BATTLETECH-Crowdfunding auf Kickstarter

BattleTech Kickstarter

Hare­brai­ned Sche­mes, die Ent­wick­ler von SHADOWRUN RETURNS, haben auf der Crowd­fun­ding-Platt­form Kick­star­ter eine Kam­pa­gne gestar­tet, um eine run­den­ba­sier­te Com­pu­ter­spiel-Ver­si­on des Table­top-Klas­si­kers BATTLETECH zu rea­li­sie­ren. Auch die­ses Spiel hat offen­sicht­lich immer noch vie­le Freun­de, denn das ers­te Fun­ding-Ziel von 250000 Dol­lar wur­de in Null­zeit geknackt.

Inter­es­san­ter­wei­se ist das Game in der Basis­ver­si­on als Ein­zel­spie­ler-Ver­si­on ange­legt, erst wenn das Stretch­goal 2,5 Mil­lio­nen Dol­lar erreicht wird, soll es auch eine Mehr­spie­ler­op­ti­on geben. Ich wage ange­sichts des aktu­el­len Stands von knapp unter 800000 Dol­lar mal die Pro­phe­zei­hung, dass das ver­mut­lich klap­pen wird …

Inter­es­sant auch, dass Piran­ha Games, die Ent­wick­ler von MECHWARRIOR ONLINE, ihre Mech-Model­le zur Ver­fü­gung stel­len wer­den. Zudem arbei­ten sie eng mit Cata­lyst Game Labs zusam­men, dem der­zei­ti­gen Publisher des Table­top-Games.

Der Release ist ange­kün­digt für Früh­jahr 2017, es soll für Win­dows, Mac OS und Linux erschei­nen.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​G​2​j​m​F​f​E​L​Kwk

Pro­mo­gra­fik Batt­le­Tech Copy­right Hare­brai­ned Sche­mes LLC

Teaser: DOC BROWN SAVES THE WORLD

Chris­to­pher Lloyd zieht sich noch ein­mal den Kit­tel von Doc Emmet Brown an. Das ist auch kein Wun­der, denn am 21. Okto­ber 2015 wird der drei­ßigs­te Geburts­tag von ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT in den USA mit einer Jubi­lä­ums­aus­ga­be der Tri­lo­gie auf DVD und BlueR­ay gefei­ert. Auf der befin­det sich neben den drei Fil­men ein Kurz­film mit dem Titel DOC BROWN SAVES THE WORLD. Dazu wei­ter unten ein Teaser.

Man soll­te sich in Deutsch­land aller­dings nicht zu sehr dar­auf freu­en, denn aus völ­lig unver­ständ­li­chen Grün­den ist der Film auf der hier bereits am 15. Okto­ber 2015 erschei­nen­den Fas­sung mög­li­cher­wei­se nicht ent­hal­ten.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[aartikel]B0149QUZ9Q[/aartikel][aartikel]B0149QUZ8C[/aartikel]

WTF? Fox will neue A‑TEAM-Serie

A-Team

Dass in Hol­ly­wood alles »reboo­tet«, »rema­ked« und »re-envi­sio­ned« wird, was nicht recht­zei­tig auf die Pal­me kommt, ist nichts Neu­es. Das kann bei Fil­men funk­tio­nie­ren, bei Fern­seh­se­ri­en ist die Erfolgs­quo­te deut­lich gerin­ger. CHARLIE´S ANGELS bei­spiels­wei­se kamen über­haupt nicht gut an, und WONDER WOMAN hat es noch nicht mal ins Fern­se­hen geschafft, obwohl ein Pilot­film pro­du­ziert wur­de.

Fox möch­te jetzt ernst­haft eine der Fern­seh-Iko­nen der Acht­zi­ger neu inter­pre­tie­ren: Das A‑TEAM. Die Ori­gi­nal­se­rie stammt von Ste­phen J. Can­nell und­Frank Lupo und lief zwi­schen 1983 und 1988 auf NBC. Die Cha­rak­te­re waren John “Han­ni­bal” Smith (Geor­ge Pepp­ard), Temp­le­ton “Face­man” Peck (Dirk Bene­dict), H.M. “How­ling Mad” Mur­dock (Dwight Schultz) und B.A. »Bad Atti­tu­de« Bara­cus (Mr. T).

Die neue Show hat die­sel­be Prä­mis­se wie die alte: Den Mit­glie­dern einer mili­tä­ri­schen Spe­zi­al­ein­heit wird ein Ver­bre­chen ange­hängt, das sie nicht began­gen haben. Sie gehen in den Unter­grund und hel­fen neben­bei den­je­ni­gen, die ihrer Hil­fe bedür­fen, mit ihren mili­tä­ri­schen Fähig­kei­ten und ihrer High­tech-Exper­ti­se. Das Gan­ze wird beschrie­ben, als epi­so­dische Serie mit »Fäl­len der Woche«, die mit viel Action und Humor daher kom­men soll. Im Gegen­satz zum Vor­bild wird das neue A‑TEAM mit Män­nern und Frau­en besetzt sein.

Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Chris Mor­gan (FAST & FURIOUS) und Ste­phen Can­nells Toch­ter Taw­nia McKi­er­nan (WAREHOUSE 13, LEVERAGE). Albert Kim (aus­füh­ren­der Pro­du­zent bei SLEEPY HOLLOW) schreibt die Umset­zung.

Man soll­te sich aber nicht zu früh freu­en oder ärgern: Es han­delt sich um Fox, die pro­du­zie­ren auch schon mal Seri­en, um sie dann bereits vor der Erst­aus­strah­lung wie­der ein­zu­stamp­fen.

Pro­mo­gra­fik A‑TEAM Copy­right NBC

[aartikel]B0094M7VAM[/aartikel]

 

Neue PERRY RHODAN-Comicserie bei Cross Cult

Cover PR 1

Das war also eine der Geheim­nis­tue­rei­en: Es gibt einen neu­en PERRY RHODAN-Comic, der bei Cross Cult erschei­nen wird. Die ers­te Aus­ga­be kommt am 13.10.2015 auf den Markt, danach folgt alle zwei Mona­te ein wei­te­res Heft. Die Comics wer­den auch als eBook erhält­lich sein.

Aus­ga­be eins trägt den Titel DIE KARTOGRAPHEN DER UNENDLICHKEIT, für die Sto­ry zeich­net Kai Hirdt ver­ant­wort­lich, gezeich­net haben Mar­co Cas­tiel­lo und Micha­el Ati­y­eh. Zum Inhalt:

Mehr als 1500 Jah­re sind ver­gan­gen, seit Per­ry Rho­dan als ers­ter Mensch den Mond betre­ten hat und dort auf gestran­de­te Außer­ir­di­sche traf. Seit­dem hat die Mensch­heit die Milch­stra­ße und vie­le umlie­gen­de Gala­xien erkun­det. Per­ry Rho­dan und eini­ge Weg­ge­fähr­ten sind unsterb­lich gewor­den – im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes. Ein Geist­we­sen hat ihnen soge­nann­te Zell­ak­ti­va­to­ren geschenkt, die ihre Kör­per nicht mehr altern las­sen.
Im Jahr 3540 ist Per­ry Rho­dan auf einer Mis­si­on mit unge­wis­sem Aus­gang. Er befeh­ligt das Fern­raum­schiff SOL mit rund 10.000 Per­so­nen Besat­zung. Unter ihnen sind vie­le der legen­dä­ren Mutan­ten: Men­schen und Außer­ir­di­sche mit schein­bar über­na­tür­li­chen Fähig­kei­ten. Irgend­wo im Uni­ver­sum gestran­det, suchen sie gemein­sam den Weg zurück zur hei­mat­li­chen Milch­stra­ße.
Ohne eine Spur kann die Suche Jahr­zehn­te dau­ern. Doch die ent­schei­den­den Hin­wei­se lie­fern mög­li­cher­wei­se DIE KARTOGRAFEN DER UNENDLICHKEIT.

Das Soft­co­ver im For­mat 17 x 26 cm hat 48 Sei­ten und wird zum Preis von 4,99 Euro ver­kauft wer­den. Zudem erscheint eine limi­tier­te Vari­ant­co­ver­aus­ga­be für Mes­sen. Wei­te­re Details auf der Ver­lags­sei­te.

[Update:] Auf Nach­fra­ge ant­wor­te­te man mir, dass die eBook-Fas­sun­gen als PDF, ePub und mobi vor­lie­gen wer­den, damit steht offen­bar kein dedi­zier­tes For­mat für Comic-Apps auf Tablets zur Ver­fü­gung. Was ich scha­de fin­de, denn die klas­si­schen eBook-For­ma­te sind für Pro­gram­me wie bei­spiels­wei­se Comixolo­gy, Comics oder ComiC­at nicht gut geeig­net – und PDF ist eher Ärger­nis als sinn­voll.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Cross Cult

[aartikel]B015XSER8E[/aartikel]

THE VISIT

Poster The Visit

THE VISIT – Bun­des­start 24.09.2015

Das Wun­der­kind des moder­nen Kinos. Hat M. Night Shya­mal­an mit zwei eher beschei­de­nen Fil­men sei­ne Kar­rie­re begon­nen, war sein Durch­bruch mit SIXTH SENSE höchs­tens mit dem Auf­stieg eines Ste­ven Spiel­berg ver­gleich­bar. Ein Gru­sel­film, ein Film mit Super­hel­den, eine Inva­si­on von Außer­ir­di­schen. Shya­mal­an hat­te ein außer­ge­wöhn­li­ches Gespür, wie man in den jewei­li­gen Gen­res ganz neue Ansät­ze fin­den konn­te. Selbst bei THE VILLAGE, des­sen über­ra­schen­de Wen­dung viel zu früh vor­her­seh­bar wur­de, über­zeug­te das schwä­cheln­de Wun­der­kind mit viel Atmo­sphä­re und Span­nung. Was folg­te ist eines trau­rigs­ten Kar­rie­re­tiefs, die man sich für Hol­ly­wood vor­stel­len kann, und gip­fel­te in einem kata­stro­pha­len AFTER EARTH, für den er sich vor­wer­fen las­sen muss­te, mit der Ideo­lo­gie von Sci­en­to­lo­gy zu sym­pa­thi­sie­ren.  Shya­mal­an hat sich ein­mal kurz geschüt­telt, ein biss­chen fürs Fern­se­hen gear­bei­tet, und von einem zuletzt 130 Mil­lio­nen Dol­lar-Bud­get auf 5 Mil­lio­nen abge­speckt.

X‑FILES Revival Trailer

Ges­tern lie­fen auf Fox in den Wer­be­pau­sen von GOTHAM zwei »Revi­val Trai­ler« zur Wie­der­be­le­bung von X‑FILES als sech­tei­li­ge Mini­se­rie im Janu­ar. Lei­der gibt es (noch) kei­ne offi­zi­el­len Ver­sio­nen online zu fin­den und die wei­ter unten sind offen­bar vom Fern­seh­ge­rät abge­filmt. Ich zei­ge sie trotz­dem mal und bin gespannt, wann sie von You­tube ver­schwin­den und wann es die offi­zi­ell gibt. Dann tau­sche ich sie gegen Vide­os mit guter Qua­li­tät aus.

Edit: Video zwo ist schon weg, ich habs gegen eine ähn­li­che aktu­el­le Pro­mo aus­ge­tauscht.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​k​t​e​h​o​5​b​g​xLI

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

VOXELUS – Virtual Reality-Engine für jedermann

Voxelus-Screenshot

VOXELUS ist der Name einer Game-Engi­ne für Win­dows und Mac OS, mit der jeder VR-Anwen­dun­gen für die Ocu­lus Rift und die Gear VR ent­wi­ckeln kann. Und das auch ohne Pro­gram­mier­kennt­nis­se, denn das Gan­ze ähnelt – wie der name auch bereits andeu­tet – der Voxel-Engi­ne in Mine­craft. Dabei ist VOXELUS aber viel­sei­ti­ger als das offen­sicht­li­che Vor­bild, denn dyna­mi­sche Lich­ter sind eben­so mög­lich wie bedin­gungs­ge­steu­er­te Trig­ger, Sky­bo­xen, AI oder Par­ti­kel­ef­fek­te. Eben­falls kann man Objek­te in Dritt­an­wen­dun­gen erstel­len und dann in die VOXELUS-Engi­ne impor­tie­ren, ver­wend­bar sind hier die For­ma­te fbx oder obj.

Die erstell­ten VR-Umge­bun­gen sind Mul­ti­play­er-taug­lich, aller­dings beschränkt sich das der­zeit noch auf acht Spie­ler in der­sel­ben Instanz.

Voxelus2

Der Crea­tor ist kos­ten­los, man kann ihn nach dem Erstel­len eines Kon­tos auf der Web­sei­te des Pro­jekts her­un­ter laden. Die Ent­wick­ler pla­nen einen Shop namens VOXELUS Mar­ket­place, in dem jeder Nut­zer sei­ne 3D-Objek­te und auch erstell­te Spie­le gegen Bezah­lung anbie­ten kann.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Voxelus

PhantaNews ist umgezogen

Phantanews-Logo

Wie ange­kün­digt ist Phan­ta­News am ver­gan­ge­nen Frei­tag auf einen neu­en – und hof­fent­lich nun end­gül­ti­gen – Ser­ver umge­zo­gen, da es bei Mitt­wald erheb­li­che Per­for­man­ce­pro­ble­me gab und deren Sup­port nur lapi­dar mit »das liegt an Word­Press« ant­wor­te­te.

Dass das Unsinn ist, zeigt die gran­dio­se Per­for­mance auf dem neu­en Ser­ver. Vor­her lag die time to first byte bei über drei Sekun­den, jetzt liegt sie bei ~ 0.7 Sekun­den, was auch die Benut­zung des Backends wie­der zu einer rei­nen Freu­de macht – was hat­te ich in letz­ter Zeit geflucht, wenn ich da gefühlt ewig war­ten muss­te, je nach Tages­zeit (und Aus­las­tung der Infra­struk­tur bei Mitt­wald) sogar noch län­ger. Die Lade­zei­ten der Sei­te lagen laut dem Speed­test bei Ping­dom zwi­schen acht und zwölf Sekun­den (mit Aus­rei­ßern nach oben), jetzt wird die Sei­te in knapp über drei Sekun­den gela­den (das ist aller­dings immer ein wenig abhän­gig von den aktu­el­len Inhal­ten der Sei­te, You­tube bremst manch­mal etwas).

Jetzt fluppt alles und die Sei­te geht ab wie Schmitz´ Kat­ze. Inzwi­schen soll­te auch die DNS-Ände­rung über­all ange­kom­men sein.

MAZE RUNNER: Die Auserwählten in der Brandwüste

Poster Maze Runner 2

MAZE RUNNER: THE SCORCH TRIALS – Bun­des­start 24.09.2015

Wer die Buch­rei­he von James Dash­ner gele­sen hat, soll­te sich gleich von der Vor­stel­lung ver­ab­schie­den, hier eine Roman­ver­fil­mung ser­viert zu bekom­men. T.S. Now­lin hat wohl eine Anzahl von Orten, Figu­ren und Eck­punk­ten der Hand­lung ins Dreh­buch über­nom­men, doch der Ver­lauf hat kaum noch etwas mit dem im Roman gemein. War die Brand­wüs­te vor­her ein wei­te­rer Test für die Aus­er­wähl­ten aus dem Laby­rinth, ist sie jetzt Flucht­punkt, in der Hoff­nung auf einen siche­ren Hafen. Naht­los schließt sich die­se Fort­set­zung an das Ende von LABYRINTH an. Der Zuschau­er weiß, dass die Ret­tung der sechs Jugend­li­chen aus dem Laby­rinth eigent­lich eine Fal­le ist. Tho­mas und sein Gefol­ge wis­sen es nicht. Und hier tref­fen gleich zwei Kom­po­nen­ten auf­ein­an­der, die den Auf­takt dazu bil­den, was mit der BRANDWÜSTE ein­fach nicht rund läuft.

Neuer MEN IN BLACK-Film?

Logo Men In Black

Wie aus Rich­tung Hol­ly­wood geflüs­tert wird, ist ein wei­te­rer Film um die Män­ner in Schwarz in der Pipe­line. Gerüch­te hier­zu gibt es bereits seit eini­ger Zeit, aber die poten­ti­el­len Pro­du­zen­ten Wal­ker Par­kes und Lau­rie Mac­Do­nald gaben jetzt gegen­über dem Hol­ly­wood Repor­ter wei­te­re Details bekannt. Das Pro­jekt sei gera­de »sehr aktiv« in Ent­wick­lung. Aller­dings soll­te man sich nicht unbe­dingt auf ein Wie­der­se­hen mit Will Smith freu­en, denn laut den Infor­ma­tio­nen ist es höchst unwahr­schein­lich, dass der für einen vier­ten Film zur Ver­fü­gung steht. Ähn­li­ches gilt übri­gens auch für Tom­my Lee Jones. Den­noch plant man laut Mac­Do­nald sogar eine neue Tri­lo­gie.

Kann das klap­pen? MEN IN BLACK leb­te ja gera­de von dem Span­nungs­feld zwi­schen dem tro­cke­nen Jones und dem hyper­ak­ti­ven Smith. Natür­lich kann das gehen, wie schon Teil drei zeig­te. Und gera­de die Orga­ni­sa­ti­on der MEN IN BLACK mit ihren zahl­lo­sen Agen­ten macht es leicht mög­lich, zwei neue Cha­rak­te­re zu eta­blie­ren. Ob das dann gut wird hängt allein von den Schau­spie­lern und vom Dreh­buch ab.

Also macht mal hin, ich bin gespannt, was dar­aus wird.

Logo MEN IN BLACK Copy­right Sony Pic­tures /​ Colum­bia Pic­tures

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen