Die dritte Staffel der Marvel-Animationsserie WHAT IF…? wird den Ankündigungen zufolge die letzte sein. Sie startet am 22. Dezember 2024 und es wird dann acht Tage lang täglich eine Episode auf dem Streamingdienst Disney+ zu sehen sein.
Das Konzept bleibt dasselbe: Wie schon in den Comic-Vorlagen werden Geschichten aus parallelen Realitäten erzählt, in denen gewisse bekannte Aspekte der Geschichten um die Held°innen, aber auch die Antagonist°Innen, anders verlaufen sind, als aus dem Main MCU bekannt.
Die Charaktere werden zum Teil von ihren Originalschauspieler°Innen aus den Realfilmen und ‑Serien gesprochen, andere wurden neu besetzt.
Der Trailer sieht sehr vielversprechend aus.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der zweite neue MCU-Trailer des Wochenendes ist zu THUNDERBOLTS, dem Film um eine Gruppe Misfits aus dem Franchise, die wir in früheren Filmen bereits kennengelernt haben, und der ist vom Ton her deutlich weniger ernst als BRAVE NEW WORLD.
THUNDERBOLTS-Deutschlandstart ist am 30. April 2025.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Am Wochenende hat Marvel gleich zwei Trailer spendiert, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Der erste ist der zu CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLDS, in dem Anthony Mackie zum ersten Mal im Kino die Rolle von Sam Wilson als Cap übernimmt. Ebenfalls dabei: Harrison Ford als US-Präsident Thaddeus »Thunderbolt« Ross – und wer diesen Namen hört, der ahnt bereits, was passiert.
Für einen Marvel-Film wirkt der Vorgucker bemerkenswert düster.
Deutschlandstart von CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLD ist am 12. Februar 2025.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Promoposter Copyright Marvel Studios und Disney
Nach dem großen Erfolg der Serienadaption von FALLOUT möchte man bei Amazon offenbar mehr Fernsehserien, die auf Game-Franchises beruhen.
Wie unter anderem Variety meldet, hat Amazon grünes Licht für eine Umsetzung von Biowares MASS-EFFECT-Spieleserie gegeben, Gerüchte gab es darüber schon seit 2021.
MASS EFFECT ist ein von Casey Hudson ersonnenes Military SciFi-Franchise, in dem die Menschheit und andere Spezies die Galaxis kolonisiert haben, unter Zuhilfenahme von Technologie, die von früheren Zivilisationen zurückgelassen worden sind. Der erste Teil, MASS EFFECT, erschien 2007, danach kamen MASS EFFECT 2 (2010) und MASS EFFECT 3 als Abschluss der Trilogie im Jahr 2012. Diese erste Serie war auch sehr erfolgreich und erhielt allgemein gute Kritiken. Die ersten beiden Episoden erschienen unter der Ägide von Microsoft Game Studios, ab Teil drei übernahm Electronic Arts (was dem Franchise meiner Ansicht nach nicht unbedingt gut getan hat und der in den Augen vieler Fans unzufriedenstellende Abschluss der Story erhielt harsche Kritik). Die nächste Episode, das 2017 erschienene MASS EFFECT ANDROMEDA war zwar objektiv gar nicht schlecht, hatte allerdings aufgrund des vorschnellen Ausrollens mit so vielen technischen und Gameplay-Problemen zu kämpfen, dass es sehr schlechte Bewertungen erhielt. Ein fünfter Teil ist in Arbeit.
Showrunner und ausführender Produzent ist Daniel Casey (F9: THE FAST SAGA), weitere ausführende Produzenten sind Karim Zreik (DAREDEVIL, DEFENDERS) für Zedar Tree Productions, Avi Arad und Michael Gamble von Electronic Arts.
Der Inhalt der Serie wird derzeit noch unter Verschluss gehalten, aufgrund der frühen Projektphase gibt es auch noch keine Informationen zu Besetzung oder Starttermin.
Promografik MASS EFFECT LEGENDARY EDITION Copyright Bioware
Marvel stellt einen Teaser bereit, der zeigt, was demnächst auf dem Haus-Streamingkanal Disney+ so zu erwarten ist. Und auch wenn im Netz ein Schwerpunkt auf DAREDEVIL: BORN AGAIN (4. März 2025) gelegt, wird, ist doch deutlich mehr darin zu sehen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Bei Amazons Realserie um die Computerspielereihe GOD OF WAR gibt es Verwerfungen. Kürzlich berichtete Deadline, dass verschiedene Personen an der Spitze des Projekts ausgestiegen seien, nämlich der bisherige Showrunner Rafe Judkins (WHEEL OF TIME), sowie die ausführenden Produzenten Mark Fergus (THE EXPANSE) und Hawk Otsby (IRON MAN). Man darf vermuten, dass es um die berühmten und überstrapazierten »kreativen Differenzen« ging.
Als Showrunner übernimmt nun Ronald D. Moore und den kennt die SF-Freundin natürlich. Er hat jede Menge STAR TREK DDEP SPACE NINE- und TNG-Episoden geschrieben, die Neuauflage von BATTLESTAR GALACTICA ins Leben gerufen und war bis zu seinem Ausstieg auch verantwortlich für Apple TVs FOR ALL MANKIND. Moore hatte im Juni einen Mehrjahresvertrag mit Sony Television unterschrieben.
Nachdem er seine blutige Vergangenheit im antiken Griechenland hinter sich gelassen hat, hängt Kratos, der Gott des Krieges, seine Waffen im nordischen Reich Midgard für immer an den Nagel. Doch als seine geliebte Frau stirbt, begibt sich Kratos mit seinem entfremdeten Sohn auf eine gefährliche Reise, um ihre Asche vom höchsten Gipfel aller Reiche zu verstreuen.
Kratos lässt sein rachsüchtiges Ich zurück und durchquert mit seinem Sohn Atreus die Länder von Midgard auf einer epischen Reise von Vater und Sohn im Kampf gegen Götter, Monster und das Schicksal selbst.
Einen Starttermin gibt es derzeit ebenso wenig wie Detail zu Besetzung oder konkreter Handlung.
Promografik Copyright Sony Interactive Entertainment
Zur kommenden Fernsehserie DUNE: PROPHECY gibt es einen ersten Trailer. Das Ganze handelt 10000 Jahre vor der zuletzt in Denis Villeneuves Filmen adaptierten Geschichte der DUNE-Romane von Frank Herbert und dreht sich um die Ursprünge der Orden der Bene Gesserit, mächtige Magierinnen, die aus dem Hintergrund die Geschicke des Imperiums beeinflussen. Die offizielle Beschreibung:
From the expansive universe of DUNE, created by acclaimed author Frank Herbert, and 10,000 years before the ascension of Paul Atreides, DUNE: PROPHECY follows two Harkonnen sisters as they combat forces that threaten the future of humankind, and establish the fabled sect that will become known as the Bene Gesserit.
Die Serie basiert auf dem Roman SISTERHOOD OF DUNE, geschrieben von Brian Herbert (Frank Herberts Sohn) und Kevin J. Anderson.
DUNE: PROPHECY startet am 17. November 2024 bei HBO Max.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
THE ELECTRIC STATE (2017) ist ursprünglich eine illustrierte Erzählung des schwedischen Künstlers Simon Stålenhag, seine pastellenen, surrealen, melancholischen Bilder erzählen darin eine Art Retro-Scifi-Roadmovie. Die offizielle Inhaltsangabe des Buches ist wie folgt:
In late 1997, a runaway teenager and her small yellow toy robot travel west through a strange American landscape where the ruins of gigantic battle drones litter the countryside, along with the discarded trash of a high-tech consumerist society addicted to a virtual-reality system. As they approach the edge of the continent, the world outside the car window seems to unravel at an ever faster pace, as if somewhere beyond the horizon, the hollow core of civilization has finally caved in.
Netflix hat die Rechte gekauft, um einen Film daraus zu machen, der ebenfalls THE ELECTRIC STATE heißt, und die Russo-Brüder (AVENGERS ENDGAME und INFINITY WAR) damit beauftragt und um auf Nummer Sicher zu gehen auch gleich eine beeindruckende Star-Riege angeheuert. Wenn man dem Trailer glauben kann, verfehlt dieser Film den Geist des Buches nahezu vollständig und möchte daraus ein Actionspektakel machen. Das Buch ist eine melancholische, atmosphärische Fabel über den Menschen und seine Abhängigkeit von Technologie. Natürlich kann das abseits des Buches immer noch eigenständig gut werden, aber dann hätte man es auch einfach anders nennen können. Bemerkenswert ist auch, dass Simon Stålenhag weder im Trailer noch in dessen Beschreibung auf Youtube erwähnt wird. Es wird bereits gemutmaßt, dass er nicht genannt werden möchte.
Die Beschreibung des Films lautet wie folgt:
Set in the aftermath of a robot uprising in an alternate version of the ’90s, The Electric State follows an orphaned teenager who ventures across the American West with a cartoon-inspired robot, a smuggler, and his sidekick in search of her younger brother.
Das Ergebnis kann man ab dem 13. März 2024 bei Netflix begutachten und dann selbst entscheiden, ob das noch was mit dem Buch zu tun hat und ob es vielleicht auch dann unterhaltsam ist, sollte das nicht der Fall sein. Man darf davon ausgehen, dass Netflix dieses Staraufgebot an den Start bringt, um dem deutlichen Abonnentenschwund nach den letzten Preiserhöhungen entgegen zu wirken.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Aardman Animations schon klassisch zu nennende Claymation-Serie kommt zurück: Netflix hat einen weiteren WALLACE & GROMIT-Film produziert, der trägt den Titel WALLACE & GROMIT: VENGEANCE MOST FOWL. Bereits 1989 erschien der erste Kurzfilm A GRAND DAY OUT. Vor 31 Jahren folgte dann teil drei, THE WRONG TROUSERS (deutsch: DIE TECHNO-HOSE), darin trat zum ersten Mal als Bösewicht ein Pinguin auf, der sich als Huhn tarnte; dafür erhielt Aardman Animation den Oscar für den besten animierten Kurzfilm. Und dieser Antagonist – Feathers McGraw – ist nun zurück.
Inhaltsbeschreibung:
Focus on Gromit’s concern that Wallace has become over-dependent on his inventions, which proves justified when Wallace invents a »smart gnome« that seems to develop a mind of its own.
VENGEANCE MOST FOWL kann man sich ab dem 3. Januar 2025 beim Streamingdienst Netflix ansehen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
In knapp über einer Woche ist es soweit: Es wird etwas geben, das seltener ist als sinnvolle Aussagen von Trump: Einen Fantasy-Film aus deutschen Landen, nämlich HAGEN – IM TAL DER NIBELUNGEN, basierend auf einem Roman von Wolfgang Hohlbein. Constantin Film und RTL versuchen sich an einem Klassiker, nämlich der Nibelungensaga. Und da will man offensichtlich keine halben Sachen machen, denn der Trailer ist so offensichtlich von GAME OF THRONES … hm, sagen wir mal freundlich »inspiriert« … dass es schon fast weh tut. Dass mich der Vorgucker nicht wirklich überzeugt liegt zum einen daran, dass hier gefühlt ziemlich wahllos Szenen hintereinander gefügt werden und zum anderen, dass dem Ganzen irgendwie das Herz fehlt. Es reicht eben nicht, überstilisierte, düstere Bilder aneinander zu reihen. Auch typisch deutsch erscheint mir, dass Humor komplett abwesend zu sein scheint – und der sollte halt bei überdramatisierten Stoffen als Kontrapunkt vorhanden sein.
Aber da es eine Binsenweisheit ist, dass man von Trailern nicht auf dem Film schließen soll, warte ich für eine abschließende Bewertung den Film ab.
Kinostart in Deutschland ist am 17. Oktober 2024.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.