nur der Download von ein paar Gigabyte, der nach 45 Minuten beendet sein sollte.
Ging auch rasend schnell, gegen die Steam-Server kann man wirklich nichts sagen. Aber dann…
Der Launcher zog noch ein paar Dateien nach und bot mir den einen leuchtenden Start-Knopf. Nach Betätigen desselben tat sich – nichts. Bei mehrmaligen weiteren Versuchen tat sich – nichts. Ein Blick in den Taskmanager zeigte mir die Leichen-Prozesse von FORSAKEN WORLD, die ich einzeln abschoß, das Spiel war aber nicht zum Sterten zu bewegen. Irgendwelche wie auch immer gerateten Fehlermeldungen wurden mir gar nicht nicht erst angeboten.
Also zur Suchmaschine der eigenen Wahl gegriffen und schnell festgestellt, dass das Problem bekannt ist und seit Monaten auftritt, ohne dass sich die europäische Dependance des chinesischen Betreibers Perfect World Entertainment dessen wirklich angenommen hätte (die Chinesen haben gerade Cryptic gekauft, wahrscheinlich weil deren mieser Support so gut zu ihrem passt… ;o) ). Das Problem tritt durch alle Windows-Geschmäcker auf, am häufigsten aber wohl unter Windows XP. Immer wieder wurde als einzige funktionierende Lösung angegeben, jegliche Antimalware-Software (Antiviren, Antispyware und Personal Firewalls) zu deinstallieren (deaktivieren reichte nicht), dann könne man das Spiel starten.
Ich bin wahrscheinlich voreingenommen, wenn es um die Besprechung eines Spieles geht, das sich mit dem Universum der BACK TO THE FUTURE-Trilogie aus den 80er Jahren dreht. Das in Deutschland als ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT bekannte Spektakel mit Michael J. Fox und Christopher Lloyd in den Hauptrollen und realisiert von Steven Spielberg und Robert Zemeckis gehört bis heute zu meinen absoluten Lieblingsfilmen und ich kann mir die immer wieder ansehen. Dramaturgie, Cinematographie und Tempo der Trilogie haben das Popcornkino prägend beeinflusst.
Da es die erste Episode zum Testen kostenlos fürs iPad gibt (BTTF THE GAME wurde wie bei Telltale üblich in Episoden veröffentlicht – für den PC liegt das Spiel inzwischen vollständig vor und kann auch nur noch komplett erworben werden – zumindest über Steam) stand einem Test nichts im Wege. Der war dann allerdings nur kurz…
Wat? Nein, es ist nicht schon wieder erster April und nein, die Meldung an sich ist erstmal kein Spaß. Es gibt aber manchmal schon Ankündigungen, bei denen sich selbst hartgesottene Newsleser wie ich, die schon mit dem abgefahrendsten Sch… Kram konfrontiert worden sind, erstmal verblüfft über die Augen wischen müssen.
Fox scheint das mit dem FAMILY GUY-Massive Multiplayer Onlinegame entweder ernst zu meinen, oder es handelt sich um einen elaborierten Streich im Zusammenhang mit einer Episode der Zeichtrick-Serie (der ich übrigens nie was abgewinnen konnte, ich kann darüber nich tlachen). Verblüffend daran finde ich insbesondere, dass gerade die eigentlich erzkonservative Fox auf einmal im MMO-Geschäft mitmischen möchte?
Es gibt noch keine weiteren Informationen zum Spiel, die Fox hat aber bereits eine Webpräsenz geschaltet, auf der man sich für eine Closed Beta anmelden kann und selbstverständlich gibt es auch bereits die heutzutage obligatorische Facebook-Seite.
Vorerst fällt mir dazu aber nur ein Kommentar ein: WTF?
Was meint ihr? Ernst gemeint oder elaborierter Streich? Wie könnte ein MMO zur Serie tatsächlich aussehen und wie die Inhalte? Wo bleibt das Simpsons-MMO? Das würde ich sofort spielen!
[cc]
Logo FAMILY GUY ONLINE Copyright 2011 Twentieth Century Fox Film Corporation
Anlässlich der »eBook-Offensive« bei PERRY RHODAN in deren Rahmen rund 200000 Seiten der Romanserie erstmals vollständig in digitaler Form vorliegen und über diverse einschlägige Online-Shops erhältlich sein sollen, wird Chefredakteur Klaus N. Frick vom Buchreport interviewt.
Und in diesem Interview sagt er Worte, die ich so offen noch nie von einem Vertreter der druckenden Zunft vernehmen konnte und für die ich ihm ernsthaft Hochachtung zollen möchte (Hervorhebung von mir):
Buchreport: Wie groß ist die digitale Deckungsauflage?
KNF: Das kann ich leider so exakt nicht sagen. Bei einem neuen Roman ist sie extrem gering, da dieser ja sofort in den verschiedenen Datei-Varianten angelegt wird; bei älteren Romanen ist der Aufwand größer, während der Verkauf sicher nicht so hoch sein wird.
Wir lassen uns das nochmal auf der Zunge zergehen: »Bei einem neuen Roman ist sie extrem gering, da dieser ja sofort in den verschiedenen Datei-Varianten angelegt wird…«
Das ist genau das, was ich seit vielen Jahren postuliere und was Branchenvertreter und insbesondere Vertreter des Börsenvereins seit ebenso vielen Jahren abstreiten, um überhöhte Preise für aktuelle eBooks im Vergleich zu den Druckausgaben verteidigen. Selbstverständlich liegt das Zeug bei Neuerscheinungen bereits digital vor und muss nur noch mit entsprechender Software konvertiert werden, was im Prinzip vollautomatisch geschieht oder zumindest geschehen kann und keine oder nur geringe Nachbearbeitung erfordert. Wer etwas anderes erzählt, der will den Konsumenten für dumm verkaufen. Und es soll mir jetzt keiner damit kommen, dass das beim Buch selbstverständlich etwas gaaaaanz anderes ist als beim Heftroman. Ist es nicht.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.