Bereits seit einiger Zeit wird in Hollywood immer wieder mal darüber geredet, ein Remake oder Reboot des SF-Klassikers LOGAN´S RUN zu machen. Der leicht bekloppte deutsche Titel des Films aus den 1970ern mit Michael York in der Hauptrolle ist FLUCHT INS 23. JAHRHUNDERT.
So richtig wurde daraus nichts, jetzt scheint sich das aber zu ändern. Lauf dem Drehbuchautor Simon Kinberg (X‑MEN: DAYS OF FUTURE PAST, SHERLOCK HOLMES) will das Studio Warner Bros. nicht nur einen Film aus dem Thema machen, sondern gleich ein ganzes Franchise. Weil heutzutage offenbar immer alles gleich ein Franchise werden muss.
Kinberg sagte in einem Interview gegenüber Collider zu Warners Plänen:
Das ist etwas, das potentiell so sein soll wie ihr HUNGER GAMES-Franchise, also für ein jüngeres Publikum. Wie Sie wissen, ist LOGAN´S RUN der Großvater von MAZE RUNNERS und HUNGER GAMES und vielen anderen Büchern und Filmen derzeit. Deswegen, ja, sie sehen es als potentiell wirklich großes Franchise.
Der Hinweis auf Young Adult könnte dazu führen, dass die Besetzung vermutlich jünger wird, als in der Filmvorlage, da endete das Leben mit 30 Jahren. In William F. Nolans Roman war es bereits mit 21 vorbei, das würde ja perfekt passen.
Nachdem das Projekt über die Jahre haufenweise Rückschläge und Verzögerungen erlitt, dürfte es gespannt sein, ob es jetzt tatsächlich durchstartet.
2012 gab es eine TV-Serie, die ist allerdings völlig an mir vorbei gegangen. Update: Wundert auch nicht, die Serie ist die aus den 1970ern, die DVD-Fassung ist aus dem Jahr 2012.
Es war seit vielen Jahren immer wieder im Gespräch Anne McCaffreys Reihe um die DRACHENREITER VON PERN für irgendeinen Bildschirm umzusetzen, sei es für den kleinen zuhause oder für die Kinoleinwand. Ich selbst habe hier auf PhantaNews bereits berichtet. Die letzte größere Meldung ist von 2011, damals wollten Warner Bros. einen Film machen, die Preproduction hatte sogar bereits begonnen, ebenso wie der Kulissenbau, doch dann zog man unerwarteterweise den Stöpsel.
Nicht zuletzt angesichts des Erfolgs von GAME OF THRONE möchte Warner es nun offenbar nochmal versuchen, zumindest meldet das unter anderem Deadline.
DRAGONRIDERS OF PERN erzählt die Geschichte von terranischen Kolonisten, die es auf eine ressourcenarme Welt namens Pern verschlägt, die dort ihre Herkunft vergessen und in ein mittelalterliches System zurückfallen. Ungefähr alle 200 Jahre nähert sich ein anderer Planet der Umlaufbahn Perns, der sogenannte »Rote Stern«. Von dessen Oberfläche lösen sich eiförmige Kapseln, die in der Atmosphäre tödliche, alles verschlingende fadenförmige Sporen entwickeln. Nur Feuer, Wasser Stein und Metall vermögen etwas gegen die todbringende Bedrohung auszurichten — um der Gefahr Herr zu werden, züchtet man die einheimischen feuerspeienden Flugechsen und es entsteht die einflussreiche Machtgruppe der Drachenreiter.
Involviert sind diesmal als Produzenten Drew Crevello (X‑MEN) und Julia Spiro (NOW YOU SEE ME). Offenbar hat man das bereits vorhandene alte Material verworfen und möchte bei Null beginnen. Möglicherweise hält man bei Warner die Verfilmung jetzt aufgrund der enormen Fortschritte bei computergenerierten Spezialeffekten für durchführbarer als früher. Ob es wohl diesmal etwas werden wird? Bei der wechselhaften Geschichte einer Umsetzung des Stoffes sollte man sich nicht zu früh freuen.
Man kann nur davon ausgehen, dass man bei DC Comics neidisch auf den immensen Erfolg der Marvel-Superhelden schielt, während die Umsetzungen der eigenen Spandexträger in Film und Fernsehen nur mäßig erfolgreich sind. Deswegen versucht man es immer wieder und diesmal trifft es Supermans Cousine SUPERGIRL, die bei CBS zu einer Fernsehserie gemacht werden soll.
Dabei soll es allerdings offenbar Änderungen an der Origin-Story geben, es soll sich um eine »neue Interpretation« der Figur handeln. Die Zusammenfassung
The series will follow Kara Zor-El, a Kryptonian girl who’s been hiding her powers here on Earth, but decides to embrace her powers, and become the hero she was always meant to be.
hört sich zwar noch ganz normal an, Gerüchten zufolge soll es im Serienuniversum allerdings keinen SUPERMAN geben, eine Tatsache, die Hardcore-Fans nicht erfreuen dürfte, die allerdings Sinn macht, denn Kara würde immer im Schatten ihres Cousins stehen. Hinter der Show steht verblüffenderweise unter anderem Greg Berlanti, der hat ARROW und FLASH für The CW gemacht, es könnte demnach sein, dass man diesem Sender auch die SUPERGIRL-Serie angeboten hatte, die jedoch der Ansicht waren, die Heldin passe nicht in ihr Portfolio.
Das ist doch mal eine Meldung für SF-Fans. Jonathan Nolan (PRESTIGE, DARK KNIGHT, DARK KNIGHT RISES) ist der Bruder von Christopher, er ist Drehbuchautor und die beiden haben soeben gemeinsam INTERSTELLAR abgeliefert. Jonathan tut sich laut The Wrap mit HBO und Warner Bros. Television zusammen, um eine Fernsehserie nach den ersten drei Büchern von Isaac AsimovsFOUNDATION-Trilogie zu realisieren. Das dürfte wohl der feuchte Traum aller Science Fiction-Freunde sein, denn wie man nicht erst seit GAME OF THRONES weiß, hat HBO genug Geld, um aufwändige Serien produzieren zu lassen.
Der erste Roman der Trilogie erschien im Jahr 1951 und trägt den Titel FOUNDATION. Er handelt um den genialen Mathematiker Hari Seldon, der sein Leben der Entwicklung eines wissenschaftlichen Konzeptes namens »Psychohistorie« verschrieben hat. Durch die Nutzung dieser Methode kann Seldon vorhersagen, dass der Fall des Galaktischen Imperiums unmittelbar bevor steht und eine 30000-jährige Zeit der Dunkelheit und Verzweiflung folgen wird, bevor ein neues Imperium entstehen kann. Seldon sieht allerdings einen anderen Weg, der zu einer weitaus schnelleren Formung einer Regierungsstruktur führen kann, und versammelt um sich eine Gruppe, die aus den kreativsten und intelligentesten Denkern der Galaxis rekrutiert wird. Diese sollen als neue Basis für die unsichere Zukunft der Menschheit dienen. Der zweite Roman trägt den Titel FOUNDATION AND EMPIRE, der dritte SECOND FOUNDATION. Die Serie wird ausschließlich auf diesen ersten drei Büchern der Reihe basieren.
Wow! Es sei allerdings noch abschließend bemerkt, dass weder HBO, noch Warner oder Nolan das bisher offiziell bestätigt haben. The Wrap sagen allerdings, dass die Informationen auf mehreren zuverlässigen Quellen beruhen.
Bild:: Isaac Asimov, von Rowena Morrill, GFDL, aus der Wikipedia
FANTASTIC BEASTS AND WHERE TO FIND THEM ist im Universum des Zauberlehrlings Harry Potter eine Art Sachbuch zum Thema (nicht ganz so) mystische Kreaturen, es wurde verfasst von Newt Scamander. In der realen Welt verfasste Potter-Autorin J. K. Rowling ebenfalls eine Fassung des Buches.
Und Warner Bros war auf der Suche nach einer Möglichkeit, nach dem Ende der Filmreihe nochmal deutlich mehr Kohle aus dem beliebten Stoff HARRY POTTER zu melken. Die ist mit den Abenteuern Newt Scamanders während der Zusammenstellung seines Werkes gefunden. Das Studio will daraus eine Multimillionen Dollar-Produktion machen, die zu einer neuen Trilogie werden soll. Die Drehbücher zu dem Dreiteiler schreibt niemand andere als Joanne Rowling selbst.
Es handelt sich streng genommen weder um ein Prequel noch ein Sequel zu den Potter-Abenteuern, denn die Handlung beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts in New York. Man darf aber davon ausgehen, vielleicht bekannte Gesichter (oder vielmehr Charaktere) in anderer Form zu sehen, denn Albus Dumbledore war im Jahr 1918 Ende Dreißig. Auch kann man sicher sein, dass es die aus den HARRY POTTER-Romanen bekannten Rahmenbedingungen der Zauberer-Community geben dürfte.
Der erste Film der Trilogie soll Im November 2016 in die Kinos kommen, aufgrund des Themas, des frühen Projektzustands und der langen Zeit könnte es hier allerdings noch zu Verschiebungen kommen.
Beeindruckend, Warner, aus einem 88-Seiten-Buch zum Zwecke der Geldgenerierung eine Filmtrilogie machen, da wird wahrscheinlich sogar Peter Jackson neidisch …
Cover FANTASTIC BEASTS AND WHERE TO FIND THEM Copyright Bloomsbury Publishing
Gestern ist mit Marvels AGENTS OF S.H.I.E.L.D. in den USA eine der meisterwarteten Fernsehserien dieser Herbst-Saison gestartet. Klar, dass man anderswo neidisch darauf schielt und Ähnliches möchte. Fox Television hat deswegen jetzt eine Serie namens GOTHAM bestellt. Die spielt in der BATMAN-Stadt, dreht sich aber nicht um den Caped Crusader, die Hauptfigur wird Commissioner Gordon sein. Der soll es mit diversen bekannten Böswatzen aus dem DC-Versum zu tun bekommen. Produziert wird das Ganze von Warner Bros. Television.
Ausführender Produzent und fürs Konzept verantwortlich ist Bruno Heller (THE MENTALIST), der hat gerade erst ein Mars-Drama an CW verkauft.
Konzept der Serie:
The origin stories of Commissioner James Gordon and the villains that made Gotham famous
Na, ob das klappen kann? Eine Serie in Gotham um typische DC-Bösewichter, aber ohne DEN Helden schlechthin? Wie will man denn die Abwesenheit BATMANs erklären? Oder werden die Fälle gezeigt, in denen Gordon sich ohne den Fledermausmann um kleinere Superbösewichter kümmert? Und überhaupt: wie lange soll das halten? Fox setzt bekanntermaßen Serien schneller ab, als man »Joker« sagen kann. Ich bin skeptisch.
[cc]
Bild: Gary Oldman als Comissioner James Gordon in der DARK KNIGHT-Trilogie Copyright Warner Bros.
Der nächste Film von Christopher Nolan, Nerd-Ikone spätestens durch seine DARK KNIGHT-Trilogie, aber eigentlich auch bereits durch INCEPTION, ist pure Science Fiction und trägt den Titel INTERSTELLAR. Viel mehr weiß man allerdings noch nicht darüber, denn man macht allgemein ein großes Geheimnis darum.
Was wir allerdings schon wissen ist, dass Matthew McConaughey die Hauptrolle spielen soll. Zu dem gesellt sich jetzt die halbwegs frischgebackene Oscar-Gewinnerin Anne Hathaway. Welche Rolle sie spielen wird, weiß man noch nicht (Geheimnis und so), da ihre Besetzung allerdings die zweite hinter McConaughey ist und es sich bei ihr um einen Superstar handelt, dürfte diese Rolle vermutlich keine kleine sein. Regisseur und Mimin hatten bereits in THE DARK KNIGHT RISES zusammengearbeitet, denn dort hatte sie als Catwoman den anderen die Schau gestohlen.
INTERSTELLAR ist bei Warner seit 2007 in Entwicklung, das Originaldrehbuch stammte von Nolans Bruder Jonathan. Im Januar wurde bekannt, dass der ältere Nolan das Skript überarbeiten würde und der Film dann seine erste Regiearbeit nach DARK KNIGHT RISES werden würde.
Zum Inhalt hieß es bisher nur:
Es geht um eine heldenhafte interstellare Reise an die entferntesten Grenzen unserer wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Die IMDB sagt:
Es soll um Gravitationsfelder und Wurmlöcher gehen, sowie um Hypothesen, die Einstein nicht beweisen konnte.
Eigentlich wollte Anne Hathaway nach eigenen Aussagen auf dem roten Teppich zur Oscar-Verleihung in diesem Jahr keinen Film mehr machen, aber vermutlich überlegt man sich so etwas, wenn Christopher Nolan anruft …
Liebe Qualitätsmedien. Habt ihr wieder alle bei der dpa abgeschrieben? Oder bei einer anderen Agentur? Anders kann ich es mir eigentlich nicht erklären, dass ich allenthalben im Web die Überschrift »Tolkien-Erben klagen gegen HOBBIT-Produzenten« und Variationen davon lesen muss. Beispielsweise beim Focus, beim Tagesspiegel, bei Der Westen, Berliner Zeitung, fr-online, Börsenblatt (wo ich das zum ersten Mal fand) und zahllosen mehr (liebe Leser, wenn ihr nach »Tolkien« und »Produzenten« googlet, findet ihr reichlich Treffer).
Ihr müsst jetzt ganz stark sein: nein, liebe Qualitätsmedien, das stimmt so nicht.
Korrekt ist, dass das Tolkien-Estate (und noch ein paar mehr) Warner Bros. Entertainment wegen angeblich unerlaubter digitaler Verwertung im Rahmen von »Glücksspielen« und Online-Games wie LOTRO, sowie der »Schädigung des Ansehens Tolkiens und seiner Werke« vor einem kalifornischen Gericht verklagt hat. Bis hierhin nicht schlecht.
Inkorrekt ist aber, dass Warner Bros. Produzent des HOBBITS ist. Warner Bros. ist vielmehr der Distributor. Die produzierenden Firmen der Filmreihe sind: New Line Cinema, Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), WingNut Films und 3Foot7. Warner produziert zwar auch Filme, aber in diesem Fall nicht direkt, sondern höchstens indirekt über die Firmen, die ihm gehören – sie treten aber definitiv nicht offiziell als Produzent der HOBBIT-Verfilmung auf. Der Warner-Konzern macht aber auch noch eine ganze Menge anderer Dinge, beispielsweise durch seine Marke Warner Bros. Interactive – die stehen letztlich auch hinter dem bemängelten HERR DER RINGE ONLINE und unter anderem wegen dieses MMORPGs (ich habe den Begriff für euch verlinkt, falls ihr den nicht kennt) ist der Konzern verklagt worden. Warum muss dann in der Schlagzeile was vom »HOBBIT-Produzenten« stehen? Weil das Thema HOBBIT so angesagt ist und garantierte Hits verspricht? Weil irgendeine Agentur, bei der ihr alle copy&pastet, es so verlauten ließ?
DER HOBBIT und dessen Produktion hat mit der Klage erst einmal exakt nichts zu tun – höchstens indirekt, weil das Tolkien-Estate eine Promo-Seite mit einem Slotmachine-Spiel, in dem Konterfeis der Helden aus HOBBIT und HERR DER RINGE auftauchten, idiotischerweise als »Glücksspiel« bezeichnete und bemängelte. Warner produziert den HOBBIT nicht. Korrekt wäre es also gewesen, wenn die Schlagzeile beispielsweise gelautet hätte: »Tolkien-Erben verklagen Warner Bros.«. So wie bei mir gestern.
Aber ihr lest das hier ja eh nicht. :)
Update: auf einigen Webseiten ändern die Zeitungen die Titel inzwischen, in den Google Ergebnissen finden sich aber noch die alten Überschriften.
[cc]
Bild Produzent – Distributor von mir. CC BY-NC-SA.
Anderes als im obigen Screenshot dräuen düstere Wolken über der virtuellen Mittelerde:
Eine Gemeinschaft aus dem Tolkien-Estate (Nachlass- und Rechteverwalter des Professors), sowie weiteren Teilnehmern, hat Warner Bros. und den Lizenzinhaber The Saul Zaentz Company verklagt, die Klageschrift wurde beim Hollywood-Reporter veröffentlicht. Saul Zaentz halten bereits seit 1969 bzw. 1975 Lizenzrechte an dem Marken LORD OF THE RINGS und HOBBIT. Zentraler Punkt der Klage ist, dass die Rechteinhaber ihr Lizenzrecht unerlaubt auf nichtphysische Produkte ausgeweitet zu haben sollen. Damit sind insbesondere »Glücksspiele« (bitte?), aber auch »herunterladbare Spiele« und Online-Games gemeint. Primäres Ziel ist hier offenbar HERR DER RINGE ONLINE, es geht aber auch um Offline-Spiele, für die Download-Content zur Verfügung gestellt wurde.
Das Pikante daran: es wird nicht nur Schadensersatz in Höhe von 80 Millionen Dollar gefordert, zusätzlich ist eine Forderung ein Teil der Klage, sämtliche »nichtphysischen« Produkte sofort einzustellen und vom Markt zu nehmen.
Ein Auszug aus der Klageschrift:
However, in recent years, and particularly in the aftermath of the unprecedented financial and critical success of the Films, defendants have, with increasing boldness, engaged in a continuing and escalating pattern of usurping rights to which they are not entitled — rights which belong exclusively to plaintiffs.
For example, although their limited merchandising license only gives them the right to sell tangible merchandise, defendants have developed, licensed and/or sold (and continue to develop, license and/or sell) downloadable video games based on The Lord of the Rings and The Hobbit, available only by downloading and/or access via the Internet, via mobile apps, tablet apps or other similar digital distribution channels, or through other online interconnectivity such as Facebook. There is no physical or tangible item of merchandise sold to the consumer with these games.
Defendants also have asserted and continue to assert that they have rights relating to a wide variety of goods and services beyond »articles of tangible personal property« and have registered trademarks and/or filed »intent to use« applications in those same categories, including without limitation hotels, restaurants, travel agencies, ringtones, online/downloadable games and housing developments — categories of rights which plainly have not been granted to them.
Warner hat verständlicherweise bislang nicht zu den Vorwürfen Stellung genommen. Sollte die Klage Erfolg haben, würde das das Ende von LOTRO bedeuten, allerdings ist davon auszugehen, dass der Konzern seine gesamte Rechtsabteilung aktiviert – und der Ausgang solcher Klagen ist in den USA dank des verschwurbelten Rechtssystems alles andere als gewiss.
Ich würde mal vermuten, dass dem Tolkien Estate inzwischen geschwant hat, dass sie schlecht verhandelt haben und Verbreitungsrechte über das Internet nicht frühzeitig genug in die Verträge eingingen. Jetzt möchte man das nachholen und kassieren – es ist wahrscheinlich, dass sich Darth Warner wie üblich hierbei nicht sonderlich freigiebig zeigen wollte. Ich gehe nicht davon aus, dass die Verantwortlichen derart naiv sind zu glauben, wirklich eine Abschaltung des Onlinespiels erreichen zu können. Mal ganz davon abgesehen sollte ihnen klar sein, dass die Fangemeinde von HDRO insbesondere seitdem das Spiel zu free-2-play wurde groß ist und diese in hohem Maße erbost darüber sein würde, wenn das erfolgreiche MMO aufgrund der Klage so einfach abgeschaltet werden müsste – den Klägern dürfte dann ein Shitstorm epischen Ausmaßes ins Haus stehen. Ich denke, allerdings, dass das Ganze auf einen Vergleich hinauslaufen wird, bei dem Warner (zähneknirschend) einen Betrag bezahlt und dafür die Online-Inhalte bestehen bleiben.
Interessant wird allerdings sein zu sehen, ob die Forderungen der Tolkien-Erben gundsätzlich von Gerichten als valide angesehen werden. Sollte dem so sein, dürfte das möglicherweise auch Auswirkungen auf zahllose andere »Intellectual Properties« haben.
[cc]
Screenshot LOTRO Copyright Turbine und Warner Bros.
Nachdem ALCATRAZ nicht sonderlich gut ankam und wahrscheinlich Geschichte ist, bringt der sowohl in Sachen TV wie auch Film derzeit sehr umtriebige J. J. Abrams eine neue Serie an den Start – und wie fast immer handelt es sich dabei um eine Genre-Show.
In REVOLUTION müssen die Charaktere ohne Elektrizität leben, denn nach einer apokalyptischen Katastrophe muss Amerika ohne funktionierende Maschinen und Geräte auskommen. Das bedeutet: keine Autos, keine Mobiltelefone, kein Internet – klingt fast irgendwie erstrebenswert … Doch ohne jegliche Technologie leben zu müssen hat ernsthafte Konsequenzen für die Hauptcharaktere der Serie, die beispielsweise von David Lyons (THE CAPE), Billy Burke (TWILIGHT), Giancarlo Esposito (BREAKING BAD) und Andrea Roth (RINGER) gespielt werden. Sie werden auf der Reise durch die energielosen USA mit verlassenen Städten, lokalen Herrschern und Freiheitskämpfern konfrontiert. Könnte gut umgesetzt durchaus ein interessantes Konzept sein.
Produziert wird REVOLUTION von J. J. Abrams und Erik Kripke (SUPERNATURAL), produzierende Firma ist Warner Bros., gekauft hat die Serie der Sender NBC.
REVOLUTION wird im Herbst diesen Jahres ins US-Fernsehen kommen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.