Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

Trailer: THE HUMANITY BUREAU mit Nicolas Cage

Es gibt mal wie­der einen Film mit Nico­las Cage, dies­mal sogar aus dem Gen­re Sci­ence Fic­tion. Und tat­säch­lich sieht das nach einer low bud­get-Inde­pen­dent-Pro­duk­ti­on aus, die sehens­wert sein könn­te (es muss ja nicht jeder Film ein Block­bus­ter sein). Oder es ist ein wei­te­rer Tur­key in einer Rei­he davon.

THE HUMANITY BUREAU ist ein dys­to­pi­scher Thril­ler, der im Jahr 2030 in den USA han­delt. Die Welt ist geplagt von Rezes­si­on und ernst­haf­ten Pro­ble­men mit der Umwelt. Noah Kross ist ein Agent im Auf­trag der Regie­rung, der sicher­stel­len muss, dass Ame­ri­ka­ner »pro­duk­ti­ve Mit­glie­der der Gesell­schaft sind«. Doch irgend­wann fin­det er die Wahr­heit her­aus …

Neben Cage spie­len Sarah LindJakob DaviesHugh Dil­lon und Vicell­ous Shan­non. Regie führ­te Rob W. King (TOKYO TRIAL) nach einem Dreh­buch von Dave Schultz.

Aktu­ell lis­tet IMDb nur einen Start­ter­min für Kana­da, das ist der 6. April 2018. Ich wür­de mal ver­mu­ten, dass es den Film bei uns nur auf Kon­ser­ve oder als Stream geben wird. Heut­zu­ta­ge ste­hen die Chan­cen ja dank Ama­zon und Net­flix bes­ser als frü­her, wo wir auf die Ver­trei­ber von Kon­ser­ven ange­wie­sen waren.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Comic HIDING IN TIME wird zur Fernsehserie

HIDING IN TIME ist eine drei­tei­li­ge Comic-Mini­se­rie, die 2007 bei Image Comics erschien. Autor war Chris­to­pher E. Long, gezeich­net hat Ryan Winn. Die Prä­mis­se ist wie folgt:

In einer nahen Zukunft gibt es ein Zeu­gen­schutz­pro­gramm, das dar­in besteht, dass Zeu­gen mit Hil­fe von Zeit­rei­sen in der Ver­gan­gen­heit ver­steckt wer­den. Doch eines Tages gera­ten kri­mi­nel­le Ele­men­te an eine Lis­te der Per­so­nen und deren Auf­ent­halts­ort und ‑Zeit. Ein ehe­ma­li­ger Tech­ni­ker namens Nathan Crew ver­sucht die­se Kata­stro­phe in den Griff zu bekom­men und sowohl die Betrof­fe­nen zu ret­ten, als auch Ana­chro­nis­men zu ver­tu­schen, die durch die Ermor­dung von Zeu­gen geschaf­fen wur­den.

Das klingt jetzt erst­mal nach einer wei­te­ren Zeit­rei­se­se­rie im Stil von LEGENDS OF TOMORROW oder TIMELESS. Doch die Macher hin­ter der geplan­ten Show sind MGM Tele­vi­si­on die­sel­ben wie bei VIKINGS oder OUTLANDER.

Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Lloyd Braun (ALPHAS) und Andrew Mitt­man (ALPHAS), Comic­au­tor Long ist eben­falls in die­ser Posi­ti­on dabei.

2008 hat­te War­ner bereits die Rech­te an HIDING IN TIME gekauft, um den stoff zu adap­tie­ren, dar­aus wur­de jedoch nichts.

Wei­te­re Details gibt es auf­grund der frü­hen Pro­jekt­pha­se der­zeit noch nicht.

Trailer: LOST IN SPACE

Nach dem Teaser neu­lich zeigt Net­flix heu­te den ers­ten voll­stän­di­gen Trai­ler zu sei­ner Neu­auf­la­ge von LOST IN SPACE.

Ich bin gespannt, das sieht wirk­lich ver­teu­felt gut aus:

»Dan­ger, Will Robin­son!«

LOST IN SPACE star­tet am 13. April 2018 auf dem Strea­ming­dienst, wie üblich wer­den sofort alle Epi­so­den am Stück zu sehen sein, und nicht etwa nur eine pro Woche.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​k​T​w​d​J​c​s​m​EeY

Trailer: ORIGIN UNKNOWN – SF-Film mit Katee Sackhoff

Schau­spie­le­rin Katee Sack­hoff kennt sich mit SF aus, immer­hin wur­de sie mit Ron Moo­res Neu­fas­sung von BATTLESTAR GALACTICA bekannt.

Vom Sci­ence Fic­tion-Film ORIGIN UNKNOWN hat­te ich bis­her noch gar nichts gehört, es scheint sich auch eher um eine Indie-Pro­duk­ti­on zu han­deln. Der Inhalt ist offen­bar wie folgt:

Nach­dem die ers­te bemann­te Mis­si­on zum Mars mit einem töd­li­chen Absturz endet, muss Mis­si­ons­con­trol­ler Macken­zie ‘Mack’ Wil­son (Sack­hoff) einer künst­li­chen intel­li­genz namens A.R.T.I. assis­tie­ren, um her­aus­zu­fin­den, was pas­siert ist. Sie ent­de­cken ein mys­te­riö­ses Objekt unter der Mars­ober­flä­che, das die Zukunft auch der Erde ver­än­dern könn­te.

In wei­te­ren Rol­len: Ste­ven CreeJulie CoxRay Fearon und Noush Skau­gen. Regie führ­te Has­raf Dulull (der hat bis­her haupt­säch­lich Visu­al Effects für diver­se bekann­te Seri­en und Fil­me gemacht), der schrieb auch die Sto­ry. Das Dreh­buch ver­fass­te Gary Hall. Es han­delt sich um eine bri­ti­sche Pro­duk­ti­on von Head Gear FilmsMetrol Tech­no­lo­gyOri­gin Unknown Films und Park­ga­te Enter­tain­ment.

Einen Kino­start gibt es weder inter­na­tio­nal noch für Deutsch­land, aber wir bekom­men sol­che Indie-Fil­me außer­halb von Fes­ti­vals ja eh maxi­mal auf Sil­ber­schein­be zu sehen. Hof­fen wir also auf Net­flix oder Ama­zon.

Update: Zwar wur­de der Trai­ler von Katee selbst auf Face­book geteilt, aber jetzt ist er plötz­lich auf You­tube ver­schwun­den …

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​r​Q​m​_​i​3​A​D​DL8

Aus dem Nichts: Gaming Device AzanaBand

Ich stel­le die Fra­ge gleich an den Anfang des Arti­kels: Han­delt es sich um ein ech­tes Gerät oder um eine vira­le Wer­bung für etwas ande­res, bei­spiels­wei­se einen Film, eine Serie oder ein Spiel?

Wie aus dem Nichts tau­chen gera­de Clips und Hin­wei­se zu einem neu­en Gam­ing Device namens Aza­n­a­Band auf. Dabei han­delt es sich um ein Hals­band, das ins­be­son­de­re bei Vir­tu­al Rea­li­ty-Spie­len getra­gen wer­den soll. Das Gerät soll in der Lage sein, Gefüh­le wie Glück, Angst und Schmerz in den Kör­per des Trä­gerrs zu indu­zie­ren. Klingt bekloppt? Sehe ich auch so.

Inter­es­san­ter­wei­se sind sowohl Vide­os wie auch die Web­sei­te aza​n​a​band​.com geo­ge­blockt, so dass man sie sich nicht anse­hen kann. Inter­es­san­ter­wei­se kann ich die Sei­te aber auch über ein VPN mit ver­schie­de­nen fal­schen Her­kunfts­län­dern (ich habe USA, Kana­da, Russ­land und Aus­tra­li­en getes­tet) nicht errei­chen, was mich in der Ansicht bestä­tigt, dass es sich um eine vira­le Wer­bung für irgend­was han­delt. Ein Video zeigt die Wer­bung für das Ding

Es gibt einen Clip in dem das Ding angeb­lich getes­tet wird, der ist aller­dings nicht son­der­lich glaub­wür­dig. Bin gespannt, was dabei her­aus kommt und attes­tie­re die­ser vira­len Wer­bung eini­ge Ori­gi­na­li­tät. Span­nend.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Nach ein wenig Recher­che: Ah, schau an: Ein WHOIS auf den Domain­na­men hat mich wei­ter gebracht. Die Domain aza​n​a​band​.com gehört dem bri­ti­schen TV-Sen­der Chan­nel 4. Also wird es tat­säch­lich um eine Serie oder einen Fern­seh­film gehen. Und wenn man sein VPN auf eine IP in Eng­land stellt, kann man sich auch das angeb­li­che Wer­be­vi­deo und die Web­sei­te anse­hen:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Tja, Chan­nel 4, die Web­sei­te auf euch zu regis­trie­ren war ziem­lich doof, damit ist die Kat­ze lei­der zu schnell aus dem Sack.

Bestätigt: TRAVELERS Staffel 3

TRAVELERS ist eine Zeit­rei­se­se­rie mit einer eher unge­wöhn­li­chen Prä­mis­se: Rei­sen­de aus der Zukunft kom­men nicht kör­per­lich in unse­re Zeit, es wer­den statt­des­sen ihre Bewussts­ei­ne in Kör­per über­tra­gen, die gera­de ster­ben. Die Show brauch­te ein wenig, um los­zu­ge­hen, wur­de dann aber sehens­wert. Sie lebt eben­so durch die Fra­ge, wel­che gro­ßen Kata­stro­phen die Rei­sen­den ver­hin­dern müs­sen, um eine dys­to­pi­sche Zukunft zu ver­hin­dern, als auch dadurch, dass es ver­schie­de­ne im Streit lie­gen­de Frak­tio­nen in der Zukunft zu geben scheint. Eine wei­te­re Facet­te, die das Gan­ze inter­es­sant und unge­wöhn­lich macht, ist, dass die Bewussts­ei­ne sich mit den neu­en Kör­pern und ihrem sozia­len Umfeld arran­gie­ren müs­sen, was nicht immer ein­fach ist. Alles in allem sehr krea­ti­ve Ideen für eine Zeit­rei­se­se­rie.

Ursprüng­lich wird TRAVELERS vom kana­di­schen Sen­der Show­time pro­du­ziert, da läuft die Show nicht über­ra­gend gut, aber ganz okay. Im Rest der Welt zeigt der Strea­ming­dienst Net­flix sie, die pro­du­zie­ren auch mit, und da ist sie offen­bar erheb­lich erfolg­rei­cher als beim Mut­ter­sen­der.

Nicht zuletzt die­ser Fakt dürf­te Show­time dazu bewo­gen haben, dass eine drit­te Staf­fel pro­du­ziert wer­den wird. Man darf davon aus­ge­hen, dass die dann auch wie­der bei Net­flix zu sehen sein wird. ich wür­de mal von einem Start Ende 2018 aus­ge­hen.

Pro­mo­fo­to TRAVELERS Copy­right Show­time und Net­flix

LOGAN’S RUN-Remake hat mal wieder einen neuen Regisseur

Irgend­wie geht es mit der Neu­auf­la­ge des Sci­ence Fic­tion-Klas­si­kers LOGAN’S RUN (1976, deutsch: FLUCHT INS 23. JAHRHUNDERT) nicht so recht vor­an. Das Pro­jekt sim­mert so vor sich hin und kommt nicht in Fahrt – das hat bereits zwei Regis­seu­re ver­schlis­sen, näm­lich Bryan Sin­ger (X‑MEN) und Joseph Kos­in­ski (TRON: LEGACY). Die haben sich, weil es mit dem Film nicht wei­ter ging, ande­ren Pro­jek­ten zuge­wandt.

Rich­ten soll es jetzt Simon Kin­berg, der hat den Job gera­de über­nom­men, nach­dem er sein Regie­de­but X‑Men: Dark Phoe­nix soeben fer­tig­ge­stellt hat – der kommt im Novem­ber in die Kinos, der­zeit läuft noch die Post­pro­duk­ti­on. Peter Craig (HUNGER GAMES: MOCKINGJAY) wur­de kürz­lich damit beauf­tragt das Dreh­buch mal wie­der zu über­ar­bei­ten.

Es gibt noch nicht ein­mal Details zur Beset­zung des Film, bekannt ist aller­dings, dass die Haupt­rol­le dies­mal weib­lich sein soll.

Die Prä­mis­se wird aber ver­mut­lich so sein, wie im Ori­gi­nal: In einer fer­nen Zukunft lebt die Mensch­heit in einem Uto­pia. Es gibt nur ein Pro­blem: Das Leben endet, wenn man 30 wird.

Bild Simon Kin­berg 2015 von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Gameplay-Trailer – HARRY POTTER: HOGWARTS MYSTERY

Es war schon län­ger bekannt, dass es ein Mobi­le-Spiel um J. K. Row­lings Zau­ber­lehr­ling geben wür­de, Details waren bis­her aller­dings spär­lich. Jetzt gibt es einen Game­play-Trai­ler zu HARRY POTTER: HOGWARTS MYSTERY.

Das Game wird für iOS und Android erschei­nen, im Moment ist noch unklar, was es kos­ten wird und wie sehr man auf ingame-Mikro­trans­ak­tio­nen setzt, um dem Pot­ter-Fan das Geld aus der Tasche zu zie­hen.

HARRY POTTER: HOGWARTS MYSTERY soll im »Früh­jahr 2018« erschei­nen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Teaser-Trailer: MARY POPPINS RETURNS

Dis­ney zeigt den ers­ten Teaser zur Fort­füh­rung des Klas­si­kers MARY POPPINS, von man­chen erwar­tet, von ande­ren schon abgrund­tief gehasst, bevor man auch nur einen Schnip­sel gese­hen hat­te.

Regie bei MARY POPPINS RETURNS führt Rob Mar­shall (STRANGER TIDES) nach einem Dreh­buch von David Magee, basie­rend auf einem Roman von P.L. Tra­vers. Es spie­len unter ande­rem: Emi­ly Blunt als Mary Pop­pins, Meryl StreepColin FirthDick Van Dyke (ja, tat­säch­lich!), Emi­ly Mor­ti­mer und Ange­la Lans­bu­ry.

In den deut­schen Licht­spiel­häu­sern wird man MARY POPPINS RETURNS ab dem 20 Dezem­ber 2018 sehen kön­nen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Academy Awards 2018: The Oscar goes to: THE SHAPE OF WATER

Das Gen­re war sehr gut ver­tre­ten bei der gest­ri­gen 90. Ver­lei­hung der Aca­de­my Awards – ali­as Oscars – im Dol­by Theat­re in Los Ange­les. Und Mode­ra­tor Jim­my Kim­mel muss­te dies­mal kei­ne fal­schen Nen­nun­gen auf sei­ne Kap­pe neh­men. :)

Gro­ßer Gewin­ner ist ganz sicher Guil­ler­mo del Toros THE SHAPE OF WATER, der die gül­de­ne Sta­tue für den bes­ten Film. die bes­te Regie (del Toro), die bes­te Film­mu­sik (Alex­and­re Des­plat) und das bes­te Sze­nen­bild bekam. Aber das ar nicht alles in Sachen Gen­re: BLADE RUNNER 2049 erhielt zwei Aus­zeich­nun­gen, näm­lich die für die bes­te Kame­ra und die bes­ten visu­el­len Effek­te (völ­lig ver­dient: die com­pu­ter­ge­nerier­te Rachel sah um Län­gen bes­ser aus als Leia und Tar­kin in ROGUE ONE). Als bes­ter Ani­ma­ti­ons­film wur­de Pix­ars COCO aus­ge­zeich­net, der erhielt auch den Preis für den bes­ten Film­song (REMEMBER ME). Eben­falls dick im Ren­nen: DUNKIRK und THREE BILLBOARDS OUTSIDE EBBING, MISSOURI.

Die Sta­tue für den bes­ten Schau­spie­ler konn­te Gary Old­man ein­heim­sen, der Oscar für die bes­te Schau­spie­le­rin ging an Fran­ces McDor­mand.

Nach­fol­gend die Lis­te aller Nomi­nier­ten und die Gewin­ner.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen