Trailer: DR. WHO Staffel sieben

Direkt von der BBC kommt ein neu­er Trai­ler zur sieb­ten Staf­fel um den zeit­rei­sen­den Dok­tor, der aktu­ell von Matt Smith dar­ge­stellt wird. Ali­ens, Dal­eks und Dino­sau­ri­er …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

THE DARK KNIGHT RISES zur Perfektion

Es ist voll­bracht. Die Legen­de des Bat­man wur­de zu einer Legen­de des Main­stream-Kinos. Chris­to­pher Nolan hat sich mit der tat­kräf­ti­gen Unter­stüt­zung sei­nes Bru­ders, des Dreh­buch­au­to­ren Jona­than, einen unbe­streit­ba­ren Platz in den Anna­len gesi­chert. Die­ser Platz fin­det sich zwi­schen Fran­cis Ford Cop­po­las GOD­FA­THER-Tri­lo­gie und der ers­ten STAR WARS-Rei­he. Die Zeit wird zei­gen, ob Nolan mit BATMAN nicht sogar einen Rang höher ein­zu­stu­fen ist. Denn bei den bei­den genann­ten Tri­lo­gien ist ein künst­le­ri­scher Abfall im jeweils letz­ten Teil zu bemän­geln. Bei dem 2005 gestar­te­ten Reboot des DC-Comic-Hel­den hin­ge­gen haben die krea­ti­ven Köp­fe alles rich­tig gemacht. Wirk­lich alles, bis zum kon­se­quen­ten Ende. Dass der über­mäch­ti­ge Schat­ten von Heath Led­ger das Poten­ti­al von Tom Har­dys Bane ver­dun­keln wür­de, war ein zu erwar­ten­der, aber nicht ent­täu­schen­der Ein­bruch. THE DARK KNIGHT RISES ist aber in Form und Kon­se­quenz viel zu sehr sei­ner unbe­irr­ten Dra­ma­tur­gie unter­wor­fen, als dass er sich nicht leicht dar­über hin­weg­set­zen könn­te. Nolan hat sei­ne Rei­se been­det, und das beglei­ten­de Publi­kum könn­te an kei­nem phan­tas­ti­sche­ren Ziel ange­kom­men sein. Wer BATMAN BEGINS dan­kend ange­nom­men hat, wird den Auf­stieg des dunk­len Rit­ters beju­beln.

Offizieller internationaler Trailer: SKYFALL

Nach­dem wir Bond, James Bond ali­as Dani­el Craig bereits mit sei­nem neu­en Bond­girl zur Olym­pia­de bewun­dern konn­ten (groß­ar­ti­ge Idee), gibt es nun einen inter­na­tio­na­len Trai­ler zu SKYFALL. Und zum ers­ten Mal sieht man Javier Bar­dem als Böse­wicht Sil­va in Akti­on.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STAR WARS – THE OLD REPUBLIC wird free-2-play

Ich hat­te es bereits des Öfte­ren geweis­sagt, aber man muss­te wirk­lich nicht macht­sen­si­tiv sein, um das vor­aus­se­hen zu kön­nen: Bio­Wa­re, Luca­sA­rts und Elec­tro­nic Arts stel­len das STAR WARS-MMO THE OLD REPUBLIC auf ein free-2-play- oder viel­leicht bes­ser ein Free­mi­um-Modell um (Free­mi­um = freie Inhal­te und zusätz­li­cher Pre­mi­um-Con­tent gegen Bezah­lung). Das wur­de ges­tern durch eine EA-Pres­se­mel­dung bekannt. Beim Publisher ist man übri­gens von den Abon­nen­ten­zah­len »ent­täuscht«, zumin­dest äußer­te das »Mar­ken­chef« Frank Gibeau; die Zahl der akti­ven Spie­ler ist unter eine Mil­li­on gesun­ken, laut frü­he­ren Anga­ben ist SWTOR ab 500000 Spie­lern ren­ta­bel. EA möch­te aller­dings natür­lich kein »ren­ta­bles« Spiel, son­dern eins das rich­tig Koh­le abwirft. Details zur Umstel­lung fin­det man auf swtor​.com.

Ab Novem­ber wird man ohne Abo­ge­büh­ren bis Level 50 spie­len kön­nen. Will man mehr oder neue Spiel­in­hal­te, dann muss man die­se über »Car­tel Coins« erst erwer­ben, die­se Mün­zen bekommt man ntür­lich nur gegen ech­tes Geld. Alter­na­tiv kann man aber auch nach wie vor abon­nie­ren und erhält dadurch gewis­se Vor­tei­le gegen­über den Free-Spie­lern, bei­spiels­wei­se monat­li­che Zuwen­dun­gen an Car­tel Coins oder mehr Optio­nen bei der Cha­rak­ter­er­schaf­fung. Wer das Spiel gekauft hat­te und eine zeit­lang Abon­nent war, erhält für jeden bezahl­ten Monat 150 der Mün­zen. Wie­viel das tat­säch­lich in Gegen­wert ist, bleibt abzu­war­ten. Gleich­zei­tig zur Umstel­lung wird der Preis des Spiels auf 15 Dol­lar gesenkt, dar­in ist ein Monat Pre­mi­um ent­hal­ten. Mehr zu den Gim­micks für ehe­ma­li­ge Abon­nen­ten fin­det man ebe­falls auf swtor​.com.

Gleich­zei­tig zur Ankün­di­gung des Geschäfts­mo­dell-Wech­sels hat Bio­Wa­re ange­kün­digt, in Zukunft häu­fi­ger Con­tent­up­dates zur Ver­fü­gung zu stel­len. Das ist auch bit­ter nötig, denn auch bei einem free-2-play-Spiel bleibt man nicht, wenn es nichts mehr zu tun gibt.

Damit muss erneut ein Pre­mi­um-Spiel inner­halb des ers­ten Jah­res nach sei­nem Start das Geschäfts­mo­dell wech­seln. Vie­le Anbie­ter über­se­hen ein­fach, dass eine Lizenz oder ein coo­les Set­ting ein­fach nicht rei­chen, um dau­er­haft Kun­den zu bin­den, es muss auch genug zu tun sein, sonst wan­dern die Spie­ler schnell wie­der ab. Im Fal­le von SWTOR ist der Umstieg mei­ner Ansicht nach ein schlau­er Plan, der das Bestehen des Spiels sichern könn­te, hat bei ande­ren ja auch funk­tio­niert, bei LOTRO und D&D ONLINE sogar groß­ar­tig. Den­noch bleibt in Sachen STAR WARS das Pro­blem man­geln­der Inhal­te, hier müs­sen Bio­Wa­re und Luca­sA­rts schnell nach­bes­sern, sonst wird auch die Umstel­lung nur ein Stroh­feu­er.

Ich wer­de auf jeden fall spä­tes­tens im Novem­ber noch­mal nach­se­hen, was sich bei die­sem MMO getan hat – wenn ich dann nicht noch tief in GUILD WARS 2 ste­cke oder gera­de Pan­da­ria mit einem adi­pö­sen Schwarz­weiß­bä­ren erkun­de …

[cc]

Screen­shot von mir, Inhal­te Copy­right Bio­Wa­re, Luca­sA­rts und EA

FANDOM OBSERVER 278

Heu­te Nacht zur Geis­ter­stun­de erschien eine neue Aus­ga­be des seit seit 1989 respekt­lo­sen Maga­zins FANDOM OBSERVER. In die­ser Aus­ga­be wid­met man sich unter der Chef­re­dak­ti­on von Flo­ri­an Breit­sa­me­ter auf 20 Sei­ten den ver­schie­dens­ten Spiel­ar­ten des Hob­bies:

- Rit­ter des Neo­ver­sums – Olaf Brill inter­viewt NEO-Autor Her­mann Rit­ter
– 52 auf einen Streich: Olaf Fun­ke über die deut­schen Aus­ga­ben der neu­ge­star­te­ten DC-Super­hel­den-Comic­se­ri­en
– ALFONZ, der Comic­re­por­ter: Olaf Fun­ke hat das neue Comic­ma­ga­zin von Vol­ker Hamann und Mathi­as Hof­mann gele­sen

wei­ter­hin:

Man­fred Mül­ler bespricht SAMSON UND DIE STADT DES BLEICHEN TEUFELS von Andre­as Dre­sen, Armin Möh­le nimmt Sto­ries von Jack McDe­vitt unter die Lupe, Rüdi­ger Schä­fer hat ein dickes Nach­rich­ten­pa­ket über Neu­es aus Film und Fern­se­hen geschnürt und bespricht die Serie CONTINUUM und die Strei­fen CHERNOBYL DIARIES, THE AMAZING SPIDER-MAN, PLAYBACK und ATM. Dazu gibt´s Neu­es aus der Sze­ne.

Den FANDOM OBSERVER gibt es als PDF, er kann auf der Web­sei­te des Fan­zines her­un­ter­ge­la­den wer­den. Wer auf Papier steht, kann auch eine gedruck­te Aus­ga­be bekom­men.

Cover FANDOM OBSERVER Copy­right FANDOM OBSERVER

Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 584

Gera­de erschie­nen ist Erik Schrei­bers neu­er PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF. Es han­delt sich um die Aus­ga­be Juli 2012 mit der Num­mer 584. Auf 36 Sei­ten wer­den erneut zahl­lo­se Druck­wer­ke und ande­re Medi­en aus dem Bereich deut­sche und inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik bespro­chen, dar­un­ter bei­spiels­wei­se Tho­mas Plisch­kes JUS­TI­FIERS-Roman AUTOPILOT, vier Bücher von Susan­ne Gavé­nis, das im Blitz-Ver­lag erschie­ne­ne DRACHEN! DRACHEN! von Frank G. Gerigk und Petra Hart­mann oder Chris Becketts MESSIAS MASCHINE.

Auch die Maga­zi­ne und Heft­ro­ma­ne kom­men nicht zu kurz, hier geht es unter ande­rem um PERRY RHODAN und des­sen Able­ger NEO, sowie die ers­te Aus­ga­be des im Pani­ni-Ver­lag erschie­ne­nen Gen­re-Maga­zins GEEK!.

Wie immer gibt es den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF zum kos­ten­lo­sen Down­load, das PDF ist ca. 300 kB stark.

Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 584 – Juli 2012

 

Warten auf Pandora: AVATAR 2 verschoben auf 2015

Lie­be AVATAR-Fans, ihr müss­te jetzt ganz stark sein. Ursprüng­lich soll­te die Fort­set­zung der Aben­teu­er um schlumpf­far­be­ne, über­gro­ße Ali­ens (dies­mal unter Was­ser) bereits im Dezem­ber 2014 in den US-Kinos (und ver­mut­lich welt­weit) star­ten. Bereits seit Län­ge­rem ist durch Sigour­ney Wea­ver bekannt, dass James Came­ron nach sei­nen Tief­see-Kaprio­len bis zu drei wei­te­re AVA­TAR-Fil­me am Stück dre­hen will. Laut dem Pro­du­zen­ten Jon Land­au wird das aller­dings angeb­lich nicht inner­halb des Ter­min­plans gesche­hen, den die Cent­fox gesetzt hat, denn der sei nicht ein­zu­hal­ten. Wahr­schein­lich wer­de der zwei­te Teil erst irgend­wann in 2015 auf die Kino­lein­wän­de kom­men.

Das sind noch drei Jah­re und man fragt sich, ob der Hype um den Mond Pan­do­ra so lan­ge anhält, oder ob bis dahin nie­mand mehr Fort­set­zun­gen sehen will (ich ver­mu­te, dass die Begeis­te­rung neu ange­facht wer­den wird, es wür­de mich doch sehr wun­dern, wenn Came­ron das in den Sand set­zen wür­de).

Came­ron hat gera­de für lum­pi­ge 16 Mil­lio­nen Dol­lar ein ca. 1000 Hekt­ar gro­ßes Farm­land­ge­biet in der Nähe des Lake Pounui in Neu­see­land erwor­ben, auf dem Dreh­ar­bei­ten statt­fin­den sol­len. Das ist qua­si in Peter Jack­sons Hin­ter­hof und es wer­den Fra­gen laut, ob die bei­den sich viel­leicht für das Pro­jekt zusam­men tun …

[cc]

Bild: James Came­ron 2010 von Ste­ve Jur­vet­son auf flickr

, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY

Schwere Sicherheitslücke in Ubisofts DRM uPlay

DRM bestraft nur die ehr­li­chen Kun­den. Ich weiß, ich sage das immer wie­der und ich wer­de auch nicht damit auf­hö­ren. Der aktu­el­le Fall dreht sich um das DRM-Sys­tem des Publishers Ubi­s­oft mit dem Namen uPlay. Der Sicher­heits­exper­te Tra­vis Orman­dy hat dar­in ekla­tan­te Lücken ent­deckt, die dazu füh­ren, dass die Rech­ner der Kun­den auf denen uPlay läuft ver­wund­bar für etli­che Mal­wa­re-Angrif­fe wer­den. Die Behaup­tun­gen Orman­dys wur­den kurz dar­auf von diver­sen wei­te­ren Exper­ten bestä­tigt.

Es wur­de sei­tens Ubi­s­oft inzwi­schen ein Patch zur Ver­fü­gung gestellt, der die Pro­ble­me angeb­lich behebt. Ob das stimmt und ob es wei­te­re Lücken in uPlay gibt, wird die nächs­te Zeit zei­gen, denn es ist davon aus­zu­ge­hen, dass die Sicher­heits­exper­ten jetzt gera­de in die­sem Fall am Ball blei­ben. Das betrof­fe­ne Plau­gin kann aller­dings laut Ubi­s­oft nur dann aktua­li­siert wer­den, wenn gera­de kein Brow­ser geöff­net ist.

Auf Cine­ma­blend weist man nicht ganz zu Unrecht dar­auf hin, dass Spie­ler mit raub­ko­pier­ten Pro­duk­ten kei­ne Löcher in den Rech­ner geschla­gen bekom­men, son­dern aus­schließ­lich die ehr­li­chen zah­len­den Kun­den von den Sicher­heits­lü­cken in einer im Prin­zip über­flüs­si­gen DRM-Soft­ware bedroht wer­den. Da man jedoch bei Ubi­s­oft zu gleu­ben scheint, dass 90% ihrer Kun­den Raub­ko­pie­rer sind, wird sich am Ver­hal­ten des Publishers trotz diver­ser Pro­ble­me (wie bei­spiels­wei­se Online­zwang für Off­line­spie­le) nichts ändern. Raub­ko­pie­ren kann natür­lich nicht die Lösung sein, ein Boy­kott des Anbie­ter aller­dings schon.

[cc]

uPlay-Logo Copy­right Ubi­s­oft

Peter Jackson bestätigt: HOBBIT wird ein Dreiteiler

Gerüch­te gab es schon seit Wochen, nun ist es offi­zi­ell: aus den gedreh­ten Sze­nen zum eigent­lich geplan­ten Zwei­tei­ler nach Tol­ki­ens HOBBIT wer­den drei Fil­me. Bereits auf dem Comic­Con hat­te Peter Jack­son Andeu­tun­gen gemacht, ohne dass es etwas Kon­kre­tes gab. Er wies dar­auf hin, dass es hau­fen­wei­se Mate­ri­al gäbe, das aus Auf­zeich­nun­gen des Autors stammt, die in einer spä­te­ren Aus­ga­be von DIE RÜCKKEHR DES KÖNIGS als Anhän­ge ver­öf­fent­licht wor­den waren.

Bleibt zu hof­fen, dass der Regis­seur weiß, was er da tut und dass das nicht allein aus Geld­grün­den so durch­ge­führt wird. Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass es nicht ganz ein­fach sein dürf­te, aus einem Pro­jekt, das über zwei Tei­le geplant war, einen Drei­tei­ler zu machen, denn es müs­sen ganz sicher Ver­trä­ge geän­dert und zum Teil auch voll­kom­men neu ver­han­delt wer­den.

Ich muss zuge­ben, dass ich zum einen skep­tisch bin, was das Auf­bla­sen auf drei Tei­le angeht. Auf der ande­ren Sei­te: wenn ich die­sen Stunt jeman­dem zutraue, dann Jack­son.  Es bleibt also mit Span­nung abzu­war­ten, ob er sich end­gül­tig sei­nen Platz im Fan­ta­sy-Olymp sichert oder sei­ne eige­ne Legen­de zer­stört …

Es darf ange­nom­men wer­den, dass unter den Hard­core-Fans das übli­che Geheu­le anhebt. :o)

[cc]

Quel­le: IMDB, Pro­mo-Foto zu THE HOBBIT Copy­right Peter Jack­son & War­ner Bros.

WOW: MISTS OF PANDARIA erscheint am 25. September

Ja, ich weiß, ich bin wahr­schein­lich der Letz­te, der dar­über berich­tet, aber auf dem Cam­ping­platz war das Netz so schlecht (bis non­e­xis­tent, auch das vom Betrei­ber ange­bo­te­ne WLAN funk­tio­nier­te eher nicht), und bes­ser des­we­gen bes­ser spät als nie:

Die nächs­te Erwei­te­rung des MMO-Vete­ra­nen WORLD OF WARCRAFT mit dem Titel MISTS OF PANDARIA erscheint offi­zi­ell am 25. Sep­tem­ber 2012. Das ist ziem­lich exakt einen Monat nach GUILD WARS 2, viel­leicht möch­te man die Heiß­dü­sen abgrei­fen, die den Kon­kur­ren­ten bis zu die­sem Zeit­punkt bereits durch­ge­spielt haben? ;o)

MOP (wie die Fan­ge­mein­de den Titel abkürzt) wird mit Span­nung erwar­tet, denn man möch­te end­lich wis­sen, ob es Anbie­ter Bliz­zard nach dem durch­wach­se­nen CATACLYSM schafft, die zahl­lo­sen abge­sprun­ge­nen Spie­ler zurück zu gewin­nen. Spä­tes­tens nach der Games­Com weiß ich mehr, denn dort wird PANDARIA selbst­ver­ständ­lich gezeigt. Klar, die Nut­zer der Beta­ser­ver wis­sen bereits jetzt  mehr, die­se Test­mög­lich­keit könn­te auch ich nut­zen, ich möch­te aber lie­ber mit Freun­den spie­len und dann nicht schon alles ken­nen.

Wer­den die adi­pö­sen Kung-Fu-Pan­das WOW ret­ten kön­nen, sind die eher pein­lich, oder han­delt es sich um einen wei­te­ren Bliz­zard-Trop­fen auf einen hei­ßen Azeroth-Stein, der den Spie­ler­schwund auch nicht auf­hal­ten kann? Ab Ende Sep­tem­ber wis­sen wir mehr. Dass Bliz­zard der Erwei­te­rung aller­dings kei­ne Frei­spiel­zeit »bei­legt«, ist für mich ange­sichts der sin­ken­den Spie­ler­zah­len unver­ständ­lich. Und ich wer­de auch ganz sicher nicht zum Nacht­ver­kauf antre­ten, wie wei­land beim LICH KING …

[cc]

Cover MISTS OF PANDARIA Copy­right Bliz­zard Enter­tain­ment.

[aartikel]B0064O9RL4[/aartikel]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen