Ralph McQuarrie (1929 – 2012)

Bereits am drit­ten März ver­starb der US-ame­ri­ka­ni­sche Desi­gner und Futu­rist Ralph McQuar­rie. Am bekann­tes­ten dürf­ten sei­ne Pro­duk­ti­ons- und Kon­zept­zeich­nun­gen sein, auf denen das Design der ers­ten STAR WARS-Fil­me beruht.

McQuar­rie wur­de am 13. Juni 1929 als Ralph Angus McQuar­rie gebo­ren und wuchs auf einer Farm bei Bil­lings in Mon­ta­na auf. Nach­dem er im Korea-Krieg in der US-Armee gedient und einen Kopf­schuss über­lebt hat­te, stu­dier­te er am Pasa­de­na Art Cen­ter und war zuerst als Zeich­ner für eine Zahn­tech­nik-Fir­ma tätig. Danach arbei­te­te er als tech­ni­scher Illus­tra­tor für Boe­ing, zeich­ne­te aber auch zu die­ser Zeit bereits Film­pla­ka­te und illus­trier­te die CBS-Nach­rich­ten­sen­dun­gen zum Apol­lo-Pro­gramm.

Von sei­nen Arbei­ten beein­druckt unter­hielt sich ein gewis­ser Geor­ge Lucas mit ihm über einen geplan­ten Sci­ence Fic­tion-Film und die­ser hol­te ihn dann auch im Jahr 1975 für die Pro­duk­ti­on von A NEW HOPE (STAR WARS EPISODE IV) mit ins Boot. McQuar­rie zeich­ne­te zahl­lo­se Set-Kon­zep­te, ent­wi­ckel­te aber auch Cha­rak­te­re wie zum Bei­spiel R2-D2, C3-PO, Darth Vader (ins­be­son­de­re des­sen Atem­mas­ke), die impe­ria­len Sturm­trup­pen, Yoda sowie Chew­bac­ca – und er half dabei, die Mäch­ti­gen bei der 20th Cen­tu­ry Fox davon zu über­zeu­gen, das Pro­jekt zu finan­zie­ren. Man kann wohl mit Fug und Recht behaup­ten, das ein Groß­teil des Aus­se­hens und des Stils des STAR WARS-Uni­ver­sums auf McQuar­rie zurück gehen. Geor­ge Lucas sag­te nach McQuar­ries Tod: »Immer wenn ich etwas mit Wor­ten nicht erklä­ren konn­te, habe ich auf eine sei­ner Zeich­nun­gen gedeu­tet und gesagt: ‘macht es so!’ «

Neben sei­nen Arbei­ten an STAR WARS war er aber noch für diver­se ande­re Designs in Film­pro­jek­ten ver­ant­wort­lich. Bei­spiels­wei­se design­te er die Raum­schif­fe aus UNHEIMLICHE BEGEGNUNG DER DRITTEN ART und E.T., ent­wi­ckel­te Ende der 1970er das Aus­se­hen der Serie BATTLESTAR GALACTICA und wirk­te an JÄGER DES VERLORENEN SCHATZES mit. Für den STAR TREK-Film THE VOYAGE HOME arbei­te­te er als Bera­ter in Sachen Pro­duk­ti­ons­de­sign, ebe­so für JURASSIC PARK und DAS WUNDER IN DER 8. STRASSE. Für die Designs im Film COCOON erhielt er im Jahr 1985 den Oscar in der Kate­go­rie »visu­el­le Effek­te«.

Rick McCall­ums Ange­bot, auch für die STAR WARS-Epi­so­den eins bis drei die Designs zu gestal­ten, lehn­te er ab.

Ralph McQuar­rie ver­starb am 3. März im Alter von 82 Jah­ren in sei­nem Haus im kali­for­ni­schen Ber­ke­ley an Kom­pli­ka­tio­nen einer Par­kin­son-Erkran­kung.

Sei­ne Zeich­nun­gen zu STAR WARS haben mich als Her­an­wach­sen­den Ende der 1970er tief beein­druckt und waren mit Sicher­heit ein wich­ti­ger wei­te­rer Grund für mein Inter­es­se an Sci­ence Fic­tion und Tech­nik. Dan­ke Ralph.

[cc]

Bild: Ralph McQuar­rie 2010 wäh­rend eines Besuchs bei Lucas­Film, von Ter­ri Hod­ges, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY

Neue Poster: MEN IN BLACK 3

Nach den eher durch­wach­se­nen Pos­tern zum drit­ten Teil der Ali­en-Agen­ten-Pos­se MEN IN BLACK gibt es nun drei neue. Zu sehen sind selbst­ver­ständ­lich Will Smith, Tom­my Lee Jones und Josh Bro­lin; ers­te­rer gleich auf allen drei­en, da weiß man wenigs­tens sofort, wer im Mit­tel­punkt des Films ste­hen wird. ;o)

Pro­mo-Pos­ter Co­py­right 2012 Co­lum­bia Pic­tures und Am­blin En­ter­tain­ment

Die Gewinner der 2500er-Verlosung

Seit ges­tern Nacht um 23:59:59 ist das vir­tu­el­le Post­fach für die Teil­nah­me-Emails geschlos­sen, Mit­ma­chen ist nun lei­der nicht mehr mög­lich.

Soeben habe ich unter Nut­zung moderns­ter tech­ni­scher Mit­tel :o) über einen Zufalls­ge­nera­tor die glück­li­chen Gewin­ner der Ver­lo­sung zum 2500. Arti­kel hier auf Phan­ta­News ermit­telt:

  • Miri­am Pha­ros eBook JIMMY DER MOPS geht an Mar­cus Fro­werk.
  • Den ers­ten Band des Gen­re­mix TIR NA NOG von Sean O´Connell gewann Mer­lin Tho­mas.
  • Die ers­ten drei Hör­spie­le aus der ELFEN-Rei­he nach Bern­hard Hen­nen aus dem Hau­se Fol­gen­reich darf Sin­dy Hand­ke für sich ver­bu­chen.
  • Und die DVD mit dem Film INCEPTION von Regis­seur Chris­to­pher Nolan fin­det bei Mat­thi­as Kirsch ein neu­es Zuhau­se.

Alle Gewin­ner wur­den bereits per Mail benach­rich­tigt, die Prei­se gehen raus, sobald ich die Adres­sen der Gewin­ner habe. Allen den­je­ni­gen, die dies­mal lei­der nicht dabei waren, wün­sche ich viel Glück beim nächs­ten Mal!

[aartikel]B005VE3RS2[/aartikel][aartikel]3862820394[/aartikel][aartikel]B005GZJ4P6[/aartikel][aartikel]B004HK3XHG[/aartikel]

Trailer: GAME OF THRONES Season 2

Das macht den Ein­druck, als sei die zwei­te Staf­fel noch auf­wen­di­ger pro­du­ziert als die ers­te … :O

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​U​V​3​R​f​l​s​N​xak

Ach ja, GAME OF THRONES ist auch bei den Simpsons ange­kom­men, das bedeu­tet dann wohl die end­gül­ti­ge Adlung der Serie. :o) Die Intro­se­quenz der Simpsons im GOT-Stil kann man bei io9 begut­ach­ten.

Hackerangriff auf Gamigo

Der Spie­le­an­bie­ter Gami­go hat in der Nacht zum Don­ners­tag alle Ser­ver off­line genom­men, die Spie­le­ser­ver eben­so wie die Game­ser­ver. Grund hier­für war nach Aus­sa­gen des Unter­neh­mens ein Hacker­an­griff. Wei­te­re Details dazu wur­den bis­lang nicht ver­öf­fent­licht, aller­dings wur­den die Spie­ler unter ande­rem via Face­book dazu auf­ge­for­dert, ihre Pass­wör­ter für Foren und beim Kun­den­lo­gin neu zu set­zen, des­we­gen ist davon aus­zu­ge­hen, dass ein Ein­bruch erfolg­te. Spie­ler mel­den nun, dass das Rück­set­zen bzw. neu Set­zen der Pass­wör­ter nicht in allen Fäl­len funk­tio­niert.

Gami­go betreibt unter ande­rem Spie­le wie CULTURES ONLINE oder das Sci­ence Fic­tion-MMO BLACK PROPHECY.

Die Ser­ver sind inzwi­schen wie­der online, es ist zu hof­fen, dass kurz­fris­tig wei­te­re Infos zur Ver­fü­gung gestellt wer­den, wel­che Daten betrof­fen sind. Auf der Start­sei­te de​.gami​go​.com fehlt aller­ding jeg­li­cher Hin­weis auf das Pro­blem und die Not­wen­dig­keit, die Pass­wör­ter zu ändern. Der Anbie­ter gibt hier mei­ner Ansicht nach kein gutes Bild ab. Und so rich­tig zu funk­tio­nie­ren scheint die Web­sei­te auch nicht immer …

[cc]

Gami­go-Logo Copy­right Gami­go

Phantastischer Bücherbrief 579

Nur leicht ver­spä­tet (es han­delt sich eigent­lich um die Febru­ar­aus­ga­be) stel­le ich den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF mit den Num­mer 579 zur Ver­fü­gung, wie immer zusam­men gestellt von Erik Schrei­ber.

Erneut wer­den zahl­lo­se Wer­ke aus der Phan­tas­tik bespro­chen, dar­un­ter deut­sche und inter­na­tio­na­le Roma­ne (in deut­scher Spra­che) aus diver­sen Sub­gen­res. Im bun­ten Rei­gen der Bespro­che­nen neben Büchern auch Comics, Spiel­bü­cher, Heft­ro­ma­ne, Maga­zi­ne sowie Fan­zines.

Dar­an, dass auch diver­se deut­sche Steam­punk-Ver­öf­fent­li­chun­gen vor­zu­fin­den sind, merkt man, dass das The­ma bei den ver­schla­fe­nen Publi­kums­ver­la­gen end­gül­tig ange­kom­men scheint.

Den Auf­takt bil­det ein kur­zer Nach­ruf auf den bri­ti­schen Autor John Chris­to­pher, dazu an ande­rer Stel­le mehr.

Phan­tas­ti­scher Bücher­brief 579 (PDF, ca. 700kB)

GAME OF THRONES – das MMO

Wie ich bereits berich­tet habe, wird ein MMO zur HBO-Fern­seh­se­rie GAME OF THRONES ent­wi­ckelt. Genaue­re Details gabe es damals noch nicht, das hat sich nun geän­dert. Ent­wi­ckelt wird das Spiel unter der Ägi­de von Big­point, die die Lizenz erwor­ben haben. Die schlech­te Nach­richt: es wird sich um ein Brow­ser­game han­deln. Man will das Spiel zur Game Deve­lo­pers Con­fe­rence Anfang März in San Fran­cis­co erst­mals vor­stel­len. Einen Screen­shot gibt es bereits:

Wei­te­re Details – außer der Tat­sa­che, dass nicht ganz uner­war­tet die Unity-Engi­ne genutzt wer­den soll – gibt es bis­her nicht, auch die offi­zi­el­le Web­sei­te bie­tet der­zeit nichts außer einem Feld, in dem man sei­ne Email­adres­se hin­ter­las­sen kann, um News­let­ter erhal­ten zu kön­nen.

[cc]

Screen­shots Copy­right Big­point und HBO

Blizzard schmeißt 600 Mitarbeiter raus – Gedanken zu CATACLYSM

Laut einer Pres­se­mit­tei­lung trennt sich der Spie­le­ent­wick­ler Bliz­zard (WORLD OF WARCRAFT, DIABLO 3) von 600 Mit­ar­bei­tern. Man sei nach einer »Über­prü­fung des Geschäfts­be­triebs« zu der Gewiss­heit gelangt, dass es Ein­spar­po­ten­ti­al gebe. Nicht davon betrof­fen sind laut Bliz­zards Anga­ben die eigent­li­chen Spie­le­ent­wick­ler, son­dern Ange­stell­te aus den Berei­chen Ver­wal­tung, Mar­ke­tings und Kun­den­dienst. Die Spie­ler sol­len sich kei­ne Sor­gen machen.

Kei­ne Sor­gen machen bei Ein­spa­run­gen in Sachen Kun­den­dienst? Die haben viel­leicht ein son­ni­ges Gemüt …

Trotz der mas­si­ven Ein­bu­ßen der letz­ten Mona­te bei den Spie­ler­zah­len von WORLD OF WARCRAFT trifft es des­sen Ent­wick­ler nicht (war­um man das extra noch­mal beto­nen muss, obwohl es doch ohne­hin hieß, die Deve­lo­per sei­en nicht betrof­fen ent­zieht sich mei­nem Ver­ständ­nis). Eben­falls wird betont, dass weder aktu­el­le noch zukünf­ti­ge Titel wie STARCRAFT, DIABLO 3 oder die WOW-Erwei­te­rung MISTS OF PANDARIA durch die Kün­di­gun­gen nega­tiv beein­flusst wer­den sol­len. Ob von den Ent­las­sun­gen auch die euro­päi­sche Depen­dance in Paris betrof­fen sein wird, ist der­zeit unbe­kannt.

Frag­los dürf­te es aller­dings so sein, dass die soge­nann­te Erwei­te­rung CATALCYSM auf­grund ihrer unaus­ge­go­re­nen Inhal­te die Spie­ler nicht zufrie­den stel­len konn­te und sich die­se deut­lich schnel­ler als sonst wie­der ande­ren Spie­len zuwand­ten.

Dass es Pro­ble­me mit CATACLYSM gab, gibt auch Quest-Chef­ent­wick­ler Dave Kosak im offi­zi­el­len Blog zu (Über­set­zung von mir):

Erschienen: FANDOM OBSERVER 273

Wie immer pünt­lich um 0:00 Uhr in der letz­ten Nacht ist die neu­es­te Aus­ga­be des FANDOM OBSER­VERs erschie­nen. Dies­mal zwar ohne scho­nungs­lo­se Ent­hül­lun­gen über die skru­pel­lo­sen Machen­schaf­ten der Rezen­si­ons­ma­fia, dafür mit unter ande­rem fol­gen­den The­men:
  • Titel­ge­schich­te: SECOND LIFE – Die Orbi­ta­len Visio­nen des Kue­per­punk Korho­nen (inkl. Inter­view mit Thors­ten Küper)
  • PERRY RHODAN NEO: Bernd Perp­li­es – Der Unsterb­li­che und der Ster­nen­krie­ger
  • TV: Robert Musa schaut nach vorn in den BLACK MIRROR

Außer­dem im Heft: Olaf Fun­ke hat sich die Null­num­mer von ALFONZ ange­se­hen. Peter Her­furth-Jes­se hat NOVA 18 unter die Lupe genom­men. Wie­land Lever­mann hat ANNO 2070 gespielt. Kat­rin Hem­mer­ling und Bernd Mey­er haben Bücher von Tho­mas Elbel und Sean O’Connell gele­sen. Rüdi­ger Schä­fer und Robert Musa machen das Heft voll mit Film­news und Bespre­chun­gen zu neu­en Kino­fil­men und TV-Seri­en.

Den FO kann man wie immer kos­ten­los her­un­ter laden. Wer auf Tot­holz steht, kann ihn selbst­ver­ständ­lich auch klas­sisch gedruckt abon­nie­ren. Chef­re­dak­teur die­ser Aus­ga­be war Olaf Fun­ke.

[Edit:] Mül­ler­man­fred wies mich dar­auf hin, dass der kor­rek­te Zeit­punkt des Bereit­stel­lens 0:01 Uhr war. I stand cor­rec­ted. :o)

Cover FO 273 Copy­right FANDOM OBSERVER

MASS EFFECT 3: PALAVEN Gameplay Video

Oh wie scha­de ist es, dass man für die­ses Spiel Ori­gin instal­lie­ren muss. Viel­leicht soll­te ich mich doch noch­mal damit befas­sen, wie man es in eine Sand­box ein­sperrt? Aber möch­te ich wirk­lich EA mein Geld in den Rachen wer­fen, egal wie groß­ar­tig das Spiel auch sein mag? Oder doch war­ten, bis es auf dem Grab­bel­tisch zu bekom­men ist? Fra­gen über Fra­gen …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen