Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
Auf Startnext läuft seit Ende Juli ein Crowdfunding für einen besonderen Fotoband: Viele Jahre lang ist Fotograf Boris Leist über verschiedenste LARP-Veranstaltungen gereist und hat dort die Spieler fotografiert. Daraus soll nun ein großformatiges Hardcover-Fotobuch mit Portraits gemacht werden, für dessen Produktion sucht der Künstler jetzt Unterstützer. Aus dem Kampagnentext:
In diesem Bildband geht es geht natürlich um Fotografie, es werden auch Geschichten erzählt, dies nimmt aber den deutlich kleineren Teil im Buch ein. Es ist also ein klassischer Bildband. Darüber hinaus, geht es jedoch noch um viel mehr.
Es geht um Menschen, um Leidenschaft, ums Spielen, um Kreativität und Phantasie, es geht um die Freiheit zu sein wie man ist, wie man gerne wäre und um die Freiheit, mal jemand ganz anderer zu sein , es geht um LARP (Live Aktion Role Play).[…]
»LARP – The Photobook« soll faszinieren und inspirieren. Es soll zeigen, dass Menschen fantastische Lebewesen sind, die mit viel Kraft, Leidenschaft und Phantasie fähig sind, sich zu entfalten und aus eigenem Antrieb Enormes auf die Beine zu stellen.
Das Buch soll im Idealfall in die Fusstapfen seiner Protagonisten treten und motivieren, offen und mit Neugierde in die Welt zu schauen und darüber hinaus diese Welt im Namen der Vielfalt mit zu gestalten und dabei seiner eigenen Phantasie zu vertrauen.
Alle weiteren Informationen findet man auf der Projektseite bei Startnext und auf der Webseite zum Fotobuch. 30000 Euro wollen finanziert werden, das ist für ein deutsches Crowdfunding ambitioniert.
Auf der einen Seite haben wir Paramount und CBS. Die mit der Veröffentlichung ihrer völlig absurden »Fanfilm-Regeln« STAR TREK-Fanproduktionen quasi unmöglich gemacht haben. Und auf der anderen Seiten haben wir Disney und LucasFilm. Gerade ersteren rechnete man, als die das STAR WARS-Franchise kauften, alles Üble zu, und prophezeihte Schlimmes.
Doch ganz im Gegenteil zu den uneinsichtigen, alten Männern bei Paramount und CBS ging man bei Disney und LucasFilm einen ganz anderen Weg. Man unterstützt Fanfilme nicht nur, sondern lobte auch noch einen Preis für die besten darunter aus. Wohl wissend, dass solche Produktionen in der Zeit zwischen Profi-Veröffentlichungen die Fans bei der Stange halten – und kostenlose Werbung ist das zudem noch.
Nachfolgend drei Gewinner des STAR WARS Fanfilm-Awards,
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Es war bereits bekannt geworden, dass das geplante MACGYVER-Reboot als Serie grundsätzlich überarbeitet werden sollte, dafür wurde beispielsweise der bereits vorhandene Pilotfilm weggeaxt und auch Teile der Besetzung ausgetauscht.
Der neue Trailer lässt mich so zurück, wie der erste: ich weiß noch nicht so recht … auch wenn Kaugummi- und Alufolien-Gags drin sind (»My man never jokes about tinfoil!«). Was ich allerdings ganz mies finde ist, dass sie aus dem grandiosen Logo des ersten Trailers das Taschenmesser entfernt haben, denn das war einfach brilliant. Das jetzige Logo ist dagegen ziemlich uninspiriert.
Die Serie startet am 23. September 2016 auf CBS.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Hier zum direkten Vergleich nochmal der alte Trailer:
Endlich mal wieder ein ungewöhnlicher und origineller SF-Film.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ab dem 11. November wird Bethesda Softworks und Arkane Studios DISHONORED 2 im Handel sein, in dem man die Abenteuer von Corvo aus dem ersten Teil schleichenderweise fortführen kann. Diesmal steht allerdings als Alternative auch die rachsüchtige Regentin Emily als Spielercharakter zur Verfügung. Durch die unterschiedlichen Fähigkeiten der beiden Protagonisten unterscheidet sich das Spiel mit beiden. Ursprünglich sollte nur Emily als Charakter spielbar sein, auf Zenimax´ QuakeCon entschied sich allerdings eine deutliche Mehrheit der Befragten dafür, die Möglichkeit haben zu wollen, mit beiden zu spielen. Man muss neidlos zugeben, dass Grafik und Stimmung des Games atemberaubend sind.
DISHONORED 2 erscheint für Windows, PS4 und Xbox One. Einen neuen Trailer gab es bislang nicht, der hier ist von der E3.
Soeben ist mit RUHELOS eine neue Novelle erschienen, die in Anja Bagus´ Ætherwelt spielt, die bereits den Hintergrund für die Annabelle Rosenherz- und die WALDESRUH-Trilogien bildete. Diesmal geht es um Köln. Klappentext:
Seit die Toten sich aus ihren Gräbern erhoben und zum Dom gezogen sind, ist Köln eine zerrissene Stadt. Nacht für Nacht kreischen und toben die Wiedergänger vor dem Sakralbau – niemand weiß, warum. Tagsüber liegen sie herum und werden von den belebten Wasserspeiern bewacht.
Helena Teufel ist stark. Ihre außergewöhnliche körperliche Kraft und Entschlossenheit machen sie zu einer guten Soldatin bei der exekutiven Einheit des kaiserlichen Heeres. Aber ihre rücksichtslose Zielstrebigkeit bei der Verfolgung Krimineller macht sie auch zu einer Gefahr. Nach einem spektakulären Einsatz, der aber beinahe einige Leben gekostet hätte, wird sie degradiert. Als schlichte Beamtin im Amt für Aetherangelegenheiten kommt sie einem besonders perfiden Gauner auf die Schliche. Zusammen mit einem ungewöhnlichen Pferd und dem Beamten Adam Schreiber nimmt sie die Spur auf.
Wird das Teufelsweib ihren neuen Schützling retten und den ‘Knochenbrecher’ dingfest machen können?
Aetherwelt:
Seit dem Jahr 1900 liegt über den Flüssen und Seen der Welt an manchen Tagen ein seltsamer grüner Nebel. Man taufte die Substanz Aether und begann, damit zu experimentieren. Aether ist ein Segen für die Wissenschaft und Technik, aber ein Fluch für Mensch und Natur. Seltsame Wesen kommen aus den Nebeln und man nennt sie die ‘Verdorbenen’. Aber sind sie alle böse? Und wie ist es mit den Menschen, die sich verändern und Hörner oder Flügel bekommen? Wie geht die Welt damit um, dass es jedem passieren kann, egal ob Mann oder Frau, adelig oder bürgerlich? Davon handeln die Geschichten aus der Aetherwelt.
Der Roman, dessen Printausgabe 152 Seiten stark ist, liegt als eBook vor und kann ab sofort via Amazon erworben werden, der Preis beträgt 3,00 Euro (oder kostenlos via Kindle Unlimited).
[Update 12:00:] Die Printversion von RUHELOS erscheint demnächst und kann bereits versandkostenfrei vorbestellt werden.
Noch ist angeblich nichts in trockenen Tüchern, aber es könnte sein, dass Robert Downey jr. auf die Fernsehbildschirme zurückkehrt. Und das in einer ganz besonderen Rolle, der des Anwalts und Privatermittlers PERRY MASON. Das Ganze soll als kurz-Staffeln von acht Episoden im stil von TRUE DETECTIVE umgesetzt werden, und so wundert es auch nicht, dass dessen Schöpfer Nic Pizzolatto die Drehbücher schreiben soll. Downey wird auch zusammen mit Pizzolatto und Joe Horacek produzieren, wenn es denn tatsächlich dazu kommen sollte. Man strebt eine fortlaufende Serie an, die immer dann gedreht werden soll, wenn es der Terminkalender des vielbeschäftigten Mimen erlaubt.
Downey hatte das Projekt wohl schon zusammen mit seiner Frau Susan vor fünf Jahren bei Warner gepitched, es handelt sich für ihn dem Vernehmen nach um eine Herzensangelegenheit, er ist also offenbar PERRY MASON-Fan.
Der unorthodoxe Verteidiger und Detektiv PERRY MASON war im Jahr 1930 vom Autoren Erle Stanley Gardner ersonnen worden und hat es auf über 80 Romane und Kurzgeschichten, eine Radioserie, sechs Kinofilme in den 30ern, zwei Fernsehserien in den 50ern und 70ern (mit Raymond Burr) sowie über 20 Fernsehfilme gebracht.
Geplant ist offenbar, die neue Serie nicht im heute spielen zu lassen, sondern im Originalsetting, also den 1930ern, was ich überaus spannend finden würde.
Die Serie ist derzeit bei HBO als »in Entwicklung« geführt, aber es würde mich wundern, wenn sie das mit dem Publikumsmagneten Robert Downey jr. nicht durchziehen würden. Ich bin sehr gespannt.
Am übernächsten Wochenende, genauer am Sonntag, den 28. August 2016, findet im Freilichtmuseum Hagen die »Zeitreise« statt. Dabei handelt es sich um ein Steampunk-Picknick mit ein wenig Rahmenprogramm.
Im Mittelpunkt steht natürlich das um 14:00 Uhr stattfindende Picknick, aber auch darüber hinaus wird einiges geboten. Bereits ab 9:00 Uhr öffnet das Museum und das ist mit seinen Fachwerkhäusern, in denen alte Handwerke vorgeführt werden, allein schon einen Besuch wert und man kann es an einem Tag kaum komplett ansehen.
Wie es in früherer Zeit üblich war, kann man eine Postkarte erwerben und sich selbst von dieser Veranstaltung aus zuschicken lassen, darum kümmern sich die Beamten des Amts für Ætherangelegenheiten. Der Clou dabei: man kann die Postkarte auf einer alten Druckmaschine selbst drucken.
Ebenfalls geplant sind zwei szenische Phantastik-Lesungen mit den Autoren Anja Bagus, Thorsten Küper und Frederic Brake.
Und möglicherweise noch mehr – wir arbeiten dran.
Wer in Steampunk-Gewandung kommt (also nicht nur einen lustigen Hut aufhat), hat freien Eintritt. Für diejenigen in Zivil sind die Eintrittspreise aber ebenfalls sehr zivil.
Logo und Bild dürfen für Hinweise auf die Veranstaltung selbstverständlich gern verwendet werden.
Zur Erinnerung: Am kommenden Wochenende, also dem 20. und 21. August 2016, findet auf Schloß Burg in Solingen die erste »Medieval Fantasy Convention« statt. Und die kann mit diversen Stargästen aufwarten. Da sich das Lineup aufgrund von Terminproblemen einzelner Schauspieler geändert hat, hier nochmal die aktuelle Liste der Gäste aus verschiedenen Film- und Fernsehprofuktionen von LORD OF THE RINGS über GAME OF THRONES bis HARRY POTTER:
Neben den Stargästen wird es aber noch jede Menge weitere Aussteller und Cosplayer vor Ort geben. Beispielsweise: Greifvögel mit »Skyhunters In Nature«, MetPausen sorgt für gekühlte Kehlen, die Künstlerin Anne Stokes, Fabion Fantasy Swords bietet Replikas bekannter Filmwaffen an, die Georgs Ritter, Event Fashion Koch bietet historische Kostüme und Fantasy-Gewandungen, die Hornschnitzerey, die Wahre Bergische Ritterschaft, am Stand des Verlags »Edition Roter Drache« findet man die Autorin Anja Bagus, Induvia bietet selbstgemachte Kleidung und Accessoires aus den Bereichen Mittelalter, Wikinger, Kelten und Fantasy, Lebendige Geschichten bringen Kunst, Kultur, Kostüme und LARP, und noch viele andere mehr.
Alle Informationen und auch die gesamte Ausstellerliste findet sich auf der Webseite der Veranstaltung.
Ein weiterer heimlicher Stargast dürfte der Thron aus GAME OF THRONES sein …
Ich gebe die nachfolgende Pressemitteilung mal relativ kommentarlos weiter, um zu zeigen, dass es neben den Veranstaltern, die den Cosplayern ohne echte Not maßgebliche Teile ihrer Gewandung wegnehmen wollen, auch welche gibt, die sich wirklich Mühe mit diesem Hobby und dessen Anhängern geben (Quelle: Bumm Film).
„Künstlerische Leitung mit Gesang“
Der offizielle Gamescom Song „Celebration Of The Game“ und das diesjährige „Cosplay Village“ haben etwas gemeinsam: Bernd das Brot Erfinder und Multitalent Tommy Krappweis
Der RTL Samstag Nacht Comedian und bekennende Nerd, Tommy Krappweis, hat auf der diesjährigen Gamescom jede Menge zu tun. „Das Cosplay Village sollte in diesem Jahr atmosphärischer gestaltet werden.“, erklärt der Grimmepreis-Träger. „Der Bundesverband für Unterhaltungssoftware BIU und die Koelnmesse wollten, dass sich die Cosplayer wohlfühlen, aber auch die anderen Besucher sollten die Möglichkeit bekommen, tiefer in das Thema Cosplay einzutauchen.“
Ein besonderes Anliegen war es dem erfolgreichen Fantasyautor und Regisseur, dass sich die großen Cosplay-Themen im Village wiederfinden: „Zu diesem Zweck haben wir mehrere fünfzehn Meter breite Themenwelten konzipiert. Man kann sich zwischen Kirschblüten entspannen, in einem Endzeit-Szenario fotografieren oder in unserer High Fantasy Deko ein lebendiges Mittelalter-Museum zum Anfassen bestaunen.“ Schon sehr früh entschied man sich trotz der filmischen Dekorationen gegen professionelle Fotodienste: „Wir wollen, dass sich Besucher mit oder ohne Cosplay überall fotografieren dürfen, ohne zusätzliche Kosten oder Schlangestehen. Die Inszenierung für eigene Fotos oder zusammen mit anderen ist doch Teil des Spaßes beim Cosplay.“
Für die Gestaltung arbeitete Krappweis eng mit dem Eventdesigner der Koelnmesse, Jörg Krum, zusammen. „Das ganze Village ist eine Teamleistung. Jörg hat die Ideen in einen ganz fantastischen Plan gegossen und tatsächlich ein richtiges Cosplay Dorf gezaubert. Der Ausstatter meiner Firma bumm film GmbH, Tim Pommorin, steuert mit seinem Team filmische Dekorationen bei. Zum Beispiel bauen wir direkt auf der Messe Mauern, die dann gleich wieder zerstört werden, um in das Endzeit-Szenario zu passen. Die Kollegen von Steinigke Showtechnik beleuchten die Welten stimmungsvoll mit tonnenweise Licht, Nebel und Effekten. Das Team der Dokomi füllt das Village mit Leben und Defcon Unlimited organisiert einen großen Cosplay Award.“
Krappweis freut sich besonders, dass auch das Thema Reenactment im Cosplay Village einen Platz hat: „Historisches Reenactment und Cosplay haben durchaus einiges gemeinsam. Beide versuchen, ihren Vorlagen nahezukommen – Ob das nun ein begrabener Wikingerfürst oder ein Character aus Naruto oder Star Wars ist. Inzwischen gibt es auch Gruppen, die sogenanntes „Reenlarpment“ betreiben – also , Live Action Role Play (Larp) in einem historischen Setting mit möglichst authentischer Gewandung und Ausstattung. Dass das Team von „Kaptorga“ rund um den erfreulich Nerd-affinen Archäologen Philipp Roskoschinski unsere Fantasy-/Mittelalterwelt mit einem lebendigen Museum bereichert, in dem man historische Rüstungen, Waffen und Alltagsgegenstände bestaunen und anfassen kann, ist ein schönes Statement und eine große Bereicherung.“
Der Ex-Comedian wird aber wenig Zeit haben, im Cosplay Dorf majestätisch auf- und abzuschreiten, denn er bestreitet zusammen mit YouTuberin Bina Bianca mehrere Auftritte pro Tag mit dem offiziellen Gamescom-Song „Celebration Of The Game“: „Wir hatten für die Games-Parodie „Hoppers“ mit Fabian Siegismund und Nino Kerl einen Song mit dem Titel „Ein Echter Wahrer Held“ produziert, der sich in Folge zu einer Art Gaming-/Cosplay-/Fantasyhymne mit hohem Motivationsfaktor im Real Life gemausert hat. Der Heldensong wurde in den letzten Jahren so abgefeiert, dass man uns jetzt mit der Produktion des ersten, offiziellen Gamescom-Songs betraut hat. Bina und ich sind sehr stolz darauf, dieses Megaevent und die gesamte Gaming Community mit „Celebration Of The Game“ musikalisch feiern zu dürfen.“
Wenn die Gamescom vorbei ist, wird Krappweis wieder in den Schneideraum zurückkehren: „Eine brandneue Miniserie mit Bernd das Brot wartet darauf, geschnitten und vertont zu werden. Und ich muss in den nächsten Wochen einen neuen Band meiner Buchserie „Ghostsitter“ fertigstellen. Darum habe ich Schlaf und Nahrungsaufnahme jetzt einfach mal komplett in den Spätherbst verlegt. Bin schon gespannt, wie das funktioniert…“
Das Gamescom Village ist während der Messe täglich geöffnet. Infos finden Sie hier: http://bit.ly/2aQtyjh
Für Interviewanfragen melden Sie sich bitte bei Tuna Alpargin von Tommys Firma bumm film: t.alpargin@bummfilm.de
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.