Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

Blumhouse: Acht Thriller für Amazon

Blum­house ist die im Jahr 2000 gegrün­de­te Pro­duk­ti­ons­fir­ma von Jason Blum, aus der Ideen­schmie­de kamen Gru­sel-Pro­jek­te wie die PARANORMAL ACTIVITY‑, PURGE– und INSI­DIOUS-Fran­chi­ses, oder auch die Oscar-nomi­nier­ten Fil­me GET OUT und WHIPLASH.

Mit denen hat Ama­zon jetzt einen Deal über acht Thril­ler abge­schlos­sen, die auf dem Strea­ming­dienst des Online­händ­lers zu sehen sein sol­len. Es sol­len »hoch­klas­si­ge Thril­ler oder Sto­ries über düs­te­re The­men« wer­den. Die Regis­seu­re sol­len wel­che mit »ver­schie­dens­ten Hin­ter­grün­den« wer­den. Blum­house hat bereits mit Namen wie Joel Edger­ton, Jon M. Chu oder Jor­dan Pee­le zusam­men gear­bei­tet. Im Kino hat­ten sie soeben das HAL­LO­WEEN-Fran­chise erfolg­reich neu belebt.

Infor­ma­tio­nen dar­über wann wir die Thril­ler zu sehen bekom­men wer­den gibt es der­zeit noch nicht.

Bild Jason Blum von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA, gecrop­ped von mir

Neues zu George R. R. Martins WILD CARDS-Fernsehserie

Der ein oder ande­re wird sich erin­nern: Es gab vor zwei Jah­ren Mel­dun­gen, dass WILD CARDS, die Shared Worlds-Buch­serie von Geor­ge R. R. Mar­tin und Melin­da Snod­grass in eine Fern­seh­se­rie adap­tiert wer­den soll­te. Und dann wur­de dar­aus nichts, des­we­gen hat sich die Pro­duk­ti­ons­fir­ma UCP jetzt einen neu­en Part­ner gesucht, mit dem sie los­le­gen kön­nen: Hulu (ein Gemein­schafts­un­ter­neh­men von NBC Uni­ver­sal, Fox Enter­tain­ment Group, Time War­ner und Disney–ABC Tele­vi­si­on Group).

Jetzt wur­den min­des­tens zwei Seri­en bestä­tigt, mit der Opti­on auf mehr, die Pro­du­zen­ten wol­len einen gemein­sa­men Wri­ters Room zusam­men­stel­len, der die Kon­ti­nui­tät sicher stel­len soll. Show­run­ner, also Autor und aus­füh­ren­der Pro­du­zent, ist Andrew Mil­ler (THE SECRET CIRCLE, TREMORS 2018), Mar­tin und Snod­grass wer­den eben­falls als Pro­du­zen­ten genannt.

Die Zusam­men­fas­sung der bei­den Seri­en liest sich laut Dead­line wie folgt:

Set in the pre­sent, the series explo­res the after­math of an ali­en virus, released over Man­hat­tan in 1946 that kil­led 90% of tho­se it infec­ted. In the sur­vi­vors, DNA was alte­red, crea­ting gro­tes­que phy­si­cal defor­mi­ties, except for a tiny per­cen­ta­ge who deve­lop super human powers ins­tead. Cal­led the Wild Card virus, it has pas­sed down through gene­ra­ti­ons, and can go unde­tec­ted until sud­den­ly acti­va­ted by a trau­ma­tic event — at which point the car­ri­er is eit­her kil­led, muta­ted or gran­ted god-like powers. Effects that are lar­ge­ly a mani­fes­ta­ti­on of the victim’s emo­tio­nal sta­te, making them vul­nerable to rever­ence or ridi­cu­le on a deep­ly per­so­nal level. Now, after deca­des of socio­lo­gi­cal turm­oil, having been wor­ship­ped, oppres­sed, exploi­ted and igno­red… Vic­tims of the virus want to defi­ne their own future.

Die Serie, die in der Gegen­wart spielt, beschäf­tigt sich mit den Fol­gen eines außer­ir­di­schen Virus, das 1946 über Man­hat­tan frei­ge­setzt wur­de und 90% der­je­ni­gen töte­te, die es infi­zier­te. Bei den Über­le­ben­den wur­de die DNA ver­än­dert, was zu gro­tes­ken phy­si­schen Defor­ma­tio­nen führ­te, mit Aus­nah­me eines win­zi­gen Pro­zent­sat­zes, der statt­des­sen über­mensch­li­che Kräf­te ent­wi­ckelt. Der so genann­te Wild Card-Virus wur­de durch die Gene­ra­tio­nen wei­ter­ge­ge­ben und kann unent­deckt blei­ben, bis er plötz­lich durch ein trau­ma­ti­sches Ereig­nis akti­viert wird – zu die­sem Zeit­punkt wird der Trä­ger ent­we­der getö­tet, mutiert oder erhält gott­glei­che Kräf­te. Effek­te, die weit­ge­hend eine Mani­fes­ta­ti­on des emo­tio­na­len Zustands des Opfers sind und ihn auf einer zutiefst emo­tio­na­len Ebe­ne anfäl­lig für Ver­eh­rung oder Spott machen. Jetzt, nach Jahr­zehn­ten des sozia­len Auf­ruhrs, nach­dem sie ver­ehrt, unter­drückt, aus­ge­beu­tet und igno­riert wur­den … wol­len die Opfer des Virus ihre eige­ne Zukunft defi­nie­ren.

Die ers­ten WILD CARDS-Bücher erschie­nen 1986, bis heu­te gibt es 27 davon, wei­te­re sind in arbeit. Dazu Able­ger in wei­te­ren Medi­en, wie Comics, Gra­phic Novels, Rol­len­spiel­bü­cher, Antho­lo­gien, Mosaic Novels und Geschich­ten, die von vie­len Ver­schie­de­nen Autor­ten ver­fasst wur­den, wobei  Mar­tin und Snod­grass (die das Set­ting zusam­men erfun­den haben) als Her­aus­ge­ber fun­gier­ten.

Cover­ab­bil­dung WILD CARDS Copy­right TOR Books

[aartikel]B009EA48ZA[/aartikel][aartikel]B005FWORYS[/aartikel][aartikel]B00AEC9IUM[/aartikel]

Noch mehr Retrogaming: PC Classic Mini

Nach all den Retro-Kon­so­len wie NES Clas­sic Mini, SNES Clas­sic Mini und Play­sta­ti­on Clas­sic folgt jetzt eine für eines der meist­ge­nutz­ten Spiel­ge­rä­te über­haupt: MS-DOS PC. Der Name: PC Clas­sic Mini.

Die Grup­pe hin­ter der Idee nennt sich Unit‑e und die wol­len noch in die­sem Novem­ber oder Anfang Dezem­ber eine Crowd­fun­ding-Kam­pa­gne star­ten, um das Gerät zu rea­li­sie­ren. Es soll in einem Gehäu­se kom­men, das an die gelb­li­chen Gehäu­se von PCs Ende der 80er Anfang der 90er erin­nert und via HDMI an moder­ne Dis­plays ange­schlos­sen wer­den kön­nen. Auch hier wie bei den ande­ren Retro Kon­so­len sol­len vor­in­stal­lier­te Spie­le dabei sein.

Jetzt wird sich manch einer fra­gen: war­um das Gan­ze?, da man auch einen moder­nen PC oder einen RasPi mit DOS­Box betrei­ben und an einen Fern­se­her anschlie­ßen kann, um alte Games zu zocken. Zum einen ist das Gerät kom­pakt und leicht trans­por­ta­bel, und im Gegen­satz zur Emu­la­ti­on via DOSBOX wer­den die Spie­le auf dem PC Clas­sic Mini legal sein und müs­sen nicht aus zwie­lich­ti­gen Quel­len besorgt wer­den – und das läuft eben ohne gro­ße Kon­fi­gu­ra­ti­on out-of-the-box. Des­we­gen hat das Gerät aus mei­ner Sicht durch­aus sei­ne Berech­ti­gung. Die ent­schei­den­de Fra­ge dürf­te sein, wie teu­er der PC Clas­sic Mini wer­den wird.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­fo­to PC Clas­sic Mini Copy­right Unit‑e

Charakter-Poster zu SPIDER-MAN: INTO THE SPIDER-VERSE

Sony Pic­tures spen­diert Cha­rak­t­er­pos­ter zu eini­gen der alter­na­ti­ven Spi­der-Men aus dem kom­men­den Ani­ma­ti­ons­film SPIDER-MAN: INTO THE SPIDER-VERSE. Der star­tet in den deut­schen Licht­spiel­häu­sern am 13. Dezem­ber 2018 (hier­zu­lan­de mit dem Titel: SPIDER-MAN: A NEW UNIVERSE) und zeigt Miles Mora­les in der Haupt­rol­le des freund­li­chen Netz­schwin­gers in einem von zahl­lo­sen Uni­ver­sen mit von Spin­nen gebis­se­nen Super­hel­den. Die zahl­lo­sen Inkar­na­tio­nen müs­sen sich zusam­men­tun, um eine Bedro­hung für all die­se par­al­le­len Rea­li­tä­ten abzu­weh­ren.

Pro­mo­pos­ter Copy­right Sony Pic­tures und Mar­vel

CHILLING ADVENTURES OF SABRINA: Weihnachtsfolge

Falls jemand nach der ers­ten Staf­fel von CHILLING ADVENTURES OF SABRINA Ent­zugs­er­schei­nun­gen hat gibt es Hoff­nung: Net­flix hat für dem 14. Dezem­ber 2018 so etwas wie eine Weih­nachts­epi­so­de der Serie ange­kün­digt.

Der Schöp­fer der Show, Rober­to Aguir­re-Saca­saa, schrieb das auch auf Twit­ter, offen­bar soll die Ein­zel­fol­ge außer­halb der ers­ten Sea­son den Titel A MIDWINTER’S TALE tra­gen. Laut eon­line ist die Kurz­be­schrei­bung der Epi­so­de wie folgt:

But the holi­days are also a time for guests and visitors—both wel­co­me and unwelcome—you never know what might come down the chim­ney…

Man darf gespannt sein …

Pro­mo­fo­to Sabri­na Copy­right Net­flix

Ryan Reynolds ist POKÉMON DETECTIVE PIKACHU

Und ich dach­te, die­ser Film wür­de mich nicht inter­es­sie­ren. Der Trai­ler belehrt mich eines bes­se­ren, denn Poké­mon Pika­chu wird von Dead­pool … äh … Ryan Rey­nolds gespro­chen. Und das sieht tat­säch­lich ziem­lich wit­zig aus, damit hat­te ich nun wirk­lich nicht gerech­net.

Aller­dings ist es doch ein wenig ver­stö­rend, den pusche­li­gen Klei­nen in POKÉMON DETECTIVE PIKACHU mit der Stim­me von Dead­pool reden zu hören. :)

Regie führt Rob Let­ter­man (MONSTERS VS. ALIENS), der schrieb auch gemein­sam mit Nico­le Perl­man (GUARDIANS OF THE GALAXY) das Dreh­buch. Es spie­len unter ande­rem: Jus­ti­ce SmithSuki Water­houseBill Nig­hyKath­ryn New­tonRita Ora und Ken Watana­be.

Deut­scher Kino­start von MEISTERDETEKTIV PIKACHU (so der deut­sche Ver­leih­ti­tel) ist am 9. Mai 2019.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Stan Lee – 1922 bis 2018

Stan Lee (* 28. Dezem­ber 1922 als Stan­ley Mar­tin Lie­ber in New York; † 11. Novem­ber 2018 in Hol­ly­wood HillsLos Ange­les) war ein US-ame­ri­ka­ni­scher Comic­au­tor und ‑redak­teur. Zusam­men mit Zeich­nern wie Jack Kir­by und Ste­ve Dit­ko schuf er für Mar­vel Comics eine Rei­he von klas­si­schen Super­hel­den. Lee und sei­ne Mit­ar­bei­ter waren die Ers­ten, die kom­ple­xe Cha­rak­te­re und ein durch­dach­tes gemein­sa­mes Uni­ver­sum in die Welt der Super­hel­den­co­mics brach­ten. Er mach­te aus dem klei­nen Ver­lag Mar­vel Comics ein gro­ßes Medi­en­un­ter­neh­men.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​H​n​B​y​u​U​q​M​eko

Bestätigt: Tom Hiddleston in Loki-Streamingserie

Dis­ney hat nicht nur den Namen sei­nes ange­kün­dig­ten Strea­ming­ka­nals offen­ge­legt (Dis­ney+), son­dern auch etwas bestä­tigt, das bis­her nur ein Gerücht war:

Auf dem Strea­ming­ser­vice, der »spät in 2019« star­ten soll, wird es eine Serie um den Asgar­di­an Loki geben, und der wird wie in Mar­vels Kino­film­rei­he um das MCU von Tom Hidd­le­s­ton gespielt wer­den. In der Pres­se­mit­tei­lung hieß es:

Dis­ney+ is also assembling a live-action series cent­red around a fan-favou­ri­te cha­rac­ter from the Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se. [Dis­ney-Chef Bob] Iger today con­firm­ed that Mar­vel Stu­di­os is deve­lo­ping a series based on Loki, the god of mischief, to star Tom Hidd­le­s­ton.

Wei­te­re Details feh­len der­zeit noch, aber ich wür­de davon aus­ge­hen, dass es sich um eine begrenz­te Serie mit viel­leicht acht oder zehn Epi­so­den han­deln könn­te, die einen über­grei­fen­den Sto­ry­bo­gen hat und mög­li­cher­wei­se vor INFINITY WAR spielt.

Pro­mo­fo­to Tom Hidd­le­s­ton als Loki Copy­right Dis­ney und Mar­vel

Noch eine STAR TREK-Serie? Michelle Yeoh in Gesprächen für DISCOVERY-Spinoff

Anders­wo wird dar­über spe­ku­liert, dass der Raus­schmiss von Les Moon­ves das Ende von STAR TREK bei CBS bedeu­ten könn­te (weit her­ge­holt), der­weil heißt es, dass noch eine wei­te­re Show in Arbeit sein soll.

Laut übli­cher­wei­se seriö­sen Quel­len soll sich Michel­le Yeoh in Gesprä­chen für einen Able­ger von STAR TREK DISCOVERY befin­den. Yeoh spiel­te in der ers­ten Staf­fel der Show Cap­tain Phil­ip­pa Geor­giou, Cap­tain der USS Shen­zhou, wur­de dann aber von Klin­go­nen getö­tet und kam spä­ter auf uner­war­te­te Wei­se zurück – als Impe­ra­trix des Ter­ra­ni­schen Empire im Spie­gel­uni­ver­sum. Dead­line meint, es sei wahr­schein­lich, dass der Cha­rak­ter von der Sek­ti­on 31 ange­wor­ben wird, eines umstrit­te­nen und zwie­lich­ti­gen Geheim­diens­tes der Ster­nen­flot­te, der erst­mals in der Serie DEEP SPACE NINE in Erschei­nung trat. Wür­de pas­sen.

Offen­bar ist es der­zeit nicht sicher, dass es auf­grund der Ver­hand­lun­gen von Yeoh mit CBS und den Machern der aktu­el­len STAR TREK Shows auch tat­säch­lich zu einer Serie kom­men wird, unter ande­rem des­we­gen weil der Ter­min­plan der Schau­spie­le­rin nicht zuletzt nach CRAZY RICH ASIANS voll ist, und da eine Fort­set­zung in Pla­nung ist.

Mehr dazu wenn ich es erfah­re.

Pro­mo­fo­to Michel­le Yeoh als Phil­ip­pa Geor­giou Copy­right CBS

STAR WARS: Cassian Andor-Fernsehserie

Zu THE MANDALORIAN gesellt sich auf dem Ende 2019 in den USA kom­men­den Strea­ming­ka­nal Dis­ney+ eine wei­te­re Real­se­rie aus dem STAR WARS-Uni­ver­sum: Laut star​wars​.com wird es eine Show um den Cha­rak­ter Cas­si­an Andor geben, der trat zum ers­ten Mal in ROGUE ONE in Erschei­nung und ist ein Mit­glied der Rebel­li­on, mit­ver­ant­wort­lich für den Dieb­stahl der Plä­ne des ers­ten Todes­sterns.

Die­go Luna spiel­te die Rol­le im Kino­film und er soll sie in der Serie wie­der auf­neh­men, die als Agen­ten-Thril­ler beschrie­ben wird, die »vol­ler Spio­na­ge und gefähr­li­chen Mis­sio­nen ist, wel­che Hoff­nung in eine Gala­xis zurück­brin­gen sol­len, die sich fest im Griff des ruch­lo­sen Impe­ri­ums befin­det«.

Einen Start­ter­min gibt es der­zeit noch nicht, eben­so wenig Infor­ma­tio­nen zu Show­run­ner oder Regis­seu­ren – und auch kei­nen Titel.

Pro­mo­fo­to Cas­si­an Andor in ROGUE ONE Copy­right Dis­ney und Lucas­Film

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen