CBS bestellt Holmes fürs Fernsehen: ELEMENTARY

Wie bekannt hat die BBC mit SHERLOCK die Geschich­ten um Doyl­es bril­li­an­ten Detek­tiv Sher­lock Hol­mes erfolg­reich in die Jetzt­zeit ver­legt. Und da ame­ri­ka­ni­sche Sen­der in letz­ter Zeit immer wie­der eige­ne Fas­sun­gen bri­ti­scher Seri­en pro­du­zie­ren, geschieht so etwas auch in die­sem Fall.

Die CBS hat grü­nes Licht für eine Dra­ma-Serie namens ELEMENTARY gege­ben, das berich­tet Dead­line. Die­se ver­le­gen die Aben­teu­er von Hol­mes und Wat­son ins heu­ti­ge New York, ein Pilot wur­de noch für die aktu­el­le Sea­son geor­dert. Geschrie­ben wird ELEMENTARY vom MEDI­UM-Autor Rob Doh­erty, der die bekann­ten Fäl­le in die Jetzt­zeit und die neue Umge­bung adap­tie­ren wird.

Ich wür­de ver­mu­ten wol­len, dass CBS von der Popu­la­ri­tät der Figur durch die bei­den Fil­me mit Robert Dow­ney jr., aber auch die in den USA sehr erfolg­rei­che BBC-Serie mit Bene­dict Cum­ber­batch pro­fi­tie­ren möch­te. Wobei es sehr schwer bis unmög­lich wer­den wird, gegen die bri­ti­sche Neu­fas­sung anzu­stin­ken.

[cc]

Bild: Sher­lock Hol­mes-Por­trait von Sid­ney Paget (1905), gemein­frei

PERRY RHODAN-Hörspielwettbewerb

Du bist ein Fan des ehe­ma­li­gen Risi­ko­pi­lo­ten Per­ry Rho­dan? Du magst Höspie­le? Du schreibst viel­leicht auch noch gern? Dann könn­te die­ser Wett­be­werb etwas für Dich sein. Der För­der­ver­ein »Phan­tas­tika Raum & Zeit e.V.« plant anläss­li­che des 50. Jubi­lä­ums der Serie einen Sto­ry-Wett­be­werb. Die Teil­neh­mer sol­len ein Hör­spiel­skript auf Basis der PERRY RHO­DAN-Serie erstel­len.

Bis zum 29 Febru­ar hat man Zeit, eine Geschich­te in der Län­ge zwi­schen ca. 1800 und 3000 Wör­tern (inklu­si­ve Regioe­an­wei­sun­gen) als Word- oder Open­Of­fice-Doku­ment ein­zu­rei­chen. Neben dem Spre­cher sind sie­ben bis zwölf Cha­rak­te­re erlaubt. Die Sto­ry soll in der Form eines Höspiel­skripts ein­ge­reicht wer­den, wie so etwas aus­sieht, kann man sich auf der Sei­te der Ver­an­stal­ter anse­hen.

Die Hand­lung soll zwi­schen den Zyklen »M87« und »Die Cap­pins« ange­sie­delt sein. Die­se Zeit­span­ne von unge­fähr 1000 Jah­ren ist bis­lang unbe­schrie­ben, die Wahl des Zeit­raums soll Nach­er­zäh­lun­gen bereits bekann­ter Geschich­ten ver­hin­dern. Im Rah­men des Per­ry­ver­sums also vie­le Mög­lich­kei­ten, etwas zu erzäh­len.

Die Ein­sen­dun­gen wer­den zur Ent­las­tung der drei­köp­fi­gen Jury vor­be­wer­tet und vor­sor­tiert. Die Jury besteht aus arc A. Her­ren (PERRY RHO­DAN-Autor), Hans Greis (Pro­duk­ti­ons­fir­ma Eins A Medi­en) und Bal­tha­sar von Wey­marn (»Mark Brandis«-Hörspiele), sie wird im März ca. fünf­zehn bis zwan­zig der ein­ge­sand­ten Skrip­te erhal­ten und hat dann bis zum 2. Mai Zeit, einen Gewin­ner zu küren.

[cc]

Bild: Per­ry Rho­dan von Rena­to Casaro, Copy­right VPM

Apple und das eBook: was geschieht am Donnerstag?

Bran­chen­rie­se Apple ist dafür bekannt, neue Kon­zep­te aus dem Ärmel zu schüt­teln, die nicht nur die Com­pu­ter­welt, son­dern auch ande­re Bran­chen erschüt­tern kön­nen. Das war in Sachen Musik übers Inter­net so und das war auch im Zusam­men­hang mit dem Publi­zie­ren so, als mit dem iPad eine neue Platt­form zum Kon­su­mie­ren von Ihal­ten auf den Markt gebracht wur­de. Fei­er­ten die Ver­le­ger Apple zunächst noch als neu­en Heils­brin­ger und Ret­ter ihrer ach so schma­len Mar­gen, so muss­ten sie schnell fest­stel­len, dass Apple die Bedin­gun­gen dik­tiert – das hät­te man vor­her wis­sen kön­nen.

Für Don­ners­tag kün­dig Apple nun eine Pres­se­kon­fe­renz in New York an, in der nichts weni­ger als das Erstel­len von Inhal­ten und wohl auch das eBook »revo­lu­tio­niert« wer­den sol­len. Wer die Apfel­fir­ma kennt, der weiß, dass man zwar gern mal den Mund voll nimmt, aber übli­cher­wei­se dann auch lie­fert.

Chris Fores­man von Ars Tech­ni­ca behaup­tet, er habe aus »siche­rer Quel­le« erfah­ren, dass eine Art »Gara­ge­band für eBooks« prä­sen­tiert wer­den soll – eine Soft­ware mit der die Erstel­lung von inter­ak­ti­ven Inhal­ten für iOS-Gerä­te (also iPad, iPod und iPho­ne) zum »Kin­der­spiel« wer­den soll. Ste­ve Jobs soll mit die­ser Idee offen­bar bereits seit Jah­ren schwan­ger gegan­gen sein, die Ver­öf­fentlch­ung war bereits für den ver­gan­ge­nen Okto­ber par­al­lel zum iPho­ne 4S-Launch geplant, wur­de aber auf­grund des Todes des Fir­men­grün­ders ver­scho­ben.

Ich wür­de ver­mu­ten, dass sich jene Ver­le­ger, die sich das Inter­net nicht aus­dru­cken las­sen, ange­sichts die­ser Ankün­di­gung bis Don­ners­tag vor Angst die Fin­ger­nä­gel bis zum Ellen­bo­gen abkau­en. :o)

[cc]

Bild: iPad als eBook-Rea­der Copy­right Apple Inc.

 

Featurette: ABRAHAM LINCOLN – VAMPIRE HUNTER

Zur Ver­fil­mung von Seth Gra­ha­me Smit­hs Roman ABRAHAM LINCOLN – VAMPIRE HUNTER gibt es nun eine Fea­tur­et­te. Inter­es­sant ist der Strei­fen ins­be­son­de­re wegen der Betei­li­gung von Tim Bur­ton (Pro­du­zent) und Timur Bek­m­am­be­tov (Regie).

Das Video ist durch Geo­lo­ca­ti­on davor geschützt, außer­halb der USA betrach­tet zu wer­den, was bei ins­be­son­de­re bei einem Wer­be­clip für einen Film natür­lich dop­pelt idio­tisch ist, nicht wahr, MTV? Erneut also der Hin­weis auf Ste­alt­hy: Wer das Video se­hen möch­te, ohne tech­ni­sche Klimm­züge ma­chen zu müs­sen, nutzt als Brow­ser Chro­me oder Fi­re­fox und instal­liert dar­in das Ad­don »Ste­althy« (Ste­althy für Chro­me, Ste­althy für Fi­re­fox), das Ad­don bei Be­darf über des­sen But­ton ak­ti­vie­ren und die Sei­te mit dem Vi­deo neu la­den. Ja, das ist legal.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Schade: MASS EFFECT 3 ausschließlich via ORIGIN

Bio­Wa­re hat bestä­tigt, dass man den drit­ten Teil sei­nes Sci­ence Fic­tion-Epos´ MASS EFFECT nur dann spie­len kann, wenn man über ein Kon­to bei Elec­tro­nic Arts´ umstrit­te­nen Online-Ser­vice »Ori­gin« ver­fügt, dort muss das Spiel zwin­gend regis­triert wer­den. Der Ent­wick­ler reagiert auf kri­ti­sche Fra­gen der Spie­ler in einem Bei­trag im offi­zi­el­len Forum und ver­sucht abzu­wie­geln, indem dar­auf hin­ge­wie­sen wird, dass es für deut­sche Spie­ler gemäß der hie­si­gen Geset­zes­la­ge eine opt-out-Mög­lich­keit gibt, die EA das Sam­meln von Daten ver­bie­ten soll. Die fin­det man inner­halb des Spiel, es ist also durch­aus mög­lich, dass bereits Daten gesam­melt und an EA wei­ter­ge­ge­ben wer­den, bevor man die ent­spre­chen­den Haken in den Ein­stel­lun­gen setzt.

Erschwe­rend kommt hin­zu, dass auch Elec­tro­nic Arts Ori­gin-EULA trotz Anpas­sun­gen für den deut­schen Markt nach wie vor kri­tisch gese­hen wer­den und Ant­wor­ten auf die Fra­gen von Daten­schüt­zern eben­so nach wie vor aus­ste­hen, eben­so wie die Kon­se­quen­zen dar­aus, dass EA wegen der Nut­zungs­be­din­gun­gen vom Bun­des­ver­band der Ver­brau­cher­zen­tra­len abge­mahnt wur­de.

Um das Spiel im Ein­zel­spie­ler­mo­dus zu nut­zen ist laut Bio­Wa­re kei­ne Inter­net­ver­bin­dung und auch kei­ne Ver­bin­dung zu EAs Ser­vern via Ori­gin not­wen­dig, die braucht man nur im Mul­ti­play­er­mo­dus.

Wei­ter­hin erläu­tert der Foren­bei­trag, dass ME3 nicht über Steam erhält­lich sein wird. Erklärt wird das mit »restrik­ti­ven Bedin­gun­gen« sei­tens Steam gegen­über den Anbie­tern der Spie­le. Ange­sichts der Tat­sa­che, wie Elec­tro­nic Arts mit ihren Kun­den umge­hen, reizt mich die­se Erklä­rung aller­dings nur zum Lachen.

Für mich ist das bei der der­zei­ti­gen Lage um EAs Vor­ge­hen und solan­ge Daten­schüt­zer und Ver­brau­cher­zen­tra­len kei­ne Ent­war­nung gege­ben haben lei­der ein Grund MASS EFFECT 3 im Regal ste­hen zu las­sen, auch wenn es mir schwer fällt.

[cc]

Cover MASS EFFECT 3 Copy­right Bio­Wa­re

Die Golden Globes 2012: George Clooney und Peter Dinklage

Ges­tern wur­den von der Hol­ly­wood For­eign Press Asso­cia­ti­on (HFPA), einer Ver­ei­ni­gung inter­na­tio­na­ler Film­jour­na­lis­ten, zum 69. Mal in ins­ge­samt 25 Kate­go­rien die Gol­den Glo­be Awards ver­ge­ben. Die Ver­lei­hung fand im Bever­ly Hil­ton Hotel in Bever­ly Hills statt. Mode­riert wur­de die Ver­an­stal­tung erneut, und damit zum drit­ten Mal in Fol­ge, vom Komi­ker Ricky Ger­vais.

Gro­ßer Gewin­ner im Bereich Film ist THE DESCENDANTS (FAMILIE UNDANDERE ANGELEGENHEITEN), der als bes­te Pro­duk­ti­on aus­ge­zeich­net wur­de, für sei­ne Rol­le dar­in erhielt Geor­ge Cloo­ney den Glo­be als bes­ter Haupt­dar­stel­ler. Bemer­kens­wert fin­de ich, dass im Bereich »Komödie/​Musical« mit THE ARTIST ein Stumm­film aus­ge­zeich­net wur­de.

Das Gen­re ist wie immer dünn ver­tre­ten, aller­dings mit dem Regie­preis an Mar­tin Scor­se­se für HUGO (HUGO CABRET) ganz weit vor­ne. Als bes­ter Ani­ma­ti­ons­film wur­de THE ADVENTURES OF TINTIN (DIE ABENTEUER VON TIM UND STRUPPI) gekürt (was ich per­sön­lich ver­blüf­fend fin­de, da die Mei­nun­gen dar­über doch stark aus­ein­an­der gehen …).

Im Bereich Fern­se­hen erhielt HOMELAND die Kugel als bes­te Serie, an die auch die Aus­zeich­nung für die bes­te Haupt­dar­stel­le­rin ging, die erhielt Clai­re Danes. Hier muss­te das Gen­re eben­falls nicht auf einen Glo­be, als bes­te Neben­dar­stel­le­rin ehr­te man Jes­si­ca Lan­ge für AMERICAN HORROR STORY und erfreu­li­cher­wei­se ging der Bes­te Neben­dar­stel­ler an Peter Din­kla­ge für sei­ne Dar­stel­lung des Thy­ri­on Lan­nis­ter in HBOs GAME OF THRONES.

Alle Gewin­ner und Nomi­nier­ten im erwei­ter­ten Arti­kel.

Folgenreich startet ins Jahr 2012: van Dusen und Jack Slaughter

Fol­gen­reich star­tet mit zwei neu­en Hör­spie­len ins Jahr 2012: als ers­tes erschie­nen aus dem Port­fo­lio des Anbie­ters je eine Fol­ge aus den Rei­hen Prof. Dr. Dr. Dr. Augus­tus Van Dusen und Jack Slaugh­ter.

Prof. Dr. Dr. Dr. Augus­tus Van Dusen – Die Denk­ma­schi­ne: Fol­ge 06 – Die Per­len Der Kali

Im Jah­re 1903 begibt sich der genia­le Wis­sen­schaft­ler und Ama­teur­kri­mi­no­lo­ge Prof. Dr. Dr. Dr. Augus­tus Van Dusen, auch: Die Denk­ma­schi­ne, mit sei­nem erge­be­nen Freund und Chro­nis­ten, dem Repor­ter Hut­chin­son Hatch zur gefäl­li­gen Kurz­weil auf eine aus­ge­dehn­te Rei­se, die sie an die exo­tischs­ten und inter­es­san­tes­ten Orte der Welt brin­gen wird.
Die ers­te Etap­pe ihrer Exkur­si­on legen sie auf der S.S. Colum­bia zurück, auf der Van Dusen und Hatch auch sogleich in einen mys­te­riö­sen Kri­mi­nal­fall ver­wi­ckelt wer­den. Da Van Dusen und Hatch mit Tätern und Opfern gemein­sam am Kapi­täns­tisch sit­zen, lässt die Lösung des Fal­les nicht lan­ge auf sich war­ten …

(Ver­öf­fent­li­chungs­ter­min: 13.01.2012; Art.-Nr. 0602527699097), Link zu Ama­zon

Jack Slaugh­ter – Toch­ter Des Lichts: Fol­ge 16 – Asmo­dia­nas Todes­ring

In Teu­fels Küche ist die Höl­le los: Lady Asmo­dia­na und ihr Gemahl las­sen sich schei­den, was den Gehörn­ten ziem­lich teu­er zu ste­hen kommt… Heim (sprich: Orkus) und die Hälf­te aller Ein­nah­men (Ver­lo­re­ne See­len) gehen an die uner­bitt­li­che Gat­tin. Doch schnö­der Besitz reicht Asmo­dia­na noch lan­ge nicht aus, sie strebt nach Ruhm und Uneh­re. Drum ver­spricht sie im Bewusst­sein ihrer Unbe­sieg­bar­keit in einem Tur­nier jedem ihrer Bezwin­ger, einen Wunsch zu erfül­len. Um sei­ne tot­ge­glaub­ten Eltern zu ret­ten, stellt sich Jack Slaugh­ter mit Bar­bie­pup­pe Pony­tail zum Kampf. Aber auch Prof. Doom, der hofft, sei­ne See­le zurück zu gewin­nen, mel­det sich nebst Coach Basil Cree­per und einer gro­ßen Kan­ne Kaf­fee zum Tur­nier an.

(Ver­öf­fent­li­chungs­ter­min: 20.01.2012;  Art.-Nr. 0602527615899), Link zu Ama­zon

Bei­de Epi­so­den sind im ein­schlä­gi­gen Han­del und bei Ama­zon erhält­lich. Der Preis liegt bei EUR 7,99. Wei­te­re Details zu den Seri­en fin­den sich auf Fol­gen­reichs Web­sei­ten zu van Dusen und Jack Slaugh­ter.

Cover­ab­bil­dun­gen Copy­right 2012 Fol­gen­reich

[aartikel]B005UKI1LK[/aartikel][aartikel]B006H3V4YA[/aartikel]

Auch J. R. R. Tolkiens Bücher jetzt für den Kindle erhältlich

Bis­lang gab es sie nicht auf Ama­zons eRea­der, doch ab sofort sind auch die Wer­ke von J. R. R: Tol­ki­en auf dem Kind­le zu bekom­men. Genau­er gesagt geht es um den HOBBIT (der bekann­ter­ma­ßen gera­de von Peter Jack­son ver­filmt wird), um DAS SILMARILION und selbst­ver­ständ­lich um den HERRN DER RINGE sowie noch wei­te­re Wer­ke des Pro­fes­sors, die man fort­an auch auf dem Lese­ge­rät gou­tie­ren kann – in eng­li­scher, deut­scher und spa­ni­scher Spra­che.

Das hat gedau­ert, ich wür­de ver­mu­ten wol­len, dass die Ver­hand­lun­gen zwi­schen dem Tol­ki­en Estate bzw. den Inha­bern der Nut­zungs­rech­te wie bei­spiels­wei­se Har­per Coll­ins nicht ohne waren und sich hin­zo­gen.

[cc]

Cover LETTERS FROM FATHER CHRISTMAS Copy­right Har­per Coll­ins

Der Justiziar des Börsenvereins zur Preisbindung von eBooks

Im Zusam­men­hang mit der Preis­bin­dung von eBooks habe ich eine Anfra­ge an den Bör­sen­ver­ein gestellt. Mei­ne Fra­gen und die Ant­wor­ten von Dr. Chris­ti­an Sprang, dem Jus­ti­zi­ar des Bör­sen­ver­eins des Deut­schen Buch­han­dels, gebe ich im Fol­gen­den wie­der. Ich wei­se bereits zuvor dar­auf hin, dass es sich bei den Aus­sa­gen des Herrn selbst­ver­ständ­lich auch nur um eine Mei­nung han­delt, denn das The­ma ist unter Juris­ten nach wie vor stark umstrit­ten. Ich hat­te in der Anfra­ge dar­auf hin­ge­wie­sen, dass ich die Ant­wor­ten im Inter­net ver­öf­fent­li­chen wer­de. Ich gehe des­we­gen davon aus, dass die Ant­wort ein Ein­ver­ständ­nis der Ver­öf­fent­li­chung bedeu­tet.

Man soll­te eben­falls nicht ver­ges­sen, dass die Sicht des Bör­sen­ver­eins hier selbst­ver­ständ­lich eine ein­sei­ti­ge ist und der eige­ne Stand­punkt ver­tre­ten wird.

Für die schnel­le Ant­wort möch­te ich mich bedan­ken; Fra­gen gestellt am 11.01.2012, Ant­wort bereits heu­te, damit hat­te ich nicht gerech­net.

Schwarzenegger und Stallone in THE TOMB

Es sieht so aus, als wür­den sich die bei­den alten Hau­de­gen des Action­ki­nos auch außer­halb von THE EXPENDABLES 2 für einen Film zusam­men tun. Dead­line berich­tet, dass der ehe­ma­li­ge Gou­ver­na­tor Arnold Schwar­zen­eg­ger sich für nun ein Pro­jekt inter­es­siert, für das er im letz­ten Jahr bereits eine Opti­on hat­te, das dann aber an aber an Syl­ves­ter Stal­lo­ne ging: Sum­mit Enter­tain­ments THE TOMB.

Wie aus Hol­ly­wood nun zu ver­neh­men ist, kommt er doch an Bord, aller­dings in einer ande­ren Haupt­rol­le als der ursprüng­lich vor­ge­se­he­nen. Wel­che das genau ist, wur­de aber bis­lang noch nicht klar. Mit Antoine Fuqua (TEARS OF THE SUN, KING ARTHUR) hat der Film bereits einen Regis­seur ver­schlis­sen, aktu­ell ist Mika­el Håf­ström (1408) in Gesprä­chen, um even­tu­ell das Ruder zu über­neh­men. Das Dreh­buch stammt von Miles Chap­man und Jason Kel­ler.

THE TOMB dreht sich um einen Sicher­heits­spe­zia­lis­ten, der gezwun­gen wird aus einem von ihm selbst ent­wor­fe­nen Hoch­si­cher­heits­ge­fäng­nis zu ent­kom­men und der jeden ihm bekann­ten Trick nut­zen muss, um her­aus zu fin­den, wer ihn dort hin­ein beför­dert hat – und war­um.

[cc]

Bil­der: links Arnold Schwar­zen­eg­ger 2010  von Bob Doran CC-BY 2.0, aus der Wiki­pe­dia, rechts Syl­ves­ter Stal­lo­ne 2010 von Gage Skid­mo­re CC-BY 3.0, aus der Wiki­pe­dia

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen