Spiel

Neu bei Pegasus: KINGS & THINGS

Im Sep­tem­ber erscheint bei Pega­sus die deut­sche Ver­si­on eines der größ­ten Fan­ta­sy-Brett­spiel­klas­si­ker abseits des Main­streams in zwei­ter Auf­la­ge: KINGS & THINGS. Für die­se zwei­te Auf­la­ge wur­den das Spiel­ma­te­ri­al und die Optik über­ar­bei­tet. Pega­sus schreibt zum Spiel:

Das magi­sche Land Kad­ab – gebeu­telt von unfä­hi­gen Hexen­meis­tern, die aus Ver­se­hen die Land­schaft in ewi­ge Unru­he brach­ten – sucht einen wür­di­gen Thron­er­ben, der das Land mit star­ker Hand regiert. Und das könn­test DU sein.

Dei­ne Auf­ga­be als nied­ri­ger Land­ad­li­ger besteht dar­in, dei­ne Baro­nie zu ver­grö­ßern und über 200 ver­schie­de­ne Bewoh­ner des Lan­des dazu zu brin­gen, für dei­ne Sache zu kämp­fen. Dabei darfst du dich nicht wun­dern, wenn dei­ne Armee aus Elfen, Goblins, Zwer­gen, Dra­chen, Flug­eich­hörn­chen, Dino­sau­ri­ern, Mör­der­pin­gui­nen, Büf­feln, Eski­mos, Ske­let­ten, Bären, Rit­tern und vie­len ande­ren Wesen besteht, die alle ihre beson­de­ren Fähig­kei­ten haben. Neben Füh­rungs­qua­li­tä­ten soll­test du auch über die nöti­gen Bestechungs­küns­te ver­fü­gen und eben­so im Umgang mit magi­schen Gegen­stän­den geübt sein.

Wenn du dann auch noch genü­gend Gold anhäufst, um das wah­re Zei­chen der Macht, eine Zita­del­le, zu bau­en, bist du end­lich der neue Herr­scher Kababs! Nur zu dumm, dass bis zu drei wei­te­re Ade­li­ge auf die­sel­be Idee gekom­men sind und dir dei­nen wah­ren Anspruch auf den Thron strei­tig machen wol­len. Lächer­lich!

KINGS & THINGS – ein tak­ti­sches Fan­ta­sy­spiel mit stark humo­ris­ti­schen Ein­la­gen – wur­de in den frü­hen 80er Jah­ren von Tom Wham ent­wi­ckelt und erschien erst­ma­lig unter dem Namen KING OF THE TABLETOP als Bei­la­ge der Zeit­schrift DRAGON. West End Games ver­öf­fent­lich­te 1986 die ers­te Ver­si­on als eigen­stän­di­ges Brett­spiel, zeit­gleich brach­te Games Work­shop eine euro­päi­sche Lizenz her­aus. Die ers­te deutsch­spra­chi­ge Fas­sung erschien 1997 bei Pega­sus.

Die zwei­te deut­sche Auf­la­ge ist über den Pega­sus-Shop zum Preis von EUR 39,95 erhält­lich, auch Spiele­lä­den soll­ten es beschaf­fen kön­nen; bei Ama­zon ist es bis­lang noch nicht gelis­tet.

Cover­ab­bil­dung Copy­right 2010 Pega­sus Spie­le Ver­lag

STAR TREK ONLINE – erste wöchentliche Episode COLD CALL

Ich habe vor Kur­zem die ers­te der neu­en wöchent­li­chen Epi­so­den für STAR TREK ONLINE gespielt. Die­se »weekly epi­so­des« wur­den im Zusam­men­hang mit dem SEASON 2‑Update ange­kün­digt, das vor Kur­zem auf dem Pro­duk­tiv-Ser­ver live ging. Cryp­tic möch­te damit dem Kri­tik­punkt abhel­fen, es gäbe zu wenig Con­tent – ab sofort soll es jede Woche eine neue Mis­si­on geben, in Anleh­nung der wöchent­li­chen Epi­so­den an die STAR TREK-Fern­seh­se­ri­en.

Die ers­te die­ser Mis­sio­nen heißt COLD CALL und führt den Spie­ler in einen noch neu­en Raum­sek­tor (pas­siert in die­sem Spiel des Öfte­ren: »Huch, Lieu­ten­ant Wer­ner­sen, kiek mol, da ischa´n neu­er Sek­tor… Lech den mol op´n Sen­sor!«). Dort fin­det sich die eben­so neue Ras­se der Defe­ri, die vor­sich­ti­gen und freund­schaft­li­chen Kon­takt mit der Föde­ra­ti­on auf­ge­nom­men hat, aber auch den Klin­go­nen gegen­über posi­tiv ein­ge­stellt ist, da die­se in der Ver­gan­gen­heit mal gegen Über­grif­fe von ande­ren Ali­ens gehol­fen haben. Ja, so sind sie, die gut­her­zi­gen Bat´leth-Schwinger vom Pla­ne­ten Qo’noS.
Sobald man in den Defe­ri-Raum­sek­tor ein­warpt, wird einem die Mis­si­on ange­bo­ten, nimmt man sie an, wird man auf­ge­for­dert, das Hei­mat­sys­tem anzu­flie­gen. Dort muss man ein Defe­ri-Schiff zum Hei­mat­plan­ten eskor­tie­ren, zwi­schen­durch erscheint kurz ein unbe­kann­ter Raum­er auf den Sen­so­ren, auch das Scan­nen der Warps­i­gna­tur bringt einen aller­dings nicht wei­ter (was haben mei­ne Brü­cken­of­fi­zie­re auf der Aka­de­mie eigent­lich gemacht? Fizz­bin gespielt?). Am Pla­ne­ten ange­kom­men flugs her­un­ter gebeamt und mit einem Diplo­ma­ten getrof­fen (gut, dass ich noch vor­her die Mir­ror-Uni­ver­se-Uni­form über­ge­streift habe…), der einem ein wenig über die Kul­tur und His­to­rie der Defe­ri erzählt. Man bemüht sich um »Balan­ce« als zen­tra­len Punkt der Phi­lo­so­phie. Aha. Offen­bar gibt es zudem Ver­bin­dun­gen zu den Pre­ser­vern, also jener Ras­se, die im TREK-Uni­ver­sum die Huma­no­iden gleich­mä­ßig über die Gala­xis ver­streut hat (was in der Nach­schau viel­leicht doch nicht so ein guter Plan war…).

Wäh­rend die­ses Gesprächs kommt es zu einem Angriff der Breen und man hat alle Hän­de voll damit zu tun, meh­re­re Ein­satz­trupps der übel­lau­ni­gen Mas­ken­trä­ger abzu­weh­ren – wie üblich steht ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­such nicht zur Debat­te, das Pro­blem wird mit dem Pha­ser gelöst (und der steht nicht auf »Betäu­ben«). Inter­es­san­ter­wei­se ist man auf der Defe­ri-Hei­mat­welt (!) in der Defe­ri-Haupt­stadt (!) offen­sicht­lich die ein­zi­ge (!) Trup­pe, die sich um die Ein­dring­lin­ge küm­mern kann, die Ein­woh­ner selbst ren­nen nur kopf­los durch die Gegend. Sowas wie Poli­zei oder Mili­tär scheint es nicht zu geben, obwohl die Ras­se sonst eigent­lich einen eher wehr­haf­ten Ein­druck macht. Naja, wie auch immer, man bal­lert nach und nach in gewohn­ter Manier die fünf Breen-Squads weg. Dass man dabei auch mal durch uuur­alte Pre­ser­ver-Rui­nen eiert erschließt sich erst spä­ter, auch den dor­ti­gen Breen-Boss­mob erkennt man nur dar­an, dass er unse­rem Pha­ser­feu­er knapp fünf Sekun­den län­ger stand­hält als sei­ne Unter­ge­be­nen und vor dem Ver­glü­hen über­flüs­si­ges Zeug brab­belt.
Noch bevor die Pha­ser aus­ge­kühlt sind, wird man vom Schiff ange­funkt, dass auch im Orbit Ärger mit den Breen droht (die sind her­ein­ge­warpt und grei­fen das anfangs eskor­tier­te Schiff an, die mas­kier­ten Lüm­mel) und man zügig zurück an Bord gebeamt wer­den muss, um sich des­sen anzu­neh­men. Dann auch im All das­sel­be, was man aus STO schon bis zum Abwin­ken kennt: Gebal­ler bis der Schiffs­arzt kommt…

Fazit: Ein schlech­ter Scherz. Eine unin­spi­rier­te Sto­ry, die zum einen dünn ist und zum ande­ren unglaub­wür­dig und auch durch das Ein­brin­gen des Pre­ser­ver-Mythos den lang­jäh­ri­gen ST-Fan nicht ansatz­wei­se über­zeu­gen kann. Dass man allei­ne mit sei­nen paar Brü­cken­of­fi­zie­ren den Haupt­pla­ne­ten gegen Breen-Trupps ver­tei­di­gen soll, ohne dass auch nur irgend­ein Defe­ri einen Fin­ger krumm macht, kauft man den Mis­si­ons­de­si­gnern eben­falls schlicht­weg nicht ab. Der größ­te Teil der Mis­si­on besteht wie­der ein­mal aus lang­an­hal­ten­dem Gebal­ler, wobei ins­be­son­de­re beim Raum­kampf nicht ein­mal im Ver­gleich zu älte­ren Ques­ten vari­iert wur­de: erst nach­ein­an­der meh­re­re Grup­pen von Schif­fen weg­pus­ten und zum Abschluß ein Groß­kampf­schiff. Für mich sieht die­se ers­te »wöchent­li­che Mis­si­on« schnell und (ich wie­der­ho­le mich) unin­spi­riert zusam­men­ge­schus­tert aus. Lächer­lich. Damit lockt man garan­tiert kei­nen weg­ge­gan­ge­nen Spie­ler hin­ter dem Ofen her­vor und ins Spiel zurück.

[cc]

Bild­schirm­fo­to Breen-Angriff Copy­right 2010 Cryp­tic und Ata­ri, Inhal­te Bild­schirm­fo­to Cap­tain van Dijk in der Defe­ri-Haupt­stadt Copy­right Cryp­tic und Ata­ri, Bild­kom­po­si­ti­on von mir.

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT wird fortgesetzt – als Computerspiel

In die­sem Jahr fei­ern wir ein Jubi­lä­um im Zusam­men­hang mit einer Zeit­ma­schi­ne, die mehr als 88 Mei­len pro Stun­de fah­ren muss, damit der Flux-Kom­pen­sa­tor arbei­ten kann: BACK TO THE FUTURE beleuch­te­te in den 80er Jah­ren die Aben­teu­er von Mar­ty McFly und Doc Brown bei den Ver­su­chen, die Zeit­li­nie zu repa­rie­ren, die sie vor­her ordent­lich ver­strub­belt hat­ten.

Auf­grund des 25-jäh­ri­gen Jah­res­ta­ges der Pre­miè­re des ers­ten Films kommt in die­sem Jahr natür­lich eine Spe­cial-Edi­ti­on-Sam­mel­box auf Blu­Ray und DVD her­aus. Zeit­gleich ist aber auch geplant, die Aben­teu­er von Mar­ty und Doc fort­zu­set­zen – als Com­pu­ter­spiel. Erwor­ben hat die­se Lizenz Tell­ta­le Games, die die neu­en Rei­sen in Form von monat­lich erschei­nen­den Adven­ture-Epi­so­den her­aus­brin­gen wol­len. Die­ses Prin­zip haben sie bereits mehr­fach erfolg­reich ange­wandt, bei­spiels­wei­se bei den neue­ren Spie­len um SAM & MAX oder TALES OF MONKEY ISLAND. Auf­grund der Mach­art der genann­ten Games kann man auch sicher davon aus­ge­hen, dass auch die BACK TO THE FUTURE-Spie­le qua­li­ta­tiv hoch­wer­tig wer­den.

Hin­zu kommt, dass die bei­den Haupt­fi­gu­ren – eben Mar­ty McFly und Doc Emmett Brown von den Schau­spie­lern gespro­chen wer­den, die sie auch damals in den Fil­men dar­ge­stellt haben, also Micha­el J. Fox und Chris­to­pher Lloyd. Spä­tes­tens an die­ser Stel­le wird der Fan je nach Ver­an­la­gung in andäch­ti­ges Schwei­gen aus­bre­chen oder freu­dig durch die Woh­nung hüp­fen.

Das (US-)Debut der Blu­Ray ist am 26. Okto­ber 2010, die ers­te Epi­so­de des Spiels soll »kurz danach« fol­gen.

Pro­mo-Bild BACK TO THE FUTURE Copy­right 2010 Tell­ta­le Games

TERA: kein IP-Block und M‑Rating

Inter­es­san­te neue Details zu einem der meis­ter­war­te­ten MMOs in der Pipe­line:

Nach­dem ver­kün­det wur­de, dass die Umset­zung von TERA in Euro­pa von Frogs­ter durch­ge­führt wird, gab es – wie berich­tet – mas­si­ve Fan­pro­tes­te, denn auf­grund der Erfah­run­gen die die Spie­ler mit die­ser Fir­ma bei ande­ren Spie­len in Sachen Sicher­heit, Sup­port und Foren­zen­sur mach­ten, befürche­te man das Schlimms­te. Zumin­dest wird es laut einer offi­zi­el­len Ver­laut­ba­rung kei­ne IP-Blocks geben, das bedeu­tet, man kann auch auf den US-Ser­vern spie­len, wenn man ent­we­der Frogs­ter nicht traut oder aber (in letz­ter Zeit auch immer mehr ein The­ma) mit ame­ri­ka­ni­schen Freun­den gemein­sam auf Ques­ten zie­hen möch­te. Das also eine gute Nach­richt.

Die zwei­te Mel­dung wird man wohl unter­schied­lich bewer­ten, je nach­dem wie alt man ist. En Mas­se Enter­tai­ne­ment-Pro­du­zent Patrick Wyatt hat in einem Inter­view berich­tet, dass man davon aus­geht, dass TERA ein M‑rating erhal­ten wird, dies bedeu­tet eine Frei­ga­be ab 17 Jah­ren. Zudem wur­de bereits zu einem frü­he­ren Zeit­punkt aus­ges­dagt, dass man nicht vor­ha­be, das Spiel für irgend­ei­nen Markt zu beschnei­den. Man darf jetzt spe­ku­lie­ren, ob TERA tat­säch­lich auch hier­zu­lan­de in der US-Ver­si­on erschei­nen wird – aber soll­te das nicht der Fall sein, hat man immer­hin die Mög­lich­keit auf einem ame­ri­ka­ni­schen Ser­ver zu spie­len.
Ich wür­de aller­dings ver­mu­ten, dass das ange­streb­te M‑rating in den USA auf die offen­her­zi­ge Beklei­dung der weib­li­chen Ava­tare zurück zu füh­ren sein dürf­te, die hier­zu­lan­de beim Jugend­schutz wohl nur für ein müdes Lächeln sor­gen soll­te (poten­ti­ell zu bemän­geln­de Kör­per­tei­le sind züch­tig bedeckt). Über­gro­ße oder pla­ka­ti­ve Gewalt konn­te ich beim Test­spie­len auf der Games­Com eben­falls nicht fest­stel­len, noch nicht mal ansatz­wei­se (natür­lich konn­te ich noch nicht wirk­lich viel Inhalt sehen)…

TERA-Logo Copy­right En Mas­se Enter­tain­ment und Blue­hole Stu­dio

METROID: OTHER M Clips

In der nächs­ten Woche erscheint METROID: OTHER M für Nin­ten­dos Wii. Gera­de noch recht­zei­tig gibt es Wer­bung in Form von Video­clips. Der ers­te ist ver­blüf­fen­der­wei­se ein Clip mit einer ech­ten Dar­stel­le­rin als Samus Aran. Im zwei­ten wird die gesam­te Geschich­te der Kopf­geld­jä­ge­rin und ihres Kamp­fes gegen die Metro­ids noch­mals erzählt; man soll­te sich defi­ni­tiv nicht davon abschre­cken las­sen, dass Sze­nen aus uralten Spie­len gezeigt wer­den, die Art und Wei­se wie durch eine Erzäh­le­rin berich­tet wird ist näm­lich toll!

Man soll­te nicht aus den Augen ver­lie­ren, dass auch die­ses Spiel-Uni­ver­sum bereits seit 24 Jah­ren exis­tiert…

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​G​l​m​M​D​b​X​x​Lw4 http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​o​L​t​c​e​C​5​X​WM0

Spiel des Jahres 2010: DIXIT

Auch wenn sie erst in knapp zwei Mona­ten statt­fin­det: es geht schon wie­der mit Rie­sen­schrit­ten auf die SPIEL 2010 in Essen zu, die Ende Okto­ber in der Gru­ga statt­fin­den wird.

Vor­her ver­leiht der Ver­ein »Spiel des Jah­res« ja regel­mä­ßig sei­nen Preis an Main­stream-Pro­duk­te der Spie­le­bran­che und die dies­jäh­ri­ge Ver­lei­hung hat auch schon wie­der statt­ge­fun­den (bereits Ende Juni) – irgend­wie ist das dies­mal an mir vor­bei gegan­gen.

Spiel des Jah­res 2010 ist DIXIT (dixit = lat. »er hat gesagt«) vom fran­zö­si­schen Erfin­der und Psy­cho­lo­gen Jean-Lou­is Rou­bi­ra. Erschie­nen ist DIXIT beim eben­falls fran­zö­si­schen Klein­ver­lag Libel­lud – erfreu­lich, dass es dies­mal kei­nen Bran­chen­rie­sen traf, mög­lich ist das aller­dings nur des­we­gen, weil das Spiel groß­flä­chig über Asmo­dee ver­trie­ben wird.

Die Jury schreibt zu DIXIT:

Wie klei­ne Kunst­wer­ke erschei­nen die 84 groß­for­ma­ti­gen Kar­ten ihren Betrach­tern. Die lie­be­voll gestal­te­ten Moti­ve regen die Fan­ta­sie an. Sechs Kar­ten ste­hen jedem zur Aus­wahl. Wer zu einer davon ein The­ma fin­det, nennt es und spielt die Kar­te ver­deckt aus. Alle ande­ren wäh­len geheim ein mög­lichst pas­sen­des Bild und legen es dazu. Nach dem Auf­de­cken wird getippt: Wer errät die Kar­te des The­men­ge­bers? Tref­fer wer­den mit Punk­ten belohnt und durch ver­spiel­te Holz­ha­sen auf der Zähl­wie­se mar­kiert. Die Wahl des The­mas spielt eine zen­tra­le Rol­le: Es darf weder zu leicht noch zu schwer sein! Tip­pen alle rich­tig oder alle falsch, geht der Ideen­ge­ber leer aus. Schnell gera­ten die Spie­ler ins Schwär­men und ent­de­cken immer neue Details auf den Bil­dern, die zum Träu­men, Nach­den­ken und Genie­ßen ein­la­den.

Ziel­grup­pe sind drei bis sechs Spie­ler ab acht Jah­ren, die Spiel­dau­er beträgt ca. 30 Minu­ten. Ich will nichts abwer­ten, bevor ich es nicht getes­tet habe (der Beschrei­bung nach könn­te das mit einer krea­ti­ven Spie­ler­grup­pe auch tat­säch­lich ganz wit­zig sein), aber auch die­ses Gewin­ner-Pro­dukt ist offen­bar wie­der ein­mal dem Main­stream zuzu­ord­nen. Es ist aller­dings kei­ne Neu­ig­keit, dass die Jury kom­ple­xe Spie­le für Erwach­se­ne igno­riert und neben dem »Kin­de­spiel des Jah­res« gern auch noch ein wei­te­res Kin­der­spiel als »Spiel des Jah­res« kürt. Naja, so eine Jury­ar­beit ist schließ­lich auch kein Kin­der­spiel… :)

Cover­ab­bil­dung DIXIT Copy­right 2008 Libellud/​Asmodee; erhält­lich ist DIXIT bei­spiels­wei­se bei Ama­zon (oder viel preis­wer­ter im Okto­ber auf der SPIEL 2010)

Open Beta von FINAL FANTASY 14 kurzfristig verschoben

[Update:] Nach neu­es­ten Infor­ma­tio­nen von Squa­re Enix soll die Open Beta nun am 02.09.2010 um 02:00 GMT star­ten![/​Update]

Mor­gen soll­te sie los­ge­hen, die Open Beta zu Squa­res lang erwar­te­tem MMO FINAL FANTASY 14, basie­rend auf der lan­gen Rei­he von Fan­ta­sy-Aben­teu­ern glei­chen Namens. Die Fans hat­ten auch bereits mit den Füßen gescharrt, doch nach­dem die offi­zi­el­le Sei­te zur Beta-Anmel­dung heu­te eine Zeit lang off­line war, fand sich nach dem Neu­start ein Hin­weis bezüg­lich der Open Beta:

FINAL FANTASY 14 Open Beta Test Post­po­ned

FINAL FANTASY 14 Open Beta Test, which is sche­du­led to begin at 02:00 (GMT) on Sept. 1, 2010, will be post­po­ned due to a con­fir­ma­ti­on of cri­ti­cal bugs. New sche­du­le will be released at a later date.

Along with the post­po­ne­ment of FINAL FANTASY 14 Open Beta Test, the issuing of regis­tra­ti­on code for FINAL FANTASY 14 Open Beta Test will be post­po­ned as well. With the down­load of cli­ent software’s instal­ler, it will be sus­pen­ded at 02:00 (GMT) on Sept. 1, 2010.

We apo­lo­gi­se for any incon­ve­ni­ence this may cau­se.

Einen neu­en Ter­min für den Start der Open Beta gibt es bis­lang nicht, eben­falls feh­len jeg­li­che Kom­men­ta­re dazu, ob der Release-Ter­min am 30. Sep­tem­ber ein­ge­hal­ten wer­den kann. Ein­deu­tig aber der Hin­weis auf den Grund für die­se Ter­min­ver­schie­bung: »Kri­ti­sche Feh­ler« – man darf spe­ku­lie­ren, dass es noch ande­re Grün­de gab, denn eini­ge Aspek­te des Spiels wur­den kon­tro­vers dis­ku­tiert, bei­spiels­wei­se das »Fati­gue Sys­tem«.

FF14 wird für PC und Play­sta­ti­on 3 erschei­nen.

[cc]

Box­shot FINAL FANTASY 14 Copy­right 2010 Squa­re Enix, vor­be­stell­bar bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

Bestätigt: NEVERWINTER NIGHTS Online

Die auf DUNGEONS & DRAGONS basie­ren­den Com­pu­ter­spie­le rund um die Stadt Never­win­ter in den »Ver­ges­se­nen Rei­chen« waren ein gro­ßer Erfolg und ermög­lich­ten bereits das koope­ra­ti­ve Zusam­men­spiel der Teil­neh­mer, um Ques­ten gemein­sam zu lösen. Zudem war es den Spie­lern mög­lich, eige­ne Sze­na­ri­en zu gestal­ten und die­se den ande­ren Fans im Web zum Down­load bereit zu stel­len. Ent­wick­ler des Ori­gi­nals war Bio­Wa­re.

Eine opti­ma­le Vor­la­ge, um dar­aus ein MMO zu machen und so wun­dert es nicht, dass es bereits seit län­ge­rem Gerüch­te über ein ent­spre­chen­des Mul­ti­play­er-Spiel gibt. Die wur­den jetzt bestä­tigt, aber der inter­es­sier­te Fan hat kei­nen Grund zu Freu­de. War­um? Deve­lo­per und Publisher des NEVERWINTER NIGHTS MMOs sind Cryp­tic Stu­di­os und Ata­ri, die sich zuletzt sowohl bei CHAMPIONS als auch bei STAR TREK ONLINE nicht eben mit Ruhm bekle­ckert haben.

Das Spiel hat bereits eine (wei­test­ge­hend inhalts­lo­se) Web­sei­te, es lehnt sich an die vier­te Edi­ti­on der D&D‑Regeln an und basiert lose auf einer noch erschei­nen­den Roman­tri­lo­gie von R. A. Sal­va­to­re (ers­ter Band im Okto­ber 2010). Ver­öf­fent­licht wer­den soll das Spiel bereits 2011 – ich will nicht unken, aber die­ser Ter­min passt zu Cryp­tics übli­cher Vor­ge­hens­wei­se, halb fer­ti­ge Pro­duk­te zu ver­öf­fent­li­chen…

Cryp­tic-COO Jack Emmert dämpft dann auch schon­mal vor­sichts­hal­ber bereits jetzt die Erwar­tun­gen und weist dar­auf hin, dass das kein »voll­stän­di­ges MMO« wer­den soll, son­dern »nur« ein »koope­ra­ti­ves RPG«. Ange­sichts der Cryp­tic-Vor­ge­hens­wei­sen bei CHAMPIONS und STO sind vie­le Fans nicht eben eupho­risch…

Die voll­stän­di­ge Pres­se­mel­dung im kom­plet­ten Arti­kel.

Update: Auch dies­mal sol­len die Spie­ler wie­der in die Lage ver­setzt wer­den, eige­ne Sze­na­ri­en zu gestal­ten, dafür soll es einen »extrem benut­zer­freund­li­chen Inhalts­ge­ne­ra­tor« geben. Na, dann muss man sich wenigs­tens um feh­len­den Con­tent kei­ne Sor­gen machen, zur Not erstel­len die Kun­den den halt selbst…

Update 2: Exklu­si­ves Inter­view mit Jack Emmert auf Mas­si­ve­ly. Inter­es­sant, wie weit die Aus­sa­gen eines hoch­ran­gi­gen Cryp­tic-Mit­ar­bei­ters in Sachen »Spie­ler­zu­frie­den­heit und Feed­back« von der Rea­li­tät abwei­chen.

[cc]

Screen­shot Web­sei­te Copy­right 2010 Cryp­tic & Ata­ri.

LOTRO ab dem 10. September free-to-play

[GC] Tur­bi­ne und War­ner haben einen Ter­min bekannt gege­ben, ab dem LORD OF THE RINGS ONLINE (kurz LOTRO oder deutsch HDRO) zum neu­en Geschäfts­mo­dell free-to-play wech­seln wird. Dies wird am 10. Sep­tem­ber 2010 der Fall sein; ab die­sem Zeit­punkt kön­nen neue Spie­ler das MMO tes­ten und spie­len, ohne dafür monat­li­che Abo­ge­büh­ren zah­len zu müs­sen. Tur­bi­ne hat­te die­sen Weg schon ein­mal beschrit­ten, näm­lich bei ihrem ande­ren Lizenz­pro­dukt DUNGEONS & DRAGONS ONLINE (DDO), das kurz vor dem Aus stand, seit der Umstel­lung aber erfolg­reich ist und Ein­nah­men gene­riert.

Gleich­zei­tig mit dem Wech­sel des Geschäfts­mo­dells wird es ein Con­tent-Update geben. Ened­waith wird als neue Zone für Cha­rak­te­re am obe­ren Leve­len­de ein­ge­führt, wei­ter­hin wird die epi­sche Quest­rei­he »Band 3 – Buch 2« fort­ge­führt, die sich um die Rei­sen der »Grau­en Gemein­schaft« dreht, einer Mann­schaft von Ran­gern, die von ihrem Lord Ara­gorn geru­fen wur­den, um ihm in Rohan bei­zu­ste­hen.

Auf der euro­päi­schen Sei­te des Spiels fin­den sich noch kei­ne Details zur Umstel­lung, wer hier mehr wis­sen möch­te, muss die US-Web­prä­senz auf­su­chen.

Cover LOTRO Copy­right Tur­bi­ne, Inc.

[cc]

RIFT – PLANES OF TELARA Developer Walkthrough

[GC] Ein MMO das ich gar nicht mehr auf dem Schirm hat­te, als ich zur Games­com fuhr, war RIFT – PLANES OF TELARA von Tri­on, obwohl ich davon bereits mehr­fach gehört und ich mich dar­über infor­miert hat­te. Auch das konn­te ich kurz anspie­len und man muss klar sagen, dass es tech­nisch hin­ter GUILD WARS 2 oder TERA ein wenig zurück ist. Spie­le­risch fühlt sich aber ins­be­son­de­re jemand der von WOW kommt sofort hei­misch und kann in die Welt ein­tau­chen, ohne sich groß zurecht fin­den zu müs­sen. Der Hin­ter­grund jedoch ist ein völ­lig ande­rer.
Mei­ner Ansicht nach soll­te man auch RIFT kei­nes­falls aus den Augen ver­lie­ren, obwohl wenn dar­um weit­aus weni­ger Hype gemacht wird, als um die ande­ren Aspi­ran­ten auf den Thron des Kriegs­künst­lers. Zu RIFT gab es kei­ne neu­en Trai­ler oder sons­ti­ge Vide­os zur Games­com, des­we­gen an die­ser Stel­le der Deve­lo­per-Walk­th­rough von der E3 vor drei Mona­ten.

RIFT-Logo Copy­right Tri­on

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen