Der heutige Tag wurde von Warner Bros. zum »Bond Day« ausgerufen. Kein Wunder also, dass es Neuigkeiten zu SKYFALL gibt, der nächsten 007-Inkarnation mit Daniel Craig in der Rolle des Commanders.
Zum einen findet sich ein TV-Clip, der Bond bei dem zeigt, was er am besten kann: unerwartete Action. Zum anderen nach dem gepatzen viralen Marketing mit dem 90-Sekunden Clip dann endlich Adeles SKYFALL-Titelsong. Auch wenn der auf einen offenbar offiziellen Youtube-Account veröffentlicht wurde gilt hier: schnell ansehen, bevor das Video dank GEMA-Streitereien mit Google wieder offline ist.
Update (und Anmerkung: Hallo Warner und hallo liebe »Qualitätsmedien«, ich sag’s ja nur ungern, aber Bond wird heute nicht 50, sondern in diesem Jahr eher 59. Der Roman »Casino Royale« erschien 1953 …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die britische Sängerin Adele singt den Titelsong zum neuen Bond mit dem Titel SKYFALL. Das ist so weit nichts Neues. Der Song ist noch nicht veröffentlicht, er erscheint erst am Donnerstag. Allerdings gibt es bereits einen 90-sekündigen Clip zum Vorhören. Und auch, wenn ich die Bond-Reihe mit Daniel Craig nicht sonderlich mag, weil er zu beliebige Agentengeschichten erzählt und vor allem der Humor nahezu nonexistent ist, gefällt mir der Song im typischen 007-Stil recht gut. Ich bin gespannt, wie sich das komplette Lied anhört.
Update: offenbar wurde der Song auf Soundcloud entfernt.
Update 2: Auf Youtube war es noch zu finden. Mal sehen, wie lange. :)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Während bei uns kaum jemand das Konzept des Crowdfunding so recht wahr genommen hat und deutsche Portale vor langweiligen Projekten ohne Sexappeal nur so strotzen, jagt auf Kickstarter eine Sensation die andere. Vor drei Tagen wurde das Projekt OUYA dort eingestellt, das Fundingziel waren stolze 950000 Dollar. Bereits gestern wurde die zwei Millionen-Grenze durchbrochen, heute liegt die angebotene Geldmenge bereits bei über 3,7 Millionen Bucks. Man kann wieder einmal sehen, dass interessante Projekte, die es verstehen, den »Nerv des Netzes« zu treffen, auf diesem Weg großartig funktionieren.
Zum Projekt: OUYA soll eine Spielekonsole abseits ausgetretener Wege und vor allem abseits proprietärer Formate und DRM-Maßnahmen werden. Die »Open Game Console« soll unter Android laufen und völlig offen sein, so dass jeder dafür Spiele programmieren kann – zumindest jeder der etwas vom Coden für Android versteht. Das können bei einem Erfolg natürlich bekannte Developer sein, aber genauso gut eben auch der Indie- oder Hobbyprogrammierer.
HDMI-Verbindung zum Fernseher TV, unterstützt bis 1080p HD
WiFi 802.11 b/g/n
Bluetooth LE 4.0
USB 2.0 (ein Port)
Bluetooth-Controller mit Standardkontrollen: zwei analoge Sticks, d‑Pad, acht Buttons, ein System ‑Button), ein Touchpad
Android 4.0
Der Preis für die Konsole soll dabei inklusive eines Controllers gerade einmal 99 Dollar betragen. Viel Wert legen die Projektinitiatoren darauf, dass es ein offenes System werden wird, eins für Hacker: wer es rooten will, der kann das tun, wer eigene Hardware via USB oder Bluetooth anschließen will, der soll das tun.
Großartiges Ding, der angestrebte Verkaufspreis erscheint fast unglaubwürdig, bei einem Erfolg könnte das dank des offenen Konzepts eine ganz große Nummer im Konsolen- und Gamingbereich werden, denn der Frickelfaktor wird viele ansprechen und ich gehe davon aus, dass in kürzester Zeit unabhängige Pakete zur Spieleentwicklung erscheinen werden. Weitere Details und selbstverständlich die Gelegenheit mitzumachen auf der Projektseite.
Unbeschreiblich: Gotyé & Kimbra-Cover mit Darth und Onkel George. Das ist der krönende Abschluss des Tages! Auf Youtube gibt´s den Text.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Im Jahr 2010 kam erstmal das Gerücht auf, dass Hans Zimmer die Musik zum neuen SUPERMAN-Film MAN OF STEEL schreiben sollte. Das machte durchaus Sinn, den es produziert Christopher Nolan und und der hatte bereits des Öfteren mit dem Komponisten zusammen gearbeitet. Kurz nach den Aufkommen der Gerüchte wurde allerdings seitens Zimmer dementiert: nein, er sei für das Projekt nicht vorgesehen und nein, er habe noch nicht einmal mit Regisseur Zack Snyder darüber gesprochen.
Nun jedoch meldet Variety, dass es doch Zimmer sein wird, der den Soundtrack für das SUPERMAN-Reboot gestalten wird.
Nun wird es sich zeigen müssen, ob der Komponist mit einem ähnlich epischen Thema aufwarten kann wie Seinerzeit in den 1980ern John Williams, dessen SUPERMAN-Theme noch heute im Zusammenhang mit dem Comiccharakter vom Krypton zitiert wird, zuletzt wenn ich mich nicht täusche in SMALLVILLE. Denke ich beispielsweise an HE´S A PIRATE, mache ich mir in der Hinsicht allerdings weniger Sorgen.
Auch wenn Zimmer für alle letzten Nolan-Filme komponiert hat (aktuell THE DARK KNIGHT RISES), Zack Snyder hat ebenfalls einen Lieblingsmusiker, nämlich Tyler Bates. Der hätte es also ebenfalls sein können.
Ein Musikvideo ist oft auch ein Kurzfilm – so auch in diesem Fall. Zu Lovetts Song EYE OF THE STORM aus dem Album HIGHWAY CONNECTION produzierte Christopher Alender einen großartigen Clip.
Auf der YouTube-Seite zum Video finden sich auch weitere Informationen zu Lovett und zur Produktion, es gibt zudem ein Making Of.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Sänger Peter Hollens und Geigen-Elfe Lindsey Stirling haben sich für eine Interpretation der Titelmusik des Computerspiel-Blockbusters SKYRIM zusammen getan. Musikalisch ist das sehr ansprechend, allerdings sollte man wie schon beim Video zur HERR DER RINGE-Musik dem Cutter Devin Graham seine Schnitte um die Ohren hauen!
Peter Hollens Stimme wurde für das Stück aus insgesamt 114 Tracks zusammengemischt (mit dem Trick würde ich mich als Chor wahrscheinlich auch grandios anhören ;o). Nichtsdestotrotz eine sehr coole Nummer.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die »Geigen-Elfe« Lindsey Stirling kennen wir schon von Ihrem ZELDA-Medley, nun spielt sie in passender Kulisse und mit Flatterärmeln am weißen Kleid ein Arrangement aus dem HERRN DER RINGE. Das ist schon prima, aber mir sei die Anmerkung erlaubt, dass es mit etwas sparsameren Schnitten und weniger übertriebenem Posing noch besser wäre – wobei letzteres wohl ihr »Stil« ist.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich habe vor gut zwei Jahren ein Video auf Youtube online gestellt, in dem ich das Spiel COLIN MCRAE DIRT 2 vorstelle. Da ich die Hintergrund-Musik aus dem Spiel aufgrund von Urheberrechtsbedenken nicht verwenden wollte, habe ich auf Jamendo einen Song unter CC-Lizenz gefunden und diesen genutzt, nämlich »Just Rock« von den Helldorados. Wie man auf deren Seite bei Jamendo leicht feststellen kann, steht der Song bis heute unter CC-BY-Lizenz und darf sogar verändert werden. Hier das Video:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Soeben erhielt ich eine Mail von Youtube, in der ich darauf hingewiesen wurde, dass die Kontor New Media GmbH aus Hamburg (die gehören zur Edel AG) angeblich der Inhaber oder Lizenznehmer der verwendeten Musik ist. Das ist natürlich angesichts der CC-Lizenz eine steile Behauptung. Eine kurze Recherche im Web zeigte schnell auf, dass die solche falschen Claims gegenüber der Videoplattform offenbar bereits des Öfteren ausgesprochen haben (die Berichte sind ganz aktuell von Ende Januar 2012). Da wird dann beispielsweise auch mal behauptet, man habe die Rechte an Vogelstimmen oder selbstproduzierten Sounds. Ich hoffe, dass die versuchen, diese auch gegenüber den diese unberechtigt verwendenden Vögeln durchzusetzen, das geht ja schließlich gar nicht. :o)
Ich habe die Firma Kontor New Media gerade mal per Fax darauf hingewiesen, dass Ihre Behauptung falsch ist und sie gefälligst umgehend Stellung dazu nehmen und die Behauptung gegenüber Youtube zurück nehmen sollen. Bin gespannt was passiert und werde euch auf dem Laufenden halten. Sollten die das aufrecht erhalten, werde ich prüfen, ob ggfs. eine Betrugsanzeige möglich ist. Sollte das Video seitens Youtube offline genommen werden vielleicht auch eine Schadenersatzforderung.
Grundsätzlich finde ich das Vorgehen der Kontor New Media überaus dreist.
[Update2:] Ein Mitarbeiter der Kontor New Media GmbH hat sich per Email gemeldet und angegeben, dass der falsche Claim zurück gezogen wurde. Er war der Ansicht, dass ich nun »der Fairness halber« diesen Artikel löschen solle. Ich habe ihn darauf hingewiesen, dass ich grundsätzlich keine Artikel lösche, aber gern seine Stellungnahme veröffentlichen kann, wenn das seinem Wunsch entsprechen sollte. Eine Reaktion auf dieses Angebot erfolgte nicht.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.