Spiel

Valve sagt Pressekonferenz ab

[E3] Spie­le­pu­blisher Val­ve (HALF LIFE) hat über­ra­schend sei­ne Pres­se­kon­fe­renz zur E3 abge­sagt. Das ist ins­be­son­de­re des­we­gen ver­blüf­fend, weil man der Fan­ge­mein­de und der Fach­welt noch vor kur­zem für die­se Pres­se­kon­fe­renz eine »gro­ße Über­ra­schung« ange­kün­digt hat­te. Es gab zahl­rei­che Spe­ku­la­tio­nen, bei­spiels­wei­se über HALF LIFE EPISODE 3, spä­ter sicker­te durch, dass es auf der Pres­se­vor­füh­rung wohl um PORTAL 2 gehen sol­le.

Eine Erklä­rung dafür war­um man die Pres­se­ver­an­stal­tung abge­sagt hat blieb Val­ve schul­dig und wies nur dar­auf hin, dass man neue Spie­le ggfs. am Mes­se­stand vor­füh­ren wol­le.

Val­ve-Logo copy­right Val­ve

[cc]

Atemberaubend: Trailer zu THE FORCE UNLEASHED 2

[E3] Luca­sA­rt hat wie­der ein­mal her­um­ge­r­en­dert, dabei her­aus­ge­kom­men ist ein film­rei­fer CGI-Trai­ler für den zwei­ten Teil des Licht­schwert-Schwin­ger-Spiels THE FORCE UNLEASHED. Man soll­te sich drin­gend die HD-Ver­si­on auf Game​Trai​lers​.com anse­hen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

BATTLESTAR GALACTICA ONLINE Trailer

[E3] Mor­gen beginnt die Elec­tro­nic Enter­tain­ment Expo (kurz E3) in Los Ange­les, eine der wenn nicht die welt­größ­te Mes­se zum The­ma Com­pu­ter- und Video­spie­le. Des­we­gen wird es in den nächs­ten Tagen Neu­ig­kei­ten aus die­sem Bereich gera­de­zu reg­nen.

Fan­gen wir mal an mit einem Teaser-Trai­ler zu BATTLESTAR GALACTICA ONLINE, der von Big­point zur Ver­fü­gung gestellt wird. Auf der E3 will man am Stand eine Tech­de­mo vor­füh­ren und Ingame-Bild­schirm­fo­tos ver­öf­fent­li­chen.

BGO ist Brow­ser-basiert und wird von Big­point zusam­men mit Unity ent­wi­ckelt; es soll sowohl tak­ti­schen Raum­kampf wie auch Boden­mis­sio­nen beinhal­ten. Sobald ich mehr her­aus­fin­de, wer­de ich berich­ten.

[cc]

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

MORTAL KOMBAT – Reboot? Rebirth?

MORTAL KOMBAT war ursprüng­lich ein Arca­de- und Video­spiel von Mid­way, kon­zi­piert von Pro­gram­mie­rer Ed Boon und Desi­gner John Tobi­as und erschien 1992 in den Spiel­hal­len. Es war als direk­ter Kon­kur­rent zu Cap­coms Block­bus­ter STREET FIGHTER ange­legt. MK lös­te durch sei­ne expli­zi­ten Gewalt­dar­stel­lun­gen eini­ge Dis­kus­sio­nen aus und war sogar angeb­lich einer der Haupt­grün­de für die Grün­dung des Enter­tain­ment Soft­ware Rating Board (ESRB).
Nichts­des­to­trotz (oder gera­de des­we­gen) war MORTAL KOMBAT über­aus popu­lär und brach­te neben wei­te­ren Spie­len, Zeicht­rick­se­ri­en und zahl­lo­sem Mer­chan­di­se auch zwei Kino­fil­me glei­chen Titels her­vor (wobei der zwei­te berech­tig­ter­wei­se ziem­lich flopp­te).

Jetzt soll auch die­ses Fran­chise im Kino einen der heut­zu­ta­ge so belieb­ten Reboots spen­diert bekom­men, die Namen dahin­ter sind War­ner Bros und New Line. Zumin­dest nimmt man das allent­hal­ben an, nach­dem auf You­tube ein vira­les Video namens REBIRTH auf­ge­taucht ist, wel­ches defi­ni­tiv nicht wie ein Fake aus­sieht und mit bekann­ten Namen auf­war­ten kann: Micha­el Jai White  als Jax, Jeri Ryan (!) als Sonya Bla­de, Matt Mul­lins als John­ny Cage , Lateef Crow­der als Bara­ka and Ian Antho­ny Dale als Scor­pi­on. Die Kampf­cho­reo­gra­fie im Clip führ­te Lar­nell Stovall.

Ein­deu­tig ist, dass man hier auf eine erwach­se­ne Ziel­grup­pe hin­ar­bei­tet, in den USA nennt man das »R‑rated«, bei uns »ab 18«. Ich wür­de aber mal pro­phe­zei­hen wol­len, dass bei uns eine geschnit­te­ne Fas­sung ab 16 erschei­nen wird, um auch die Ein­tritts­gel­der der Alters­grup­pe 16 – 18 abzu­sei­hen…

Das fol­gen­de Video ist mög­li­cher­wei­se für Per­so­nen unter­halb irgend­ei­nes Alters nicht geeig­net. Ich erwäh­ne das in Hin­sicht auf den zu erwar­ten­den JMStV. Da ich aller­dings kei­ne päd­ago­gi­sche Aus­bil­dung habe, kann ich lei­der nicht sagen, für wel­che Alters­stu­fen der Clip geeig­net ist…

[cc]

MORTAL KOMBAT Dra­gon Logo Copy­right Mid­way Home Enter­tain­ment, Inc. bzw. War­ner Bros.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

LORD OF THE RINGS ONLINE wird free2play

Tur­bi­ne Inc., die erst kürz­lich von War­ner erwor­ben wur­den, haben zusam­men mit ihren neu­en Chefs und Code­mas­ters eine Pres­se­mit­tei­lung her­aus­ge­ge­ben, in der das bestä­tigt wird, was die LOT­RO-Spie­ler seit dem Kauf befürch­tet haben:

HERR DER RINGE ONLINE wird in ein free2­play-Spiel umge­baut, bei dem man aber wei­ter­hin ein monat­li­ches Abo bezah­len kann (einen soge­nann­ten VIP-Zugang), um Pre­mi­um-Inhal­te zu bekom­men. Wer das nicht hat, kann in einem Item­shop Gim­micks wie beson­de­re Gegen­stän­de, mehr Cha­rak­t­er­plät­ze oder spe­zi­el­le Anpas­sun­gen der Spiel­fi­gur gegen har­te Euros erwer­ben. Abon­nen­ten sol­len auto­ma­tisch jeden Monat eine gewis­se Anzahl an Cre­dits erhal­ten, um im Shop ein­kau­fen zu kön­nen.

Ein ähn­li­ches Modell nutzt Tur­bi­ne bereits seit eini­ger Zeit bei sei­nem MMO DUNGEONS & DRAGONS ONLINE.

Sei­tens der treu­en Spie­ler­ge­mein­de befürch­tet man nun unter ande­rem, dass die­se Ent­schei­dung dazu füh­ren könn­te, dass das Spiel von Hor­den von Kid­dies ohne Koh­le über­fal­len wird. Es wird sich zei­gen müs­sen, ob die­se Ent­schei­dung sei­tens War­ner und Tur­bi­ne eine klu­ge war – ich bezweif­le das.

Ange­kün­digt wur­de die Umwand­lung des Bezahl­mo­dells für den Herbst die­sen Jah­res.

Die voll­stän­di­ge Pres­se­mel­dung im erwei­ter­ten Arti­kel.

Cover HDRO Copy­right Code­mas­ters, Tur­bi­ne

[cc]

CLONE WARS ADVENTURES

…unter die­sem Titel stel­len Luca­sA­rts und Sony Online Enter­tain­ment im Herbst die­sen Jah­res ein »kind­ge­rech­tes« MMO vor, dass auf dem Film und der Trick­se­rie glei­chen Namens basiert. Offen­bar im Sti­le des 2009 gestar­te­ten und eben­falls sehr erfolg­rei­chen FreeRe­alms soll hier ins­be­son­de­re Kin­dern und Jugend­li­chen ein free-to-play MMO gebo­ten wer­den. Selbst­ver­ständ­lich wird es aber auch eine bezahl­te Pre­mi­um-Mit­glied­schaft geben und selbst­ver­ständ­lich gibt es auch die Mög­lich­keit, über Micro-Tran­sac­tions Goo­dies gegen har­te Dol­lars zu erwer­ben (was dar­an »kind­ge­recht« sein soll, will sich mir aller­dings nicht erschlie­ßen).

Neben der Mög­lich­keit mit dem Cha­rak­ter durch die Spiel­welt zu lau­fen, soll man auch Raum­schif­fe oder Fahr­zeu­ge wie Spee­der­bikes nut­zen kön­nen, zudem will man zahl­lo­se Mini­spie­le ein­bau­en, dar­un­ter auch etwas wie ein Tra­ding Card Game. Eben­falls mög­lich ist das Pro­gram­mie­ren von Robo­tern.

Na denn… Ich muss zuge­ben, dass mich CLONE WARS auf­grund des Stils der Ani­ma­ti­on so gar nicht reizt, aber ich bin ja offen­sicht­lich auch nicht die Ziel­grup­pe… :o)

Die voll­stän­di­ge Pres­se­mit­tei­lung von Luca­sA­rts und SOE after the break.

[cc]

Pres­se­fo­to CLONE WARS ADVENTURES Copy­right 2010 SOE & Luca­sA­rts

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

EVE ONLINE: TYRANNIS

EVE ONLINE Tyrannis

Wenn aus Island kei­ne Asche­wol­ken kom­men, dann denkt die Gemein­schaft der MMO-Spie­ler im Zusam­men­hang mit der Insel im hohen Nor­den haupt­säch­lich an das wohl erfolg­reichs­te Online­spiel im Sci­ence Fic­tion-Gen­re: EVE ONLINE.

Soeben hat Ent­wick­ler­stu­dio CCP mit TYRANNIS die 13. Erwei­te­rung ver­öf­fent­licht. Neu ist dies­mal unter ande­rem »EVE-Gate«, eine Web­ober­flä­che, die es ermög­licht auf Spiel­in­hal­te zuzu­grei­fen. Bei­spiels­wei­se soll sie exter­nen Zugriff auf Ingame-Mails, den Kalen­der und den Nach­rich­ten­aus­tausch zwi­schen Freun­den, inner­halb der eige­nen Cor­po­ra­ti­on und zwi­schen Alli­an­zen ermög­li­chen. Durch die Offen­le­gung der API sol­len die Spie­ler die Mög­lich­keit erhal­ten, zukünf­tig selbst Erwei­te­run­gen zu pro­du­zie­ren. Aber auch sei­tens CCP sind wei­te­re Funk­tio­nen offen­bar bereits ange­dacht.

Neu auch »Pla­ne­ta­ry Inter­ac­tion«. Das bedeu­tet wohl in ers­ter Linie Berg­bau auf mehr als 65000 Pla­ne­ten (also wird wahr­schein­lich ab sofort nicht mehr nur in Aste­ro­iden­gür­teln »gemi­nert«) und damit auch das Expor­tie­ren oder Raf­fi­nie­ren von Roh­stof­fen.
Bis es aber tat­säch­lich dazu kommt, wer­den noch ein paar Tage ins Land gehen, denn die pla­ne­ta­ren Kom­man­do­zen­tra­len wer­den erst am 8. Juni abge­setzt. Bis dahin haben die Spie­ler aber bereits die Mög­lich­keit, Pla­ne­ten aus­zu­kund­schaf­ten und schon­mal die not­wen­di­gen neu­en Skills zu ler­nen.

TYRAN­NIS-Logo Copy­right 2010 CCP.

[cc]

Der Trai­ler zu TYRANNIS:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

WoW-Auktionshaus-Zugriff außerhalb des Spiels

WoW Online Auktionshaus

Da bie­tet man im Auk­ti­ons­haus des MMORPGs WORLD OF WARCRAFT auf einen Aus­rüs­tungs­ge­gen­stand, der dem Haupt­cha­rak­ter gut zu Gesicht ste­hen wür­de, um Art­has end­gül­tig das Licht aus­zu­pus­ten, doch dum­mer­wei­se wird man am Ende über­bo­ten, weil man gera­de nicht ein­ge­log­ged war. Die­ses wahr­lich exis­tenz­be­dro­hen­den Pro­blem gehört nun end­lich der Ver­gan­gen­heit an:

In Kür­ze kann man über die Web­sei­te des WoW-Arse­nals auch online auf das ingame-Auk­ti­ons­haus zugrei­fen und dort Trans­ak­tio­nen täti­gen. Wer also dum­mer­wei­se arbei­ten muss, statt sein Leben vor dem Bild­schirm zu ver­brin­gen, kann ab dem­nächst auch online die neu­es­ten epi­schen Goo­dies kau­fen – bis er vom Chef erwischt wird…

Die­se Dienst­leis­tung bie­tet Ober­goldscheff­ler und WoW-Betrei­ber Bliz­zard als App für iPho­ne und iPad an, in dem Fall han­delt es sich um ein Abo und es wer­den im Monat 2,99 Dol­lar dafür fäl­lig. Es gibt auch eine kos­ten­lo­se Vari­an­te, in die­ser Ver­si­on kann man aber nur schau­en und kei­ne Trans­ak­tio­nen täti­gen. Ob es auch für die rei­ne Web-Vari­an­te ein Abo geben wird, ist noch nicht klar, es ist aber davon aus­zu­ge­hen, dass das eben­falls ein­ge­rich­tet wird, denn war­um soll­te man nur die Koh­le der iPad-Besit­zer neh­men, wenn man auch die der ande­ren bekom­men kann (außer­dem deu­ten Screen­shots auf Bliz­zards Arse­nal-Web­sei­te dar­auf hin)?

Die App befin­det sich der­zeit im Beta­test und wird in Kür­ze erhält­lich sein. Im Moment kann man das Online-Auk­ti­ons­haus nur im US-ame­ri­ka­ni­schen Arse­nal begut­ach­ten (oder bes­ser gesagt: nicht begut­ach­ten, denn man benö­tigt einen akti­ven US-Account dafür), aber es ist davon aus­zu­ge­hen, dass die Funk­ti­on kurz­fris­tig auch für Euro­pa bereit gestellt wird, denn auch dort woh­nen vie­le poten­ti­ell zah­lungs­wil­li­ge Spie­ler mit Apple-Gad­gets…

Als Kom­men­tar dazu ein Zitat aus Switch Clas­sic, genau­er der »Nel­ly von Sale-Show«: »Unglaub­lich!!! Ich muss mir an den Kopf fas­sen! Ich bin voll unend­li­cher, nie ver­sie­gen­der Freu­de!« :o)

Screen­shots Online-Auk­ti­ons­haus und App Copy­right 2010 Bliz­zard

[cc]

EA Sports kastriert gebrauchte Spiele

EA Sports

Auf der Suche nach Mög­lich­kei­ten, den Spie­lern das Geld aus der Tasche zu zie­hen, ist EA Sports auf eine neue Metho­de ver­fal­len: Wenn man ein Sport­spiel gebraucht erwirbt, wird es zukünf­tig nicht mehr mög­lich sein, die Online-Funk­tio­nen zu nut­zen. Käu­fer einer gebrauch­ten Kopie von Fifa 11, NBA Live 11, Mad­den NFL 11, Tiger Woods PGA Tour 11 oder NHL 11 für Xbox 360 oder Play­sta­ti­on 3 müs­sen einen soge­nann­ten Online­pass erwer­ben, um die Online-Funk­tio­nen nut­zen zu kön­nen.
In den USA will man für den Online­pass zehn Dol­lar ver­lan­gen, über Prei­se für den Rest der Welt wur­den noch kei­ne Aus­sa­gen gemacht.

Man könn­te dar­in eine Ver­bes­se­rung zu der Vor­ge­hens­wei­se sehen, die Funk­ti­ons­fä­hig­keit eines Spiels von einem an den Pro­duct-Key gebun­de­nen, per­so­na­li­sier­ten Kon­to abhän­gig zu machen. Tat­säch­lich hal­te ich die­se Vor­ge­hens­wei­se aber eben­falls für höchst befrem­dend, denn bei einem Wie­der­ver­kauf wech­selt der phy­si­ka­li­sche Daten­trä­ger oder eine Lizenz den Besit­zer und der bis­he­ri­ge Inha­ber kann das Spiel über­haupt nicht mehr spie­len. Hier für die Online-Funk­tio­nen des­sel­ben Spiels noch­mal zu kas­sie­ren, ohne zusätz­li­che Leis­tun­gen zu erbrin­gen (es wer­den durch einen Ver­kauf kei­ne zusätz­li­chen Spie­ler auf die Ser­ver kom­men, es ent­ste­hen also kei­ne zusätz­li­chen Kos­ten für Traf­fic oder Infra­struk­tur) mag zwar lukra­tiv sein, ich hal­te eine sol­che Prak­tik aber für frag­wür­dig und wenig kun­den­freund­lich.

Logo »EA Sports« Copy­right Elec­tro­nic Arts

[cc]

Heute erscheint: FOR THE WIN von Cory Doctorow

For The Win

FOR THE WIN ist der aktu­el­le Roman des Sci­ence-Fic­tion-Schrift­stel­lers und Netz­ak­ti­vis­ten Cory Doc­to­row, der bereits mit Wer­ken wie DOWN AND OUT IN THE MAGIC KINGDOM, MAKERS oder ins­be­son­de­re LITTLE BROTHER eini­gen Erfolg auf­wei­sen konn­te.

Das Beson­de­re an sei­nen­Ro­ma­nen: zwar kann man sie in einer her­kömm­li­chen Druck­form gou­tie­ren, eben­so bie­tet er sie aber auf sei­ner Web­sei­te zum kos­ten­lo­sen Down­load in ver­schie­de­nen eBook- und Text­for­ma­ten an.

FOR THE WIN ist eine span­nen­de Geschich­te über Kin­der und Jugend­li­che rund um die Welt, die als »Gold­far­mer« arbei­ten. Gold­far­mer sind Per­so­nen, die in Online­spie­len wie WORLD OF WARCRAFT sich wie­der­ho­len­de Auf­ga­ben durch­füh­ren, um vir­tu­el­le Reich­tü­mer anzu­sam­meln, die man dann gegen har­tes – und vor allem ech­tes – Geld an Spie­ler ver­kau­fen kann, die sich das aus Faul­heit oder Man­gel an Geduld im Spiel nicht selbst erar­bei­ten wol­len. Die (oft wie Skla­ven aus­ge­nutz­ten) Gold­far­mer nut­zen ver­netz­te Com­pu­ter­spie­le und ande­re ver­netz­te Sys­te­me, um eine welt­wei­te Han­dels­ver­ei­ni­gung zu grün­den, die ihnen dabei hel­fen soll, ihre Rech­te zu ver­tre­ten. Der Roman beschäf­tigt sich mit wie immer von Cory auf höchst unter­halt­sa­me Wei­se auf­ge­ar­bei­te­ten The­men wie Öko­no­mie, Welt­po­li­tik, die Arbei­ter­be­we­gung sowie Theo­rie und Pra­xis von Com­pu­ter­spie­len.

Cory Doctorow

In den USA erscheint FOR THE WIN bei Tor Books, in Groß­bri­tan­ni­en bei Har­per Coll­ins, Ran­dom House pro­du­zier­te eine unge­kürz­te Hör­buch-Ver­si­on, die man DRM-frei und ohne dass man sei­ne See­le ver­kau­fen muss, auf Corys Sei­te erwer­ben kann.

Und selbst­ver­ständ­lich gibt es auch die­sen Roman wie­der zum kos­ten­lo­sen Down­load auf sei­ner Sei­te cra​phound​.com. Nicht­kom­mer­zi­el­le Ver­brei­tung und das Erstel­len abge­lei­te­ter Wer­ke sind unter CC-Lizenz erlaubt. Wer also eine Fan-Über­set­zung erstel­len möch­te: immer los, das ist von Cory Doc­to­row aus­drück­lich erwünscht! :o)

Bil­der: Cover FOR THE WIN, Copy­right 2010 Tor Books, bei Ama­zon kann man bis­lang lei­der nur die UK-Ver­si­on vor­be­stel­len. Bild Cory Doc­to­row Copy­right Cory Doc­to­row.

[cc]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen