eBook

Reality Check: Vortrag von Anja Bagus und Alex Jahnke

Auf dem BuCon in Drei­eich gab es in die­sem Jahr einen Vor­trag von Anja Bagus und Alex Jahn­ke mit dem Titel »Rea­li­ty Check« Er dreht sich ums Schrei­ben, dar­um, wie man ein Autor wird und was einem dabei alles begeg­nen (Har­py­ien!) und pas­sie­ren kann, sowie um Self­pu­bli­shing und Fak­ten zu den The­men und zum Buch­markt.

Da ich Anjas und mei­nen Gemein­schafts­stand hüten soll­te, konn­te ich die Kame­ra lei­der nur hin­stel­len und muss­te dann wie­der ent­schwin­den, des­we­gen ist das Video lei­der ein wenig … sta­tisch … ;) Mein beson­de­rer Dank muss hier dem Tüten­knis­te­rer gel­ten, der sei­nen Jab am Anfang wirk­lich ernst genom­men hat.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Erschienen: Guido Krains Space-Opera DAS HERZ DES KRIEGERS

Cover Herz des Kriegers

Beim Aru­nya-Ver­lag ist soeben Gui­do Krains DAS HERZ DES KRIEGERS erschie­nen, der drit­te Band der Space-Ope­ra-Rei­he O.R.I.O.N. und der zwei­te Teil der gleich­na­mi­gen Hand­lungs­li­nie, die in DER BRENNENDE RABE begon­nen wur­de.

»Die Erkennt­nis, dass es nicht mehr schlim­mer kom­men kann, macht das Schick­sal zuwei­len erfin­de­risch.«

Auch für eine erfah­re­ne Besat­zung ist es ein Aben­teu­er, mit sei­nem Raum­schiff hun­der­te von Licht­jah­ren von Zuhau­se ent­fernt fest­zu­sit­zen. Rich­tig uner­freu­lich wird es erst, wenn nicht nur jeder Kon­takt nach Hau­se unmög­lich ist, son­dern auch jeder Ret­tungs­ver­such nur zu einem wei­te­ren fest­sit­zen­den Raum­schiff füh­ren wür­de. Der Gip­fel ist jedoch erreicht, wenn die ein­zig mög­li­che Hil­fe von einem Tod­feind kom­men könn­te, der Men­schen als Haus­tie­re hält und gegen den man weni­ge Tage zuvor noch um sein Leben kämp­fen muss­te.
Für einen alten Krie­ger wird die Rei­se jedoch zu mehr als nur einem Aben­teu­er. Für ihn wird sie zu einer Irr­fahrt in die Tie­fen der eige­nen See­le.

Der Roman kommt als Hard­co­ver mit far­bi­gen Innen­gra­fi­ken daher und hat einen Umfang von 274 Sei­ten. Er kos­tet 14,90 Euro und ist nur direkt über den Ver­lag erhält­lich. Das eBook ver­fügt eben­falls über die far­bi­gen Illus­tra­tio­nen und hat einen Preis von 4,99 Euro. Das Cover und die Innen­il­lus gestal­te­te Shi­ko­mo.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Aru­nya-Ver­lag

Erschienen: Hugh Walker – ZAUBEREI IN TAINNIA

Cover Zauberei in Tainnia

Bei Emme­rich Books & Media ist vor Kur­zem Hugh Wal­kers (Hubert Straßls) Roman ZAUBEREI IN TAINNIA erschie­nen:

Hugh Wal­kers MYTHOR: Eine ver­ges­se­ne Visi­on.

Im Früh­jahr 1979 fiel im Pabel-Ver­lag die Ent­schei­dung für eine neue Fan­ta­sy-Heft­se­rie. Drei Expo­sés wur­den damals ein­ge­reicht, die Ent­schei­dung fiel für Hugh Wal­kers Expo­sé. Hugh Wal­kers ZAUBEREI IN TAINNIA war als Auf­takt der Rei­he MYTHOR geplant. Doch obwohl das fer­ti­ge Werk der Kom­pro­miss zwi­schen den ursprüng­li­chen Ideen des Autors und den Auf­la­gen der Redak­ti­on war, ent­sprach es nicht den Vor­stel­lun­gen der Ver­lags­re­dak­ti­on – und so blieb der Roman lan­ge Zeit unver­öf­fent­licht.

Hugh Wal­ker erin­nert sich: »Ich hat­te Mythor ursprüng­lich als nicht ganz mensch­lich kon­zi­piert. Ein Eltern­teil war ein magi­sches Wesen, dadurch soll­te er ein paar beson­de­re Anla­gen haben, dunk­le Kräf­te, mit denen er fer­tig wer­den muss­te. Das soll­te ihm Gele­gen­heit geben, sich erst zu bewäh­ren, sich zu einem ›guten‹ Hel­den zu ent­wi­ckeln. […] Aber das muss­te ich ändern. Der Ver­lag woll­te gleich den voll­ende­ten Gut­ling und hel­den­haf­ten Hel­den. Ich ließ also den Hel­den sei­ne Ver­gan­gen­heit ver­ges­sen, in der Hoff­nung, sie zu einem spä­te­ren Zeit­punkt zu bele­ben.«

ZAUBEREI IN TAINNIA, seit­dem nur inner­halb der Fan­sze­ne publi­ziert, liegt erst­mals als Taschen­buch und E‑Book vor. Die Mythor-Fans kön­nen sich nun ein Bild machen, wie Hugh Wal­ker sich »sei­nen« Hel­den vor­ge­stellt hat­te. In der Aus­ga­be ent­hal­ten sind ein zusätz­li­cher Arti­kel von Horst Her­mann von All­wör­den, zwei Inter­views mit Hugh Wal­ker, eine Kar­te von Hel­mut Pesch und eine Biblio­gra­fie.

Den Roman erhält man als Druck­werk im For­mat 20,3 x 12,7 cm mit einem Umfang von 164 Sei­ten zum Preis von 8,95 Euro. Die eBook-Ver­si­on kos­tet 1,99 Euro. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man auch auf der Ver­lags­sei­te.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Emme­rich Books & Media

[aartikel]1517349141[/aartikel][aartikel]B015RP4Q4S[/aartikel][aartikel]B015G7IPR6[/aartikel]

Bildergalerie: Première von RHEINGOLD und ÆTHERAGENTEN

Tanja, Küper und Anja

Neu­lich wies ich dar­auf hin, dass ges­tern im Kunst­haus in Essen Rel­ling­hau­sen die Pre­miè­re der bei­den Roma­ne RHEINGOLD (von Anja Bagus) und ÆTHERAGENTEN (von Tan­ja Schier­ding) statt­fin­den wür­de. Und das fand dann ges­tern natür­lich auch statt. Es hat­te sich neben den bei­den Autorin­nen eine illus­tre Run­de an wei­te­ren Schrei­bern ein­ge­fun­den, die aus ihren Wer­ken lasen, wobei etli­che die­ser Vor­trä­ge sze­nisch statt­fan­den. Das bedeu­tet, dass der Autor nicht ein­fach nur sei­nen Text vor­trägt, son­dern sich wei­te­re Spre­cher als zusätz­li­che Stim­men hin­zu­holt, die dann Pas­sa­gen über­neh­men.

Gele­sen haben: Anja Bagus, Tan­ja Schier­ding, Cla­ra Lina Wirz, Thors­ten Küper, Tom Daut, Chris­tian Krumm und ein gewis­ser Ste­fan Holz­hau­er. Anwe­send war auch der Ver­le­ger der bei­den Pre­mie­ren­bü­cher, Hol­ger Kli­e­man­nel von der Edi­ti­on Roter Dra­che. Zwi­schen­durch gab es musi­ka­li­sche Ein­la­gen. Beson­ders episch die gemein­sa­me Lesung der Autoren am Schluß, bei der Anjas Geschich­te DER ERLKÖNIG vor­ge­tra­gen wur­de.

Alles in allem eine äußerst gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung, die wir von mir aus gern in ähn­li­cher Form wie­der­ho­len kön­nen. Nach­fol­gend eine Bild­ga­le­rie.

Erschienen: ARMATIN – DIE ORLASIER von Mathias Leopold

[Update:] Im Janu­ar 2016 ist das Buch im Eigen­ver­lag mit einem ande­ren Cover neu ver­öf­fent­licht wor­den. Aus die­sem Grund hat der Roman eine aktua­li­sier­te ISBN. Man erhält ihn im Buch­han­del und bei ein­schlä­gi­gen Online­händ­lern wie Ama­zon.

Taschen­buch: ISBN 978–3739223186 €14,99
eBook: ISBN 978–3739250601 €5,49

Alter Arti­kel:

Beim Ver­lag Sad Wolf erschien soeben Mathi­as Leo­polds Sci­ence Fic­tion Roman ARMATIN – DIE ORLASIER als ers­ter aus der Arma­tin-Rei­he. Zum Inhalt:

Die Orla­sier sind eine der weni­ger mäch­ti­gen Spe­zi­es der Gemein­schaft, aber selbst heu­te haben sie noch ein beein­dru­cken­des Wis­sen im Bereich der Gen­tech­nik. Durch Zufall fin­det eine Expe­di­ti­on her­aus: Frü­her waren die Orla­sier auch schon auf ande­ren Pla­ne­ten gewe­sen – und wahr­schein­lich wesent­lich mäch­ti­ger als heu­te!
Im Jahr 5019 bricht eine Expe­di­ti­on in ein Raum­ge­biet außer­halb der Gemein­schaft inter­stel­la­rer Natio­nen auf, um das ver­lo­re­ne Impe­ri­um der Orla­sier für die Gemein­schaft zu bean­spru­chen und mög­lichst viel von dem dort noch ver­mu­te­ten Wis­sen zu ber­gen. Ein Ren­nen gegen ver­schie­de­ne Mäch­te, die auch inner­halb der Gemein­schaft agie­ren, beginnt. Man hört von der soge­nann­ten »Quel­le der Macht«, auf deren Basis die Errun­gen­schaf­ten der anti­ken Orla­sier beru­hen sol­len. Wäh­rend sich die poli­ti­schen Struk­tu­ren bei den Orla­si­ern nach und nach zer­set­zen bekommt die Gemein­schaft ihre eige­nen Pro­ble­me, denn die Fen­or rücken nach und nach vor.
Die Pul­sar, eines der drei größ­ten Schif­fe der Gemein­schaft wird unter dem Kom­man­do von Kapi­tän Mesch vor immer neue Her­aus­for­de­run­gen gestellt, wäh­rend man sich dem anti­ken Zen­trum Orlas nähert …

Der Autor erläu­tert dazu: Das Arma­tin-Pro­jekt – eine Zeit­epo­che in der Geschich­te der Mensch­heit mit einem Umfang von 4700 Jah­ren. Die Geschich­te spielt in einem ganz ande­ren Uni­ver­sum als dem unse­ren. Auch die Men­schen, wenn Sie doch gro­ße Ähn­lich­kei­ten mit uns haben, sind etwas anders ange­legt als wir. Dane­ben gibt es eine gan­ze Rei­he von ande­ren Spe­zi­es, die mit der huma­no­iden Bio­lo­gie nur in weni­gen Fäl­len etwas zu tun haben und in einem Fall sogar nicht mal bio­lo­gisch sind. Jede die­ser Spe­zi­es ist detail­liert aus­ge­ar­bei­tet, von der Bio­lo­gie über die Sozio­lo­gie bis hin zu einem schlüs­si­gen Sprach- und Namens­kon­zept.

ARMATIN – DIE ORLASIER ist soeben als eBook erschie­nen, der Preis beträgt 5,49 Euro, als Druck­werk wäre der Roman ca. 450 Sei­ten stark. Die Print­fas­sung soll im März erschei­nen.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Sad Wolf

[aartikel]3739223189[/aartikel][aartikel]B01AJWJD9W[/aartikel]

 

SF-Roman PARADOX gewinnt den Kindle-Storyteller-Award

Cover Paradox

Der Gewin­ner von Ama­zons »Kind­le Sto­rytel­ler Award« ist der Sci­ence Fic­tion-Thril­ler PARADOX – AM ABGRUND DER EWIGKEIT von Phil­lip P. Peter­son. Der Gewinn führt dazu, dass der Roman bei Bas­tei Lüb­be als Taschen­buch erschei­nen wird, zudem spen­diert Ama­zon ein Mar­ke­ting-Paket im Wert von 20000 Euro, wei­ter­hin beinhal­tet die Aus­zeich­nung ein Preis­geld in Höhe von 10000 Euro.

Zum Buch:

»Außer­ir­di­sche? Hier drau­ßen?«, frag­te Ed ungläu­big. 
David wand­te den Blick von der ster­nen­lo­sen Fins­ter­nis hin­ter den Cock­pit­fens­tern ab und sah Ed direkt in die Augen. »Sie sind hier irgend­wo. Und sie wol­len nicht, dass wir unser Son­nen­sys­tem ver­las­sen!«
Astro­naut Ed Wal­ker wird zum Hel­den, als er sei­ne Crew mit einem spek­ta­ku­lä­ren Außen­bord­ein­satz aus den Trüm­mern der Inter­na­tio­na­len Raum­sta­ti­on ISS ret­tet. Nun wird ihm die Lei­tung der ers­ten Expe­di­ti­on der Mensch­heit an den Rand des Son­nen­sys­tems anver­traut, an der auch der jun­ge Wis­sen­schaft­ler David Hol­mes teil­nimmt, der das rät­sel­haf­te Ver­schwin­den eini­ger Raum­son­den jen­seits der Plut­o­bahn unter­sucht. In der Lee­re des inter­stel­la­ren Rau­mes wer­den die Astro­nau­ten mit einem unglaub­li­chen Geheim­nis kon­fron­tiert, das ihr Bild vom Uni­ver­sum auf den Kopf stellt. Und erneut muss Ed um das Leben sei­ner Besat­zung kämp­fen. 
GRAVITY meets APOLLO 13 meets TRUMAN SHOW - ein unge­wöhn­li­cher und span­nen­der Astro­nau­ten­thril­ler über eine Rei­se an die Gren­zen der Rea­li­tät

Mich freut natür­lich ganz beson­ders, dass ein Sci­ence Fic­tion-Roman gewon­nen hat, ein Gen­re, das Publi­kums­ver­la­ge und Buch­hand­lun­gen seit  Jah­ren äußerst stief­müt­ter­lich behan­deln (ich ken­ne Buch­hand­lun­gen, die die SF-Abtei­lung zuguns­ten von Roman­t­a­sy-Schmon­zet­ten kom­plett auf­ge­ge­ben haben).

Cover PARADOX Copy­right Phil­lip P. Peter­son

[aartikel]B011C6SRV4[/aartikel][aartikel]B00KVO4L1Y[/aartikel]

DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN – MECHANISCHE GEISTER und GEISTERMASCHINEN

Cover "Mechanische Geister" und "Geistermaschinen"

Und da sind sie auch tat­säch­lich: Die bei­den Antho­lo­gien aus der Rei­he Die Steam­punk-Chro­ni­ken zum The­ma »Gas­licht«. Sie tra­gen die Titel MECHANISCHE GEISTER und GEISTERMASCHINEN und ent­hal­ten ins­ge­samt 24 Geschich­ten um Gru­sel und Steam­punk. Man muss dabei ganz klar sagen, dass der Steam­punk dabei mal mehr, mal weni­ger im Vor­der­grund steht, aber min­des­tens immer irgend­wo im Hin­ter­grund lau­ert.

Die bei­den eBooks kön­nen ab sofort kos­ten­los im Down­load­be­reich der Pro­jekt­web­sei­te her­un­ter­ge­la­den wer­den, sie wer­den unter einer Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz ange­bo­ten. Als For­ma­te ste­hen ePub und PDF zur Ver­fü­gung. Eine Print­fas­sung sowie eine Kind­le-Ver­si­on fol­gen wie immer spä­ter.

MECHANISCHE GEISTER

Vor­wort: Susan­ne Ger­dom

Die ver­mau­erte Tür — Tedi­ne Sanss
Anna­belle Rosen­herz und die selt­sa­men Ereig­nisse im Klos­ter Lich­ten­thal — Anja Bagus
Die letz­te Nacht — Erik Schrei­ber
Advent, Advent — Kirs­ten Brox
Der mecha­ni­sche Geist — Ricar­da Tesch
Die Sümp­fe von West Amming­ham — Yola Tödt
Der Engel aus Mon­treal — Chris­tian Heck
Drit­ter Ver­such — Die­ter Bohn
Der letz­te Abend — Micha­el Edel­brock
Maxi­mi­lian von Hom­burg – Der Hauch des Todes — Gerd Sam­row­ski
Der Schiff­brü­chige aus Suma­tra — Tedi­ne Sanss

GEISTERMASCHINEN

Vor­wort: Anja Bagus

Das Pyro­phon — Tedi­ne Sanss
Das Dop­pel­le­ben einer Haus­frau — Danie­la Cha­na
Das Bes­tia­rium des Dr. Pike — Chris­tian Gün­ther
Von Teu­feln und Dämo­nen — Sean O’Connell
Archi­bald Leach und die Geis­ter der Grot­ten — Mar­kus Cre­mer
Tal­ly Ho! — Bernd Mey­er
Schwin­gen — Brida Ander­son
Toten­ruhe — Mer­lin Tho­mas
See­len­spie­gel — Ste­pha­nie Rol­ler
Das Pup­pen­haus des Ita­lie­ners — Jan-Niklas Ber­sen­ko­witsch
Wär­me mein Herz — Tan­ja Meu­rer
Der mecha­ni­sche Geist — Tedi­ne Sanss

Die eBooks ste­hen unter eine Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz, näm­lich CC BY-NC-ND.

Festlichkeit zum Release der Romane RHEINGOLD und AETHERAGENTEN

Festlichkeit

Am Sams­tag dem 24. Okto­ber 2015 fin­det im Kunst­haus in Essen eine Fest­lich­keit zur Ver­öf­fent­li­chung der Roma­ne RHEINGOLD (Anja Bagus) und AETHERAGENTEN (Tan­ja Schier­ding) statt.

RHEINGOLD ist der Abschluss der zwei­ten in der Æther­welt spie­len­den Tri­lo­gie von Anja Bagus, AETHERAGENTEN ist ein Spin­off-Roman, der in der­sel­ben Welt spielt, aller­dings nicht im deut­schen Kai­ser­reich, son­dern im Eng­land des frü­hen 20. Jahr­hun­derts.

Natür­lich wird aus den bei­den Wer­ken gele­sen wer­den, es haben sich jedoch auch noch wei­te­re Gäs­te mit Lesun­gen ange­sagt:

  • Tom Daut liest aus sei­nem Dark Fan­ta­sy-Epos ANNO SALVATIO 423
  • Thors­ten Küper trägt sei­ne Geschich­te PRUDENCES REGIMENT aus dem STEAMPANOPTIKUM vor
  • Cla­ra Lina Wirz liest eben­falls aus dem STEAMPANOPTIKUM, um Besu­cher, die nicht genau wis­sen, was »Steam­punk« eigent­lich ist, zu erleuch­ten.
  • Chris­ti­an Krumm wird mit­tels einer Lesung aus AT DAWN THEY SLEEP die Lach­mus­keln in Gang brin­gen.
  • Und am Ende wer­den alle Vor­tra­gen­den zusam­men gemein­sam eine sze­ni­sche Lesung ver­an­stal­ten, das hat es so noch nie gege­ben.

Wei­ter­hin wird die »null­te Epi­so­de« der Webse­rie ÆTHERANGELEGENHEITEN gezeigt wer­den (deren Inhalt an Anja Bagus´ Bücher ange­lehnt ist) und es wer­den meh­re­re Star­gäs­te anwe­send sein.

Die Autoren ste­hen nach den Lesun­gen für Fra­gen zur Ver­fü­gung und signie­ren selbst­ver­ständ­lich auch ihre Bücher.

Die Ver­an­stal­tung fin­det statt am 24.10.2015 ab 14:00 Uhr (Ende offen), die Loka­ti­on ist:

Kul­tur­ca­fé
Kunst­haus Essen
Rübe­zahl­str. 33
45134 Essen

Der Ein­tritt ist frei.

[aartikel]B015YDJ4GS[/aartikel][aartikel]3939459968[/aartikel][aartikel]3945016231[/aartikel][aartikel]3939459887[/aartikel]

Börsenverein möchte Ankündigungen für Preisaktionen

Bookseller

Dass man beim Bör­sen­ver­ein noch im 20., wenn nicht wenn nicht gefühlt oft gar im 19. Jahr­hun­dert ver­harrt, ist nichts Neu­es. Die­sen Ein­druck ver­stärkt weder ein­mal ein Bericht über die Ein­füh­rung der über­ar­bei­te­ten Ver­kehrs­ord­nung des Bör­sen­ver­eins. BöV-Jus­ti­zi­ar erläu­tert die in einem Inter­view auf der Online-Vari­an­te des Buch­re­ports.

Der eine abso­lu­te Knül­ler dabei ist: Preis­ak­tio­nen für eBooks sol­len künf­tig 28 Tage vor­her ange­kün­digt wer­den.

Da bleibt mir wie­der mal die Spu­cke weg. Statt selbst schnell zu wer­den, sol­len also statt­des­sen agi­le, moder­ne eBook-Her­aus­ge­ber gezwun­gen wer­den, das Schne­cken­tem­po der schläf­ri­gen rest­li­chen Bran­che zu über­neh­men? Das kann doch wirk­lich nicht wahr sein und erscheint in mei­nen Augen wie direkt einem Kaf­ka-Roman ent­sprun­gen – oder dem Dro­gen­rausch eines Bin­dungs­kle­ber­schnüff­lers. Und es beweis erneut, wie weit ab jeg­li­cher wirt­schaft­li­cher Rea­li­tä­ten der Bör­sen­ver­ein nicht zuletzt auf­grund der Buch­preis­bin­dung denkt.

Der Hin­weis auf »Wer­be­vor­lauf« ist beson­ders ulkig. Wo machen denn bei­spiels­wei­se Ama­zon oder Apple im vor­aus Wer­bung für null-Euro-Preis­ak­tio­nen? Im Spie­gel? In der Bild? Im Fach­blatt der Bestat­te­rin­nung? Nir­gend­wo, ein­zig auf der eige­nen Web­sei­te- und das soll­ten die eBook-Ver­käu­fer abseits der Ama­zo­nen wohl auch hin­be­kom­men, oder?

Wei­ter sagt er:

Wenn E‑Books jede Woche einen ande­ren Preis haben, dann wird der Kun­de irgend­wann nicht mehr kau­fen, son­dern dar­auf war­ten, bis ein Titel noch güns­ti­ger zu haben ist.

Äh, ja. Das ist bei ande­ren Waren­grup­pen auch so und völ­lig nor­mal. Wenn man etwas unbe­dingt haben will, dann kauft man es sofort. Wenn es nicht ganz so wich­tig ist, dann war­tet man halt auf einen güns­ti­ge­ren Preis, mache ich bei­spiels­wei­se bei BlueR­ays genau so. Das ist abseits eines Preis­bin­dungs­ge­set­zes völ­lig nor­mal. Auch das ist also kein nach­voll­zieh­ba­rer Grund für die Auf­nah­me eines sol­chen Pas­sus in die Ver­kehrs­ord­nung.

Aber: Die­se Ver­kehrs­ord­nung ist kein Gesetz, es han­delt sich um eine »Emp­feh­lung«, oder im Juris­ten­deutsch »eine von juris­ti­schen Form­erfor­der­nis­sen frei­ge­stell­te Ver­ein­ba­rung«. Damit ist kein Self­pu­blisher gezwun­gen, sich dar­an zu hal­ten. Übri­gens auch kein Ver­lag. Sogar aus der Bran­che selbst kommt Gegen­wind zu die­ser Idee, die wie­der ein­mal zeigt, wie rea­li­täts­fern Tei­le eben die­ser Bran­che sind.

Den­noch droht Sprang im Inter­view ganz unver­hoh­len, wenn er sagt:

Wir sind davon über­zeugt, dass das Gros der Ver­la­ge die­se Sicht­wei­se teilt und sich an die Vor­ga­be hal­ten wird. Even­tu­el­le Ver­stö­ße müss­ten wir im Ein­zel­fall prü­fen.

Und: Der Bör­sen­ver­ein möch­te sich auch für Self­pu­blisher öff­nen, das sind alte News. Den­noch soll­te man sich über­le­gen, was man tut, bevor man ein­tritt, viel­leicht inter­pre­tiert man die Ver­kehrs­ord­nung über­mor­gen als ver­pflich­tend, schreibt das in die Sat­zung, und ver­langt die Ein­hal­tung von allen Mit­glie­dern. Abwe­gig ist das mei­ner Mei­nung nach kei­nes­falls.

Abseits davon fin­det sich im Inter­view mit dem Jus­ti­zi­ar Sprang aber eine Aus­sa­ge zum The­ma Buch­preis­bin­dung auf Self­pu­blisher-eBooks, die mich vor Ver­blüf­fung aus­gie­big die Augen rei­ben lässt, und die den ande­ren Knül­ler dar­stellt:

Nach Ansicht der Rechts­ab­tei­lung des Bör­sen­ver­eins fal­len E‑Books von Self­pu­blishern unter­halb einer preis­li­chen Baga­tell­gren­ze, die der­zeit unge­fähr bei 4 Euro liegt, als nicht ver­lags- bzw. buch­han­dels­ty­pi­sche Titel ohne­hin nicht in den Anwen­dungs­be­reich der Buch­preis­bin­dung. Die­se kön­nen in Aktio­nen des­halb vor­über­ge­hend sogar auf 0 Euro her­un­ter­ge­setzt wer­den. Bei preis­ge­bun­de­nen E‑Books gibt es die­se Mög­lich­keit nicht, weil hier der 0 Euro-Preis als Preis­auf­he­bung gewer­tet wür­de.

Ich wie­der­ho­le den wich­ti­gen Teil:

Nach Ansicht der Rechts­ab­tei­lung des Bör­sen­ver­eins fal­len E‑Books von Self­pu­blishern unter­halb einer preis­li­chen Baga­tell­gren­ze […] ohne­hin nicht in den Anwen­dungs­be­reich der Buch­preis­bin­dung.

Das wider­spricht allen bis­he­ri­gen Aus­sa­gen, die mir gegen­über sei­tens der Rechts­ab­tei­lung des Bör­sen­ver­eins gemacht wur­den. Es hieß immer, auch Self­pu­bli­shing-eBooks, egal wel­chen Prei­ses, unter­lä­gen selbst­ver­ständ­lich der Buch­preis­bin­dung (sie­he bei­spiels­wei­se die­se bei­den Arti­kel auf Phan­ta­News). Und jetzt das. Man muss sich fra­gen, woher die­ser plötz­li­che und völ­lig uner­war­te­te Sin­nes­wan­del kommt?

Vor allem ist die Begrün­dung abso­lut nicht nach­voll­zieh­bar: Ob es sich bei einem Buch um ein Buch han­delt, hängt von diver­sen Fak­to­ren ab, aber garan­tiert nicht vom Preis. Das gibt das vom Bör­sen­ver­ein immer so gern zitier­te Buch­preis­bin­dungs­ge­setz an kei­ner Stel­le her.

[Nach­trag 11:46:] Oder wie es ein mir bekann­ter Ver­la­ger aus­drück­te:

»Wer hat denn dem BÖV in den Kopf gekackt?«

Bild: Book­sel­ler And Aut­hor, Tho­mas Row­land­son, gemein­frei

Börsenverein motzt über Entwurf zur Urheberrechtsnovellierung

Copyright

In mei­nen Augen ist es gera­de­zu wider­wär­tig zu nen­nen, wie der Bör­sen­ver­ein sich über die Stär­kung der Rech­te des Urhe­bers in einem Ent­wurf des Urhe­ber­rechts echauf­fiert. Bis­her sind die Ver­wer­ter deut­lich im Vor­teil, was Rech­te angeht und kön­nen den Urhe­bern Kne­bel­ver­trä­ge dik­tie­ren, bei­spiels­wei­se was Lauf­zei­ten angeht. Das führt unter ande­rem dazu, dass Bücher in der Ver­sen­kung ver­schwin­den, weil sie nicht nach­pro­du­ziert wer­den, der Ver­lag aber auch die Rech­te nicht frei­gibt, damit die­se an den Autor zurück­fal­len kön­nen. Völ­lig gro­tesk wird die Lage bei eBooks: Wenn die Ver­trags­klau­sel bei Print­bü­chern noch lau­tet, dass die Rech­te an den Autor zurück­fal­len, wenn das Buch eine gewis­se Zeit lang nicht erhält­lich war, ist das bei eBooks qua­si nie so, der Urhe­ber wird die Rech­te also nie zurück erhal­ten.

In der Novel­lie­rung des Urhe­ber­rechts soll die­se Zeit auf fünf Jah­re begrenzt wer­den. Wenn ein ande­rer Anbie­ter dann für die Rech­te mehr bezahlt, darf der Autor die­se zurück­for­dern und an den neu­en Anbie­ter ver­ge­ben.

Mat­thi­as Ulmer, Vor­sit­zen­der des Ver­le­ger-Aus­schus­ses des Bör­sen­ver­eins, äußert sich kri­tisch. Unter ande­rem dar­über, dass sich ein Buch in fünf Jah­ren noch nicht amor­ti­siert haben könn­te.

Der Gesetz­ent­wurf des BMJV sieht unter ande­rem vor, dass Autoren ihre Ver­lags­ver­trä­ge nach fünf Jah­ren durch Rück­ruf been­den kön­nen. Dazu sol­len sie berech­tigt sein, wenn ihnen ein Ver­wer­ter, der an den Inves­ti­tio­nen des Ursprungs­ver­lags in das Werk und an des­sen wirt­schaft­li­chem Risi­ko nicht betei­ligt war, für die Wei­ter­nut­zung z.B. einen hohen Vor­schuss bie­tet. Der ursprüng­li­che Ver­trags­part­ner hat dann ledig­lich eine Art Vor­kaufs­recht. Das gilt auch dann, wenn er sich auf­grund noch nicht amor­ti­sier­ter Inves­ti­tio­nen in das Werk gegen­über dem neu­en Bie­ter in einer rui­nö­sen Wett­be­werbs­si­tua­ti­on befin­det. [Quel­le]

Darf ich mal lachen? Die meis­te Mas­sen­wa­re abseits von Best­sel­lern ist doch nach fünf Jah­ren nur noch in der Back­list zu fin­den, wenn man viel Glück hat. Die wur­de inzwi­schen schon lan­ge auf dem Remit­ten­den-Grab­bel­tisch ver­ramscht. Bei Best­sel­lern sieht die Sache natür­lich deut­lich anders aus, aber bei denen hat man dann sicher­lich bereits genug Umsatz gemacht, dass sich die Sache für Ver­lag (und viel­leicht sogar Autor) lohn­te.

Die Lösung ist eigent­lich ein­fach: Zufrie­de­ne Autoren blei­ben beim Ver­lag. Wenn man die­se also nicht am aus­ge­streck­ten Arm ver­hun­gern lässt und fair behan­delt, dann wer­den die­se sicher­lich wei­ter mit dem Ver­lag arbei­ten, der sie erfolg­reich gemacht hat. Macht ein ande­rer Ver­lag ein deut­lich bes­se­res Ange­bot, dann ist das Werk offen­sicht­lich auch deut­lich mehr wert, als der ers­te Ver­trags­part­ner zah­len möch­te. Eigent­lich sind das in einer Markt­wirt­schaft völ­lig nor­ma­le Vor­gän­ge, aber wenn man sein Haupt selig auf dem wei­chen Kis­sen der Buch­preis­bin­dung bet­ten kann, mag einem das mög­li­cher­wei­se nicht klar sein. Ein wei­te­rer Grund dürf­te sein, dass etli­che Ver­le­ger (und ande­re Mit­spie­ler in der Buch­bran­che) immer noch nicht ver­stan­den haben, oder die Augen davor ver­schlie­ßen, dass wir nicht mehr in den 1980ern leben.

Der Ver­weis auf Klein­ver­la­ge zieht in mei­nen Augen nicht, da die­se nach mei­nen Erfah­run­gen den Autoren ohne­hin bes­se­re und fai­re­re Kon­di­tio­nen bie­ten, als gro­ße Publi­kums­ver­la­ge. Die klei­nen agie­ren mit den Urhe­bern auf Augen­hö­he, statt vom hohen Ross her­ab.

Es dürf­te aber klar sein, dass der Bör­sen­ver­ein des Deut­schen Buch­han­dels sei­ne gesam­te Lob­by­macht in die Wag­scha­le wer­fen wird, um autoren­freund­li­che und seit Jah­ren über­fäl­li­ge Ver­bes­se­run­gen der Geset­zes­la­ge zuguns­ten der Urhe­ber zu ver­hin­dern. Die Musik­in­dus­trie wird das eben­falls tun. Es soll­te also kei­nen wun­dern, wenn am Ende auf­grund die­ser Lob­by­ein­flüs­se ein Gesetz her­aus­kommt, das die Urhe­ber noch schlech­ter stellt, als es jetzt bereits der Fall ist.

Die Ver­wer­ter sind exakt das: Ver­wer­ter. Sie schaf­fen selbst nichts Krea­ti­ves, sie ver­kau­fen aus­schließ­lich das Werk Drit­ter, der eigent­li­chen Urhe­ber. Und ich wie­der­ho­le mich: Deren Rech­te müs­sen im Rah­men einer Urhe­ber­rechts­no­vel­le deut­lich gestärkt wer­den. Die aktu­el­len Ver­wer­ter­rech­te sind viel zu umfang­reich, zu aus­ufernd, sie benach­tei­li­gen die Werk­schaf­fen­den. Und wenn die Ver­wer­ter von »Urhe­ber­rech­ten« spre­chen, wenn sie gegen angeb­li­che Raub­ko­pien wet­tern, dann mei­nen sie die­se nicht tat­säch­lich, son­dern aus­schließ­lich ihre Ver­wer­ter­rech­te.

Wir brau­chen aber mehr Rech­te für die Urhe­ber. Drin­gend. Geset­ze müs­sen zuerst dem Bür­ger die­nen, nicht irgend­wel­chen Fir­men­in­ter­es­sen.

Bild »Copy­right« von Pix­a­bay, CC0, Public Domain

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen