Es ist ja nicht so, als gäbe es nicht bereits diverse Clips aus der Joss Whedon-Version von MarvelsAVENGERS. Jetzt gibt es auch noch einen neuen Fernsehspot und der dreht sich um BLACK WIDOW, dargestellt von Scarlett Johansson:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nachdem Markus »Notch« Persson aus der Entwicklung von MINECRAFT ausgetiegen ist und persönlich auch mit SCROLLS und COBALT nicht direkt etwas zu tun hat, stellte sich natürlich die Frage, was hinter Mojangs neuestem Spieleprojekt stecken würde. Nach MINECRAFT war davon auszugehen, dass man mit etwas Außergewöhnlichem rechnen musste.
Notch hat nun die Katze aus dem Sack gelassen: das nächste große Projekt heißt 0x10c. Wie bitte? Persson erläutert auf der offiziellen Seite zum Spiel ein wenig zum Namen und zum Hintergrund (Übersetzung von mir):
In einem parallelen Universum hat das Rennen in den Weltraum nie geendet und Reisen in den Weltraum erlangten bei Firmen und reichen Individuen einige Popularität. Im Jahr 1988 wurde eine neue Art von Tiefschlafkapseln auf den Markt gebracht, die mit allen damals erhältlichen 16bit-Computern kompatibel war. Dummerweise nutzten sie das Big-Endian-Prinzip, um Zahlen zu speichern, während die DCPU-16-Spezifikationen Little-Endian benötigten. Dies resultierte in einem schweren Fehler in den Treibern, was dazu führte, dass aus einer geplanten Schlafdauer von 0x0000 0000 0000 0001 Jahren 0x0001 0000 0000 0000 Jahre wurden.
Wir schreiben nun das Jahr 281 474 976 712 644 AD und die ersten Verlorenen beginnen zu erwachen. Sie erwachen in einem Universum am Rande der Auslöschung, in dem alle Galaxien an die Rotverschiebung verloren sind, die Bildung neuer Sterne lange vorbei ist und massive Schwarze Löcher die Galaxis dominieren
Natürlich ist die Entwicklung noch in einem sehr frühen Stadium, aber bei Mojang weiß man schon, was man will: ein hard-SF-Spiel mit einem vollständig funktionierenden Computersystem, das man selbst programmieren kann. Spieler sollen sich in Raumkämpfe mit der KI des Spiels und mit anderen Spielern stürzen können. Zudem soll man die ungezählten Planeten der Galaxis erforschen, Handel und Bergbau betreiben können sowie das eigene Schiff mittels Ingenieurskunst verbessern und uralte Wracks looten.
Ein zentrales Feature ist das Energiemanagement. Der Generator eines Schiffes hat einen festen maximalen Output und der wird von jedem System das man daran hängt belastet. Das bedeutet beispielsweise, dass eine Tarnvorrichtung soviel Energie benötigt, dass man quasi alle anderen Systeme andere stillegen muss, um sie betreiben zu können. Notch sagt weiterhin:
Der Computer im Spiel ist eine vollständig funktionierende und emulierte 16 Bit-CPU, die dein gesamtes Schiff kontrolliert. Du kannst aber auch einfach darauf ein Spiel spielen, während du darauf wartest, dass eine umfangreiche Bergbau-Operation abgeschlossen wird. Die genauen Spezifikationen der CPU veröffentlichen wir in Kürze, so dass diejenigen die sich mit Programmierung auskennen, schon mal loslegen können.
Wie bei MINECRAFT wird es einen Einzelspieler- und einen Multiplayer-Modus geben, für das persistente Universum der Mehrspieler-Version wird möglicherweise eine monatliche Gebühr fällig. Ich würde mal davon ausgehen, dass auch hier frühzeitig Alpha- und Beta-Versionen auf die Spieler losgelassen werden, um diese in die Entwicklung einzubeziehen.
Ob Notch den Erfolg von MINECRAFT wiederholen kann? Ich bin überaus gespannt und gehe davon aus, dass sich schnell eine aktive Szene entwickeln wird, die Programme für die CPU der Spielerschiffe bereit stellt (wie ein Blick auf Reddit zeigt, legen die sogar tatsächlich schon los). Der Ansatz klingt ein wenig wie Élite, das hatte Persson auch bereits einmal in einem Interview als Inspiration für 0x10c genannt.
Allan Quartermain ist eine Figur des britischen Autoren Henry Rider Haggard und erschien erstmals im Jahr 1885 im Roman KING SOLOMONS MINES (dt. KÖNIG SALOMOS SCHATZKAMMER). Danach folgten noch diverse weitere Bücher um die Figur, die sowohl vor wie auch nach dem Erstling handelten.
Damit ist mehr als genug Material für die geplante Fernsehserie um den Helden vorhanden, die laut dem Hollywood Reporter von Sonar Entertainment und Ecosse Films mit einem Budget von insgesamt 30 Millionen Dollar realisiert werden soll. Geplant sind zehn Episoden um den britischen Forscher und Großwildjäger. Die Drehbuchautoren Richard Kurti und Bez Doyle wurden angeheuert, um die verschiedenen Stories mit dem Abenteurer in Drehbücher zu übertragen.
Ein Schauspieler für die Titelrolle wurde noch nicht benannt, aber der Sonar-CEO Stewart Till sagte: »Es gibt eine Menge überaus talentierte britische Schauspieler in ihren frühen Dreißigern, die diesen markanten Abenteurer spielen könnten.« Es soll in der Serie um »verlorene Stämme, verschollene Schätze und afrikanischen Aberglauben« gehen, das hört sich für mich sehr attraktiv an.
Im Kontext der Serie wären Kolonisierung, Rassismus und Großwildjagd zu finden, Themen die in der Umsetzung nicht ohne Probleme sein dürften. Es ist daher meiner Ansicht nach nicht ganz unwahrscheinlich, dass eine derartige Show sich bei einem Sender wie HBO, AMC oder Starz wiederfinden könnte, die bekanntermaßen gerne auch unkonventionellere Themen oder Umsetzungen anfassen.
Jordan K. Weisman war nicht nur einer der Gründer der legendären Spieleschmiede FASA (BATTLETECH), sondern auch einer der Miterfinder des Rollenspiel-Systzems und ‑Hintergrunds SHADOWRUN. Zudem stammen von ihm auch Brett- und Computerspielversionen des brillianten Dieselpunk-Spiels CRIMSON SKIES.
In SHADOWRUN wird die Geschichte einer Zukunft erzählt, in der Technik auf Magie trifft. Mit dem Ende des Maya-Kalenders (also hochaktuell) beginnt das nächste Zeitalter der Menschheit und die Magie kehrt auf die Erde zurück. Der Einfluss der Magie führt dazu, dass Gene reaktiviert werden, die lange »geschlafen« haben und im Zuge der »Goblinisierung« entstehen die alten Rassen, wie Elfen, Zwerge Orks und Trolle neu. Die Welt wird beherrscht von Megacorporations, Magiern und Netzjockeys, in den Schlupflöchern dieser Welt – abseits von Identifikationsnummern und Sararimännern, existieren die Shadowrunner, die für den passenden Betrag jeden Auftrag ausführen.
Jordan K. Weisman hat inzwischen die Rechte an SHADOWRUN, die nach der FASA-Pleite durch verschiedene Hände gingen und auch mal von Micro$soft in ein miserables Spiel umgesetzt wurden, wieder selbst in den Händen. Er plant nun ein Computerspiel auf dieser Basis und sammelt – wie es derzeit ja ungeheuer en vogue ist – via Kickstarter Geld ein, um das realisieren zu können. Das wird auch funktionieren: bereits gestern waren 30000 Dollar zusammen gekommen, heute sind es schon fast 350000 – benötigt werden 400000 Bucks. Die Realisierung ist somit quasi bereits jetzt sicher.
Laut Weisman soll SHADOWRUN ein rundenbasiertes Strategiespiel mit Rollenspielelementen werden, das die vier grundlegenden Ebenen des SR-Universums einbezieht: die physische und das Netz, sowie die mythische und die astrale Ebene sollen von entsprechend fähigen Charakteren genutzt werden können. Als Charaktere sollen zur Verfügung stehen: der Straßensamurai, der Netrunner, der Magier und der Schamane, alles klassische Archetypen aus dem Rollenspiel.
Für die Entwicklung des Plots konnten namhafte Autoren gewonnen werden, die der SHADORUN-Fan bereits durch Romanveröffentlichungen aus demselben Hintergrund kennt, zum Beispiel: Michael A. Stackpole, Mike Mulvihill, Tom Dowd, Malik Toms, Mel Odom, Jason Hardy und Stephen Kenson. Das freut mich insbesondere deswegen ganz besonders, da es seit der FASA-Pleite keine neuen englischen Romane vor dem Hintergrund mehr gab und der weitaus größte Teil der von deutschsprachigen Autoren verfassten Bücher einfach nur erbärmlich schlecht ist (sehen wir mal von Heitz, Wiesler und Lukas ab).
Ein wichtiger Teil des Projekts soll der Level-Editor werden, der es jedem Interessierten ermöglichen soll, eigene Szenarios für das Spiel zu erstellen, die man dann Dritten zur Verfügung stellen kann.
Geil!
Shoot Straight. Conserve Ammo. And Never Cut a Deal With A Dragon.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Das Filmstudio Paramount hat sich mit Google über den Verleih von Filmen via der Plattformen des Internet-Giganten geeignet. Damit können die Werke des Studios zukünftig über die Plattformen Google Play und YouTube »ausgeliehen« werden. Soll heißen, man kann sie gestreamt gegen einen Obolus ansehen.
Malik Ducard, Manager bei YouTube, gab die Einigung in seinem Blog bekannt. Teil der Vereinbarung sind auch Blockbuster wie TRANSFORMERS oder der mehrfache Oscar-Gewinner HUGO von Regisseur Martin Scorsese.
Damit konnten man sich mit fünf der sechs großen Hollywood-Studios einigen, nur die 20th Century Fox ist noch nicht an Bord, dazu kommen laut Ducards Aussage zehn independent-Studios, derzeit sollen nach seinen Worten damit ca. 9000 Filme entleihbar sein.
Details über den Deal wurden selbstverständlich nicht bekannt gegeben …
Natürlich wird auch dieses Angebot wieder einmal nur Nutzern aus den USA und Kanada zur Verfügung stehen. Alles redet von Globalisierung, nur im Unterhaltungssektor wollen sie die offenbar nicht und lieber die Nutzer weltweit ausschließen – bzw. diese nochmal speziell abseihen.
Und noch ein Video. Universal Studios und RocketDimension präsentieren eine Featurette zu ihrer Schneewittchen-Fassung unter dem Titel SNOW WHITE AND THE HUNTSMAN mit Charlize Theron als böser Stiefmutter, Kristen Stewart als Schneewittchen und Chris Hemsworth als Jägersmann. Daneben spielen auch noch Sam Claflin, Ray Winstone, Ian McShane, Eddie Izzard, Bob Hoskins, Toby Jones, Eddie Marsan, Stephen Graham, Liberty Ross, Noah Huntley, Lily Cole und Sam Spruell, Regie führte Rupert Sanders.
Zur fünften Staffel der Vampirserie TRUE BLOOD nach den Romanen um Sookie Stackhouse von Charlaine Harris bietet der Sender HBO einen Trailer. Es ist ja schließlich nicht so, als würden die nur noch GAME OF THRONES senden, auch wenn man aktuell den Eindruck gewinnen könnte … :o) Staffel fünf startet in den USA im Juni 2012.
STAR TREK PHASE II (vormals STAR TREK NEW VOYAGES) ist ein Fanprojekt, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Abenteuer der originalen Enterprise unter Captain Kirk nach der dritten Staffel weiter zu erzählen. Dabei sind ein paar bemerkenswerte Episoden entstenden, bei denen auch Schauspieler wie Walter Koenig oder George Takei mitwirkten und ihre Rollen als Chekov und Sulu wieder aufnahmen.
Aktuell ist THE CHILD fertig gestellt worden und kann vorerst auf Youtube begutachtet werden. Das Skript zu THE CHILD stammt aus der nie realisierten Nachfolgeserie die wie die Fanserie den Namen PHASE II tragen sollte (unter Fans inzwischen als THE LOST YEARS bekannt). Es handelte sich hierbei um eine in den 1970ern geplante Fortsetzung von STAR TREK, die aber nie realisiert wurde; stattdessen produzierte man den ersten Kinofilm.
Das Drehbuch wurde bereits im Jahr 1988 für die zweite Staffel von STAR TREK THE NEXT GENERATION adaptiert, hier wird Counselor Deanna Troi unerwartet und »unbefleckt« schwanger und trägt ein besonderes Kind aus. Es dürfte sehr spannend sein zu sehen, wie die Crew von PHASE II das Ganze umgesetzt hat, von denen man durchaus auch ungewöhnliche Stoffumsetzungen gewohnt ist, beispielsweise ließ man in einer Folge Chekov sterben.
Derzeit kann man sich THE CHILD ausschließlich in mehrere Teile aufgeteilt auf Youtube ansehen (auch in 720er HD), die Versionen zum Herunterladen und Streamen auf der offiziellen Webseite werden vermutlich in Kürze folgen, man hat dort ob des ungeheuren Faninteresses immer wieder etwas Bandbreitenprobleme.
Eine der Voraussetzungen dafür, dass Rechteinhaber CBS den Produzenten die Erstellung und Verbreitung ihrer Werke erlaubt hat, ist die Vorgabe, dass sie damit kein Geld verdienen dürfen (eine andere ist mit Sicherheit, dass Gene Roddenberrys Sohn Eugene das Projekt deutlich unterstützt und sich dafür eingesetzt hat), deswegen ist die Finanzierung nicht ganz einfach. Wer helfen möchte findet auf der offiziellen Webseite die Möglichkeit zu spenden.
[Update:] Aktuell (03.04.2012, 21:30 Uhr) sind die Videos auf Youtube trotz der Ankündigung auf der offiziellen Facebook-Seite wieder verschwunden.
Diejenigen unter uns, die sich noch an Computergrafik mit einer höchst begrenzten Anzahl von Pixeln und Farben erinnern können (beispielsweise 256 – Farben nicht Pixel), kennen garantiert auch Larry Laffer, den Mann im weißen Anzug, besser unter seinem Pseudonym LEISURE SUIT LARRY bekannt. Na gut, auch Jüngere können ihn kennen da es noch mehrere Neuauflagen gab, die letzte Ende der 90er.
Die Abenteuer des LEISURE SUIT LARRY drehten sich um die Versuche des Protagonisten, bei der Damenwelt zu landen, kamen satirisch-humorig daher und nahmen insbesondere den »american way of life« gehörig auf die Schippe. Ersonnen wurde Larry vom Kult-Spieleentwickler Al Lowe.
Die Texaner von Replay Games haben soeben die Rechte an Larry erworben und wollen nun ein Adventure im klassischen Stil auf die Beine stellen. Um an das dafür notwendige Geld zu kommen, haben sie ein Kickstarter-Projekt mit dem vielsagenden Titel »make Leisure Suit Larry come again« eingerichtet, um die finanziellen Mittel bei den Fans einsammeln zu können. Benötigt werden 500000 Dollar. Das dürfte wahrscheinlich funktionieren, kurz nach dem Start waren bereits über 80000 Bucks zusammen gekommen.
Besonders interessant dürfte das Projekt insbesondere auch deswegen sein, weil man Altmeister Al Lowe persönlich für die Entwicklung des Spiel gewinnen konnte.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Erscheinen wird der neue Larry (der tatsächlich eine modernisierte Neuauflage des ersten Teils werden soll) für den PC, erhältlich als Download. Sollte mehr als die halbe Million zusammen kommen, könnte das Spiel auch für weitere Plattformen umgesetzt werden, angedacht wurden bereits Linux, Mac OS, Xbox Live, Playstation Network, iOS (iPhone und iPad), Windows Phone und Kindle. Auch wird es bei dann möglicherweise Sprachversionen geben. Geht so richtig viel Geld ein, wird man den Soundtrack von einem Orchester einspielen lassen.
Um im Duktus zu bleiben: geile Nummer! :o)
[cc]
Screenshot aus LEISURE SUIT LARRY IN THE LAND OF THE LOUNGE LIZARDS Copyright 1987 Sierra Online & Al Lowe, Konterfei des neuen Larry Copyright Replay Games
Eine Biografie in Form eines Spielfilms nennt man auf Neusprech auch ein »Biopic«. Die amerikanische Produktion MAGIC BEYOND WORDS mit dem Untertitel DIE ZAUBERHAFTE WELT DER J. K. ROWLING erzählt die wichtigsten Stationen aus dem Leben der britischen Autorin und Erfinderin des wohl inzwischen berühmtesten Zauberlehrlings HARRY POTTER und die Geschichte ihres kometenhaften Aufstiegs.
Dargestellt wird Frau Rowling in dem Film, der mit einer Laufzeit von 90 Minuten daher kommt, unter anderem von der Schauspielerin Poppy Montgomery, die man aus WITHOUT A TRACE kennt. Gezeigt wird der Weg von ersten zaghaften schriftstellerischen Gehversuchen bis zur sattsam bekannten weltweiten HARRY POTTER-Mania mit über 400 Millionen verkauften Büchern und acht Filmen.
Erscheinungstermin der DVD MAGIC BEYOND WORDS ist der 27. April 2012, ab sofort kann man vorbestellen, der Preis wird ca. 12,99 Euro betragen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.