Fan-Animator Teemu Uurinmäki, alias TU, zeigt, was heutzutage Zuhause so alles in Sachen STAR TREK-Raumschiffsanimationen möglich ist. Und das auch noch völlig kostenlos, denn zur Umsetzung hat er die freie Open Source-Software Blender verwendet, die jeder kostenlos herunterladen und nutzen kann, und die gerade erst ihren 30 Geburtstag feiern konnte.
Ich habe schon einige ScFi-Animationen gesehen, die in Blender realisiert wurden, aber das ist noch ein ganz anderer Level. Wahnsinn.
READY PLAYER ONE ist ein SF-Roman von Ernest Cline aus dem Jahr 2011, der von Steven Spielberg in einen aufwendigen Blockbuster umgesetzt wurde. Es geht darin zentral um eine VR-Umgebung der nahen Zukunft, in der die Welt sich in einer Krise befindet, ausgelöst durch die Erschöpfung fossiler Treibstoffe, Umweltverschmutzung, globale Erwärmung und Überbevölkerung. Viele Menschen flüchten sich deswegen in die virtuelle Realität OASIS, die sowohl eine Art MMORPG als auch eine virtuelle Welt (eigentlich sogar zahllose davon) ist. Einer der Gründer der Firma hinter OASIS meldet sich posthum und startet eine Schatzjagd nach Ostereiern mit Nerd-Thematiken innerhalb der OASIS. Wer das Rätsel löst, erbt sein Vermögen und die komplette Kontrolle über OASIS.
Wie in der letzten Woche verschiedene Quellen im Web berichtete, soll die OASIS jetzt Realität werden. Dazu hat sich die Firma Futureverse, die befasst sich mit KI und Metaverse-Technologien, mit Ernest Cline zusammen getan, um zur Umsetzung die Firma Readyverse Studios zu gründen. Ebenfalls mit im Boot Dan Farah, der hatte die Filmumsetzung produziert. Readyverse arbeitet zudem mit Warner Bros. Discovery zusammen, denen gehören die Filmrechte.
Das Mission Statement lautet:
Readyverse Studios is laying the groundwork to bring the promise of the open metaverse depicted in Cline’s ‘Ready Player One’ novel and the blockbuster film adaptation into a tangible reality: a multi-world, multi-IP, interoperable open metaverse experience for mass consumers.
Starten sollen erste Iterationen angeblich noch im Jahr 2024.
Das große Problem daran: Umgesetzt werden soll das für das sogenannte »Web3″. Web3 ist eine Fortführung des Web, basierend auf Dezentralisierung, Blockchain und Cryptocurrency. Eines der zentralen Probleme eines Shared Metaverse ist, wie man virtuelles Geld und Besitztümer über Grenzen einzelner der verbundenen Welten hinaus persistent machen kann. Web3, Krypto, Blockchain und NFT sollen das lösen (wobei übliche Kryptocurrencies wie Bitcoin durch ihren Rechenaufwand vermutlich allein dafür verantwortlich sein werden, dass Inseln im Meer versinken – und das in der realen Realität, nicht in der virtuellen).
Das Problem daran: Schon jetzt ist eigentlich klar, dass Web3 gescheitert ist. Kryptowährungen und NFTs sind im Prinzip zusammengebrochen eigentlich geht es bei der ganzen Nummer nur darum, dass ein paar Crypto-Bros. stinkreich werden. Web3 ist ein kapitalistischer Alptraum und täglich gibt es neue Hiobsbotschaften in dessen Kontext und auch um das Buzzword »Metaverse«, das insbesondere Facebook-Chef Zuckerberg stark aufgeblasen hatte, ist es sehr ruhig geworden.
Deswegen möge man mir vergeben, wenn ich hinsichtlich eines OASIS-Metaverse-MMOs äußerst skeptisch bin, insbesondere als Fan des Romans und des Films. Zum einen wird das Projekt auf äußerst fragwürdigen Technologien basieren und zum anderen zeigen beide schon sehr deutlich, um was es den Firmen dahinter tatsächlich geht. Dass Ernie Cline da mitmacht beruhigt mich nur wenig, außerdem könnte das ein PR-Stunt sein.
Bereits für 2022 war ein neues Computerspiel um INDIANA JONES angekündigt worden, das hatte sich durch COVID-19 allerdings verzögert. Jetzt gibt es eine aktuelle Meldung bei Microsofts Developer_Direct, dass am 18. Januar 2024 eine Präsentation des schwedischen Entwicklerstudios MachineGames (Developer der letzten WOLFENSTEIN-GAMES) stattfinden soll.
Im Rahmen dieser Präsentation soll das bis dato unbenannte Game vorgestellt werden (der virtuelle Blätterwald munkelt was von INDIANA JONES AND THE GREAT CIRCLE, weil Lucasfilm Anfang Januar 2024 mehrere Domains mit Variationen des Titels registriert hat und THE GREAT CIRCLE schon vor zwei Jahren in Europa als Markenname für Videospiele eingetragen wurde), darunter zehn Minuten zum Spiel und dem Entwicklungsprozess, Details zum Setting und zur Story und die Première des ersten Trailers.
Der bereits 2016 angekündigte vierte Teil der von J. J. Abrams initiierten Filmreihe in der sogenannten »Kelvin-Zeitlinie« ist angeblich immer noch in Arbeit, das behaupten zumindest offizielle Quellen bei Paramount. Laut deren Aussagen soll der vierte Teil das »letzte Kapitel« dieser Reihe werden. Teil vier simmert seit einigen Jahren in der Produktionshölle vor sich hin, angeblich sollen auch schon mehrere Drehbuchentwürfe verworfen worden sein. In der Urfassung sollten Chris Pine, Zachary Quinto, Zoe Saldana, Karl Urban, John Cho und Simon Pegg ihre Rollen wieder übernehmen und Chris Hemsworth sollte (erneut) als Vater Kirk dazukommen. Die Dreharbeiten sollten eigentlich Ende 2022 beginnen, das passierte aber nicht – und dann kam der Streik in Hollywood.
Zusätzlich erklärten Paramount-Vertreter auf einem Investorentreffen laut Deadline und anderen Quellen, dass ein weiterer Film in Arbeit sein soll. Bei dem soll es sich um eine Art »Origin Story« handeln, die »Jahrzehnte« vor den Ereignissen im 2009er STAR TREK-Film spielt (also möglicherweise in der Original-Zeitlinie). Details gab man nicht bekannt. Erneut produziert J.J. Abrams via Bad Robot, Regie soll Toby Haynes (ANDOR, BLACK MIRROR) führen, das Drehbuch soll Seth Grahame-Smith (THE LEGO BATMAN MOVIE) schreiben.
HORIZON ZERO DAWN (2017) und HORIZON FORBIDDEN WEST (2022) sind zwei äußerst erfolgreiche postapokalyptische Open World-Adventures aus dem Hause Sony, entwickelt von Guerilla Games. Da es sich um Fan-Favoriten handelt, überrascht diese Meldung nicht wirklich:
Sony hat sich angeblich mit dem MMO-Entwickler NCSoft zusammen getan, um ein Massive Multiplayer-Onlinespiel um das HORIZON-Franchise zu entwickeln, das melden mehrere Quellen im Web bereits seit 2022. NCSoft kennt man hierzulande insbesondere durch GUILD WARS und GUILD WARS 2, aber auch durch AION, WILDSTAR oder LINEAGE, die Koreaner haben allerdings noch zahllose weitere MMOs produziert.
Den Meldungen zufolge hätten bereits ZERO DAWN und FORBIDDEN WEST einen Koop-Modus haben sollen, der wurde allerdings zugunsten anderer Features beide Male verworfen.
In den letzten Tagen verdichteten sich die Hinweise nochmal, unter anderem aufgrund angeblicher Leaks, so dass es erneut allenthalben Berichte zu dem Thema gibt. Ein User auf Reddit hat Quellen zusammengetragen.
Angeblich soll das HORIZON-MMO zu Beginn erstaunlicherweise nicht auf Playstation erscheinen, es soll Unreal 5‑basiert sein und es soll erst nach AION 2 erscheinen, das ist für 2024 oder 2025 angekündigt.
Sony und NCSoft haben das Projekt noch nicht offiziell bestätigt, deswegen sollte man die Meldungen derzeit immer noch mit Vorsicht genießen.
Promografik Copyright Sony Interactive Entertainment
Dem Vernehmen nach konzipierte Regisseur Zack Snyder diesen SciFi-Film als Teil des STAR WARS-Universums und pitchte ihn an Disney, kurz nachdem Lucas den Laden ans Maus-Haus verkauft hatte. Daraus wurde allerdings nichts und irgendwann griff Netflix zu, um daraus einen Film für den Streamingdienst zu machen.
Dabei herausgekommen ist REBEL MOON – A CHILD OF FIRE, als erster Film eines Zweiteilers, die Fortsetzung soll im April laufen.
Meine Güte. Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll.
Der Satz aus dem Titel fällt so gleich ziemlich zu Anfang des Films – und er bezieht sich natürlich wie schon im ersten Teil auf die zahllosen »keiner mag Aquaman«-Memes, die nicht erst seit BIG BANG THEORY kursieren. Und es könnte auch falscher nicht sein, denn betrachtet man sich den letzten FLASH-Film: DER war eine Witzfigur, ebenso wie andere DC-Figuren in anderen DC-Filmen. AQUAMAN ist es nicht, auch nicht in diesem zweiten Teil, selbst wenn man sich einige monofilamentartig platte Witze vielleicht besser gespart hätte.
Und: ja, dieser zweite AQUAMAN ist sicher nicht herausragend aber er ist dennoch zumindest ein solider, unterhaltsamer Superheldenfilm, den ich mir nun mit ein wenig durch Feiertage und Urlaub geschuldeter Verspätung ansehen konnte.
Es ist wieder diese Zeit im Jahr, in der jeder und sein Hund warme Worte absondert. :) Ich habe das in den vergangenen Jahren auch immer wieder mal getan, möchte aber diesmal darauf verzichten.
Hoffen wir alle, dass sich die Situation auf der Welt in 2024 in vielfacher Hinsicht ein wenig zum Besseren wendet.
Wie immer zu dieser Zeit werde ich (ab morgen) bis ins neue Jahr in einen wohlverdienten Urlaub gehen und so lange wird die Beitragsfrequenz hier gegen null gehen. Es sei denn, es gibt etwas ganz besonderes zu berichten.
Ich wünsch euch allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2024. Pflegt euch. Wir lesen uns im Januar!
Den Namen Ryan Coogler kennt die Marvel-Nerdin selbstverständlich, er hat Regie bei BLACK PANTHER geführt, ein Film, der nicht nur als einer der besseren MCU-Streifen gehandelt wird, sondern der auch innovativ und vor allem respektvoll mit Schwarzen und deren Leben und Kultur umging.
Der soll, wenn es nach Disney geht, jetzt den Mystery-Klassiker X‑FILES rebooten (das Maus-Haus hatte die Rechte am Franchise zusammen mit Fox gekauft). Was ich angesichts der Popularität der Originalserie und ihrer Darsteller für ein wenig gewagt halte. Auf der anderen Seite habe ich mir die Serie neulich nochmal komplett angesehen, sie ist zwar ganz gut gealtert und verströmt reichlich Nostalgie, aber man merkt ihr schon an, dass sie aus den 90ern stammt. Von den beiden Wiederbelebungsversuchen war der erste (2016) ganz gut und der zweite (2018) eher fürchterlich.
Schon früher in diesem Jahr hatte der Schöpfer der X‑FILES, Chris Carter so etwas angedeutet und auch bereits auf Coogler verwiesen. Der wird produzieren und vermutlich als Showrunner auftreten, ob er allerdings auch bei Episoden Regie führen wird ist derzeit noch unklar. Carter deutete auch an, dass die Besetzung nach Disneys Wünschen deutlich diverser werden solle.
Ebenfalls unklar ist, ob es sich um ein Reboot handelt, oder ob man die Serienkontinuität fortführen möchte. Für letzteres bräuchte man allerdings Mulder und Scully. David Duchovny hat bereits erklärt, dass er kein Interesse mehr an X‑FILES hat, wenn Gillian Anderson nicht dabei ist, aber auch grundsätzlich eigentlich keinen Bock, und Anderson gab an, dass es nach dem letzten unrühmlichen Ende neue Autoren und Produzenten geben müsse, damit sie überhaupt darüber nachdenken würde. Ist das vielleicht der Grund dafür, dass Coogler übernimmt, denn damit wären vermutlich beide Vorgaben erfüllt?
WEDNESDAY war fraglos eine der der erfolgreichsten und auch ansehbarsten Serien beim Streamingdienst Netflix in letzter Zeit. Es handelt sich dabei um eine Neuinterpretation der ADDAMS FAMILY und wer die kennt, der weiß, dass sowohl dort, als auch in der TV-Serie der skurrile und leicht morbide Onkel Fester vorkommt.
In der Netflix-Serie wurde der dargestellt von Fred Armisen und dessen Auftritt in der WEDNESDAY-Episode sieben (IF YOU DON’T WOE ME BY NOW) war offenbar so erfolgreich und kam so gut an, dass es nun ein Spinoff um Fester geben wird, das man zusammen mit MGM Television produzieren wird.
Details wie Showrunner, Besetzung oder Starttermin gibt es noch nicht, aber man sollte davon ausgehen, dass Tim Burton, Alfred Gough und Miles Millar wieder involviert sein dürften.
Derweil sollen die Dreharbeiten zur zweiten Staffel WEDNESDAY im April in Irland beginnen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.