Kommt HORIZON ZERO DAWN für PCs?

Kommt HORIZON ZERO DAWN für PCs?

Her­stel­ler von Kon­so­len haben über die Jah­re immer wie­der Exklu­siv­ti­tel her­aus gebracht. Das dient natür­lich in ers­ter Linie dazu, den Ver­kauf der Sys­te­me mit­tels Titeln anzu­kur­beln, die der Video­ga­me­fan unbe­dingt haben muss­te. Oft wer­den sol­che Exklu­siv­ti­tel zudem ordent­lich vor­ab gehyped.

Sony scheint jetzt von die­ser Exklu­si­vi­tät abzu­ge­hen. Wie Kot­a­ku mel­det soll noch in die­sem Jahr eine PC-Fas­sung des von Kri­ti­kern gelob­ten und von Fans gelieb­ten HORIZON ZERO DAWN erschei­nen, in dem sich die Hel­din Aloy durch eine post­apo­ka­lyp­ti­sche Zukunft aben­teu­ert – und das mit gran­dio­sem Sto­ry­tel­ling. Es wird nun offen dar­über spe­ku­liert, dass das das Ende der Kon­so­len-Exklu­siv­ti­tel ein­läu­ten könn­te – viel­leicht wur­de ja Ver­ant­wort­li­chen end­lich klar, was für Ziel­grup­pen man auf die­se Wei­se ver­nach­läs­sigt. Denn es kauft sich eben nicht jeder ein­fach noch wei­te­re Kon­so­len, um bestimm­te Games spie­len zu können.

Es kann natür­lich immer noch sein, dass in Zukunft auf der kom­men­den PS 5 aus Ver­kaufs­stei­ge­rungs­grün­den Spie­le ein paar Wochen vor der PC-Fas­sung erscheinen.

Einen genau­en Launch-Ter­min für die PC-Fas­sung von HORIZON ZERO DAWN gibt es noch nicht. Soll­te das alles so kom­men, wie man bei Kot­a­ku meint, könn­ten auch noch wei­te­re Fran­chi­ses ihren Weg auf den PC fin­den, bei­spiels­wei­se GOD OF WAR oder MARVEL’S SPIDER-MAN.

Heu­te macht eine Exklu­si­vi­tät noch viel weni­ger Sinn als frü­her. In grau­er Vor­zeit muss­te man auf­grund der ver­schie­de­nen Hard­ware­platt­for­men tat­säch­lich für jede Platt­form neu pro­gram­mie­ren, heu­te wer­den ohne­hin meist platt­form­a­gnos­ti­sche Ent­wick­lungs­um­ge­bun­gen und Game-Engi­nes genutzt, die für ver­schie­de­ne Platt­for­men kom­pi­lie­ren können.

Pro­mo­gra­fik HORIZON ZERO DAWN Coyp­right Sony

[gamescom] Playstation Now in Deutschland gestartet

[gamescom] Playstation Now in Deutschland gestartet

Zur Spie­le­mes­se games­com hat Sony sei­nen Spie­le-Strea­ming­dienst Play­sta­ti­on Now nun auch offi­zi­ell in Deutsch­land an den Start gebracht. Mit des­sen Hil­fe kann man Spie­le auf eine PS4 oder einen Win­dows-PC strea­men. Vor­aus­set­zung dafür ist eine Inter­net-Band­brei­te von min­des­tens 5 MBit, ein Sony-Kon­to und die Instal­la­ti­on einer App auf dem End­ge­rät. Der PC muss dabei kei­ne hohen Anfor­de­run­gen erfül­len, angeb­lich reicht ein Core i3 mit 2 GHz. Gesteu­ert wird am PC mit einem ganz nor­ma­len Sony Duals­hock-Con­trol­ler, der dank USB ohne­hin auch unter Win­dows funk­tio­niert. Um PS Now nut­zen zu kön­nen, muss man auf der Kon­so­le oder dem Rech­ner eine App installieren.

Dass die Anfor­de­run­gen an den PC gering sind wun­dert nicht, denn die Games wer­den auf den Sony-Ser­vern aus­ge­führt und gelan­gen eben als inter­ak­ti­ver Stream zum Endnutzer.

Das Spie­le­an­ge­bot ist noch ein­ge­schränkt und besteht zu einem gro­ßen Teil aus PS3-Games, aktu­el­le Knal­ler feh­len lei­der, sol­len aber kom­men, denn Sony will das Ange­bot suk­zes­si­ver wei­ter ausbauen.

Man soll­te also gut dar­über nach­den­ken, ob einem das die 17 Euro im Monat wert sind. Wer das Gan­ze mal tes­ten möch­te, hat dafür sie­ben kos­ten­lo­se Tage Zeit.

Pro­mo­gra­fik Play­sta­ti­on Now Copy­right Sony

Atomic Game Engine ist jetzt Open Source

Atomic Game Engine ist jetzt Open Source

Atomic Game Engine

Wer Spie­le erstel­len möch­te, ist heut­zu­ta­ge eigent­lich schon ganz gut bedient, denn inzwi­schen kann man sogar die gro­ßen Game Engi­nes wie Unity, Unre­al oder neu­er­dings sogar die Cry­En­gi­ne kos­ten­los her­un­ter­la­den und nut­zen, für vie­le Zwe­cke sogar kos­ten­frei. Aller­dings wer­den fast immer spä­tes­tens dann Kos­ten fäl­lig, wenn man für die mobi­len Platt­for­men Android und iOS ent­wi­ckeln möchte.

Nicht so bei der Ato­mic Game Engi­ne. Die wur­de gera­de unter die recht freie MIT-Lizenz gestellt und zu Open Source gemacht. Mit der kann man Games für  Win­dows, Mac, HTML 5 (WebGL), Android und iOS ent­wi­ckeln. Der Edi­tor liegt in Bina­ry-Form für Win­dows und Mac OS vor. Wer will, kann aber auch selbst kom­pi­lie­ren. Man ver­schie­de­ne Spra­chen für die Spei­le­ent­wick­lung nut­zen, näm­lich Java­Script, TypeScript und C++, C# ist in Arbeit.

Atomic Game Engine 2

Mög­lich sind sowohl 2D, wie auch 3D-Spie­le, die ein­ge­bet­te­te Chro­mi­um-Tech­no­lo­gie ermög­licht bei­spiels­wei­se das Ein­fü­gen von Web­in­hal­ten in Spie­le, bei­speils­wei­se Logos oder sogar Videos.

Den Down­load und wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man auf der offi­zi­el­len Web­sei­te der Ato­mic Game Engi­ne.

Pro­mo­fo­tos Copy­right THUNDERBEAST GAMES LLC

Gameplay-Video – MIDDLE EARTH: SHADOW OF MORDOR

Gameplay-Video – MIDDLE EARTH: SHADOW OF MORDOR

MIDDLE EARTH: SHADOW OF MORDOR ist ein neu­es Com­pu­ter­spiel, das zeit­lich zwi­schen dem HOBBIT und dem HERR DER RINGE ange­sie­delt ist. Die Hand­lung beginnt in der Nacht, in der Sau­ron nach Mordor zurück kehrt und sei­ne Gar­de die Wäch­ter des Schwar­zen Tors tötet. Die Spie­ler steu­ern Tali­on, einen Ran­ger, der in die­ser Nacht Fami­lie, Freun­de und sein Leben ver­liert. Er wird jedoch von einem mys­te­riö­sen Rache­geist ins Leben zurück geholt, und macht sich auf den Weg, um Ver­gel­tung zu üben. Dabei ent­deckt er die Her­kunft der Rin­ge der Macht und kon­fron­tiert am Ende sei­ne per­sön­li­che Nemesis.

Das Video sieht danach aus, als käm eman nicht nur mit plat­tem Geklop­pe vor­an, son­dern im Stil der THIEF- oder ASSASSINS CREED-Rei­he auch mit Schlei­chen. Das wäre ein sehr wün­schens­wer­tes Feature.

MIDDLE EARTH: SHADOW OF MORDOR soll für Play­Sta­ti­on 4, Xbox One, Play­Sta­ti­on 3, Xbox 360 und Win­dows PC erschei­nen, einen genau­en Release­ter­min gibt es offen­bar noch nicht, die Rede ist im Moment von »2014«.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Das HUMBLE THQ BUNDLE

Zum ers­ten Mal fin­den sich in einem HUMBLE BUNDLE kei­ne Inde­pen­dent-Spie­le, son­dern wel­che von einem bekann­ten Publis­her. Wei­ter­hin gibt es dies­mal zudem aus­schließ­lich Stoff für das Betriebs­sys­tem Win­dows – und man kann sie nur via Steam bekom­men. Ges­tern kam die Hum­ble Bund­le Inc. mit der Infor­ma­ti­on aus der Höh­le, dass es jetzt ein HUMBLE THQ BUNDLE gibt, das aus­schließ­lich Games des Publis­hers THQ beinhal­tet. Es han­delt sich hier­bei um:

Darks­i­ders, Metro 2033, Red Fac­tion: Arma­ged­don und Com­pa­ny of Heroes sowie des­sen Erwei­te­run­gen OPPOSING FRONTS und TALES OF VALOR. Zusätz­lich erhält man zu aus­ge­wähl­ten Spie­len davon die Sound­tracks. Wer mehr als den durch­schnitt­lich gezahl­ten Preis blecht, erhält zusätz­lich noch Saints Row: The Third. Wie immer geht ein Teil der Ein­nah­men (die bis jetzt bereits bei fast zwei Mil­lio­nen Dol­lar lie­gen) an wohl­tä­ti­ge Zwecke.

Und mit SAINTS ROW geht der Ärger durch die Ver­wen­dung von Steam auch schon los, denn Berich­ten im Web zufol­ge lässt sich das Spiel in Deutsch­land nicht erfolg­reich instal­lie­ren und akti­vie­ren, da es hier über die Platt­form nicht ver­kauft wird. Steam bie­tet bestimm­te Spie­le aus Angst vor den Moral­apos­teln in gewis­sen Par­tei­en gar nicht erst an. Schö­nen Dank, (ins­be­son­de­re) CSU.

Auch wenn man im Prin­zip für ganz klei­nes Geld sehr gute Spie­le bekommt (wie die Met­acri­tics der Titel deut­lich zei­gen) ist der Steam-Zwang aus offen­sicht­li­chen Grün­den äußerst unschön.

[Update:] Der Steam Key für SAINTS ROW: THE THIRD wird neu­er­dings expli­zit als »Ger­man Key« aus­ge­wie­sen. Ob man das Spiel dar­über tat­säch­lich akti­vie­ren kann, weiß ich aller­dings noch nicht. Eigent­lich woll­te ich die­ses Bund­le nicht kau­fen, weil mich COMPANY OF HEROES so gar nicht inter­es­siert, aber ich habe trotz­dem sechs Dol­lar inves­tiert. War­um? Für den Preis loh­nen sich allein die ande­ren Spie­le und ich bekom­me als alter Game-Sound­track-Freak durch die Musik-Bei­ga­ben ohne­hin einen guten Gegenwert. 

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Creative Commons License

Logo HUMBLE THQ BUNDLE Copy­right Hum­ble Bund­le Inc.

Kinect für PC – wird teuer

Auf der aktu­ell statt­fin­den­den CES in Las Vegas hat Micro­soft bestä­tigt, dass es ab dem 1. Febru­ar 2012 eine Kinect-Ver­si­on für Win­dows-PCs geben wird, inklu­si­ve pas­sen­der Soft­ware und einem SDK. Das ist schwer­lich eine Sen­sa­ti­on, immer­hin gibt es bereits hau­fen­wei­se Free­ware- und Open Source-Biblio­the­ken für die Kon­so­len­ver­si­on. Zudem will Micro­soft die Nut­zung der PC-Ver­si­on ein­schrän­ken: mit der Ein­füh­rung darf man nach dem Wil­len des Kon­zerns (und den Lizenz­be­stim­mun­gen) nur noch ihren SDK ver­wen­den, um Anwen­dun­gen für die Bewe­gungs­steue­rung zu ent­wi­ckeln (groß­zü­gig erlaubt man, mit der Beta­ver­si­on des SDK auch für die X‑Box-Kinect ent­wi­ckeln zu dürfen).

Bit­te?

Micro­soft sieht die Kinect für PC zudem als »Ein­ga­be­ge­rät für ernst­haf­te Anwen­dun­gen«, also nicht mehr vor­ran­gig als Spielecon­trol­ler – offen­bar ist inzwi­schen sogar in Red­mond auf­ge­fal­len, was man mit dem Ding tat­säch­lich alles anstel­len kann. Die­se »ernst­haf­ten Anwen­dun­gen« schla­gen sich dann auch im Preis nie­der, man will für die PC-Fas­sung hier­zu­lan­de (geschätzt) 250 Euro ver­lan­gen, statt nur 100 Euro­nen wie für die Kon­so­len­ver­si­on (Stra­ßen­preis). Offi­zi­ell begrün­det Micro­soft den ekla­tan­ten Preis­un­ter­scheid damit, dass die Win­dows-Ver­si­on der Kinect nicht über Spie­le­prei­se quer­fi­nan­ziert wird. Dabei ist die neue Fas­sung qua­si iden­tisch zur alten, soll nur einen ande­ren Auf­druck besit­zen, zudem mög­li­cher­wei­se schreib­tisch­taug­lich kür­ze­re Kabel besit­zen und even­tu­ell auch eine Optik ein­ge­baut haben, die auf kür­ze­re Distan­zen aus­ge­legt ist.

WTF? Bekom­me weni­ger, zahl´ mehr?

Gera­de­zu albern mei­ner Ansicht nach die Bedin­gun­gen, die vor­schrei­ben wol­len, dass man ihren SDK benutzt, wenn man Anwen­dun­gen für die Kinect pro­gram­miert. Was geht es Micro­soft an, wie ich mei­ne erwor­be­ne Hard­ware anspreche?

Creative Commons License

Bild: Kinect für die X‑Box, aus der Wiki­pe­dia, gemein­frei