Alte Dungeons & Dragon-Häsinnen wissen natürlich sofort, worum es geht, wenn der Name FORGOTTEN REALMS fällt, es handelt sich um den vom Kanadier Ed Greenwood entwickelten Kampagnen-Hintergrund für das TTRPG, mit europäischen und asiatischen Einflüssen auf dem Kontinent Faerûn. Die ersten Produkte aus der Reihe erschienen 1987. Zudem wurden zahllose Romane vor diesem Hintergrund veröffentlicht, darunter die überaus erfolgreichen Drizzt Do’Urden-Bücher von R.A. Salvatore. Auch der Kinofilm DUNGEONS & DRAGONS: HONOR AMONG THIEVES (2023) basiert auf diesem Setting – und selbstverständlich das rasend erfolgreiche Computerspiel BALDUR’S GATE 3 (2023) oder der Klassiker NEVERWINTER NIGHTS (2002).
Eigentlich wollte Paramount+ daraus eine Streamingserie machen, das ist aber gescheitert. Jetzt wurde laut verschiedenen Quellen im Netz Shawn Levy (STRANGER THINGS, DEADPOOL & WOLVERINE) durch den Streamingdienst Netflix angeheuert, um die FORGOTTEN REALMS in eine Serie zu adaptieren (vermutlich nicht ganz zufällig nach dem Erfolg von HONOR AMONG THIEVES). Showrunner soll Drew Crevello (WE CRASHED) werden, D&D‑Rechteinhaber Hasbro produziert mit. Ein Zusammenhang zum aktuellen Kinofilm soll allerdings nicht bestehen.
Details zu Besetzung oder Starttermin gibt es derzeit noch nicht.
Coverabbildung Copyright TSR/Wizards of the Coast/Hasbro
Auf der Rollenspiel-zentrierten Bundle-Seite Bundle Of Holding gibt es derzeit ein Rollenspielpaket mit dem Titel »Punch Nazis!«. In dem Paket, das auch »Resistance Bundle« genannnt wird, sind Spiele enthalten, in denen es gegen autoritäre Régime geht und in denen man eben Nazis verdreschen kann.
This new Resistance Bundle presents tabletop roleplaying games about fighting authoritarian regimes and punching Nazis. For just US$12.95 you get all five complete games in our Starter Collection (retail value $70) as DRM-free ebooks, including the illuminated mecha game Apocalypse Frame; two subversive takes on Star Wars, galactic 2e and its companion game Going Rogue; Jason Morningstar’s acclaimed RPG of youth resistance in Nazi-occupied Poland, Grey Ranks; and the current (1.2) edition of the punk rock game of dystopian teenaged rebellion, Misspent Youth.
And if you pay more than the threshold price of $27.45, you’ll level up and also get our entire Bonus Collection with five more titles worth an additional $72, including Grant Howitt’s Eat the Reich; No God’s Country, a Forged in the Dark game from A Couple of Drakes (Court of Blades); Moonpunk, which adapts real-world subversion techniques to a retrofuture Moon colony; and two expansions for Misspent Youth: the standalone companion game Fall in Love, Not in Line and Sell Out With Me.
Die Durststrecke war lang. Nachdem Marvel und Disney uns in den Jahren zuvor mit MCU-Filmen geradezu zugeballert hatten, gab es im Jahr 2024 genau einen: DEADPOOL & WOLVERINE. Und jetzt, sieben Monate später, endet die Durststrecke im Kino (im TV hatten wir die grandiose AGATHA ALL ALONG) mit CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLD, in der Anthony Mackie die Rolle von Sam Wilson alias Captain America übernimmt, das ist so weit nichts neues seit Steve Rogers die Fackel, äh, Entschuldigung, das Schild weiter gegeben hat.
BRAVE NEW WORLD ist aber der erste »große« MCU-Film mit dem neuen Cap, denn in der Fernsehserie mit Bucky Barnes lautete sein Name noch Falcon.
Wir müssen an der Stelle allerdings mal über den Elefant reden, der im Raum steht – und der ist nicht ganz unerwartet rot und ziemlich wütend.
Eine neue Runde von Enshittification: Wie von verschiedenen Stellenim Web gemeldet wird, will Amazon Ende Februar die Möglichkeit entfernen, gekaufte eBooks von Geräten auf PCs oder Macs zu übertragen. Ich gehe davon aus, dass auch die Möglichkeit des Downloads via Kindle For PC entfernt werden wird. vermutlich ist Amazon ein Dorn im Auge, dass man bei übertragenen eBooks das DRM entfernen und sie auch auf anderen Geräten nutzen kann.
Ich weiß, dass ich vor Jahren ein Freund des Kaufens bei Amazon war, aber diese Zeiten sind lange vorbei. Zu schlecht sind Servicequalität und Zustellung geworden, mein Prime-Konto habe ich gekündigt, unter anderen auch deswegen, weil Jeff Bezos mit den Nazis um Trump und Musk kuschelt.
Da ich fast ausschließlich englischsprachige eBooks lese war Amazon im Prinzip immer noch die einzige mögliche Quelle für solche Elektrobücher, denn bis heute sagen alle deutschen Shops Mondpreise dafür an, die doppelt, dreifach oder noch höher über den Preisen von Amazon liegen. Und das ist schlichtweg inakzeptabel, weil das Geld nicht bei den Autor°Innen oder Buchhändler°Innen ankommt, sondern es sich deutsche Zwischenhändler ohne jede dafür angemessene Leistung in die Tasche stecken. Die Lösung dafür habe ich bereits gefunden: bei Rakuten/Kobo kosten die eBooks auch nicht mehr als bei Amazon.
Man sollte als allererstes seine bei Amazon gekauften eBooks sichern. Dazu geht man ins Konto -> Digitale Services -> Inhalte und Geräte verwalten -> Inhalt. Dort findet man alle seine gekauften eBooks. Man kann leider immer nur 25 davon auswählen, das tut man und klickt auf »An Gerät liefern«. Dort wählt man dann »Kindle For PC«, das man natürlich vorher auf einem Gerät installiert haben muss. Das sollte die Version 2.4.0 sein, keine höhere, man findet die relativ leicht im Web. Bei meinen knapp 600 Büchern seit 2011 hat das manuelle Anstoßen der Downloads ungefähr eine Viertelstunde gedauert; bis sie dann tatsächlich auf dem Rechner auftauchen dauert es etwas länger. Sie liegen unter Dokumente -> »My Kindle eBooks« oder »Meine Kindle eBooks«, zumindest unter Windows.
Wenn alle herunter geladen sind, kopiert man den gesamten Ordner an einen sicheren Ort.
Etliche der herunter geladenen eBooks sind DRM-geschützt (DRM = Digital Rights Management, Kopierschutz). Ich kann hier leider keine Anleitung dafür geben, wie man das loswird, aber eine Websuche sorgt schnell für Ergebnisse, es gibt beispielsweise Plugins für die beliebte eBook-Verwaltungssoftware Calibre, aber auch dedizierte Tools.
Ich weise an dieser Stelle darauf hin, dass das Entfernen von Kopierschutzmechanismen nach deutschem Recht illegal ist. Auf der anderen Seite ist eine Privatkopie ausdrücklich erlaubt. Anwälte wiesen bereits darauf hin, dass das Gesetz hier widersprüchlich und bürgerfeindlich ist und geändert gehört. Da es auf Wunsch der Contentindustrie herbeilobbyisiert wurde ist das allerdings äußerst unwahrscheinlich.
Wie immer zur Football-Superschüssel in den USA gab es reichlich Trailer zu kommenden Filmen. Kinocheck hat die freundlicherweise zusammengefasst, so dass ich nicht Unmengen an Videos in diesen Beitrag posten muss.
Enthalten sind JURASSIC WORLD REBIRTH, THUNDERBOLTS*, HOW TO TRAIN YOUR DRAGON, THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS, MISSION IMPOSSIBLE 8, F1, LILO & STITCH, M3GAN 2.0, THE AMATEUR, NOVOCAINE, SMURFS und THE STUDIO.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Und dann gab es noch den Puppy Bowl-Spot …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich hatte es neulich geschrieben, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Fortsetzung der Kultserie BUFFY THE VAMPIRE SLAYER geben wird, bei der die Original Slayer-Darstellerin Sarah Michelle Gellar mitspielen wird. Das kam überraschend, da die jahrelang gesagt hatte, das Thema sei für sie erledigt und sie stünde für eine Fortsetzung nicht zur Verfügung, vermutlich nicht zuletzt aufgrund der Drangsalierungen durch Joss Whedon, der sie sich dem Vernehmen nach während der Produktion ausgesetzt sah.
So….. you might have heard some news this week, but I realize you haven’t heard from me.
Three years ago, I got a call from my dear friend and mentor, Gail Berman. She told me that she wanted me to sit down with Chloé Zhao to hear her take on a potential “Buffy” revival. I was blown away that Chloé even knew who I was, but, as I’ve always done, I told Gail that I just didn’t see a way for the show to exist again. We’d always been aligned on that, but this time I heard something different in her voice. I eventually agreed to go (mainly just to meet Chloé) and our twenty minute coffee quickly turned into a four hour adventure. We laughed, we cried, but mostly we both talked about how much this show means to us.
While I didn’t agree to anything at that meeting, I did shock myself by agreeing to continue the conversation. These conversations did, in fact, continue over the next few years and eventually we added the incredible Nora and Lilla Zuckerman to our little tribe until ultimately, one day, we landed on an idea.
I have always listened to the fans and heard your desire to revisit “Buffy” and her world, but it was not something I could do unless I was sure we would get it right. This has been a long process, and it’s not over yet. I promise you, we will only make this show if we know we can do it right. And I will tell you that we are on the path there.
I feel so lucky to be on this journey with these four unbelievably talented women, all of whom love “Buffy” as much as I do. And as much as you do. Thank you to all the fans who never stopped asking for this. This will be for you.
Damit dürften sich die »letzten Gespräche« aus dem letzten Artikel gefestigt haben.
Wir unterbrechen unsere derzeit nahezu unerträgliche Realität für etwas Eskapismus. Gerade eben hat Marvel den ersten Trailer für den FANTASTIC FOUR-Film gedropped.
Wie schon angekündigt, hat das nicht nur deutliche 60s-Vibes, sondern handelt in den 1960ern einer parallelen Realität.
Marvel’s First Family face their most daunting challenge yet. Forced to balance their roles as heroes with the strength of their family bond, they must defend Earth from a ravenous space god called Galactus and his herald, Silver Surfer.
und
Set against the vibrant backdrop of a 1960s-inspired, retro-futuristic world. [The film follows] Reed Richards, Sue Storm, Johnny Storm and Ben Grimm as they face their most daunting challenge yet. Forced to balance their roles as heroes with the strength of their family bond, they must defend Earth from a ravenous space god called Galactus (Ralph Ineson) and his enigmatic Herald, Silver Surfer (Julia Garner). And if Galactus’ plan to devour the entire planet and everyone on it weren’t bad enough, it suddenly gets very personal.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Jetzt heißt es von verschiedenen Quellen, dass Gellar sich in »abschließenden Gesprächen« für eine von Hulu produzierte Fortsetzungsserie befindet. Sie soll die ikonische Figur in der Show erneut spielen, allerdings nicht als Hauptrolle, da es eine neue Slayerin geben wird, Gellar soll eine wiederkehrende Gastrolle übernehmen. Beim Konzept um die Auserwählte ergibt das Sinn.
Nora Zuckerman und Lilla Zuckerman (beide AGENTS OF S.H.I.E.L.D., HAVEN, POKER FACE) sollen als Showrunnerinnen fungieren, die Stories scheiben und als ausführende Produzentinnen agieren, zusammen mit Gail Berman, Fran Rubel Kuzui, Kaz Kuzui und Dolly Parton. Sollte der Deal zustande kommen, wird auch Gellar eine ausführende Produzentin sein. Die Kuzuis und Parton waren bereits bei der ersten Serie ausführende Produzentinnen. Chloé Zhao (ETERNALS, NOMADLAND) soll Drehbücher schreiben und ist ebenfalls ausführende Produzentin.
Nicht dabei ist der Serienerfinder Joss Whedon. Nachdem diverse Schauspieler°innen berichtet und bestätigt hatten, dass der sich während der Produktion äußerst toxisch verhalten hatte und es ähnliche Berichte auch von der Produktion von JUSTICE LEAGUE (2017) gab, bekommt er nachvollziehbarerweise keine Jobs mehr.
Da die BUFFY-Fortsetzung fast in trockenen Tüchern ist, aber noch nicht ganz, gibt es derzeit keine weiteren Informationen zu Besetzung oder Starttermin. Man kann sich Gastauftritte weiterer Schauspieler°Innen aus der ersten Serie sicherlich vorstellen.
Seit der Fox-Übernahme durch Disney gehört die IP zum Maus-Haus.
Promoposter Copyright Walt Disney Television
BEYOND: TWO SOULS ist ein im Jahr 2013 erschienenes Game vom französischen Entwickler Quantic Dream für die Playstation, das die Grenzen zwischen Computerspiel und Film verwischt, im Prinzip eine Art interaktiver Film. Die Hauptrollen spielten darin Elliot Page und Willem Dafoe, Hans Zimmer steuerte die Musik bei. Das Game wurde auch auf Filmfestivals gezeigt.
Elliot Page ist es nun auch, der BEYOND: TWO SOULS mit seiner Produktionsfirma Pageboy Productions in eine Fernsehserie adaptieren wird.
Das Spiel weist spirituelle und Thrillerelemente auf und dreht sich um die Frage, was nach dem Tod passiert. Die Handlung wird dem Spieler in nichtlinearer Erzählweise vermittelt und kann je nach Spielweise variieren. Es werden immer einzelne Kapitel zwischen dem achten und 25. Lebensjahr der Protagonistin Jodie Holmes (Elliot Page) durchlaufen. Über die gesamte Handlung versucht Jodie die wahre Natur eines übersinnlichen Wesens namens Aiden zu enthüllen, das Jodie seit ihrer Geburt begleitet.
Page sagte gegenüber Deadline:
Filming the game was one of the most challenging and fulfilling acting experiences of my career. The story’s rich narrative and emotional depth offer us a fantastic foundation. We want to create a unique vision of the characters and their journeys that resonates with fans and newcomers.
Dem Vernehmen nach soll auch die Fernsehserie die nichtlineare Herangehensweise des Spieles übernehmen. Einen Releasetermin oder Besetzungsdetails gibt es aufgrund der frühen Projektphase noch nicht.
Coverabbildung Copyright Sony Computer Entertainment
Familien-Preview, 26.01.25, Fürth
Eigentlich ist es eine unverzeihlich lange Zeit. Zehn Jahre nach PADDINGTONs grandiosen Live-Action-Debüt und sieben Jahre nach seinem sensationellen zweiten Auftritt, kommt endlich und lange erwartet ein neues, sehr unterhaltsames Abenteuer. Man erkennt, das letzte Adjektiv ist nicht ganz so enthusiastisch. Aber das liegt vor allem und ganz klar an den unglaublich starken Vorgaben die Regisseur und Co-Autor Paul King seinem Erben Dougal Wilson hinterlassen hat. Music-Video- und Kurzfilm-Regisseur Wilson feiert mit PADDINGTON IN PERU nicht nur sein Spielfilm-Debüt, sondern muss sich auch auf neue Autoren verlassen. Allerdings mit dem Vorteil, dass sich die Herren Jon Foster und James Lamont schon bei der an die Filme angelehnten Animationsserie ziemlich erfolgreich ihre Lorbeeren verdient haben. Somit gibt es kein Halten: Paddington ist zurück – und geht gleich weiter nach Peru. Das bringt nicht so viele urkomische Brüller, aber doch viel mehr an emotionaler Tiefe.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.