Ich hatte kürzlich gegenüber für Sean O’Connells Blog »Wortwellen« einige Fragen im Zusammenhang mit der Zukunft von Buchhandel und Verlagen beantwortet. Dabei hatte ich mich unter anderem auch dazu geäußert, dass der hiesige Buchhandel tief und fest schläft, wenn es um eBooks geht. Es gibt beispielsweise bei kaum einem Händler die Möglichkeit, eBooks vor Ort zu erwerben.
Dass das auch ganz anders geht, zeigt die Kette Orell Füssli in der Schweiz laut einem Bericht beim Buchreport. Dort kann der Kunde nicht nur diverse eReader-Modelle testen – und wird auch noch dazu beraten (versucht das mal in Deutschland, bei meinen Tests bestand die Beratung aus »damit kann man Bücher lesen«). Zusätzlich gibt es »Surfstationen«, über die man sofort an Material für den eReader kommen kann.
Es geht also doch. Natürlich sind Investitionen in eine entsprechende Infrastruktur nötig und es wird sich auch nicht jeder kleine Buchhändler öffentliche »Surfstationen« in den Laden stellen wollen. Das Beispiel zeigt aber deutlich, was möglich ist – und mir fallen auf Anhieb noch weitere Möglichkeiten ein, wie man eBooks auch am »Point Of Sale« an die Kunden bekommen könnte, damit das Geschäft nicht ausschließlich online gemacht wird – wenn man nur wollte.
Anderes als im obigen Screenshot dräuen düstere Wolken über der virtuellen Mittelerde:
Eine Gemeinschaft aus dem Tolkien-Estate (Nachlass- und Rechteverwalter des Professors), sowie weiteren Teilnehmern, hat Warner Bros. und den Lizenzinhaber The Saul Zaentz Company verklagt, die Klageschrift wurde beim Hollywood-Reporter veröffentlicht. Saul Zaentz halten bereits seit 1969 bzw. 1975 Lizenzrechte an dem Marken LORD OF THE RINGS und HOBBIT. Zentraler Punkt der Klage ist, dass die Rechteinhaber ihr Lizenzrecht unerlaubt auf nichtphysische Produkte ausgeweitet zu haben sollen. Damit sind insbesondere »Glücksspiele« (bitte?), aber auch »herunterladbare Spiele« und Online-Games gemeint. Primäres Ziel ist hier offenbar HERR DER RINGE ONLINE, es geht aber auch um Offline-Spiele, für die Download-Content zur Verfügung gestellt wurde.
Das Pikante daran: es wird nicht nur Schadensersatz in Höhe von 80 Millionen Dollar gefordert, zusätzlich ist eine Forderung ein Teil der Klage, sämtliche »nichtphysischen« Produkte sofort einzustellen und vom Markt zu nehmen.
Ein Auszug aus der Klageschrift:
However, in recent years, and particularly in the aftermath of the unprecedented financial and critical success of the Films, defendants have, with increasing boldness, engaged in a continuing and escalating pattern of usurping rights to which they are not entitled — rights which belong exclusively to plaintiffs.
For example, although their limited merchandising license only gives them the right to sell tangible merchandise, defendants have developed, licensed and/or sold (and continue to develop, license and/or sell) downloadable video games based on The Lord of the Rings and The Hobbit, available only by downloading and/or access via the Internet, via mobile apps, tablet apps or other similar digital distribution channels, or through other online interconnectivity such as Facebook. There is no physical or tangible item of merchandise sold to the consumer with these games.
Defendants also have asserted and continue to assert that they have rights relating to a wide variety of goods and services beyond »articles of tangible personal property« and have registered trademarks and/or filed »intent to use« applications in those same categories, including without limitation hotels, restaurants, travel agencies, ringtones, online/downloadable games and housing developments — categories of rights which plainly have not been granted to them.
Warner hat verständlicherweise bislang nicht zu den Vorwürfen Stellung genommen. Sollte die Klage Erfolg haben, würde das das Ende von LOTRO bedeuten, allerdings ist davon auszugehen, dass der Konzern seine gesamte Rechtsabteilung aktiviert – und der Ausgang solcher Klagen ist in den USA dank des verschwurbelten Rechtssystems alles andere als gewiss.
Ich würde mal vermuten, dass dem Tolkien Estate inzwischen geschwant hat, dass sie schlecht verhandelt haben und Verbreitungsrechte über das Internet nicht frühzeitig genug in die Verträge eingingen. Jetzt möchte man das nachholen und kassieren – es ist wahrscheinlich, dass sich Darth Warner wie üblich hierbei nicht sonderlich freigiebig zeigen wollte. Ich gehe nicht davon aus, dass die Verantwortlichen derart naiv sind zu glauben, wirklich eine Abschaltung des Onlinespiels erreichen zu können. Mal ganz davon abgesehen sollte ihnen klar sein, dass die Fangemeinde von HDRO insbesondere seitdem das Spiel zu free-2-play wurde groß ist und diese in hohem Maße erbost darüber sein würde, wenn das erfolgreiche MMO aufgrund der Klage so einfach abgeschaltet werden müsste – den Klägern dürfte dann ein Shitstorm epischen Ausmaßes ins Haus stehen. Ich denke, allerdings, dass das Ganze auf einen Vergleich hinauslaufen wird, bei dem Warner (zähneknirschend) einen Betrag bezahlt und dafür die Online-Inhalte bestehen bleiben.
Interessant wird allerdings sein zu sehen, ob die Forderungen der Tolkien-Erben gundsätzlich von Gerichten als valide angesehen werden. Sollte dem so sein, dürfte das möglicherweise auch Auswirkungen auf zahllose andere »Intellectual Properties« haben.
[cc]
Screenshot LOTRO Copyright Turbine und Warner Bros.
Die Firma TSR (Tactical Studies Rules) ist unter Rollenspielern legendär – es war die von Gary Gygax und dort erschien einer der Urväter des Pen & Paper-Rollenspiels: DUNGEONS & DRAGONS. Nach finanziellen Problemen wurde TSR 1979 von Wizkids aufgekauft (die existieren seit 2008 aber auch nicht mehr).
Jetzt gibt es Informationen, dass eine Firma namens TSR Games ab Dezember ein Rollenspieler-Magazin namens GYGAX MAGAZINE heraus bringen möchte. Es existiert dazu bereits eine rudimentäre Webseite, ebenso wie eine zur Firma TSR GAMES. Die Spekulationen schlugen natürlich sofort hohe Wellen. Über whois-Abfragen fand man im EN World-Forum heraus, dass der Inhaber der Domains ein Mann namens Jayson Elliot ist. Man fragte sich zudem, was das für ein Magazin sein kann und ob die Familie Gygax damit irgendwie zu tun hat. Jayson Elliot meldete sich dort im Forum daraufhin persönlich zu Wort (Übersetzung von mir):
Hi guys, this is Jayson. I’m the editor for Gygax Magazine.
Gygax Magazine is myself, Ernie Gygax, Luke Gygax, Tim Kask, James Carpio, and Jim Wampler. Our first issue is out in December; since it’s not finished yet, we’ve been pretty quiet about things until it’s ready.
Just to address some of the questions, I thought it was best that I leave a reply. We do own the trademark for TSR, and have since December of 2011. We are a new company, not the old TSR, as they were purchased by Wizards in the ’90s. The trademark was abandoned about nine years ago, and we registered it in 2011.
We decided the best thing to release first as TSR was a gaming magazine, because we wanted a way to bridge the traditions of the old guard with the awesome new games that are out today.
Hallo Leute. Ich bin’s, Jason. Ich bin der Redakteur des Gygax Magazine.
Gygax Magazin, das sind: ich, Ernie Gygax, Luke Gygax, Tim Kask, James Carpio und Jim Wampler. Unsere erste Ausgabe wird im Dezember erscheinen; da sie noch nicht fertig ist, haben wir uns bis jetzt ziemlich zurückgehalten, darüber zu sprechen.
Um auf einige der Fragen einzugehen, dachte ich es wäre am besten, hier zu antworten. Uns gehört das Trademark an TSR, wir haben es seit dem Dezember 2011. Wir sind eine neue Firma, nicht die alte TSR, denn die wurde in den 90ern von Wizkids gekauft. Das Trademark wurde vor neun Jahren aufgegeben und wir haben es in 2011 erworben.
Wir haben uns entschieden, dass es das beste wäre, als TSR zuerst einmal ein Spielemagazin zu veröffentlichen, weil wir eine Brücke von den Traditionen der alten Garde zu den großartigen neuen Spielen, die es heute gibt, schlagen wollen.
Holy Moly … Na, da darf man aber mal wirklich gespannt sein …
Man hatte bereits des Längerem nichts mehr vom Science Fiction-Film ELYSIUM gehört, jetzt veröffentlichte Sony Pictures ein Pressebild mit Matt Damon.
Regie bei ELYSIUM führ der südafrikanische Regisseur Neill Blomkamp, der 2009 mit seinem Debut DISTRICT 9 überrascht hatte, er verfasste auch das Drehbuch. Der neue Film wird bereits seit 2010 entwickelt, die Vorproduktion hatte im Januar 2011 begonnen – und dann war Ruhe. Jetzt gibt es eben das Szenenfoto mit Matt Damon, und Sony informiert auch über einen Starttermin: der wird in Deutschland am 29. August 2013 sein. In den USA läuft er 20 Tage früher an.
Plot: ELYSIUM spielt im Jahr 2159. Die Gesellschaft hat sich in zwei Klassen aufgeteilt: die Reichsten der Reichen leben in einer wunderbaren Raumstation, während die mittleren und unteren Klassen auf der sterbenden Erde zurück gelassen wurden (auch kein ganz neues Konzept). Matt Damon spiel teinen Mann namens Max, der den Menschen die Gleichberechtigung zurück bringen könnte. Der Bösewicht des Films ist Jodie Foster, weiterhin spielen William Fichtner, Alice Braga, Sharto Copley und Diego Luna.
Jay, endlich mal wieder eine Dystopie (seufz).
Im Jahr 2007 wurde beim britischen Fantasyautor Terry Pratchett Alzheimer diagnostiziert. Das hat ihn bislang nicht daran gehindert, weiter zu arbeiten und die Welt zu bereisen, um mit seinen Fans in Kontakt zu kommen. Trotzdem verfasst er seine Werke aufgrund der sich vergrößernden gesundheitlichen Probleme nicht mehr auf dem Computer oder mit einem Stift, sondern nutzt spracherkennende Diktiersoftware (TalkingPoint und Dragon Dictate). Nach seiner Aussage in einem Interview mit der US-Zeitung The Statesman geht das sogar fast besser als Schreiben.
Er erklärt weiterhin, dass er sich Gedanken über die Zukunft der Scheibenwelt-Serie gemacht hat, wenn er nicht mehr dazu in der Lage sein wird, die Geschichten weiter zu spinnen. Seine Tochter Rhianna wird das Ruder übernehmen und die Reihe weiter führen. Sie hat ohnehin über die Jahre an seinem Werk teil gehabt und auch bereits Hintergründe für Videospiele geschrieben, darunter TOMB RAIDER, PRINCE OF PERSIA oder
HEAVENLY SWORD – für letztes gewann sie einen Preis. Zudem ist sie eine der Autorinnen der neuen BBC-DISCWORLD-Serie THE WATCH, die von Pratchetts kürzlich gegründeter Produktionsfirma Narrativia produziert werden wird.
Pratchett ist nach eigener Aussage froh darüber, dass die Serie durch seine Tochter fortgeführt wird, er sagte:
»The Discworld is safe in my daughter’s hands«
Das ist wohl das erste Mal, dass Pratchett offen darüber spricht, irgend wann einmal nicht mehr in der Lage zu sein, weiter »schreiben« zu können. Wollen wir hoffen dass bis dahin noch eine lange Zeit vergeht.
Story: ein westlicher Geschäftsmann, seine thailändische Frau und sein Sohn erleiden während eines Bangkok-Besuchs einen fürchterlichen Unfall. Danach werden sie mit einer Schattenwelt zwischen dem Leben und dem Tod konfrontiert.
Der Trailer ist möglicherweise für Personen irgendeines Alters nicht geeignet.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
In der Reihe der neu aufgelegten PERRY RHODAN-Planetenromane erscheint der nächste am 23.11.2012. Das Agentenabenteuer wurde von Hans Kneifel verfasst, trägt den Titel ATLANS MÖRDER und spielt zur Zeit des Solaren Imperiums. Es handelt sich bereits um die Ausgabe 21 der Neuauflagen.
Sechs Jahre nach dem Ende des Krieges gegen die Meister der Insel befindet sich das Reich der Terraner in einer Aufbauphase. Das bedeutet aber nicht, dass es in der Galaxis ruhig ist – innere Krisenherde gibt es immer noch genug.
Zu den Organisationen, die in dieser Zeit die Menschheit beschützen, gehört Atlans USO, die United Stars Organisation. Doch nicht nur ihre Spezialisten kämpfen an vorderster Front – nun hat es ein unheimlicher Gegner auf den unsterblichen Arkoniden selbst abgesehen.
ATLANS MÖRDER erschient unter demselben Titel bereits im Jahr 1993, für die Neuauflage wurde der Roman von Rainer Nagel überarbeitet, der verfasste auch ein Nachwort. Die Titelillustration stammt von Dirk Schulz.
Das Taschenheft erhält man ab dem 23. November 2012 bei den einschlägigen Händlern. Bei einem Umfang von 160 Seiten kostet es 3,90 Euro (in Österreich 4,50 Euro, in der Schweiz 7,60 CHF).
Das Video mit dem Titel »An Introduction To THE ELDER SCROLLS ONLINE« führt in Form einer Dokumentation in das von Fans sehnlich erwartete MMO ein. Die ZeniMax-Entwickler schreiben:
Check out our first video of The Elder Scrolls Online — a documentary-style introduction to the game, presented by members of The Elder Scrolls Online Development Team. This video covers the basics of ESO, including a first look at the game’s Elder Scrolls-style combat system, massive PvP battles, Megaserver technology, exploration-based content, and much more.
Das Video ist möglicherweise für Personen irgendeines Alters nicht geeignet.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Vom Regisseur und Produzenten Tyson Wade Johnston stammt der SF-Kurzfilm SEED.
SEED spielt im Jahr 2071. Technologie hat es den Menschen ermöglicht, am Beginn der Kolonisierung eines Planeten Namens Gaia zu stehen. Ein Astronaut nimmt eine einsame Mission an und entdeckt Schrecken, die das menschliche Leben auf diesem Planeten ein für alle Mal beenden könnten.
SEED ist inspiriert von SF-Filmen der 60er- und 70er-Jahre und wurde mit einem Minimalbudget realisiert. Mehr auf tysonwadejohnston.org
Der Buchreport meldet in einem Newsartikel, dass der Anteil der eBooks am Gesamtmarkt in Deutschland nach wie vor relativ gering ist und angeblich (es fehlen hierzu konkrete Quellen, es werden nur »Schätzungen von Media Control« genannt) bei ca. 2% liegt.
Interessant ist dabei allerdings, dass das bei Bestsellern anders aussieht, hier werden deutlich höhere Anteile erreicht. Random House (Bertelsmann) nennt einen Anteil von je nach Titel 3,5 bis 12%. Bastei-Luebbe spricht sogar davon, dass der eBook-Anteil bei diesen Büchern stellenweise bei bis zu 30 % liegt. Besonders interessant meiner Ansicht nach hier die Aussage, dass:
»Bücher, die im Printbereich hinter den Erwartungen zurückblieben, digital wunderbar funktionieren«
Das deutet offenbar darauf hin, dass das Kaufverhalten des eBook-Lesers von demjenigen des Printbuchnutzers deutlich abweicht. Für mich ist das allerdings keine wirkliche Überraschung. Zudem hatte Bastei-Luebbe eine Art »eBook-Offensive« gestartet, die allein schon zu höheren Absätzen führen dürfte.
Wirklich interessant wäre gewesen, wenn man die Printbuchverkäufe der Bestseller in Relation zum Gesamtmarkt gestellt hätte, um Vergleichswerte zu haben. Ohne diese Angaben stehen die Zahlen ziemlich allein auf weiter Flur. Dennoch kann man zumindest bei Bestsellern die Aussage, dass eBooks ein Nischenmarkt sind, nicht mehr halten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.