Atlan der Arkonide ist einer der ältesten Freunde des SF-Helden PERRY RHODAN. Nebenbei hat er Jahrtausende auf der Erde verbracht und immer wieder regulierend in die Geschichte eingegriffen. Atlan war so (und ist) beliebt, dass es lange seine eigene Heftroman-Serie hatte, die parallel zur Mutterreihe lief.
Ein Abschnitt dieser Serie war der SOL-Zyklus in dessen Rahmen der unsterbliche Arkonide Abenteuer auf dem und mit dem legendären Generationenraumschiff gleichen Namens erlebte. »Die Abenteuer der Sol«, so der Name des Zyklus, erschienen in den Jahren 1981 bis 1984 in den Romanen 500 bis 674.
Jetzt legt VPM diese Hefte neu auf. Ab dem 18. Januar erscheinen sie in Form von Taschenheften und eBooks. Sie werden ca.176 Seiten Umfang haben. Zum Preis sagt man bei VPM noch nichts, ich denke aber, der wird auf dem Niveau der Planetenromane oder PERRY RHODAN NEOs liegen, man kann die Romane überall im Zeitschriftenhandel sowie über die einschlägigen Onlineportale beziehen. Die Titelbilder werden von Arndt Drechsler gestaltet, die Bearbeitung der Inhalte übernimmt Rüdiger Schäfer.
Für den nächsten Sommer hat der US-Sender ABC eine 13-teilige Mysteryserie mit dem Titel WEIRD DESK angekündigt. Das Konzept erinnert ein klein wenig an X‑FILES.
Es geht um mutmaßliche reale Mysterien unserer Welt – und auch solche die darüber hinaus gehen. DieSerie konzentriert sich auf die Arbeit einer geheimen Organisation die Gerüchten zufolge den Namen »Weird Desk« tragen soll. Diese Organisation arbeitet auf höchster Geheimhaltungsstufe und agiert sogar über dem Büro des US-Präsidenten. Sie soll der Grund für merkwürdige Datenwanderungen von CIA und NSA »anderswohin« sein. Weird Desk ist betraut mit der Aufklärung mysteriöser Vorfälle, seien diese paranormaler, übernatürlicher oder auch extraterrestrischer Herkunft. Angeführt wird die Organisation von Morgan, einem sozial inkompetenten aber brillianten Dickkopf, der bereits tot wäre, gäbe es nicht seine Partnerin Rosetta, ein ehemaliges Mitglied der Special Forces.
Aha. Schräger Mann, starke Frau, mysteriöse Fälle – das klingt tatsächlich ein wenig nach X‑FILES. Es wird nicht ganz einfach werden, gegen den Kult-Vorgänger anzustinken, aber gespannt darf man allemal sein.
Die Show wird entwickelt von Carl Binder (STARGATE) und David Titcher (THE LIBRARIAN). Die Produktionsfirma hinter der Serie ist Shaftesbury (MURDOCH MYSTERIES). Starten soll sie in den USA, wie oben bereits geschrieben, im Sommer 2013.
Quelle: Deadline, Variety
[cc]
Logo ABC Copyright American Broadcasting Company
Ich glaube, ich habe hier noch nie an einem Tag zwei Trailer zum selben Film gezeigt. Und die Regel wird das ganz sicher auch nicht werden. Dennoch: die japanische Version des Teasers zu STAR TREK INTO DARKNESS hat mehr Szenen als der internationale Trailer von heute morgen, der größte Teil ist identisch, doch am Ende .… Und diese letzte Szene hat es in sich, die ist nämlich eine eindeutige Remineszenz an einen sehr viel älteren STAR TREK-Film. Ob das etwas zu bedeuten hat? Ob sie wirklich …?
Warnung: das könnte ein Spoiler sein, deswegen: wer nichts wissen möchte, sieht ihn sich nicht an!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Update: Na gut, das Vorschaubild verrät eh schon alles … :(
Es war eine Zeit lang sehr ruhig um die Wiederbelebung des TRON-Franchise. TRON: LEGACY ist auch schon wieder zwei Jahre her. Jetzt denkt man bei Disney allerdings wieder intensiver über eine Fortsetzung nach – zumindest meldet das der Hollywood-Reporter.
Denen zufolge ist der Film mit dem originellen Arbeitstitel TRON 3 durch Verhandlungen mit Jesse Wigutow weiter gekommen. Der soll eine Neufassung eines bereits existierenden Skripts von David DiGilio schreiben. Entwickelt wird das ganze von Alan Horn, Produzent ist Justin Springer, der bei LEGACY die Rolle des Co-Produzenten inne hatte. Regie wird wie schon beim Vorgänger Joseph Kosinski führen.
Über den Plot ist selbstverständlich noch nichts bekannt, der wird derzeit gehütet wie der Quellcode des MCP …
Wenn ich allerdings lese, TRON LEGACY sei nicht gut angekommen, dann kann ich angesichts des internationalen Einspielergebnisses von über 400 Millionen Dollar nur mit dem Kopf schütteln. Da ich LEGACY klasse fand, würde ich mich über eine Fortsetzung sehr freuen.
[cc]
Szenenfoto TRON LEGACY Copyright The Walt Disney Company
Man darf Filme nicht nach ihren Trailern bewerten, das ist eine hart erlernte Weisheit. Demnach könnte man davon ausgehen, dass in STAR TREK INTO DARKNESS nicht die ganze Zeit die Post abgeht. Andererseits …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Auch nach der Erfindung des Buchdrucks waren Bücher noch lange Zeit Privilegierten wie Kirchen und Reichen vorbehalten. Doch irgendwann verbreitete sich die Technik und damit auch das Buch und die Herstellung wurde so einfach, dass man die breite Masse mit gedruckten Werken versorgen konnte. Und eins der unschlagbaren Features des Buches ist es, dass man es weiter geben kann, sei es nun zum Verschenken, zum Verkaufen oder zum Verleihen. In Zeiten von kundenfeindlichem DRM und in denen man Leselizenzen erwirbt, statt das Buch, sind diese Möglichkeiten zu Ungunsten des Nutzers erheblich eingeschränkt.
Einige Stadtbüchereien haben auf das sich ändernde Leseverhalten reagiert und sogenannte »Onleihen« eingerichtet, über die man eBooks online ausleihen kann. Für den Nutzer überaus praktisch, man muss noch nicht einmal mehr das Haus verlassen – und Senioren können die Schriftgröße anpassen, wenn sie nicht mehr so gut sehen können. Ein win-win-Szenario, sollte man meinen – und auch rechtlich unkritisch, da hier grundsätzlich nicht viel anders ist, als beim Ausleihen physisch vorhandener Wälzer.
Doch Matthias Ulmer, geschäftsführender Gesellschafter des Eugen-Ulmer-Verlags, sieht das anders, wie man aus einem Heise-Artikel entnehmen kann. Offenbar stuft er die »ungebremste Ausleihe« sogar als noch problematischer als Piraterie an, denn diese ist völlig legal. Einem Verleger, der angesichts der steigenden eBook-Absätze Dollarzeichen in den Augen hat, kann so etwas natürlich nicht gefallen, er möchte offenbar ein Monopol für das Verleihen von eBooks bei der Buchbranche sehen. Und träumt bereits von brancheneigenen Verleihsystemen und abstrusen Mondpreisen wie 2,99 Euro für das Entleihen eines Buches via Apple. Ausleihen soll laut Ulmer das zentrale Geschäftsmodell werden. Wenn das die lange überfällige Anpassung des Geschäftsmodells an die Internet-Zeit sein soll, dann gute Nacht, Gutenberg.
Deswegen sollen die Bibliotheken die Dienstleistung nach seiner Meinung erheblich einschränken und nur noch sozial oder finanziell schwache damit bedienen. Was für ein Wohltäter …
Es bleibt für den Bürger nur zu hoffen, dass der Gesetzgeber hier nicht erneut vor der Lobby einknickt, denn man darf davon ausgehen, dass auch andere Buchverleger ähnlich abstruse und wieder einmal bürgerfeindliche Gedanken hegen. Eine derartige unnötige Einschränkung des Bibliotheksbetriebs ist nicht hinzunehmen. Es ist nicht einzusehen, warum ein Service, den es bereits sehr lange gibt, nicht mehr breit angeboten werden soll, nur weil sich das Medium minimal ändert. Es ist zudem nicht einzusehen, dass das ausschleißlich aus wirtschaftlichen Interessen der Verlage geschieht. Das Allgemeinwohl wiegt hier deutlich schwerer.
Während Ulmer sich auf öffentliche Bibliotheken einschießt, machen Amazon oder Skoobe derweil schonmal das Geschäft. Persönlich denke ich, dass ein ganz einfacher Weg, um die Umsätze kräftig anzukurbeln der wäre, einfach vernünftige und kundengerechte Preise für eBooks anzusagen, statt solcher, die sich am Hardcover orientieren. Aber das ist wahrscheinlich zu einfach – und nicht gewinnträchtig genug … (facepalm)
Wir werden genau beobachten müssen, was die Branche in dieser Hinsicht plant, um nötigenfalls dagegen vorzugehen.
Lovelybooks ist eine Social Media-Plattform rund um Bücher. Hinter der Plattform steht die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Wenn man sich mit der meiner Ansicht nach unergonomischen Bedienung des Portals arrangiert hat, kann man dort Bücher bewerten und in Kontakt mit anderen Lesern oder auch Autoren treten.
Gestern hatte ich mich nach langer Zeit mal wieder eingelogged, um zu sehen, ob GESCHICHTEN AUS DEM ÆTHER dort zu finden ist. Und das war auch gar kein Problem, beide Fassungen – also sowohl das eBook wie das Taschenbuch – waren aufrufbar und ich konnte diese meiner persönlichen Bibliothek hinzufügen. Dann sah ich den Hinweis, dass ich die auch mit mir als Autor verlinken könnte (ich weiß, ich bin streng genommen der Herausgeber, aber immerhin stammt das Nachwort von mir), dafür soll ein Klick reichen. Also forsch geklickt. Was darauf folgte, kann man mit viel gutem Willen als »merkwürdig« bezeichnen – mit weniger davon allerdings auch mit derberen Worten belegen.
Es ist noch gut acht Monate bis zum Kinostart von Guillermo del Toros »Riesenroboter gegen Aliens«-Gekloppe mit dem Titel PACIFIC RIM. Legendary Pictures scheinen sehr sicher zu sein, dass das ein Erfolg werden wird, denn bereits jetzt wurde eine Fortsetzung genehmigt.
Drehbuchautor Travis Beacham (CLASH OF THE TITANS) wurde darum gebeten, ein Skript zu verfassen. Das mcht Sinn, denn diese Aufgabe hatte er bereits beim ersten Teil inne. Dabei soll er eng mit del Toro zusammen arbeiten. Falls letzterer überhaupt Zeit hat, angesichst seines mehr als engen Terminkalenders muss man sich fragen, wie das noch passen soll …
Verblüffend, dass man bei Legendary derart an einen Erfolg des Films glaubt, dass schon lange vor dem Kinostart eine Fortsetzung angeschoben wird. Größenwahn? Oder ob es ihnen schlicht egal ist, wenn der erste floppt? Wobei ich nicht an einen Flop glauben kann, immerhin läuft die Hype-Maschine für PACIFIC RIM schon auf Hochtouren, und – hey! – Guillermo del Toro …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wer sich mit Steampunk beschäftigt, hat wahrscheinlich auch schon einmal etwas über Phil und Kaja Foglios Web- und Print-Comic GIRL GENIUS gehört. Das Motto der Serie lautet:
»Adventure, Romance, MAD SCIENCE!«
GIRL GENIUS verfolgt die Abenteuer einer junge Heldin namens Agatha Heterodyne in einem parallelweltlichen, viktorianischen Steampunk-Setting, oder auch einem »Gaslamp-Style«, wie es die Autoren nennen.
Auf Kickstarter wurde Ende letzter Woche ein Projekt mit dem Titel GIRL GENIUS AND THE RATS OF MECHANICSBURG ausgerufen. Hier sucht man Unterstützer für ein Spiel, das für iOS und Android erscheinen soll. Unterstützt werden muss da inzwischen nichts mehr, denn das 7500-Dollar-Zeil wurde nahezu in Nullzeit erreicht, bis jetzt gingen fast 31000 Dollar ein. Spenden kann man allerdings weiterhin, noch 19 Tage stehen zur Verfügung. Für gerade mal 4 Dollar erhält man als Gegenleistung die Android-App – da habe zumindest ich nicht lange überlegt … :)
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.