Sony

GHOSTBUSTERS: Laut Ivan Reitman sind weitere Filme auf dem Weg

Die Neu­auf­la­ge von GHOSTBUSTERS im ver­gan­ge­nen Jahr war kein Flop, aber auch nicht rasend erfolg­reich, mög­li­cher­wei­se auf­grund der beklopp­ten Kon­tro­ver­sen um weib­li­che Haupt­dar­stel­ler. Mir hat­te der Film gefal­len. Den­noch waren die Ein­spiel­ergeb­nis­se nicht so gut, dass sei­tens Sony und Colum­bia eine direk­te Fort­set­zung geplant ist.

Das scheint aller­dings nicht das Ende des GHOST­BUS­TERS-Fran­chise an sich zu sein. Ivan Reit­man (Regis­seur der bei­den Ori­gi­nal­fil­me) erläu­ter­te gegen­über io9, dass zum einen der Ani­ma­ti­ons­film, über den vor ca. zwei Jah­ren bereits gere­det wur­de, noch nicht vom Tisch ist. Wei­ter­hin sind sei­nen Aus­sa­gen zufol­ge auch noch wei­te­re Real­fil­me in Pla­nung.

Die Pro­duk­ti­on am Ani­ma­ti­ons­film hat wie er sagt direkt nach dem Pro­duk­ti­ons­en­de von GHOSTBUSTERS 2016 begon­nen. Und auch die Pla­nungs­pha­se für die genann­ten wei­te­ren Fil­me ist bereits gestar­tet. All die­se Pro­jek­te sol­len offen­bar zusam­men­hän­gen und Reit­man sag­te, es sei sei­ne Auf­ga­be sicher­zu­stel­len, dass alles zusam­men­passt.

Das macht auch des­we­gen eine Men­ge Sinn, weil im Jahr 2015 extra eine Toch­ter­fir­ma von Colum­bia Pic­tures mit dem Namen »Ghost Corps« gegrün­det wur­de, um die Mar­ke GHOSTBUSTERS aus­zu­bau­en. Man rede­te über Real- und Ani­ma­ti­ons­fil­me fürs Kino, Fern­seh­se­ri­en, Mer­chan­di­sing und ande­re, neue, Pro­duk­te aus dem Bereich Unter­hal­tung. Chefs von Ghost­Corps sind Dan Aykroyd und Ivan Reit­man.

Logo Ghost­Corps Copy­right Ghost Corps, a divi­si­on of Colum­bia Pic­tures Indus­tries Inc.

[aartikel]B01LXHW00G[/aartikel][aartikel]B01JKUFC3K[/aartikel]

Playstation-Spiele auf PC streamen

Einer der Grün­de, die für den Erwerb einer Kon­so­le wie der Play­sta­ti­on spre­chen ist die Exklu­si­vi­tät man­cher Titel. Sony leg­te in der Ver­gan­gen­heit immer gro­ßen wert dar­auf, dass es Block­bus­ter gab, es nur für ihre Kon­so­len erschie­nen, um einen Kauf­an­reiz zu schaf­fen.

Umso merk­wür­di­ger erscheint es in die­sem Zusam­men­hang, dass der japa­ni­sche Kon­zern es nun über den Dienst »Play­sta­ti­on Now« mög­lich machen will, Spie­le für PS3 und PS4 auf den PC zu strea­men. Der­zeit geht das bereits mit PS3-Games, die man auf PS4 oder PCs spie­len kann, in Zukunft wird man auch Games zocken kön­nen, die eigent­lich es exklu­siv für die Play­sta­ti­on 4 gibt.

Der­zeit wird Gan­ze in einer Test­pha­se aus­schließ­lich in den USA sowie den Nie­der­lan­den und Bel­gi­en ange­bo­ten, in Deutsch­land gibt es im Moment eine geschlos­se­ne Beta.

Die Anfor­de­run­gen an den PC hal­ten sich in Gren­zen. Man benö­tigt neben einem Game­pad und einem Inter­net­zu­gang mit min­des­tens 5 MBit/​s eine Intel Core i3-CPU die mit 2 GHz getak­tet ist, 2 GByte RAM und min­des­tens 300 MByte Platz auf der Fest­plat­te. Als Betriebs­sys­tem kommt mini­mal Win­dows 7 in Fra­ge. In den USA muss man monat­lich zehn Euro für den Dienst berap­pen.

Unbe­kannt ist im Moment noch, wel­che PS4-Spie­le ver­füg­bar sein wer­den. Ich wür­de aber nicht davon aus­ge­hen, dass es sofort die Best­sel­ler sind, denn sie wer­den kaum ihre Ver­käu­fe damit kan­ni­ba­li­sie­ren wol­len.

Pro­mo­gra­fik PS4 Copy­right Sony

Sony Multitouch-Projektor Xperia Touch

Eigent­lich hört sich die Idee gut an: ein Pro­jek­tor mit Android-Betriebs­sys­tem, der jede Flä­che zu einem Mul­ti­touch-fähi­gen Ein­ga­be­ge­rät macht. Sony bie­tet so etwas in Kür­ze unter dem Namen Xpe­ria Touch an. In einer Grö­ße zwi­schen 23 und 80 Zoll (58 – 203 cm) wird die Android-Benut­zer­ober­flä­che auf bei­spiels­wei­se einen Tisch oder eine Wand pro­ji­ziert. Eine Annä­he­rungs­er­ken­nung weckt das Sys­tem aus dem Tief­schlaf, wenn man sich nähert. Wei­te­re Sen­so­ren erken­nen z.B. Umge­bungs­licht, Tem­pe­ra­tur, Luft­druck oder Luft­feuch­tig­keit.

Ins­be­son­de­re als Com­pu­ter­spie­ler oder für Gesell­schafts­spie­le, aber auch für zahl­lo­se ande­re Anwen­dun­gen kom­men einem sofort Unmen­gen coo­le Ideen.

Lei­der gibt es Nach­tei­le. Akku­be­trie­ben hält das Gerät bei Video­wie­der­ga­be gera­de mal eine Stun­de durch (dage­gen hilft aller­dings bei loka­lem Betrieb ein Netz­teil). Die pro­ji­zier­te Auf­lö­sung beträgt gera­de mal 1366x768 Pixel, das ist heut­zu­ta­ge lächer­lich wenig.

Ange­sichts des­sen erscheint der von Sony ange­sag­te Preis für das Xpe­ria Touch maß­los über­trie­ben: 1600 Euro soll man bei Markt­ein­füh­rung dafür bezah­len. Das Gerät soll »dem­nächst« in Euro­pa erhält­lich sein.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​d​l​G​Y​g​C​f​5​xrM

Pro­mo­gra­fik Xpe­ria Touch Copy­right Sony

V. E. Schwabs A DARKER SHADE OF MAGIC wird verfilmt

Den ers­ten Teil von V. E. Schwabs Roman­rei­he A DARKER SHADE OF MAGIC hat­te ich gele­sen und abge­fei­ert, Band zwei (A GATHERING OF SHADOWS) muss­te ich nach 30 Sei­ten abbre­chen, weil ich ein­fach nicht rein­ge­kom­men bin, obwohl ich mich sehr auf die Fort­set­zung gefreut hat­te. Ein drit­ter Teil mit dem Titel A CONJURING OF LIGHT ist soeben erschie­nen. Die deut­sche Über­set­zung des ers­ten Ban­des bringt Fischer Tor in Kür­ze unter dem Titel VIER FARBEN DER MAGIE her­aus (bei­na­he dop­pelt so teu­er wie die Ori­gi­nal­aus­ga­be).

Sony Pic­tures haben einen Bie­ter­wett­streit um die Film­rech­te an dem Stoff gewon­nen und es gibt auch bereits sehr kon­kre­te Plä­ne für eine Umset­zung. Pro­du­zent ist Gerard But­ler (OLYMPUS HAS FALLEN) mit sei­ner Fir­ma G‑Base, zusam­men mit Alan Sie­gel und Dani­elle Robin­son von Sony. Wei­te­re Pro­du­zen­ten sind Neal Moritz und die Autorin Vic­to­ria Schwab selbst. aus­füh­ren­der Pro­du­zent ist Toby Ascher (SONIC THE HEDGEHOG), es haben wohl auch bereits meh­re­re Regis­seu­re Inter­es­se bekun­det, die Umset­zung lei­ten zu wol­len.

Auf­grund der frü­hen Pha­se gibt es noch kei­ne Infor­ma­tio­nen zu Beset­zung oder Start­ter­min.

Spoi­ler­ar­me Details zum Inhalt des ers­ten Romans in mei­ner Bespre­chung.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Titan Publ. Group Ltd.

[aartikel]1783295406[/aartikel][aartikel]1783295422[/aartikel][aartikel]1785652443[/aartikel][aartikel]3596296323[/aartikel]

PLAYSTATION VR kommt im Oktober

psvr

Auch Sony hat zur Game Deve­lo­per Con­fe­rence einen Ter­min für den Start ihres VR-Sys­tems gege­ben, und auch gleich einen Preis genannt. Erschei­nen wird die Bril­le für die Play­sta­ti­on 4 am 7. Okto­ber 2016 und kos­ten wird sie gera­de mal 399 Dol­lar. Das ist natür­lich eine ganz ande­re Haus­num­mer, als die 600 bzw. 800 Dol­lar, die Ocu­lus und Val­ve für ihre Pro­duk­te ansa­gen, zudem benö­tigt man für die bei­den com­pu­ter­ba­sier­ten Bril­len auch noch poten­te – und damit teu­re – PC-Hard­ware (einen i7 und min­des­tens eine Nvi­dia GTX 970 oder ATI R390). Bei Sony reicht eine PS4 für 299 Dol­lar. Dabei bleibt aller­dings abzu­war­ten, wie per­for­mant die Spie­le auf die­ser Platt­form sein wer­den. Beden­ken muss man zudem, dass man den Move-Con­trol­ler und die Play­sta­ti­on Kame­ra für den Betrieb der VR-Bril­le eben­falls erwer­ben muss – falls man sie nicht ohne­hin bereits besitzt.

Sony gibt eine Auf­lö­sung von 1920 x RGB x 1080 bei einer Bild­wie­der­hol­fre­quenz von 120 Hz an. Das bedeu­tet, dass jeder ein­zel­ne Pixel des OLED-Dis­plays die drei Grund­far­ben anneh­men kann, bei ande­ren Sys­te­men gibt es dafür Sub­pi­xel. Somit wäre die effek­ti­ve Auf­lö­sung ver­mut­lich höher. Jedes Auge sieht damit 960 x RGB x 1080 Pixel. Angeb­lich liegt die Latenz bei unter 18 Mil­li­se­kun­den. Wie gut das tat­säch­lich aus­sieht, wird man abwar­ten müs­sen. Par­al­lel zur Aus­ga­be auf der Bril­le wird man das Gesche­hen zudem auf einem Fern­se­her ver­fol­gen kön­nen – der will dann auch noch ange­steu­ert wer­den. Ich bin sehrt gespannt, ob Sony hier den Mund nicht viel­leicht etwas voll nimmt.

Ange­kün­digt wur­de zudem, dass zwi­schen Okto­ber 2016 und dem Jah­res­en­de bereits 50 VR-Spie­le für das Sys­tem erschei­nen sol­len, dar­un­ter eine Vir­tu­al Rea­li­ty-Ver­si­on von STAR WARS: BATTLEFRONT. Holy Yoda …

Man soll­te aller­dings eben­falls nicht aus den Augen ver­lie­ren, dass es sich bei der PS4 um ein im Gegen­satz zu den ande­ren Anbie­tern deut­lich geschlos­se­ne­res Sys­tem han­delt.

Pro­mo­gra­fik Play­sta­ti­on VR Copy­right Sony

Pläne für eine LABYRINTH-Fortsetzung

Labyrinth

Es gab vor eini­ger Zeit einen kon­kre­ten Plan, eine Fort­set­zung des Kult-Klas­si­kers LABYRINTH zu dre­hen. Und auch bereits vor dem Tod des Kobold­kö­nigs David Bowie gab es Gerüch­te über einen mög­li­chen Reboot. Das kon­kre­ti­siert sich jetzt, und auch wenn Dreh­buch­au­to­rin Nico­le Perl­man (GUARDIANS OF THE GALAXY) twit­tert, dass es sich nicht um einen Reboot han­delt, kann man das Timing doch etwas merk­wür­dig fin­den.

Auf jeden Fall: Sony hat sich mit sei­ner Toch­ter­fir­ma Tri-Star Pic­tures mit der Jim Hen­son Com­pa­ny zusam­men getan, um irgend­ei­ne Art von LABY­RINTH-Film zu pro­du­zie­ren. Wenn es tat­säch­lich kein Reboot ist, was ist es dann? Sequel? Fort­set­zung? Ver­mut­lich eher letz­te­res. Pro­du­zie­ren soll Lisa Hen­son.

Wei­te­re Details gibt es noch nicht, aber die dürf­ten nicht lan­ge auf sich war­ten las­sen. Die Fra­ge ist natür­lich, wer in der Lage ist, in die über­gro­ßen Schu­he des Kobold­kö­nigs zu schlüp­fen … Sicher ist ein David Bowie uner­setz­lich, aber ich kann mir durch­aus der­zei­ti­ge Schau­spie­ler vor­stel­len, die die Rol­le ver­kör­pern kön­nen. Nein, nicht der Cum­ber­batch. Na gut … gera­de der Cum­ber­batch …

Pro­mo­gra­fik LABYRINTH Copy­right Colum­bia Tris­tar Home Video

[aartikel]B00015BE4K[/aartikel][aartikel]B002G5U24G[/aartikel]

Neuer MEN IN BLACK-Film?

Logo Men In Black

Wie aus Rich­tung Hol­ly­wood geflüs­tert wird, ist ein wei­te­rer Film um die Män­ner in Schwarz in der Pipe­line. Gerüch­te hier­zu gibt es bereits seit eini­ger Zeit, aber die poten­ti­el­len Pro­du­zen­ten Wal­ker Par­kes und Lau­rie Mac­Do­nald gaben jetzt gegen­über dem Hol­ly­wood Repor­ter wei­te­re Details bekannt. Das Pro­jekt sei gera­de »sehr aktiv« in Ent­wick­lung. Aller­dings soll­te man sich nicht unbe­dingt auf ein Wie­der­se­hen mit Will Smith freu­en, denn laut den Infor­ma­tio­nen ist es höchst unwahr­schein­lich, dass der für einen vier­ten Film zur Ver­fü­gung steht. Ähn­li­ches gilt übri­gens auch für Tom­my Lee Jones. Den­noch plant man laut Mac­Do­nald sogar eine neue Tri­lo­gie.

Kann das klap­pen? MEN IN BLACK leb­te ja gera­de von dem Span­nungs­feld zwi­schen dem tro­cke­nen Jones und dem hyper­ak­ti­ven Smith. Natür­lich kann das gehen, wie schon Teil drei zeig­te. Und gera­de die Orga­ni­sa­ti­on der MEN IN BLACK mit ihren zahl­lo­sen Agen­ten macht es leicht mög­lich, zwei neue Cha­rak­te­re zu eta­blie­ren. Ob das dann gut wird hängt allein von den Schau­spie­lern und vom Dreh­buch ab.

Also macht mal hin, ich bin gespannt, was dar­aus wird.

Logo MEN IN BLACK Copy­right Sony Pic­tures /​ Colum­bia Pic­tures

James Wan verfilmt ROBOTECH

robotech

Dass Sony Pic­tures einen Film basie­rend auf der Ani­mé-Serie ROBOTECH machen will, ist schon län­ger bekannt, aber so rich­tig ist bis­her nichts dar­aus gewor­den. Das könn­te sich jetzt ändern. Ver­schie­de­ne US-Medi­en, dar­un­ter Dead­line, mel­den, dass James Wan Regie bei einer Real­ver­fil­mung füh­ren soll. Wan hat­te gera­de erst einen Mega-Erfolg mit FURIOUS 7, der welt­weit ein­ein­halb Mil­li­ar­den US-Dol­lar ein­ge­spielt hat.

ROBOTECH (MACROSS) ist eine japa­ni­sche Zei­chen­trick­se­rie aus den 1980ern. Dar­in fin­det die Mensch­heit das Wrack eines gigan­ti­schen Raum­schif­fes im Süd­pa­zi­fik und ent­wi­ckelt aus des­sen Tech­no­lo­gie ver­wan­del­ba­re Kampf­an­zü­ge, um sich gegen Ali­en-Inva­so­ren ver­tei­di­gen zu kön­nen. ROBOTECH ist über die Gren­zen Japans hin­aus bekannt, es gab meh­re­re Ani­me-Seri­en, Fil­me, Man­gas, Bücher, Spiel­zeu­ge und sogar Rol­len­spie­le dazu.

James Wan ver­dien­te sei­ne Spo­ren mit der SAW-Rei­he, arbei­tet an THE CONJURING 2 und wird mög­li­cher­wei­se auch bei AQUAMAN mit Jason Mom­oa Regie füh­ren. Even­tu­ell ste­hen auch noch wei­te­re FAST & FURIOUS-Fil­me auf sei­nem Ter­min­ka­len­der. Es könn­te also eine Wei­le dau­ern, bis ROBOTECH rea­li­siert wer­den wird, aber angeb­lich arbei­ten Wan und Sony »inten­siv an einer Umset­zung«.

Pro­mo­fo­to Robo­tech Copy­right Harm­o­ny Gold USA & Tats­uno­ko

Trailer: POWERS

Heut­zu­ta­ge kom­men Seri­en schon lan­ge nicht mehr nur über das her­kömm­li­che Fern­seh­pro­gramm zu den Zuschau­ern, längst kann die Erst­aus­strah­lung selbst­pro­du­zier­ter Pro­jek­te auch über Strea­ming­diens­te wie Ama­zons Prime Video oder Net­flix erfol­gen. Ein wei­te­rer Spie­ler in die­sem Seg­ment ist POWERS. Die­se Serie um Poli­zis­ten, die es mit über­na­tür­li­chen fäl­len zu tun bekom­men, star­tet im Win­ter exklu­siv auf Sonys Play­sta­ti­on Net­work – für Plus-Abon­nen­ten kos­ten­los.

POWERS ver­folgt die Aben­teu­er zwei­er Detec­ti­ves der Mord­kom­mis­si­on, Chris­ti­an Wal­ker und Dee­na Pil­grim, die  Fäl­le bear­bei­ten, wel­che mit Per­so­nen zu tun haben, die über über­na­tür­li­che Fäh­rig­kei­ten ver­fü­gen, soge­nann­te »Powers« (Kräf­te). Im Umfeld der heu­ti­gen Papar­raz­zi-Kul­tur stellt POWERS die Fra­ge, was gesche­hen wür­de, wenn die Welt vol­ler Super­hel­den wäre, die tat­säch­lich nicht im Gerings­ten hel­den­haft sind? Was wäre, wenn die Kräf­te nur als Ent­schul­di­gung für Unfug, Cha­os, Mord und Wer­be­ver­trä­ge genutzt wer­den wür­den?

Das sieht schön düs­ter aus, ich bin sehr gespannt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Dank an Mir­ko Schrö­der fürs Fin­den.

Sony Pictures kooperiert für PIXELS mit Kult-Videospielfirmen

Pixels

Sony Pic­tures hat eine Koope­ra­ti­on mit einer bemer­kens­wer­ten Anzahl an Video­spiel­fir­men bekannt­ge­ge­ben. Deren Kult-Cha­rak­te­re – unter ande­rem PAC-MAN, Don­key Kong, Cen­ti­pe­de, Gala­ga, Frog­ger, Q*bert und die Space Inva­ders – spie­len in der neu­en mit Span­nung erwar­te­ten Action-Komö­die PIXELS mit. Und das an der Sei­te von Adam Sand­ler, Kevin James, Michel­le Monag­han, Peter Din­kla­ge, Josh Gad und Bri­an Cox. Der Film von Regis­seur Chris Colum­bus kommt in Deutsch­land am 14. Mai 2015 in die Kinos, der US-Start ist am 15. Mai 2015.

In PIXELS ver­ste­hen inter­ga­lak­ti­sche Außer­ir­di­sche die Video-Feeds klas­si­scher Arca­de-Spie­le als Kriegs­er­klä­rung. Sie grei­fen die Erde an – und ver­wen­den dazu die Spie­le als Vor­la­ge für ihre Angrif­fe. Prä­si­dent Will Coo­per (Kevin James) bleibt nichts ande­res übrig, als sei­nen bes­ten Freund aus Kin­der­ta­gen und Cham­pi­on der 80er-Jah­re-Video­spie­le, Sam Bren­ner (Adam Sand­ler), um Hil­fe zu bit­ten. Mitt­ler­wei­le Instal­la­teur für Heim­ki­no-Anla­gen, muss er nun ein Team von Old School Arca­de-Spie­lern anfüh­ren, um die Außer­ir­di­schen zu besie­gen und die Welt zu ret­ten. Michel­le Monag­han spielt die Waf­fen-Spe­zia­lis­tin der Grup­pe.

Chris Colum­bus führt Regie bei die­ser Action-Komö­die nach einer Sto­ry von Tim Her­li­hy und einem Dreh­buch von Tim Her­li­hy und Timo­thy Dow­ling, basie­rend auf dem gleich­na­mi­gen Kurz­film von Patrick Jean. Der Film wur­de pro­du­ziert von Adam Sand­ler, Chris Colum­bus, Mark Rad­clif­fe und Allen Covert. Exe­cu­ti­ve Pro­du­cers sind Ber­nar­di, Micha­el Bar­nathan, Jack Giar­ra­pu­to, Hea­ther Par­ry, Tim Her­li­hy, Ste­ve Koren, Patrick Jean, Ben­ja­min Dar­ras, John­ny Alves, Mati­as Bou­card, Seth Gor­don und Ben Wais­bren. Der Film wird prä­sen­tiert von Colum­bia Pic­tures in Ver­bin­dung mit LStar Capi­tal, eine Hap­py Madi­son /​ 1492 Films Pro­duk­ti­on in Ver­bin­dung mit One More Pro­duc­tion.

Fir­men klas­si­scher Arca­de-Video­spie­le, die sich mit Sony Pic­tures zusam­men­ge­schlos­sen haben, sind:

  • Ata­ri Inter­ac­ti­ve: (Aste­ro­ids, Brea­kout, Cen­ti­pe­de und Mis­sile Com­mand)
  • Kon­a­mi Digi­tal Enter­tain­ment Co., Ltd. (Frog­ger)
  • BANDAI NAMCO Games Inc. (PAC-MAN, Gala­ga, und Dig Dug)
  • Nin­ten­do (Don­key Kong)
  • Colum­bia Pic­tures Indus­tries, Inc. (Q*bert)
  • Tai­to Cor­po­ra­ti­on (Space Inva­ders)
  • War­ner Bros. Inter­ac­ti­ve Enter­tain­ment (Joust, Defen­der, Robo­tron und Wizard of Wor)

Auf der Comic-Con in San Die­go vom 24. bis 27. Juli haben Arca­de-Spie­ler ab 13 Jah­ren die Mög­lich­keit, vie­le die­ser Arca­de-Klas­si­ker zu spie­len. Sony Pic­tures prä­sen­tiert ein Pixels Elec­tric Dreams Fac­to­ry Arca­de im Hard Rock Hotel, San Die­go.

Hier der Kurz­film glei­chen Namens, auf dem PIXELS basiert:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Quel­le: Sony Pic­tures Pres­se­mel­dung, Pro­mo­fo­to Copy­right Sony Pic­tures

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen