Spiele des Jahres 2012

Die SPIEL 2012 – ali­as »Inter­na­tio­na­le Spiel­eta­ge« – in Essen beginnt am Mitt­woch mit der Pres­se­kon­fe­renz und der Neu­hei­ten­show, ab Don­ners­tag ist die Mes­se mit ange­schlos­se­ner »Comic-Action« für das Publi­kum geöff­net. Grund für mich, einen Blick auf die dies­jäh­ri­gen Preis­trä­ger zum Jury­preis »Spiel des Jah­res« zu wer­fen. Hier gibt es drei Kate­go­rien: »Spiel des Jah­res«, »Kin­der­spiel des Jah­res« und »Ken­ner­spiel des Jah­res«. Auch 2012 machen die Pro­fis unter den Ver­la­gen die Num­mer wie­der unter sich aus – das ist aller­dings auch kein Wun­der, laut Vor­ga­ben kön­nen nur sol­che Spie­le teil­neh­men, die groß­flä­chig im Han­del zu fin­den sind. Wo bleibt der Preis »Inde­pen­dent-Spiel des Jah­res«?

Spiel des Jah­res ist KINGDOM BUILDER von Donald X. Vac­ca­ri­no, erschie­nen bei Queen Games

Die Spie­ler besie­deln in die­sem span­nen­den Auf­bau­spiel mit ihren jeweils 40 Holz­häus­chen Wie­sen, Can­yons, Wüs­ten, Blu­men­fel­der und Wald­ge­bie­te. Jeder schafft dabei sein eige­nes König­reich. Herr­scher am Spiel­tisch wird, wer am eif­rigs­ten die drei Auf­trä­ge der Run­de erfüllt, an Bur­gen angren­zend baut und die erwor­be­nen Son­der­ak­tio­nen gut nutzt. Wäh­rend nor­ma­ler­wei­se nur das Wei­ter­bau­en am eige­nen König­reich erlaubt ist, lernt etwa der Kop­pel-Besit­zer schnell sei­ne Besied­lungs­kar­te zu schät­zen, mit der er eine Sied­lung um bis zu zwei Fel­der ver­set­zen kann. Der varia­bel zusam­men­setz­ba­re Spiel­plan, die immer wie­der neue Kom­bi­na­ti­on der Auf­ga­ben­kar­ten und die Zufäl­lig­keit beim Nach­zie­hen der Gelän­de­kar­ten sor­gen dafür, dass jedes König­reich immer wie­der anders erschaf­fen wird.

KINDOM BUILDER, 2 – 4 Spie­ler  •  ab 8 Jah­ren  •  ca. 45 Minu­ten  • ca. 43.00 €

Als Kin­der­spiel des Jah­res wur­de aus­ge­zeich­net: SCHNAPPT HUBI! von Stef­fen Bogen, erschie­nen bei Ravens­bur­ger

Stän­dig klaut das fre­che Gespenst Hubi den Tie­ren ihre Lecke­rei­en. Da machen die Hasen und Mäu­se gemein­sa­me Sache: SCHNAPPT HUBI! ist die Devi­se. Die Tie­re gehen getrennt von­ein­an­der auf die Suche und bah­nen sich in die­sem reiz­vol­len elek­tro­ni­schen Brett­spiel ihren Weg durchs Spuk­haus. Lan­den sie dabei vor einem Durch­gang, einer Wand, einem Hasen­fens­ter, einem Mau­se­loch oder sogar vor der Zau­ber­tür? Ein magi­scher Kom­pass ver­leiht den ande­ren Tie­ren im Haus eine Stim­me. So kön­nen sie immer mal wie­der ent­schei­den­de Hin­wei­se geben, wo sich der unsicht­ba­re Geist her­um­treibt. Die ein­ge­bau­te Elek­tro­nik im Kom­pass und drei ver­schie­de­ne Schwie­rig­keits­stu­fen sor­gen dafür, dass jede Spiel­run­de anders ver­läuft. Ein span­nen­des koope­ra­ti­ves Spiel, bei dem gutes Hin­hö­ren und Kom­mu­ni­ka­ti­on gefragt sind.

SCHNAPPT HUBI, 2 – 4 Spie­ler  •  ab 5 Jah­ren  •  ca. 20 Minu­ten  • ca. 40.00 €

Den Preis »Ken­ner­spiel des Jah­res« erhielt VILLAGE von Inka und Mar­kus Brand, erschie­nen bei Eggert­spie­le

Neue Dorf­be­woh­ner wer­den gebo­ren, ver­rich­ten wert­vol­le Arbeit und ster­ben schließ­lich: Vil­la­ge ist ein Spie­gel­bild des Lebens. Bis zu vier Gene­ra­tio­nen einer Fami­lie machen im Dorf Kar­rie­re. Die Figu­ren ern­ten Getrei­de, züch­ten Nutz­tie­re, pro­du­zie­ren Plan­wa­gen oder Pflü­ge. Sie ver­kau­fen Waren, gehen in die Poli­tik, wer­den Geist­li­che oder rei­sen her­um. Bei all die­sen Tätig­kei­ten gewin­nen die Spie­ler an Ein­fluss, der ihnen beim stra­te­gi­schen Stre­ben nach Ruhm hilft – und oft viel Zeit spart. Denn ohne die rich­ti­gen Ein­fluss­punk­te tickt die Uhr schnel­ler. Immer wenn der Zeit­stein die Brü­cke zum Jen­seits über­quert, geht eines der ältes­ten Fami­li­en­mit­glie­der in die Dorf­chro­nik ein oder wird in einem anony­men Grab bei­gesetzt. Die Dynas­tie mit den meis­ten Ruh­mes­punk­ten gewinnt.

VILLAGE, 2 – 4 Spie­ler  •  ab 12 Jah­ren  •  ca. 90 Minu­ten  • ca. 35.00 €

Box­shot KINGOM BUILDER Copy­right Queen Games, Box­shot SCHNAPPT HUBI! Copy­right Ravens­bur­ger, Box­shot VILLAGE Copy­right Eggert­spie­le. Logo »Spiel des Jah­res« Copy­right Spiel des Jah­res e. V.

Erster Trailer zur Fernsehserie: DEFIANCE

Trai­ler zu DEFIANCE gab es bereits, dabei han­del­te es sich aller­dings um Vor­gu­cker zum MMO, nicht zur Fern­seh­se­rie. Das hat sich jetzt geän­dert, denn SyFy stellt einen Trai­ler dazu bereit. DEFIANCE ist ein cross­me­dia­les Expe­ri­ment, denn Ereig­nis­se aus der TV-Serie sol­len das MMO beein­flus­sen und umge­kehrt.

Es gibt jetzt auch eine Zusam­men­fas­sung zur Hand­lung, die ich über­setzt habe:

Die Serie han­delt in einer nahen Zukunft, in der Ali­ens, die Vota­ner, nach der Zer­stö­rung ihres Son­nen­sys­tems zur Erde gemom­men sind, um dort eine neue Hei­mat zu fin­den. Dort muss­ten sie fest­stel­len, dass sie trotz lan­ger Ver­hand­lun­gen mit den Erd­re­gie­run­gen nicht will­kom­men sind. Statt wie­der zu gehen, star­te­ten sie einen Krieg mit den Men­schen, denn sie waren ent­schlos­sen, die erde zu ihrer neu­en Hei­mat zu machen. Wäh­rend des Krie­ges war­fen die Vota­ner Ter­ra­for­mer auf den Pla­ne­ten ab, die die Erd­ober­flä­che ver­än­der­ten; sie verv­rann­ten die Erde, öff­ne­ten Schluch­ten und bedeck­ten die Ober­flä­che Staub und Schutt. Nach Jahr­zehn­ten des Krie­ges wur­de ein Waf­fen­still­stand geschlos­sen, als bei­de Sei­ten erken­nen muss­ten, dass sie sich nun dar­auf kon­zen­trie­ren müs­sen, auf die­sem neu­en, frem­den Pla­ne­ten zu über­le­ben.
Die Serie kon­zen­triert sich auf den Cha­rak­ter Jeb Nolan. Jeb war erst zehn Jah­re alt, als die Vota­ner die Erde erreich­ten und dien­te wäh­rend des Krie­ges beim Mili­tär. Jetzt, da der Krieg vor­über ist, kehrt er in sei­ne Hei­mat­stadt St. Lou­is zurück und muss fest­stel­len, dass von der Stadt, die er ver­ließ nicht mehr viel geblie­ben ist – es ist kaum mehr als ein Flücht­lings­la­ger. Er beschließt, dass sei­ne Diens­te hier gebraucht wer­den und nimmt die Posi­ti­on Chef der Geset­zes­hü­ter in Defi­ance an, damit er die Stadt vor gefähr­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen Men­schen, Ali­ens und Mili­tär eben­so beschüt­zen kann, wie vor Plün­de­rern und ande­ren gefähr­li­chen Besu­chern, die die Stadt bis­wei­len betre­ten.

Wie schon erwar­tet und abzu­se­hen: eine wei­te­re Post­apo­ka­lyp­se. Es wird zum einen span­nend sein zu sehen, wie das Expe­ri­ment im Zusam­men­spiel mit dem von Tri­on Worlds (RIFT) ent­wi­ckel­ten MMO funk­tio­nie­ren wird. Zum ande­ren ist das die ers­te »ech­te« von SyFy pro­du­zier­te gro­ße SF-Serie seit NEW BATTLESTAR GALACTICA. Show­run­ner ist Rock­ne S. O´Bannon, der sich mit SF-The­men aus­kennt, er war bei­spiels­wei­se am Kino­film ALIEN NATION eben­so betei­ligt, wie an SEAQUEST und FARSCAPE.

Serie und Spiel star­ten im April 2013.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​t​k​p​y​e​D​k​s​-m0

[cc]

DEFI­ANCE-Logo Copy­right Tri­on Worlds & SyFy

Musikvideo: THE SOUND OF CYLONS

Mei­ne Güte, das is der­art bril­li­ant, dass ich es sofort ver­brei­ten muss: Simon und Gar­fun­kel sin­gen (nicht) THE SOUND OF CYLONS, das Lied für Doc­tor Gai­us Bal­tar aus NEW BATTLESTAR GALACTICA.

Seht es euch an, so lan­ge es online bleibt!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Christopher Lee liest THE NIGHTMARE BEFORE CHRISTMAS

1982 arbei­te­te Tim Bur­ton noch für Dis­ney und in die­sem Jahr schrieb er auch ein Gedicht namens THE NIGHTMARE BEFORE CHRISTMAS, aus dem spä­ter der gleich­na­mi­ge Film wer­den soll­te.

Da es auf Hal­lo­ween zu geht, ist die Gele­gen­heit güns­tig und vor allem pas­send: im fol­gen­den Video liest Chris­to­pher Lee per­sön­lich das Gedicht. Man könn­te dem stun­den­lang zuhö­ren …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Verliehen: der Deutsche Phantastik-Preis 2012

Ges­tern wur­den im Rah­men des Buch­mes­se-Cons die Gewin­ner des dies­jäh­ri­gen Deut­schen Phan­tas­tik-Prei­ses bekannt gege­ben. Bei der aus­zeich­nung für den bes­ten deutsch­spra­chi­gen Roman kei­ne Über­ra­schung, der ging an Mar­kus Heitz für DIE LEGENDEN DER ALBAE: VERNICHTENDER HASS. Als bes­tes deutsch­spra­chi­ges Roman­de­but wur­de Kers­tin Pflie­ger für ALCHEMIE DER UNSTERBLICHKEIT mit dem DPP ver­se­hen.

Bes­te Serie wur­de erneut und eben­falls nicht uner­war­tet PERRY RHODAN, der hat offen­sicht­lich ein unkünd­ba­res Abo auf den Preis … ;o)

Zwei Din­ge fin­de ich am DPP merk­wür­dig: zum einen die Tat­sa­che, dass man bei den Druck­wer­ken Self­pu­bli­shing offen­bar kom­plett igno­riert und sich fast aus­schließ­lich um die ohne­hin breit bewor­be­nen Pro­duk­te der Publi­kums­ver­la­ge küm­mert. »Fast aus­schließ­lich« bezieht sich dar­auf, dass glück­li­cher­wei­se wenigs­tens Klein­ver­la­ge ver­tre­ten sind. Aller­dings ist der Bereich Self­pu­bli­shing noch recht neu, und ver­mut­lich bei vie­len noch nicht auf dem Schirm, viel­leicht kommt das in Zukunft.

Wirk­lich unver­ständ­lich fin­de ich aller­dings, dass bei den Web­sei­ten pri­va­te Pro­jek­te, also Fan-Sei­ten, in einen Topf mit Auf­trit­ten gewor­fen wer­den, hin­ter denen Fir­men und hand­fes­te finan­zi­el­le Inter­es­sen ste­hen. Gewon­nen hat eine Pro­fi-Sei­te, näm­lich phan​tas​tik​-couch​.de. Sol­che kom­mer­zi­el­len Sei­ten haben selbst­ver­ständ­lich ganz ande­re Poten­tia­le in Sachen Res­sour­cen und Finan­zen und auch mit Sicher­heit durch ihre Anbin­dung an die gro­ßen Ver­la­ge eine viel grö­ße­re Kli­en­tel. Es wäre gegen­über den ambi­tio­nier­ten Hob­by­pro­jek­ten sicher­lich deut­lich fai­rer, wenn die­se in einer eige­nen Liga spie­len wür­den, statt gegen gewerb­lich agie­ren­de Web­sei­ten mit ihren Mög­lich­kei­ten antre­ten zu müs­sen.

Mich wür­de zudem wirk­lich mal inter­es­sie­ren, wie­vie­le Stim­men ins­ge­samt ein­ge­gan­gen sind, also wie­vie­le Per­so­nen sich an der Abstim­mung betei­ligt haben.

TAKEN 2 entführt einen nicht

96 HOURS – TAKEN 2 /​ Deutsch­land­pre­mie­re 11.10.2012

Wenn Liam Nee­son damit koket­tiert, er habe für den ers­ten TAKEN nur unter­schrie­ben, weil er glaub­te es wäre eine Direkt-auf-DVD-Pro­duk­ti­on, dann mag in dem Witz schon auch eini­ges an Wahr­heit mit­schwin­gen. Die Aben­teu­er des Ex-Agen­ten Bryan Mills waren aber auch zu absurd ein­fach gestrickt, dass TAKEN als ernst­haf­ter Film kaum in Betracht gezo­gen wer­den konn­te. Der in Deutsch­land sin­ni­ger­wei­se 96 HOURS beti­tel­te Film (Gra­tu­la­ti­on an den Ver­lei­her) zog mit sei­ner gera­de­zu pro­vo­zie­ren­den Gerad­li­nig­keit wider Erwar­ten die Mas­sen ins Kino, welt­weit. Das er dann auch im Sin­ne der Pro­du­zen­ten funk­tio­nier­te, war zwei­fel­los dem schnör­kel­lo­sen Spiel und kör­per­li­chen Ein­satz von Liam Nee­son zu ver­dan­ken, bei des­sen Namen man sofort fragt, was ihn zu so einer Pro­duk­ti­on trei­ben könn­te. Es hat den damals bereits 56 Jäh­ri­gen Cha­rak­ter­dar­stel­ler zum Action-Star gemacht, zu einem Hel­den den man sei­nen phy­si­schen Ein­satz auch abkauft. In einem Alter, bei dem es in Hol­ly­wood kei­ne Chan­ce gege­ben hät­te.

Neues Video zum Steampunk-MMO BLACK GOLD ONLINE

Alle paar Mona­te wer­den wir von Snail Games dar­an erin­nert, dass sie ein Steam­punk-MMO namens BLACK GOLD ONLINE in der Mache haben. Das Spiel soll angeb­lich noch in der zwei­ten Jah­res­hälf­te von 2012 an den Start gehen. Spie­len kann man drei »Ras­sen«: Men­schen, Wer­wöl­fe und Vam­pi­re; an Klas­sen ste­hen zur Ver­fü­gung: Mech­war­ri­or, Inqui­si­tor, Mys­tic, Tech­no Adept, Were­wolf, Alche­mist und Wit­cher.

Der gut drei Minu­ten lan­ge Video­clip zeigt ein paar Fly­th­roughs und jede Men­ge Kampf­sze­nen. Sieht gar nicht mal schlecht aus, es bleibt zu hof­fen, dass es einen brauch­ba­ren, hie­si­gen Dis­tri­bu­tor geben wird. Mehr Details auf der Web­sei­te zum Game.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​H​K​L​O​A​h​g​n​NMM

MECHWARRIOR ONLINE: offene Beta kommt

Piran­ha Games´ Online-Umset­zung von FASAs Table­top-Klas­si­ker BATTLETECH bzw. dem zuge­hö­ri­gen Rol­len­spiel MECHWARRIOR geht in die offe­ne Beta. Ab dem 16. Okto­ber 2012 dür­fen sich inter­es­sier­te Mech­pi­lo­ten in die Cock­pits der Kampf­ro­bo­ter set­zen und die Mul­ti­play­er-Duel­le aus­pro­bie­ren. Auch zum offi­zi­el­len Release bleibt das Spiel free2play.

Wie MECHWARRIOR ONLINE spä­ter kon­kret finan­ziert wer­den wird, muss man abwar­ten, es wird sicher­lich einen ingame-Store geben, span­nend wird es, zu sehen, ob man dort nur wei­test­ge­hend kos­me­ti­sche Inhal­te bekom­men wird, oder pay-to-win-Gegen­stän­de, mit denen der­je­ni­ge weit vor­ne ist, der am meis­ten Geld aus­gibt. Letz­te­res regel­mä­ßig der Grund für frus­trier­te Spie­ler und geschei­ter­te MMO-Games.

Ich hat­te zwar einen Beta-Zugang, aber lei­der kei­ne Zeit, mich inten­si­ver mit MECHWARRIOR ONLINE zu befas­sen. Ich hof­fe, ich kann das noch nach­ho­len. Beim Erst­ein­druck (ca. eine Stun­de gespielt) war die Steue­rung mit Maus und Key­board nicht son­der­lich intui­tiv. Der Rest des auf der CryEn­gi­ne basie­ren­den Spiels sah aber ins­be­son­de­re für alte BATT­LE­TECH-Anhän­ger viel­ver­spre­chend aus.

[cc]

Pro­mo­gra­fik MECHWARRIOR ONLINE (Atlas-Batt­le­mech) Copy­right Piran­ha Games

Buchmesse: Kobo, Nook und txtr Beagle in der Videovorstellung

Auch Ger­hard Schrö­der von Pad­Li­ve besucht selbst­ver­ständ­lich die Buch­mes­se, und nimmt in einem aktu­el­len Video neue eRea­der in Augen­schein. Dar­un­ter auch den txtr Bea­gle, der nun nicht mehr als eRea­der son­dern als »Com­pa­n­ion Dis­play«, also qua­si als Zusatz­bild­schirm fürs Smart­phone bewor­ben wird (der Bericht zum Bea­gle star­tet bei ca. 2:33 Minu­ten). Per­sön­lich fra­ge ich mich aller­dings, war­um man dann nicht gleich auf dem Smart­phone liest, son­dern noch ein wei­te­res Gerät mit sich her­um­schlep­pen soll­te? Ob allein die bes­se­re Lese-Ergo­no­mie des eInk-Dis­plays ein wei­te­res Gerät in der Tasche recht­fer­tigt?

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Kostenlos eBooks ausleihen für Amazon Prime-Mitglieder

Ama­zon Prime ist ein Ser­vice des Onlin­ever­sen­ders. Gegen die Zah­lung eines Obo­lus in Höhe von 29 Euro erhält man alle Bestel­lun­gen, auch sol­che unter 20 Euro, ohne Ver­sand­kos­ten und bereits am nächs­ten Tag. Letz­te­res nach mei­nen Erfah­run­gen zumin­dest meis­tens.

Jetzt eröff­net Ama­zon für Prime-Kun­den eine Leih­bü­che­rei in deren Rah­men man in jedem Monat eins von ca. 200000 eBooks unter ande­rem auch aus Kind­le Direct Publi­shing in ver­schie­de­nen Spra­chen kos­ten­frei aus­lei­hen kann. In deut­scher Spra­che sind ca. 8500 Wer­ke vor­han­den. Die­se Aus­lei­he ist aller­ding nicht auf die KDP-übli­chen Self­pu­bli­shing-eBooks beschränkt, man erhält über das Leih­pro­gramm auch bekann­te Bücher wie bei­spiels­wei­se HARRY POTTER. Die­se Aus­lei­he ist unbe­fris­tet, es gibt also kei­nen vor­ge­ge­be­nen Zeit­rah­men, inner­halb des­sen man das Buch gele­sen haben muss. Die Urhe­ber erhal­ten eine Ver­gü­tung, wenn ihr Werk ver­lie­hen wird.

Ama­zon Chef Jeff Bezos sieht nach eige­nen Aus­sa­gen die deut­sche Buch­preis­bin­dung nicht als Hin­der­nis für das Ver­leih­pro­gramm. Das wird der Bör­sen­ver­ein mög­li­cher­wei­se anders bewer­ten, ich bin gespannt auf des­sen Reak­ti­on. Die wird aller­dings mög­li­cher­wei­se ein wenig auf sich war­ten las­sen, da die Bran­che der­zeit auf der Buch­mes­se Frank­furt mit inten­si­ver Selbst­be­weih­räu­che­rung beschäf­tigt ist.

Anlass für die Eröff­nung der elek­tro­ni­schen Leih­bü­che­rei ist, dass die neu­en Kind­les mit Paper­white-Dis­play ab sofort auch in Deutsch­land erhält­lich sind. Die­se zeich­nen sich durch beson­ders kon­trast­rei­che sechs-Zoll-Dis­plays mit einer Auf­lö­sung von 212 ppi sowie eine Beleuch­tung aus. Kind­le-Bücher kann man über Lese­apps aber auch auf dem Com­pu­ter, sowie auf Android- und iOS-Gerä­ten lesen.

[cc]

Ama­zon-Logo Copy­right Ama­zon

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen