Veranstaltungen

Comic Con: The Musical

Bald ist ja wie­der San Die­go Comic Con. The Ner­dist fei­ert das auf sei­ne Wei­se mit dem Video »Comic Con: The Musi­cal«.

Enjoy!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Gamescom 2017: Neue Regeln für Cosplayer

Nach dem gigan­ti­schen Deba­kel im Vor­jahr, in dem die Ver­an­stal­ter der Spie­le­mes­se völ­lig dep­per­te Regeln für Cos­play­er auf­stell­te (sie­he mei­ne bei­den Arti­kel), denen man deut­lich anmerk­te, dass sie im Hau­ruck­ver­fah­ren raus­ge­hau­en wur­den und nicht wirk­lich durch­dacht waren, will man es in die­sem Jahr offen­bar bes­ser machen. Das dürf­te auf die mas­si­ve Kri­tik zurück­zu­füh­ren sein, die öffent­lich – auch von mir – am Ver­an­stal­ter geübt wur­de. Heu­te habe ich eine Mail erhal­ten, die auf die neu­en Regeln für die games­com 2017 hin­weist. Da ist in mei­nen Augen als ers­tes erfreu­lich, dass man dies­mal früh­zei­tig auf die Rege­lun­gen hin­weist.

Wei­ter­hin wird es einen Extra­ein­gang samt Gar­de­ro­be für Cos­play­er geben, dort soll spe­zi­ell geschul­tes Per­so­nal die Gewan­dun­gen und Acces­soires bewer­ten. Wie gut das funk­tio­niert, wird abzu­war­ten sein, von der RPC weiß ich, dass dort die Mit­glie­der des Wach­diens­tes stel­len­wei­se immer noch völ­lig idio­ti­sche Ent­schei­dun­gen tref­fen und völ­lig unwich­ti­ge oder lächer­li­che Din­ge bemän­geln. Da hat man eher den Ein­druck, dass sich ein paar jun­ge Män­ner wich­tig machen wol­len, zudem ist hier offen­bar der Nasen­fak­tor wich­ti­ger als kon­kre­te Richt­li­ni­en. Bleibt zu hof­fen, dass sol­che Ent­glei­sun­gen bei die­sem »spe­zi­ell geschul­ten« Per­so­nal nicht mehr vor­kom­men.

Wei­ter­hin sind Waf­fen­imi­ta­te nicht mehr grund­sätz­lich ver­bo­ten (Details dazu in einem PDF der Ver­an­stal­ter). zusätz­lich kann man Abbil­dun­gen sei­ner Cos­play-Waf­fen dem Ver­an­stal­ter vor­ab per Mail zusen­den, um eine Ein­schät­zung zu erhal­ten, ob die­se zuge­las­sen wer­den.

Aller­dings fin­det sich in der Email der Satz: »Die Koeln­mes­se behält sich das Recht vor, im Rah­men des Haus­rechts die Mit­nah­me von Waf­fen­imi­ta­tio­nen und Acces­soires zu unter­sa­gen.« Womit die Unsi­cher­heit dann wie­der vor­han­den ist, wenn man letzt­lich doch alles nach Guts­her­ren­art unter­sa­gen darf, was laut PDF eigent­lich erlaubt ist. Wer sich also sein Waf­fen­imi­tat per Email geneh­mi­gen lässt, soll­te die Email mit der Geneh­mi­gung im Zwei­fels­fall als Aus­druck oder auf dem Smart­phone dabei haben, um das nach­wei­sen zu kön­nen.

Bei den Vor­ab­ge­neh­mi­gun­gen per Mail hät­te ich gern Rück­mel­dun­gen von Cos­play­ern, ob das funk­tio­niert und was kon­kret bean­stan­det wird.

Im Gro­ßen und Gan­zen fin­de ich das aller­dings bis­her deut­lich pro­fes­sio­nel­ler durch­ge­führt als im letz­ten Jahr. Kri­tik hilft also doch.

Logo Games­com Copy­right Köln­mes­se GmbH

Medieval Fantasy Convention am 26. und 27. August 2017 auf Schloss Burg

Wie im ver­gan­ge­nen Jahr fin­det auch 2017 auf Schloss Burg in Solin­gen die Medieval Fan­ta­sy Con­ven­ti­on mit zahl­rei­chen Star­gäs­ten statt. Neben den Stars gibt es einen Mit­tel­al­ter­markt, Cos­play­er, Mer­chan­di­se, Gauk­ler und vie­les mehr.

Im ver­gan­ge­nen Jahr war das eine wirk­lich schö­ne Ver­an­stal­tung und ich freue mich, dass es sie 2017 erneut gibt.

Als Star­gäs­te kom­men unter ande­rem (das kann sich bis zur Ver­an­stal­tung natür­lich ändern, manch­mal müs­sen Schau­spie­ler halt auf­grund von Ter­mi­nen absa­gen): Sean Astin (HERR DER RINGE), David Wen­ham (HERR DER RINGE), Adam Brown (HOBBIT), Tom Hop­per (BLACK SAILS), Manu Ben­nett (ARROW), Corin Nemec (STARGATE), David Giunto­li (der Grimm aus GRIMM), Bit­sie Tul­loch (eben­falls GRIMM).

Alle Gäs­te und wei­te­re Infor­ma­tio­nen auf der Web­sei­te der Ver­an­stal­tung.

Pos­ter MFC Copy­right EPICON UG

Haltet die Buchmesse sauber! Weg mit Spaß und Cosplay!

Eigent­lich woll­te ich eine gehar­nisch­te Replik auf das sexis­ti­sche Alt­her­ren-Kul­tur­de­fi­nie­rer-Gesül­ze von Cars­ten Otte vom SRW ver­fas­sen, der im 21. Jahr­hun­dert ernst­haft die Ansicht ver­tritt, bun­te Fans und Man­ga pas­sen nicht zu einer »alt­ehr­wür­di­gen«, »ernst­haf­ten« Buch­mes­se Leip­zig. Und das aus äußerst kru­den Grün­den, die man schon mit zwölf Sekun­den Nach­den­ken aus­ein­an­der neh­men kann.

Aber ich muss gar nichts mehr dazu schrei­ben, das hat Lena Fal­ken­ha­gen schon aus­führ­lich, sach­kun­dig und mit wun­der­ba­rer Demon­ta­ge der Alt­her­ren­ar­gu­men­te auf Tor Online getan.

Ich habe dem nichts hin­zu­zu­fü­gen. Cha­peau und Dan­ke!

p.s.: Die Kari­ka­tur von Jean-Jaques Sei­ler zum The­ma kann man sich auch mal anse­hen.

[Update 21:10 Uhr:] Auch Cars­ten Otte ist die Kri­tik an sei­nen Aus­sa­gen zu Hasen­oh­ren gekom­men und er ver­sucht das, was sol­che Leu­te immer gern zu tun ver­su­chen: Alles von sich wei­sen, kri­tik­re­sis­tent auf sei­nen dis­kri­mi­nie­ren­den Aus­füh­run­gen bestehen, und von irgend­wel­chen »straf­recht­lich rele­van­ten Äuße­run­gen« zu schwa­feln, um die Kri­ti­ker pau­schal zu dis­kre­di­tie­ren. Und vor allem ver­sucht er in durch­sich­tigs­ter Wei­se, Aus­fäl­le ein­zel­ner (die bekann­ter­ma­ßen in Sozia­len Medi­en vor­kom­men) auf die Sze­ne all­ge­mein zu schie­ben. Das ist in mei­nen Augen lei­der erbärm­lich und nichts ande­res als bil­li­ges Nach­tre­ten. In die­sem Licht soll­te man sei­nen Ein­füh­rungs­satz sehen:

Zunächst ein­mal ging es mir nicht dar­um, lite­ra­ri­sche Sub­kul­tu­ren zu dif­fa­mie­ren.

Und dann tut er das sofort noch­mal, indem er die gesam­te Sze­ne auf­grund von Äuße­run­gen ein­zel­ner Per­so­nen auf Sozia­len Medi­en dif­fa­miert, von denen er noch nicht ein­mal nach­wei­sen kann, dass die­se auch tat­säch­lich zum Fan­dom gehö­ren. Denn das kann er selbst­ver­ständ­lich nur anneh­men, aber zum Zeit­punkt sei­ner Aus­sa­ge nicht bele­gen.

Auch die­sen Satz muss man sich auf der Zun­ge zer­ge­hen las­sen:

Es lohnt sich aber den­noch zu dis­ku­tie­ren, ob die Art und Wei­se, wie sich man­che Cos­play­er insze­nie­ren, nicht im kras­sen Gegen­satz zu den von der Buch­mes­se defi­nier­ten Zie­len steht.

Was sind denn »die defi­nier­ten Zie­le der Buch­mes­se«? Die Ant­wort ist ein­fach: In ers­ter Linie geht es, wie bei jedem Wirt­schafts­un­ter­neh­men und auch der Buch­bran­che im all­ge­mei­nen, in ers­ter Linie dar­um, mög­lichst vie­le Ein­nah­men zu erzie­len. Alles Geschwa­fel und Getue um Hoch­li­te­ra­tur oder heh­re poli­ti­sche Zie­le sind letzt­lich nur PR-Getrom­mel, die der Gene­rie­rung von har­ten Mone­ten die­nen sol­len. Wer das anders sieht, soll­te drin­gend sei­nen Sinn für Rea­li­tät über­prü­fen.

Und dann noch der zwei­te Ansatz: Der SWR dürf­te es mit die­sem Click­bait-Arti­kel auf rich­tig viel Traf­fic gebracht haben – und das könn­te ein ande­rer Grund für des­sen Ver­öf­fent­li­chung gewe­sen sein. Aller­dings erwar­te ich von öffent­lich-recht­li­chen Medi­en Sach­lich­keit und nicht Click­bai­ting.

Inzwi­schen haben sich auch die Ver­an­stal­ter der Leip­zi­ger Buch­mes­se geäu­ßert.

Noch eine Reak­ti­on auf Spie­gel Online von Mar­ga­re­te Sto­kow­ski: Auch nack­te Hasen sind poli­tisch.

[Nach­trag 29.03.2017:] Übri­gens äußern sich die Ver­an­stal­ter der Buch­mes­se Leip­zig (und Frank­furt) selbst­ver­ständ­lich posi­tiv über Cos­play­er. Weil die medi­en­wirk­sam sind und somit kos­ten­los Wer­bung für die Ver­an­stal­tung machen. Und das obwohl sie sich ähn­lich merk­wür­di­gen, teil­wei­se lächer­li­chen, Vor­schrif­ten wie bei der Games­Com unter­wer­fen müs­sen. Da steht unter ande­rem:

Die Kos­tü­me dür­fen nicht zu frei­zü­gig sein, d.h. Ober­kör­per, Intim­be­reich und Po müs­sen aus­rei­chend von Klei­dung bedeckt sein – das gilt für bei­de Geschlech­ter.

Somit soll­ten die von Otte gese­he­nen por­no­gra­fi­schen Kos­tü­me nur sei­ner über­stei­ger­ten Prü­de­rie geschul­det sein, denn als Por­no-Hase kommt man gar nicht an den Ord­nern vor­bei.

Leipziger Buchmesse vergrätzt Blogger durch fragwürdige Akkreditierungspraktiken

Die Buch­bran­che und auch die Leip­zi­ger Buch­mes­se hofie­ren seit eini­ger Zeit mas­siv Blog­ger. War­um das so ist, hat­ten wir hier auf Phan­ta­News vor einem Jahr anläss­lich der LBM über einen Gast­bei­trag mit dem Titel »Die Rat­ten­fän­ger von Leip­zig« the­ma­ti­siert: Weil Blog­ger vor allem spott­bil­li­ge Wer­bung sind.

Tat­säch­lich sieht es nun aller­dings so aus, als wol­le man gar nicht jeden »daher­ge­lau­fe­nen« Blog­ger dabei haben und möch­te Rosi­nen picken – oder das Akkre­di­tie­rungs­ver­fah­ren ist völ­lig plan­los. Dar­über berich­tet Dani­el Isber­ner auf sei­nem Blog, der hat gera­de auf sei­ne Pres­se­ak­kre­di­tie­rung hin eine Absa­ge bekom­men. Man muss sich hier wirk­lich fra­gen, nach wel­chen Kri­te­ri­en die Ver­ant­wort­li­chen in Leip­zig die Blogs bzw. Blog­ger aus­su­chen? Ist ein Heiti­tei-Blüm­chen-Blog mit mas­sen­haft Bespre­chun­gen im Stil von »Ich habe das Buch gele­sen und es ist toll!!! Das Cover ist auch toll!!!!!11!einself!!1!« tat­säch­lich akkre­di­tie­rungs­wür­di­ger, als eines, das sich inhalt­lich mit ver­schie­de­nen Aspek­ten des Buch­han­dels (und zahl­lo­sen ande­ren The­men) beschäf­tigt, statt nur stumpf Mas­sen schlech­ter Buch­re­zen­sio­nen zu ver­öf­fent­li­chen? Aus der Sicht der Ver­an­stal­ter und Ver­la­ge, denen es tat­säch­lich nur um bil­li­ge Wer­bung geht, ganz sicher.

Das Ver­fah­ren an sich scheint sei­tens der Ver­an­stal­ter aller­dings auch höchst unpro­fes­sio­nell durch­ge­führt zu wer­den. Dani­el schreibt dazu:

Das betrifft dabei auch eine Men­ge Blog­ger, die in den Vor­jah­ren noch anstands­los akkre­di­tiert wur­den und geht teil­wei­se sogar so weit, dass bei Blogs, die von zwei Per­so­nen betrie­ben wer­den einer Per­son schon vor Wochen eine Akkre­di­tie­rung erteilt wur­de und die ande­re ges­tern ihre Absa­ge bekom­men hat.

Man kann dar­aus aber ein­deu­tig ent­neh­men, dass alle Vor­wür­fe, es gin­ge nur um Wer­bung, offen­sicht­lich kor­rekt sind, denn anders lässt sich das Ver­hal­ten der Ver­an­stal­ter der Buch­mes­se Leip­zig kaum erklä­ren.

Neben Dani­el wur­de sei­nen Aus­sa­gen zufol­ge ges­tern auch hau­fen­wei­se wei­te­ren Blogs abge­sagt. War­um das erst so kurz vor der Mes­se pas­siert, ist eben­falls nicht erklär­lich, denn eine sol­che Absa­ge soll­te zeit­nah nach der Akkre­di­tie­rung erfol­gen, und nicht erst nach Guts­her­ren­art an alle zusam­men kurz vor der Ver­an­stal­tung, um nega­ti­ve Publi­ci­ty zu ver­mei­den. Es mag den Ver­ant­wort­li­chen viel­leicht komisch vor­kom­men, aber auch Blog­ger benö­ti­gen eine gewis­se Pla­nungs­si­cher­heit. Dani­el schreibt wei­ter:

Die Leip­zi­ger Buch­mes­se akkre­di­tiert also aus­ge­spro­chen will­kür­lich und die eige­nen Richt­li­ni­en schei­nen nur bedingt zu gel­ten. Tat­säch­lich muss man sogar anneh­men, dass es schlicht­weg ein Kon­tin­gent der Zahl X für Blog­ger gab und sobald das aus­ge­schöpft war hane­bü­che­ne Begrün­dun­gen her­hal­ten muss­ten, war­um man nicht mehr Blog­ger akkre­di­tiert. Das erklärt auch, war­um man mit den Absa­gen bis ges­tern gewar­tet hat, denn mitt­ler­wei­le kann man kaum noch ande­re Leu­te davon über­zeu­gen, die Leip­zi­ger Buch­mes­se aus­fal­len zu las­sen (die haben ihr Ticket ja alle schon) und hat teil­wei­se schon selbst Ter­mi­ne auf der Mes­se ver­ein­bart, muss sich also nun zwangs­wei­se ein Ticket kau­fen.

Die­se Ein­schät­zung der Tak­tik der Mes­se­ver­an­stal­ter dürf­te mei­ner Ansicht nach zutref­fend sein.

Man kann es nur erneut deut­lich sagen: Blog­ger, lasst euch von der Buch­mes­se Leip­zig und der Bran­che nicht ver­ar­schen!

PERRY RHODAN und der Deutsche Phantastik-Preis 2017

Eigent­lich hat­te er es wohl nicht tun wol­len, aber nun äußerst sich Klaus N. Frick, Chef­re­dak­teur bei der erfolg­reichs­ten deut­schen Sci­ence Fic­tion-Serie PERRY RHODAN, doch noch in einem Bei­trag im Redak­ti­ons­blog zur Durch­füh­rung des Deut­schen Phan­tas­tik-Prei­ses im Jahr 2017.

Die nach­voll­zieh­ba­re Quint­essenz ist: Da hat also irgend­ei­ne intrans­pa­ren­te Jury nach gehei­men Kri­te­ri­en eine Lis­te von Publi­ka­tio­nen und Wer­ken aus­ge­sucht und trotz des erheb­li­chen Out­puts aus Rich­tung PERRY RHODAN (108 neue Publi­ka­tio­nen plus neue Auf­la­gen alter Wer­ke) hat nicht ein ein­zi­ges Werk davon einen Weg in die Vor­schlags­lis­te gefun­den.

Da kann man sich tat­säch­lich nur rat­los am Kopf krat­zen, denn auch wenn PERRY RHODAN letzt­lich nichts gewin­nen muss, ist es abso­lut nicht nach­zu­voll­zie­hen, war­um das ver­mut­lich umfang­reichs­te und umtrie­bigs­te deut­sche Fran­chise von einer soge­nann­ten Fach­ju­ry nicht ein ein­zi­ges Mal nomi­niert wur­de. Zumal es sich ja um einen Publi­kums­preis han­delt und näher am Publi­kum als das Team von PERRY RHODAN geht kaum noch.

Sie­he auch: Moment mal, DPP und Vor­schlä­ge für einen Phan­tas­tik-Preis

Logo DPP Copy­right phan­tas­tisch! und Coro­na Maga­zin

Moment mal, Deutscher Phantastik Preis …

In die­sem Jahr ist alles irgend­wie anders bei der Ver­lei­hung des Deut­schen Phan­tas­tik Prei­ses. Und in mei­nen Augen nicht unbe­dingt bes­ser.

Der ers­te Punkt: Um mit­stim­men oder vor­schla­gen zu kön­nen, soll ich zwin­gend mei­nen Vor- und Nach­na­men ange­ben. Und das gegen­über irgend­ei­nem Event­ver­an­stal­ter und ohne dass ich über eine offen­sicht­lich und direkt ver­link­te Daten­schutz­er­klä­rung erken­nen kann, was mit den gesam­mel­ten Daten (Email-Adres­se, Name, Vor­na­me) geschieht. Mei­ner Ansicht nach ver­stößt das gegen §13 VI des Tele­me­di­en­ge­set­zes:

(6) Der Diens­te­an­bie­ter hat die Nut­zung von Tele­me­di­en und ihre Bezah­lung anonym oder unter Pseud­onym zu ermög­li­chen, soweit dies tech­nisch mög­lich und zumut­bar ist. Der Nut­zer ist über die­se Mög­lich­keit zu infor­mie­ren.

Wie wir in den ver­gan­ge­nen Jah­ren gese­hen haben, wäre es tech­nisch völ­lig pro­blem­los mög­lich, das anonym und nur mit Nut­zung einer Email­adres­se und zuge­sand­tem Hash­code durch­zu­füh­ren (das hat­te auch den Charme, dass man mit­tels des Codes nicht alles auf ein­mal abstim­men muss­te, son­dern Stim­men für Kate­go­rien auch noch spä­ter abge­ben konn­te). Unklar ist zudem, ob die gesam­mel­ten Daten mit der IP-Adres­se zusam­men­ge­führt wer­den, um Betrug zu ver­hin­dern. Das wäre aber nach einem Urteil des EuGH nur mit ein­deu­ti­ger und akti­ver Zustim­mung des Betrof­fe­nen erlaubt

»Aber wir sind doch alle nur Fans!« höre ich schon als Ent­kräf­tung. Das mag sein, aber der Sei­ten­an­bie­ter ist offen­sicht­lich eine Fir­ma. Und die unter­liegt nun mal gel­ten­dem Recht.

Und dann das Ver­fah­ren:

Eine nicht näher bestimm­te Jury aus Blog­gern und irgend­wel­chen »Fach­leu­ten« (den Aus­sa­gen der Aus­rich­ter nach ca. 3000 Per­so­nen) ist ange­mailt wor­den und hat­te eine Woche Zeit, eine Vor­schlags­lis­te zusam­men­zu­stel­len. Die ist jetzt schon auf der Sei­te online. Man kann aller­dings trotz die­ser bereits vor­han­de­nen Lis­te noch neue Vor­schlä­ge machen.

Dass die bereits sicht­ba­re, sug­ges­ti­ve Lis­te gegen­über den Neu­vor­schlä­gen völ­lig unfair ist, dar­auf kam offen­bar kei­ner. Denn die bereits vor­han­de­nen Ein­trä­ge bekom­men bereits jetzt Stim­men und Sicht­bar­keit, die Neu­vor­schlä­ge sind aber bis Mit­te April unsicht­bar.

Intrans­pa­rent ist zudem, was jetzt pas­siert. Wie ent­schei­det wer nach die­ser Vor­schlags­zeit was mit der bereits vor­han­de­nen Jury­lis­te und den Neu­vor­schlä­gen pas­siert, bzw. was nach wel­chen Kri­te­ri­en und mit wel­cher Gewich­tung auf die Short­list kommt?

In mei­nen Augen ist die Durch­füh­rung sehr unglück­lich.

Mei­ner Ansicht nach wäre der ein­zig gang­ba­re Weg gewe­sen:

  1. Vor­schlä­ge nach Kate­go­rie sam­meln
  2. Vor­schlä­ge quan­ti­ta­tiv aus­wer­ten
  3. Short­list erstel­len und abstim­men las­sen

Die Autoren und Ver­la­ge hät­ten sich ohne­hin wie in jedem Jahr selbst vor­ge­schla­gen. [Edit:] Ja, und eben­falls wie in jedem Jahr hät­ten die­je­ni­gen die Prei­se bekom­men, die die meis­ten Fans akti­vie­ren kön­nen.

p.s.: Wie die Rück­mel­dun­gen zei­gen, ist die Benut­zer­füh­rung des For­mu­lars auch nicht son­der­lich gelun­gen, zahl­rei­che Nut­zer kla­gen, dass sie es nicht absen­den kön­nen. Das liegt dar­an, dass man bei Ein­trag eines eige­nen Vor­schlags gleich­zei­tig auch noch »kei­ne Stim­me abge­ben« anha­ken muss …

[Update: 19:30 Uhr] Wenn man ein wenig klickt fin­det man eine Daten­schutz­er­klä­rung (die muss aber nach Ansicht von Rechts­exper­ten von jeder Sei­te direkt zugreif­bar sein). In der steht:

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den von dem Anbie­ter nur dann erho­ben, genutzt und wei­ter gege­ben, wenn dies gesetz­lich erlaubt ist oder die Nut­zer in die Daten­er­he­bung ein­wil­li­gen.

Aller­dings wird im For­mu­lar die­se Ein­wil­li­gung nicht erho­ben. Zur gesetz­li­chen Erlaub­nis: Sie­he oben.

[Update 08.03.2017:] Arti­kel auf Meta-Punk

[Update 09.03.2017:] Mei­ne Gedan­ken, wie man so einen Publi­kums­preis durch­füh­ren könn­te.

[Update 09.03.17:] Tho­mas Mich­alskis Gedan­ken zum The­ma befas­sen sich eben­falls mit unfai­rer Vor­auswahl.

(Man könn­te jetzt auch noch dar­über dis­ku­tie­ren, ob eine Dotie­rung des Prei­ses wirk­lich nötig ist, aber das ist ein ande­res The­ma)

Logo DPP Copy­right phan­tas­tisch! und Coro­na Maga­zin

125 Jahre Tolkien: Die Tübinger MYRA-Tage

Ich erhielt fol­gen­de Pres­se­mit­tei­lung:

2017 – 35 Jah­re MYRA – 60 Jah­re Tol­ki­en auf Deutsch – 80 Jah­re »The Hob­bit« – 125.Geburtstag Tol­ki­ens – mehr als nur ein Grund zum Fei­ern.

Wie alle fünf Jah­re seit 1987- ver­an­stal­tet der bun­des­wei­te Tübin­ger Ver­ein der Freun­de Myras VFM e.V. auch 2017 zusam­men mit ande­ren Insti­tu­tio­nen, Grup­pen und Ver­ei­nen (in der Ver­gan­gen­heit etwa dem Deutsch – Ame­ri­ka­ni­schen Insti­tut DAI, dem Ers­ten Deut­schen Fan­ta­sy-Club EDCF eV, den Inklings e.V., der Stadt­bü­che­rei Tübin­gen, der Gil­de der Fan­ta­sy-Rol­len­spie­ler GFR eV) statt einem nor­ma­len jähr­li­chen MYRA-Tref­fen die Tübin­ger MYRA-Tage, eine gan­ze Woche Mär­chen – Mit­tel­al­ter – Fan­ta­sy. Alles drei sind The­men mit denen sich Pro­fes­sor J.R.R. Tol­ki­en beschäf­tigt hat, des­sen auch die­ses Jahr wie­der als »Tübin­ger Tol­ki­en Tage« gedacht wird – ange­sichts von 80 Jah­ren Tol­ki­en auf Eng­lisch, 60 Jah­ren Tol­ki­en auf Deutsch und 35 Jah­ren Pro­jekt Myra, einem Kon­zept gemein­sam eine ein­zi­ge Welt der Fan­ta­sy zu erschaf­fen, das ohne Tol­ki­en nicht denk­bar gewe­sen wäre.

Wie­der wer­den wir ver­su­chen, mit allen Tübin­ger (auch Thea­ter-) Grup­pen, Ver­ei­nen und auch inter­es­sier­ten Fir­men (Buch- und Spie­le-Hand­lun­gen, Spon­so­ren ein­zel­ner Events) vom 04. bis 10. Sep­tem­ber 2017 gemein­sam alles auf­zu­bie­ten, was in Tübin­gen rund um Mär­chen, Mit­tel­al­ter und Fan­ta­sy gebo­ten wird.

Wie­der wird es gemein­sam mit Tol​ki​e​nOn​line​.de das größ­te deut­sche Jubi­lä­ums-Event und dazu vie­le Autoren­le­sun­gen, Work­shops und Vor­trä­ge geben, wie­der sind Fil­ker und Live­r­ol­len­spiel-Bar­den ein­ge­la­den, uns und ein­an­der zu unter­hal­ten, wie­der wird auch der Spiel­spaß im Tol­ki­en-Brett­spiel, Fan­ta­sy-Kar­ten­spiel und Fan­ta­sy-Rol­len­spiel nicht zu kurz kom­men. Auch MMO-Fans wie Spie­ler der MYRA-Gil­de von »Game of Thro­nes Ascent« und »Runes of Magic« (RoM) wer­den auf ihre Kos­ten kom­men. Füh­run­gen soll es auch wie­der im mit­tel­al­ter­li­chen Klos­ter Beben­hau­sen geben (kos­ten­los für mit­tel­al­ter­lich oder mär­chen­haft kos­tü­mier­te).

Das Event bei Face­book

Mehr seit 2017 auch wie­der auf einer eige­nen Web­sei­te

Soso, LSL »launcht« also einen Fantasy-Bereich auf der Buchmesse Leipzig?

Mei­ne Güte, pein­li­cher gehts nim­mer. Der Buch­re­port berich­tet: LSL, offen­bar der neue Lieb­lings­dienst­leis­ter der Mes­se Leip­zig, der man immer mehr Auf­ga­ben zuschus­tert, die frü­her ande­re wahr­ge­nom­men haben (erst die Mes­se­buch­hand­lung, jetzt der Fan­ta­sy-Bereich), »launcht« also etwas, das es schon jah­re­lang gibt, näm­lich eben die­sen Fan­ta­sy-Bereich. Dass die sich ernst­haft trau­en, das so zu for­mu­lie­ren lässt mich nach all den Que­re­len dar­um sprach­los zurück, und ich bin nun wirk­lich eine Men­ge in Sachen Mar­ke­ting-Geschwur­bel gewöhnt. Noch nicht mal die Arbeit auf der Fan­ta­sy-Lese­insel machen sie selbst, die macht – nach dem Raus­drän­geln von Werk­Zeugs – PAN für sie.

Und dann steht da tat­säch­lich:

Das Gen­re­por­tal Werk­Zeugs, das fast 10 Jah­re lang die Fan­ta­sy-Lese­insel betreut, sich als Anlauf­punkt für Autoren eta­bliert und auch den Ver­kauf von Büchern und Mer­chan­di­se-Arti­keln durch­ge­führt hat­te, sag­te anläss­lich einer deut­lich gestie­ge­nen Stand­mie­te die Mes­se­teil­nah­me ab. Die Mes­se­di­rek­ti­on küm­mer­te sich umge­hend um eine Alter­na­ti­ve für den Mes­se­ver­kauf und enga­gier­te LSL.

Aller­dings wur­de bereits ver­mu­tet, dass es tat­säch­lich so war, dass man Werk­Zeugs sei­tens der Mes­se­ver­an­stal­ter die dra­ma­tisch erhöh­ten Stand­prei­se prä­sen­tier­te, mit dem bereits vor­her gefass­ten Plan, dass die dar­auf­hin absa­gen, und man das Gan­ze LSL zuschus­tern konn­te.

Wei­ter kann man lesen:

Nach eini­gem Hin und Her ist die Leip­zi­ger Buch­mes­se der gemein­sa­men Frak­ti­on von Werk­Zeugs und dem Phan­tas­tik-Autoren-Netz­werk (PAN) inso­fern ent­ge­gen­ge­kom­men, dass PAN eine Flä­che für die Com­mu­ni­ty-Ver­net­zung zur Ver­fü­gung gestellt wird.

Ver­schwie­gen wird dabei aller­dings, dass es zuvor der­art mas­si­ve Pro­tes­te von Ver­la­gen und auch nam­haf­ten Autoren aus dem Gen­re-Bereich Deut­sche Phan­tas­tik gege­ben hat­te, dass sich die Mes­se­ver­an­stal­ter offen­sicht­lich zum Ein­len­ken genö­tigt sahen, da sie sonst Gefahr gelau­fen wären, dass nam­haf­te Prot­ago­nis­ten aus dem Bereich der Ver­an­stal­tung fern geblie­ben wären – und damit eben auch die zuge­hö­ri­gen Besu­cher.

Aber Haupt­sa­che, eine voll­mun­di­ge Pres­se­mit­tei­lung abge­son­dert …

[Edit 16:50 Uhr:] Ich wur­de dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sich PAN um die Autoren­lounge küm­mert, nicht um die Lese­insel. Was die Sach­la­ge aller­dings nur mini­mal ver­än­dert.

Bild »Face­palm« von Alex E. Pro­imos, aus der Wiki­pe­dia, CC BY

BAFTA Film Awards 2017: Die Nominierten

Die BAFTA Film Awards 2017 (BAFTA = Bri­tish Aca­de­my of Film and Tele­vi­si­on Arts) ste­hen vor der Tür und erneut wird der bri­ti­sche Come­di­an Ste­phen Fry die Ver­lei­hung mode­rie­ren, die am 12. Febru­ar in der Roy­al Albert Hall statt­fin­den wird. Die gera­de ver­lie­he­nen Glo­bes waren ja lei­der extrem Gen­re-arm, das könn­te bei den Film-BAF­TAs etwas anders aus­se­hen, zumin­dest ist es in der Nomi­nier­ten­lis­te gut ver­tre­ten.

Der SF-Strei­fen ARRIVAL bei­spiels­wei­se ist gleich hau­fen­wei­se nomi­niert, auch FANTASTIC BEASTS wird ein paar Mal genannt.

BEST FILM

ARRIVAL Dan Levi­ne, Shawn Levy, David Lin­de, Aaron Ryder
I, DANIEL BLAKE Rebec­ca O’Brien
LA LA LAND Fred Ber­ger, Jor­dan Horo­witz, Marc Platt
MANCHESTER BY THE SEA Lau­ren Beck, Matt Damon, Chris Moo­re, Kim­ber­ly Steward,?Kevin J. Walsh
MOONLIGHT Dede Gard­ner, Jere­my Klei­ner, Ade­le Roman­ski

OUTSTANDING BRITISH FILM

AMERICAN HONEY Andrea Arnold, Lars Knud­sen, Pou­ya Shah­ba­zi­an, Jay Van Hoy
DENIAL Mick Jack­son, Gary Fos­ter, Russ Krasn­off, David Hare
FANTASTIC BEASTS AND WHERE TO FIND THEM David Yates, J.K. Row­ling, David Heyman, Ste­ve Kloves, Lio­nel Wigram
I, DANIEL BLAKE Ken Loach, Rebec­ca O’Brien, Paul Laver­ty
NOTES ON BLINDNESS Peter Midd­le­ton, James Spin­ney, Mike Brett, Jo-Jo Elli­son, Ste­ve Jamison
UNDER THE SHADOW Babak Anva­ri, Emi­ly Leo, Oli­ver Ros­kill, Lucan Toh

OUTSTANDING DEBUT BY A BRITISH WRITER, DIRECTOR OR PRODUCER 

The Girl With All the Gifts: MIKE CAREY (Wri­ter), CAMILLE GATIN (Pro­du­cer)
The Hard Stop: GEORGE AMPONSAH (Writer/​Director/​Producer), DIONNE WALKER (Writer/​Producer)
Notes on Blind­ness: PETER MIDDLETON (Writer/​Director/​Producer), JAMES SPINNEY (Writer/​Director), JO-JO ELLISON (Pro­du­cer)
The Pass: JOHN DONNELLY (Wri­ter), BEN A. WILLIAMS (Direc­tor)
Under the Shadow: BABAK ANVARI (Writer/​Director), EMILY LEO, OLIVER ROSKILL, LUCAN TOH (Pro­du­cers)

FILM NOT IN THE ENGLISH LANGUAGE

DHEEPAN Jac­ques Audi­ard, Pas­cal Cau­cheteux
JULIETA Pedro Almo­dó­var
MUSTANG Deniz Gam­ze Ergü­ven, Charles Gil­li­bert
SON OF SAUL László Nemes, Gábor Sipos
TONI ERDMANN Maren Ade, Jani­ne Jac­kow­ski

DOCUMENTARY

13th Ava DuVer­nay
THE BEATLES: EIGHT DAYS A WEEK- THE TOURING YEARS Ron Howard
THE EAGLE HUNTRESS Otto Bell, Stacey Reiss
NOTES ON BLINDNESS Peter Midd­le­ton, James Spin­ney
WEINER Josh Krieg­man, Ely­se Stein­berg

ANIMATED FILM

FINDING DORY Andrew Stan­ton
KUBO AND THE TWO STRINGS Tra­vis Knight
MOANA Ron Cle­ments, John Mus­ker
ZOOTROPOLIS Byron Howard, Rich Moo­re

DIRECTOR

ARRIVAL Denis Ville­neuve
I, DANIEL BLAKE Ken Loach
LA LA LAND Dami­en Cha­zel­le
MANCHESTER BY THE SEA Ken­neth Lon­er­gan
NOCTURNAL ANIMALS Tom Ford

ORIGINAL SCREENPLAY

HELL OR HIGH WATER Tay­lor Sher­i­dan
I, DANIEL BLAKE Paul Laver­ty
LA LA LAND Dami­en Cha­zel­le
MANCHESTER BY THE SEA Ken­neth Lon­er­gan
MOONLIGHT Bar­ry Jenk­ins

ADAPTED SCREENPLAY

ARRIVAL Eric Heis­se­rer
HACKSAW RIDGE Robert Schenk­kan, Andrew Knight
HIDDEN FIGURES Theo­do­re Mel­fi, Alli­son Schroe­der
LION Luke Davies
NOCTURNAL ANIMALS Tom Ford

LEADING ACTOR

ANDREW GARFIELD Hack­saw Ridge
CASEY AFFLECK Man­ches­ter by the Sea
JAKE GYLLENHAAL Noc­turnal Ani­mals
RYAN GOSLING La La Land
VIGGO MORTENSEN Cap­tain Fan­ta­stic

LEADING ACTRESS

AMY ADAMS Arri­val
EMILY BLUNT The Girl on the Train
EMMA STONE La La Land
MERYL STREEP Flo­rence Fos­ter Jenk­ins
NATALIE PORTMAN Jackie

SUPPORTING ACTOR

AARON TAYLOR-JOHNSON Noc­turnal Ani­mals
DEV PATEL Lion
HUGH GRANT Flo­rence Fos­ter Jenk­ins
JEFF BRIDGES Hell or High Water
MAHERSHALA ALI Moon­light

SUPPORTING ACTRESS

HAYLEY SQUIRES I, Dani­el Bla­ke
MICHELLE WILLIAMS Man­ches­ter by the Sea
NAOMIE HARRIS Moon­light
NICOLE KIDMAN Lion
VIOLA DAVIS Fen­ces

ORIGINAL MUSIC  ARRIVAL Jóhann Jóhanns­son
JACKIE Mica Levi
LA LA LAND Jus­tin Hur­witz
LION Dus­tin O’Halloran, Haus­ch­ka
NOCTURNAL ANIMALS Abel Kor­ze­niow­ski

CINEMATOGRAPHY ARRIVAL Brad­ford Young
HELL OR HIGH WATER Giles Nutt­gens
LA LA LAND Linus Sand­gren
LION Greig Fraser
NOCTURNAL ANIMALS Sea­mus McGar­vey

EDITING ARRIVAL Joe Wal­ker
HACKSAW RIDGE John Gil­bert
LA LA LAND Tom Cross
MANCHESTER BY THE SEA Jen­ni­fer Lame
NOCTURNAL ANIMALS Joan Sobel

PRODUCTION DESIGN

DOCTOR STRANGE John Bush, Charles Wood
FANTASTIC BEASTS AND WHERE TO FIND THEM Stuart Craig, Anna Pin­nock
HAIL, CAESAR! Jess Gon­chor, Nan­cy Haigh
LA LA LAND San­dy Rey­nolds-Was­co, David Was­co
NOCTURNAL ANIMALS Shane Valen­ti­no, Meg Everist

COSTUME DESIGN

ALLIED Joan­na John­s­ton
FANTASTIC BEASTS AND WHERE TO FIND THEM Col­leen Atwood
FLORENCE FOSTER JENKINS Con­so­la­ta Boyle
JACKIE Made­line Fon­taine
LA LA LAND Mary Zoph­res

MAKE UP & HAIR

DOCTOR STRANGE Jere­my Wood­head
FLORENCE FOSTER JENKINS J. Roy Hel­land, Dani­el Phil­lips
HACKSAW RIDGE Shane Tho­mas
NOCTURNAL ANIMALS Donald Mowat, Yolan­da Tous­si­eng
ROGUE ONE: A STAR WARS STORY Nomi­nees tbc

SOUND

ARRIVAL Clau­de La Haye, Ber­nard Garié­py Strobl, Syl­vain Bel­le­ma­re
DEEPWATER HORIZON Mike Prest­wood Smith, Dror Moh­ar, Wylie State­man, David Wyman
FANTASTIC BEASTS AND WHERE TO FIND THEM Niv Adi­ri, Glenn Free­mant­le, Simon Hayes, Andy Nel­son, Ian Tapp
HACKSAW RIDGE Peter Grace, Robert Macken­zie, Kevin O’Connell, Andy Wright
LA LA LAND Mild­red Iatrou Mor­gan, Ai-Ling Lee, Ste­ve A. Mor­row, Andy Nel­son

SPECIAL VISUAL EFFECTS

ARRIVAL Lou­is Mor­in
DOCTOR STRANGE Richard Bluff, Ste­pha­ne Ceret­ti, Paul Cor­bould, Jona­than Faw­k­ner
FANTASTIC BEASTS AND WHERE TO FIND THEM Tim Bur­ke, Pablo Gril­lo, Chris­ti­an Manz, David Wat­kins
THE JUNGLE BOOK Robert Lega­to, Dan Lem­mon, Andrew R. Jones, Adam Val­dez
ROGUE ONE: A STAR WARS STORY Neil Cor­bould, Hal Hickel, Mohen Leo, John Knoll, Nigel Sum­ner

BRITISH SHORT ANIMATION 

THE ALAN DIMENSION Jac Clinch, Jona­than Har­bot­t­le, Mil­lie Marsh
A LOVE STORY Kha­led Gad, Anush­ka Kisha­ni Naa­nay­ak­ka­ra, Ele­na Rus­com­be-King
TOUGH Jen­ni­fer Zheng

BRITISH SHORT FILM 

CONSUMED Richard John Sey­mour
HOME Shpat Deda, Afo­la­bi Kuti, Dani­el Mul­loy, Scott O’Donnell
MOUTH OF HELL Bart Gavi­gan, Samir Meha­no­vic, Ailie Smith, Micha­el Wil­son
THE PARTY Farah Abushwe­sha, Emmet Fle­ming, Andrea Har­kin, Conor MacN­eill
STANDBY Char­lot­te Regan, Jack Han­non

THE EE RISING STAR AWARD (voted for by the public)

TOM HOLLAND
RUTH NEGGA
LUCAS HEDGES
LAIA COSTA
ANYA TAYLOR-JOY

Quel­le: Dead­line

Bild BAFTA-Mask von EG Focus/​César, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen