World Fantasy Awards 2010

Ges­tern wur­den auf der 36. World Fan­ta­sy Con­ven­ti­on in Colum­bus, Ohio die dies­jäh­ri­gen World Fan­ta­sy Awards vergeben.

Erneut kann sich Chi­na Mié­vil­le über eine Aus­zeich­nung als bes­ter Roman für sein Werk THE CITY AND THE CITY freu­en, das in die­sem Jahr offen­bar alles abräumt, was zu krie­gen ist.

In der Kate­go­rie »Collec­tion« gab es durch Stim­men­gleich­heit ein Unent­schie­den und damit zwei Gewinner.

Für ihr Lebens­werk wur­den Bri­an Lum­ley, Ter­ry Prat­chett und Peter Straub mit dem World Fan­ta­sy Life Achie­ve­ment Award ausgezeichnet.

Die kom­plet­te Lis­te der Nomi­nier­ten und der Gewin­ner im voll­stän­di­gen Artikel.

Creative Commons License

wei­ter­le­sen →

Vergeben: Die Hugos

Am gest­ri­gen Sonn­tag wur­den auf dem Aus­sie­Con im Mel­bourne Con­ven­ti­on and Exhi­bi­ti­on Cent­re die Hugos 2010 ver­lie­hen. Host der Ver­an­stal­tung war der aus­tra­li­sche Best­sel­ler-SF-Autor Garth Nix.

Beim bes­ten Roman gab es eine Über­ra­schung, näm­lich ein Unent­schie­den, so dass der Preis zwei­mal ver­ge­ben wur­de. Erneut räum­te Chi­na Mié­vil­le mit THE CITY AND THE CITY einen »bes­ten Roman« ab. Hier die voll­stän­di­ge Lis­te der Gewinner:

BEST NOVEL
Tie:
The City & The City by Chi­na Mié­vil­le (Del Rey; Mac­mil­lan UK)
The Win­dup Girl by Pao­lo Baci­g­alu­pi (Night Shade)

BEST NOVELLA
»Palim­psest« by Charles Stross (Wire­less; Ace; Orbit)

BEST NOVELETTE
»The Island« by Peter Watts (The New Space Ope­ra 2; Eos)

BEST SHORT STORY
»Bri­de­si­cle« by Will McIn­tosh (Asimov’s 1/09)

BEST RELATED WORK
This is Me, Jack Van­ce! (Or, More Pro­per­ly, This is »I«) by Jack Van­ce (Sub­ter­ra­ne­an)

BEST GRAPHIC STORY
Girl Geni­us, Volu­me 9: Aga­tha Hete­ro­dy­ne and the Heirs of the Storm Writ­ten by Kaja and Phil Foglio; Art by Phil Foglio; Colours by Che­yenne Wright (Air­s­hip Entertainment)

BEST DRAMATIC PRESENTATION – LONG FORM
Moon Screen­play by Nathan Par­ker; Sto­ry by Dun­can Jones; Direc­ted by Dun­can Jones (Liber­ty Films)

BEST DRAMATIC PRESENTATION – SHORT FORM (282 nomi­na­ting ballots)
Doc­tor Who: »The Waters of Mars« Writ­ten by Rus­sell T Davies & Phil Ford; Direc­ted by Graeme Har­per (BBC Wales)

BEST EDITOR, LONG FORM
Patrick Niel­sen Hayden

BEST EDITOR, SHORT FORM
Ellen Dat­low

BEST PROFESSIONAL ARTIST
Shaun Tan

BEST SEMIPROZINE
Clar­kes­world edi­ted by Neil Clar­ke, Sean Wal­lace, & Che­ryl Morgan

BEST FAN WRITER
Fre­de­rik Pohl

BEST FANZINE
Star­S­hip­So­fa edi­ted by Tony C. Smith

BEST FAN ARTIST
Brad W. Foster

THE JOHN W. CAMPBELL AWARD FOR BEST NEW WRITER
Sean­an McGuire

Update: Hier noch­mals ein Link zur voll­stän­di­gen Lis­te der Nomi­nier­ten (auch bei den­je­ni­gen die nicht gewon­nen haben, kann man ja poten­ti­ell les­ba­re Schät­ze finden…).

Cover THE WINDUP GIRL Copy­right 2010 Nights­hade Books, Quel­le der Gewin­ner­lis­te: Hugo Award Webseite

Spiel des Jahres 2010: DIXIT

Auch wenn sie erst in knapp zwei Mona­ten statt­fin­det: es geht schon wie­der mit Rie­sen­schrit­ten auf die SPIEL 2010 in Essen zu, die Ende Okto­ber in der Gru­ga statt­fin­den wird.

Vor­her ver­leiht der Ver­ein »Spiel des Jah­res« ja regel­mä­ßig sei­nen Preis an Main­stream-Pro­duk­te der Spie­le­bran­che und die dies­jäh­ri­ge Ver­lei­hung hat auch schon wie­der statt­ge­fun­den (bereits Ende Juni) – irgend­wie ist das dies­mal an mir vor­bei gegangen.

Spiel des Jah­res 2010 ist DIXIT (dixit = lat. »er hat gesagt«) vom fran­zö­si­schen Erfin­der und Psy­cho­lo­gen Jean-Lou­is Rou­bi­ra. Erschie­nen ist DIXIT beim eben­falls fran­zö­si­schen Klein­ver­lag Libel­lud – erfreu­lich, dass es dies­mal kei­nen Bran­chen­rie­sen traf, mög­lich ist das aller­dings nur des­we­gen, weil das Spiel groß­flä­chig über Asmo­dee ver­trie­ben wird.

Die Jury schreibt zu DIXIT:

Wie klei­ne Kunst­wer­ke erschei­nen die 84 groß­for­ma­ti­gen Kar­ten ihren Betrach­tern. Die lie­be­voll gestal­te­ten Moti­ve regen die Fan­ta­sie an. Sechs Kar­ten ste­hen jedem zur Aus­wahl. Wer zu einer davon ein The­ma fin­det, nennt es und spielt die Kar­te ver­deckt aus. Alle ande­ren wäh­len geheim ein mög­lichst pas­sen­des Bild und legen es dazu. Nach dem Auf­de­cken wird getippt: Wer errät die Kar­te des The­men­ge­bers? Tref­fer wer­den mit Punk­ten belohnt und durch ver­spiel­te Holz­ha­sen auf der Zähl­wie­se mar­kiert. Die Wahl des The­mas spielt eine zen­tra­le Rol­le: Es darf weder zu leicht noch zu schwer sein! Tip­pen alle rich­tig oder alle falsch, geht der Ideen­ge­ber leer aus. Schnell gera­ten die Spie­ler ins Schwär­men und ent­de­cken immer neue Details auf den Bil­dern, die zum Träu­men, Nach­den­ken und Genie­ßen einladen.

Ziel­grup­pe sind drei bis sechs Spie­ler ab acht Jah­ren, die Spiel­dau­er beträgt ca. 30 Minu­ten. Ich will nichts abwer­ten, bevor ich es nicht getes­tet habe (der Beschrei­bung nach könn­te das mit einer krea­ti­ven Spieler­grup­pe auch tat­säch­lich ganz wit­zig sein), aber auch die­ses Gewin­ner-Pro­dukt ist offen­bar wie­der ein­mal dem Main­stream zuzu­ord­nen. Es ist aller­dings kei­ne Neu­ig­keit, dass die Jury kom­ple­xe Spie­le für Erwach­se­ne igno­riert und neben dem »Kin­de­spiel des Jah­res« gern auch noch ein wei­te­res Kin­der­spiel als »Spiel des Jah­res« kürt. Naja, so eine Jur­yar­beit ist schließ­lich auch kein Kinderspiel… :)

Cover­ab­bil­dung DIXIT Copy­right 2008 Libellud/Asmodee; erhält­lich ist DIXIT bei­spiels­wei­se bei Ama­zon (oder viel preis­wer­ter im Okto­ber auf der SPIEL 2010)

Emmys 2010 – die Preisträger

Ges­tern wur­den im Nokia Theat­re in Los Ange­les die 62. Prime­time Emmys ver­ge­ben. Für’s Gen­re sah es dabei nicht all­zu gut aus. Posi­tiv zu ver­mer­ken ist sicher­lich der Son­der­preis »Bob Hope Huma­ni­ta­ri­an Award« an Geor­ge Cloo­ney für sein huma­ni­tä­res Engagement.

Her­aus­ra­gend für Gen­re-Fans, obwohl es streng genom­men nicht direkt um SF, Fan­ta­sy oder ver­wand­te Berei­che geht, ist wohl die Aus­zeich­nung als »Out­stan­ding Lead Actor in a Come­dy Seri­es« von Jim Par­sons für sei­ne Rol­le als Shel­don Coo­per in BIG BANG THEORY. Wei­te­re Prei­se gin­gen an Mit­ar­bei­ter der Serie DEXTER: John Lith­gow erhielt den »Out­stan­ding Guest Actor In A Dra­ma« und Regis­seur Ste­ve Shill den »Out­stan­ding Direc­tor In A Drama«.

Gro­ßer Abräu­mer der Ver­lei­hung ist die HBO-Pro­duk­ti­on TEMPLE GRANDIN, um eine autis­ti­sche Tier­ärz­tin glei­chen Namens, die­se Pro­duk­ti­on erhielt nicht nur die Aus­zeich­nung für den bes­ten TV-Film, son­dern auch noch vier wei­te­re Preise.

Die gesam­te Lis­te der Gewin­ner im voll­stän­di­gen Artikel.

Creative Commons License

Bild: Geor­ge Cloo­ney bei den 66. Film­fest­spie­len von Vene­dig 2009, aus der Wiki­pe­dia

wei­ter­le­sen →

LOCUS Awards 2010

Am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de wur­den im Rah­men des all­jähr­li­chen Sci­ence Fic­tion Awards Wee­kends die LOCUS Awards 2010 ver­ge­ben. Das SF-Maga­zin LOCUS lobt die­sen Preis seit dem Jahr 1971 aus.

Auch bei die­ser Ver­lei­hung ist Chi­na Mié­vil­le mit THE CITY & THE CITY wie schon beim Arthur C. Clar­ke Award vertreten.

And the win­ners are (Buch­ti­tel-Links füh­ren zu Ama­zon, die ande­ren zu den Ego­sei­ten der Autoren – wenn vor­han­den – oder zur Wikipedia):

Best SF Novel
Bone­s­ha­ker, Che­rie Priest (Tor)

Best Fan­ta­sy Novel
The City & The City, Chi­na Mié­vil­le (Del Rey; Mac­mil­lan UK)

Best First Novel
The Win­dup Girl, Pao­lo Baci­g­alu­pi (Night Shade)

Best Young Adult Book
Levia­than, Scott Wes­ter­feld (Simon Pul­se; Simon & Schus­ter UK)

Best Novel­la
The Women of Nell Gwynne’s, Kage Baker (Sub­ter­ra­ne­an)

Best Nov­elet­te
By Moon­light, Peter S. Bea­gle (We Never Talk About My Bro­ther)

Best Short Story
An Invo­ca­ti­on of Incu­rio­si­ty, Neil Gai­man (Songs of the Dying Earth)

Best Antho­lo­gy
The New Space Ope­ra 2, Gard­ner Dozois & Jona­than Stra­han, eds. (Eos; Har­per­Col­lins Australia)

Best Collec­tion
The Best of Gene Wol­fe, Gene Wol­fe (Tor); as The Very Best of Gene Wol­fe (PS)

Best Non-Fic­tion Book/Art Book
Cheek by Jowl, Ursu­la K. Le Guin (Aque­duct)

Best Artist
Micha­el Whelan

Best Edi­tor
Ellen Dat­low

Best Maga­zi­ne
The Maga­zi­ne of Fan­ta­sy & Sci­ence Fiction

Best Book Publisher
Tor

Creative Commons License

Cover BONESHAKER Copy­right 2009 Tor Books

»And the Oscar goes to…«

Sandra Bullock

…war auch ges­tern wie­der im Kod­ak Thea­ter in Los Ange­les zu hören, als die 82. Ver­lei­hung der Aca­de­my Awards statt­fand. In den Medi­en wird heu­te natür­lich stän­dig und aus­dau­ernd auf Chris­toph Waltz hin­ge­wie­sen, der den Gold­kerl für die Dar­stel­lung eines SS-Offi­ziers in Taran­ti­nos INGLORIOUS BASTERDS als bes­ter Neben­dar­stel­ler erhielt.
Über­ra­schend aller­dings die Tat­sa­che, dass AVATAR nur beim Sze­nen­bild, der Kame­ra und selbst­ver­ständ­lich den visu­el­len Effek­ten abräu­men konn­te. Ein wei­te­rer Gen­re-Film ist STAR TREK, der fürs Make­up aus­ge­zeich­net wurde.

»Bes­ter Film« und »bes­te Regie« konn­te Kathryn Bige­low für THE HURT LOCKER ein­heim­sen, damit ging zum ers­ten Mal der Regie-Oscar an eine Frau.

San­dra Bullock erhielt den Preis für die bes­te Haupt­dar­stel­le­rin für ihre Rol­le in THE BLIND SIDE. Inter­es­san­ter­wei­se hat­te sie am Tag davor auch die Gol­de­ne Him­bee­re (Gol­den Raspber­ry, kurz »Raz­zie«) als schlech­tes­te Schau­spie­le­rin (in VERRÜCKT NACH STEVE) erhal­ten und auch die­sen Preis im Gegen­satz zu ande­ren »Gewin­nern« per­sön­lich abge­holt. Nach der Oscar-Ver­lei­hung gab sie an, die bei­den Prei­se neben­ein­an­der aufs Regal stel­len zu wol­len: »Sie wer­den Sei­te an Sei­te ste­hen. Man muss das Gute genau­so neh­men wie das nicht so Gute.« Für die­se sau­be­re Akti­on erhält sie hier den Platz als Arti­kel­bild (aus der Wiki­pe­dia). :o)

Die voll­stän­di­ge Lis­te der Preis­trä­ger, Nomi­nier­ten und Lau­da­to­ren im erwei­ter­ten Artikel.

wei­ter­le­sen →