Immer noch in Arbeit ist bei DC und Warner ein weiterer GREEN LANTERN-Film mit dem Titel GREEN LANTERN CORPS. Wie man jetzt erfahren konnte, wird sich auch der, wie der Gefloppte mit Ryan Reynolds, wieder um Hal Jordan drehen. Der nimmt einen neuen Rekruten namens John Stewart unter seine Fittiche.
Zudem wird berichtet, dass ein Regisseur ausgesucht wurde. Den Job übernimmt Rupert Wyatt (RISE OF THE PLANET OF THE APES). Eine offizielle Bestätigung seitens Wyatt oder des Studios gibt es noch nicht, die Information stammt von The Hashtag Show. An einem Drehbuch arbeiten David Goyer (THE DARK KNIGHT) und Justin Rhodes.
Aufgrund des frühen Projektphase gibt es noch keine Informationen zur Besetzung oder zum Starttermin.
Promografik GREEN LANTERN Copyright Warner Bros. und DC Comics
Allenthalben schreiben die Qualitätsmedien, WONDER WOMAN sei »der erste Superhelden-Film mit einer Frau in der Hauptrolle«.
Faktencheck (ich hab mal in den 80ern angefangen, davor gab es vermutlich auch bereits welche):
SUPERGIRL (1984)
RED SONJA (1985)
TANK GIRL (1995)
BARB WIRE (1996)
MYSTERY MEN (1999)
CATWOMAN (2004)
ELEKTRA (2005)
PAINKILLER JANE (2005)
ÆON FLUX (2005)
Und das sind nur die, die ich auf Anhieb gefunden oder an die ich mich erinnert habe.
Korrekt ist, dass Frauen nicht nur in den aktuellen Superhelden-Filmreihen deutlich unterrepräsentiert sind (in den derzeitigen Fernsehserien sieht das ein wenig anders aus, da gibt es jede Menge starker Frauenrollen, allerdings mit SUPERGIRL aktuell auch nur eine mit einer Hauptrolle) und sich das deutlich verbessern muss – und nach dem Erfolg von WONDER WOMAN auch sicher wird. Korrekt ist aber auch, dass die Headline »erster Superheldenfilm mit einer Frau in der Hauptrolle« dieser ominöse »Qualitätsjournalismus« sein muss, denn das kann man mit 20 Sekunden Nutzung der Suchmaschine der eigenen Wahl widerlegen. Und das ist als »Recherche« doch eine eher niedrige Latte, die auch Redakteure namhafter Medien nicht reißen sollten.
p.s. und Update: Jetzt kommt mir bitte nicht mit Nitpickereien, was genau ein Superheld ist, und was nicht, das geht nämlich am Punkt meilenweit vorbei.
Promofoto WONDER WOMAN Coypright Warner Bros und DC Comics
Vor einiger Zeit hatte ich gemeldet, dass es eine Neuauflage des Films DAS BOOT als Fernsehserie geben solle, zeitgleich wurde eine neue Fassung von RAUMPATROUILLE angekündigt.
Über RAUMPATROUILLE hat man seitdem kein Sterbenswörtchen mehr gehört, aber laut einer Pressemitteilung von SKY wurde vorgestern durch Dr. Christian Franckenstein (CEO Bavaria Film) und Carsten Schmidt (CEO Sky Deutschland) der Drehbeginn von DAS BOOT verkündet. Tatsächlich starten sollen die Dreharbeiten am 31. August 2017. Die achtteilige Show wird an 104 Drehtagen in La Rochelle, Prag, Malta und München produziert. Gesendet werden soll das Ganze dann im Herbst 2018.
Zum internationalen Ensemble gehören u.a.:
Rick Okon (Tatort), Vicky Krieps (Colonia Dignidad), Leonard Scheicher (Finsterworld), Rainer Bock (Wonder Woman), Robert Stadlober (Crazy), August Wittgenstein (The Crown), Franz Dinda (Der Bankraub), Stefan Konarske (Der junge Marx), Lizzy Caplan (Masters of Sex) und Jonathan Zaccaï (Robin Hood).
Regie führt Andreas Prochaska (DAS FINSTERE TAL), Chefautoren sind Tony Saint (The Interceptor) und Johannes W. Betz (Die Spiegel-Affäre), es produzieren Moritz Polter (Spotless), Oliver Vogel (SOKO Stuttgart), Marcus Ammon, Frank Jastfelder und Jenna Santoianni (The Shannara Chronicles).
Ich hätte mich über Neuigkeiten zu RAUMPATROUILLE mehr gefreut …
Es scheint noch Erklärungsbedarf zur Ausschreibung zu REISEZIEL UTOPIA zu geben, denn es tauchten diverse Fragen auf, die ich im Folgenden zu klären versuche.
Nein, es muss nicht alles »Friede, Freude, Eierkuchen« sein. Es geht um eine grundsätzlich positive Gesellschaft in der Zukunft. Dass auch die nicht ohne Konflikte auskommt, erklärt sich von selbst. Zwei Beispiele:
In STAR TREK handelt es sich fraglos um eine positive Utopie. Der größte Teil der Menscheit und der Förderation ist tolerant und offen. Eigenheiten unterschiedlicher Spezies innerhalb der Völkergemeinschaft sieht man als Bereicherung und versucht, auch mit den schwierigeren davon zurecht zu kommen. Dass es dennoch Reibungen geben kann und wird, wenn beispielsweise ein logischer Vulkanier auf einen emotionalen Menschen trifft, ist klar und war Grundlage diverser Plots. Ebenso klar ist, dass es äußere Gegenspieler wie Klingonen, Romulaner, Borg oder Ferengi gibt – und selbst bei denen bemüht man sich eher um Verständnis und friedliches Zusammenleben. Das klappt aber nicht immer, und dann sprechen auch mal die Waffen. Trotzdem ist STAR TREK in der Prime-Zeitlinie geradezu ein Paradebeispiel für eine positive Utopie. nein, es darf leider keine Fanfiction eingereicht werden.
Ebenfalls zu nennen wären Alan Dean Fosters Romane aus dem Humanx-Universum. Menschen und insektoide Thranx haben es geschafft, trotz anfänglich schwerer Ressentiments und Urängsten eine gemeinsame Zivilisation aufzubauen, die auf den ersten Blick positiv utopisch ist. Dass es auf Hinterwäldlerplaneten anders aussehen kann, ist in einem SF-Setting so, aber dann werden halt Inspektoren (Polizisten) geschickt, die nach dem Rechten sehen. Und auch da gibt es Antagonisten in Form der biestigen Echsenrasse A´Ann oder Komplikationen durch planetare Besonderheiten oder kosmische Phänomene.
Hintergrund der Idee ist die Science Fiction, die geschrieben wurde, bevor Dystopien en vogue wurden: eine positive Sicht auf die Zukunft, auf die gesellschaftliche und persönliche Entwicklung und die Technik. Oder neue Modelle des Zusammenlebens.
Keine Utopien sind beispielsweise Gesellschaften die komplett glücklich sind, weil sie im Dauerdrogenrausch existieren, oder weil sie von irgendwelchen religiösen Kasten unterdrückt werden, die ihnen aufoktroieren, dass sie toootal glücklich sind, weil Gott das so will.
Die Utopie sollte schon echt sein. Utopien müssen nicht konfliktfrei sein. Konflikte könnten beispielsweise auch daraus entstehen, dass jemand versucht, die Gesellschaft zum Schlechteren zu verändern, und dass es dagegen Widerstand gibt. Oder dass eine utopische Gesellschaft auf eine Probe gestellt wird, weil sie nicht von ihren Prinzipien lassen will, obwohl das Nachteile bedeuten könnte – aber auch da kommt man am Ende gestärkt heraus hervor.
Die Fans der von Netflix aufgrund abgesetzten Serie SENSE8 (vorgebrachte Gründe waren: zu teuer, zu wenige Zuschauer und »wir setzen eh zu wenig ab«) von den Wachowskis und JMS haben offenbar genug Aufruhr veranstaltet, um den Streamingdienst dazu zu bewegen, der Show wenigstens einen ordentlichen Abschluss zu ermöglichen.
Wie Netflix gestern meldete, wird es einen Abschluss in Form eines zweistündigen Films geben. Der offizielle SENSE8 Twitter-Account postete einen Brief von Lana Wachowsky:
Abrufbar wird der Film irgendwann im Jahr 2018 auf Netflix sein.
Kommentar: Auf der einen Seite muss man ganz klar sehen, dass die Serie bei herkömmlichen Sendern entweder gar nicht erst produziert, oder aber aufgrund der schlechten Sehbeteiligung in oder nach der ersten Staffel weggeaxt worden wäre. Netflix hat sie produziert. Auch bei dem Streamingdienst handelt es sich um ein Wirtschaftsunternehmen, das bei aller Experimentierfreudigkeit an erster Stelle Geld verdienen möchte. Ich gehe davon aus, dass etliche der protestierenden SENSE8-Fans ihre Drohung wahr gemacht haben und ihr Abo kündigten. Das dürfte meiner Ansicht nach der Grund dafür gewesen sein, dass Netflix den Film genehmigt hat. Das würde dann aber zeigen, dass man in solchen Fällen durchaus mit der Brieftasche abstimmen kann.
Und auch zur Neuauflage von JUMANJI mit dem Subtitel WELCOME TO THE JUNGLE erschien heute ein Trailer. Ich war ja zuerst skeptisch, aber das sieht einfach nach einer Menge Spaß aus. Hirn abschalten, Popcorn sowie Bier holen und freuen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Without any further ado (und das sieht richtig gut aus):
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
p.s.: Da steht »worldwide in IMAX« – damit dürfte auch meine Frage im letzten Artikel beantwortet sein, ob man das in #neuland zu sehen bekommt.
Eine weitere Serie im Marvel-Universe ist INHUMANS, jetzt gibt es für diese einen offiziellen Starttermin: Es geht im US-Fernsehen auf dem Sender abc am Freitag, den 29. September 2017 um 9 pm EST los. Wie bereits angekündigt werden die ersten beiden Episoden quasi als Pilotfilm ab dem 1. September zwei Wochen lang in IMAX-Kinos gezeigt. zu dem Zweck wurden sie mit IMAX-Equipment gefilmt. Ob sie auch hierzulande im Kino zu sehen sein werden ist bislang leider unklar.
Marvel und abc haben auch noch ein Poster spendiert:
Promoposter INHUMANS Copyright Marvel und abc
Nach LES MISERABLES und insbesondere LA LA LAND wundert es nicht, dass weitere Musicalfilme produziert werden. Der hier sieht interessant aus: In THE GREATEST SHOWMAN spielt Hugh Jackman (WOLVERINE) P.T. Barnum, den Gründer des gleichnamigen Zirkus´.
The Greatest Showman is a bold and original musical that celebrates the birth of show business and the sense of wonder we feel when dreams come to life. Inspired by the ambition and imagination of P.T. Barnum, “The Greatest Showman” tells the story of a visionary who rose from nothing to create a mesmerizing spectacle that became a worldwide sensation.
THE GREATEST SHOWMAN ist ein kühnes und originelles Musical, das die Geburt des Showbusiness feiert und den Sense Of Wonder den wir empfinden, wenn Träume wahr werden.Inspiriert von den Ambitionen und der Vorstellungskraft des P.T. Barnum erzählt THE GREATEST SHOWMAN die Geschichte eines Visionärs, der aus dem Nichts wuchs, um ein mesmerisierendes Spektakel zu erschaffen, das zu einer weltweiten Sensation wurde.
Aufgrund der Formulierung der Zusammenfassung und des Trailers würde ich davon ausgehen, dass es sich um eine eher romantisierte Darstellung von Barnum handeln dürfte, denn er und seine Methoden waren zu recht durchaus nicht unumstritten.
In den USA startet der Film im Dezember 2017, in Europa einen Monat später.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.