Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

Nach 67 Jahren: Das MAD Magazine wird eingestellt

In den 70ern und 80ern war die deut­sche Aus­ga­be eine Pflicht­lek­tü­re: Das MAD Maga­zi­ne wird nach 67 Jah­ren ein­ge­stellt. Wie es heißt wer­den noch zwei Aus­ga­ben publi­ziert, um Abon­ne­ments zu erfül­len, die­se wer­den aller­dings nur »das Bes­te aus all den Jah­ren« beinhal­ten.

Das MAD Maga­zi­ne wur­de 1952 vom Redak­teur Har­vey Kurtzman und dem Her­aus­ge­ber Wil­liam Gai­nes gegrün­det, aller­dings war es Al Feld­stein, der es 30 Jah­re lei­te­te und zu Berühmt­heit führ­te. MAD gehört inzwi­schen zu DC Comics bzw. War­ner Bros. 1973 hat­te es mit 2.8 Mil­lio­nen die größ­te Abon­nen­ten­zahl, 2017 waren es gera­de noch 140000.

MAD wird nicht voll­stän­dig ver­schwin­den, es soll nach wie vor Ein­zel­pu­bli­ka­tio­nen geben, bei­spiels­wei­se Reprints älte­rer Inhal­te oder auch neu­en Con­tent jeweils zum Jah­res­en­de.

Ich hat­te vor zwei Jah­ren eine elek­tro­ni­sche Aus­ga­be abon­niert, als es die mal für klei­nes Geld via Hum­ble Bund­le gab. Im Prin­zip war das alles immer noch wit­zig und auch tat­säch­lich in gewis­sem Rah­men moder­ni­siert. Den­noch gehe ich davon aus, dass ver­mut­lich ins­be­son­de­re jun­ge Leser davon nicht mehr ange­spro­chen wer­den dürf­ten.

Scha­de. Machs gut, Alfred E. Neu­mann

Cover­ab­bil­dung MAD Copy­right DC Comics

Antstream: Streamingdienst für Retro Games

Strea­ming­diens­te für Com­pu­ter­spie­le sind gera­de der hei­ße Scheiß in der Bran­che. Die dahin­ter ste­hen­de Idee ist auch nach­voll­zieh­bar: Statt sich einen hoch­ge­züch­te­ten und damit teu­ren Gam­ing-Boli­den zu kau­fen, über­lässt man die poten­te Hard­ware und das Spiel wird zum Nut­zer gestreamt, der dann eben nur eine ver­gleichs­wei­se simp­le Kis­te benö­tigt. In Inter­net-Ent­wick­lungs­land Deutsch­land muss so etwas lei­der an zu vie­len Orten an der gru­se­li­gen Breit­band­ab­de­ckung schei­tern.

Ange­sichts des­sen erscheint der neue eng­li­sche Strea­ming­dienst Ant­stream ana­chro­nis­tisch, denn der spe­zia­li­siert sich dar­auf, Retro­ga­mes zum Games zu strea­men, also ver­gleich­wei­se alte Spie­le, wie man sie aus Spiel­hal­len, vom C64 oder dem Ami­ga kennt. Ant­stream ent­stand aus einer erfolg­rei­chen Crowd­fun­ding-Kam­pa­gne auf Kicks­ter­ter, die 70000 Pfund ein­sam­mel­te.

Der Preis von 9,99 Pfund im Monat scheint mir allein des­we­gen ambi­tio­niert, weil man Spie­le­pa­ke­te mit Retro­ga­mes samt Emu­la­tor bei­spiels­wei­se für den C64 oder Ami­ga schon für ver­gleichs­wei­se klei­nes Geld bekom­men kann. Und für die benö­tigt man kein Rechen­mons­ter, übli­cher­wei­se begnü­gen sich die Emu­la­to­ren mit schwä­che­rer Hard­ware. Zudem erscheint mir die auf der offi­zi­el­len Web­sei­te gezeig­te Spiel­e­lis­te ange­sichts der schie­ren Men­ge an Retro­ga­mes, die es gibt, sehr kurz – und es feh­len diver­se Klas­si­ker; aller­dings sind wei­te­re Games ange­kün­digt.

Auf der ande­ren Sei­te sind alle ange­bo­te­nen Spie­le selbst­ver­ständ­lich offi­zi­ell lizen­siert, man ist also nicht ange­wie­sen, Inhal­te aus zwei­fel­haf­ten Quel­len her­un­ter zu laden.

Ant­stream gibt es für Win­dows , Android und MacOs, der Dienst weist dar­auf hin, dass er eigent­lich nur für die bri­ti­schen Inseln gedacht ist, aber mög­li­cher­wei­se auch in ande­ren Län­dern funk­tio­niert. Wenn man die offi­zi­el­le Web­sei­te von Ant­stream besucht, soll­te man sich dar­über im Kla­ren sein, dass man mit Java­scrip­ten und Tra­ckern zuge­wor­fen wird …

Pro­mo­gra­fik Ant­stream Copy­right Ant­stream

Trailer: THE CURRENT WAR

Im His­to­ri­en­film THE CURRENT WAR geht es um den Kampf zwi­schen Tho­mas Alva Edi­son und Niko­la Tes­la (und Geor­ge West­ing­house). Dar­in wur­de ent­schie­den, wel­che Strom­ver­sor­gung die moder­ne Welt erhal­ten wür­de: Gleich- oder Wech­sel­strom.

Wie eng das an den tat­säch­li­chen dama­li­gen Ereig­nis­sen liegt wird man ver­mut­lich nur erra­ten kön­nen, aber bei der Beset­zung ist mir das reich­lich egal. Und auch als Steam­punk fin­de ich das The­ma über­aus span­nend.

Es spie­len Bene­dict Cum­ber­batch (als Edi­son), Nicho­las Hoult (als Tes­la), Micha­el Shan­non (West­ing­house), Tom Hol­landKathe­ri­ne Water­s­tonTup­pence Midd­le­tonMatthew Mac­fa­dy­enLou­is Ash­bourne Ser­kis u.v.a. Regie führt Alfon­so Gomez-Rejon (AMERICAN HORROR STORY) nach einem Dreh­buch von Micha­el Mit­nick (VINYL).

In den USA kommt THE CURRENT WAR am 4. Okto­ber 2019 in die Kinos. Ursprüng­li­cher Start­ter­min war bereits im Jahr 2017, der wur­de dann aller­dings auf­grund der Vor­wür­fe wegen sexu­el­ler Über­grif­fe gegen Har­vey Wein­stein immer wie­der ver­scho­ben. Dadurch konn­te aller­dings eine neue Schnitt­ver­si­on rea­li­siert wer­den, bei der das Stu­dio, und ins­be­son­de­re Wein­stein, weni­ger Ein­fluss hat­ten. Einen Ter­min für Deutsch­land gibt es bis­her lei­der nicht.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Erschienen: THE BIG BOOK OF CLASSIC FANTASY

Vor ein paar Jah­ren haben Ann und Jeff Van­der­Meer eine mäch­ti­ge Sto­ry­samm­lung mit dem Titel THE BIG BOOK OF SCIENCE FICTION her­aus­ge­ge­ben, dar­in fand man ein Schatz­käst­lein an klas­si­schen SF-Geschich­­­ten von AutorIn­nen wie H.G. Wells, Isaac Asi­mov oder Ursu­la K. Le Guin.

Jetzt ist THE BIG BOOK OF CLASSIC FANTASY erschie­nen, dar­in bekommt die Phan­tas­tik die­sel­be Behand­lung. Im Buch fin­den sich Sto­ries bei­spiels­wei­se von Hans Chris­ti­an Ander­sen, J.R.R. Tol­ki­en, Robert E. Howard,Mary Shel­ley und Chris­ti­na Ros­set­ti.

In gedruck­ter Form hat das Ding einen sagen­haf­ten Umfang von 848 Sei­ten und kos­tet 22,54 Euro. Die eBook-Fas­­­sung ent­fernt auf magi­sche Wei­se 16,25 Euro vom Kon­to.

Wer sich mit den Klas­si­kern des Gen­res bekannt machen oder sie wie­der­ent­de­cken möch­te, ist hier sicher­lich gut bedient.

Cover Copy­right Vin­ta­ge

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer – JUMANJI: THE NEXT LEVEL

Ich muss es zuge­ben: Ich hat­te vom JUMAN­JI-Reboot, der aus dem Brett- ein Video­spiel mach­te, nicht viel erwar­tet, aber dann bekam man tat­säch­lich einen wit­zi­gen und unter­halt­sa­men Strei­fen gelie­fert. Der war dann offen­bar so erfolg­reich, dass es eine Fort­set­zung geben wird. Wie der Trai­ler zeigt, spielt man auf neue Art mit der Prä­mis­se des Vor­gän­gers, so dass das erneut sehr wit­zig wer­den könn­te. Und The Rock geht sowie­so immer.

Regie führt erneut Jake Kas­dan nach einem Dreh­buch von Jeff Pin­k­ner und Scott Rosen­berg. Es spie­len: Dway­ne John­sonKaren Gil­lanJack BlackKevin HartMadi­son Ise­manAlex WolffMor­gan Tur­nerSer’­Da­ri­us Blain und Dan­ny DeVi­to.

Deut­scher Kino­start ist am 12. Dezem­ber 2019.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Netflix produziert Neil Gaimans SANDMAN als Fernsehserie

Immer wie­der hat­te es in den letz­ten Jah­ren Ver­su­che gege­ben, Neil Gai­mans SANDMAN-Comics in Fil­me oder Fern­seh­se­ri­en umzu­set­zen, aber es ist nie etwas sub­stan­zi­el­les dar­aus gewor­den. Das ändert sich jetzt, denn Net­flix hat sei­ne Fin­ger im Spiel.

Der Hol­ly­wood Repor­ter mel­det, dass sich der Strea­ming­dienst in abschlie­ßen­den Ver­hand­lun­gen mit War­ner Bros. befin­det, um SANDMAN in eine Fern­seh­se­rie zu adap­tie­ren. Rea­li­siert wird das in Zusam­men­ar­beit mit DC Enter­tain­ment und es soll die teu­ers­te Serie wer­den, die letz­te­re je gemacht haben.

Allan Hein­berg (WONDER WOMAN) soll Autor, Pro­du­zent und Show­run­ner wer­den, wei­te­re aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Gai­man und David S. Goy­er.

Die ers­ten SAND­MAN-Comics erschie­nen bei Ver­ti­go zwi­schen 1989 und 1996, wei­te­re folg­ten 2006 und von 2013 bis 2015. Die Serie folgt Mor­pheus (auch bekannt als »Traum«), der die Ver­kör­pe­rung von Träu­men ist. Er war 1906 von Okkul­tis­ten gefan­gen genom­men wor­den und schließ­lich Jahr­zehn­te spä­ter in den 1980er Jah­ren ent­kom­men. Nun ist er frei und arbei­tet dar­an, sich an sei­nen Ent­füh­rern zu rächen, sich an die neue Welt, in der er sich befin­det, anzu­pas­sen und sein König­reich erneut auf­zu­bau­en.

Einen Start­ter­min gibt es noch nicht. Auf­grund heu­ti­ger Pro­duk­ti­ons­ge­schwin­dig­kei­ten wür­de ich mit Ende 2020 rech­nen.

Pro­mo­gra­fik SANDMAN Copy­right DC Comics/​Vertigo

Trailer: NEKROTRONIC

NEKROTRONIC ist ein Trash-Film von Momen­tum Pic­tures! (eine Abtei­lung der kana­di­schen Enter­tain­ment One), der sich mit der Fra­ge aus­ein­an­der­setzt, was pas­sie­ren wür­de, wenn man Dämo­nen ins Inter­net ein­schleust. Das sieht so abge­fah­ren aus, wie es klingt. Die offi­zi­el­le Zusam­men­fas­sung lau­tet wie folgt:

A man who dis­co­vers that he is part of a secret sect of magi­cal beings who hunt down and des­troy demons in the inter­net.

Regie führ­te Kiah Roa­che-Tur­ner nach einem Dreh­buch von ihm und Tris­tan Roa­che-Tur­ner. Es spie­len unter ande­rem Dave Bea­mishChar­maine Bing­waWil­liam CheungMike Dun­canCaro­li­ne Ford und Moni­ca Bel­luc­ci als Ober­dä­mo­nin.

Ich gehe nicht davon aus, dass wir das in deut­schen Kinos zu sehen bekom­men. In den Nie­der­lan­den bei­spiels­wei­se star­te­te der Film am 2. Mai 2019.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Verlag Dieter von Reeken gibt Tätigkeit auf

Im Ver­lag Die­ter von Ree­ken des gleich­na­mi­gen Betrei­bers kann der inter­es­sier­te Phan­tas­tik-Fan eine Aus­wahl neu her­aus gebrach­ter frü­her Bücher des Gen­res erwer­ben, bei­spiels­wei­se von Autoren, die Ende des 19. oder im frü­hen 20. Jahr­hun­dert aktiv waren. Wei­ter­hin gibt es dort jede Men­ge sekun­där­li­te­ra­ri­sches Mate­ri­al dazu.

Der Betrei­ber hat jetzt in einer Email an sei­ne Kun­den ange­kün­digt, den Ver­lags­be­trieb auf­zu­ge­ben. Als Grün­de dafür nennt er zum einen die ange­kün­dig­ten dras­ti­schen Erhö­hun­gen der Prei­se für Bücher­sen­dun­gen durch die Post und zum ande­ren sagt er aus, dass die Por­to­er­hö­hun­gen für Sen­dun­gen ins Aus­land bereits zu einem deut­li­chen Bestell­rück­gang im ers­ten Quar­tal 2019 geführt haben.

Die Bestän­de wer­den abver­kauft, zwei ange­kün­dig­te Bücher von F. Hei­dorn und J. Weig­and wer­den noch ver­öf­fent­licht.

Das ist natür­lich sehr scha­de, denn sicher­lich ist sein Shop ein Quell für Freun­de his­to­ri­scher Phan­tas­tik. Auf der ande­ren Sei­te könn­te gera­de das auch eins der Pro­ble­me dar­stel­len, denn die Ziel­grup­pe dürf­te hier äußerst über­schau­bar sein. Hin­zu kom­men die ver­gleichs­wei­se hohen Prei­se, die ein Kleinst­ver­lag auf­grund der gerin­gen Pro­duk­ti­ons­men­gen anset­zen muss (deut­lich güns­ti­ger zu pro­du­zie­ren­de eBook-Aus­ga­ben gibt es gar nicht, aller­dings muss man auch zuge­ben, dass die Ziel­grup­pe ver­mut­lich nicht eBook-affin ist). Und abschlie­ßend ver­fügt die Web­sei­te  nicht über einen Shop, son­dern ist tech­nisch hoff­nungs­los ver­al­tet (Stand letz­tes Jahr­tau­send, der im Quell­text ange­ge­be­ne Sei­ten­ge­ne­ra­tor ist Front­pa­ge 5, der ist aus dem Jahr 2001!) und dürf­te Ver­käu­fe eher behin­dern als för­dern.

Die Por­to­er­hö­hun­gen der Post in Sachen Bücher­sen­dung dürf­ten auch ande­re Klein­ver­la­ge und Self­pu­blisher schwer tref­fen. Man muss sich fra­gen, war­um der Bör­sen­ver­ein des deut­schen Buch­han­dels hier nicht eben­falls sei­ne geball­te Lob­by­macht in Stel­lung gebracht hat, um das zu ver­hin­dern. Mög­li­cher­wei­se waren die zu sehr damit beschäf­tigt, auf EU-Ebe­ne ein urhe­ber­feind­li­ches Urhe­ber­recht her­bei­zu­füh­ren …

THE ORVILLE – Interactive Fan Experience

Manch einer erin­nert sich viel­leicht an das Fan­pro­jekt »Stage 9«, in des­sen Rah­men eine Grup­pe Ent­wick­ler namens Mes­sy Desk ver­sucht hat­te, eine Nach­bil­dung des Inne­ren der USS Enter­pri­se, NCC-1701‑D, zu rea­li­sie­ren. Das sahen die Rech­te­inha­ber bei CBS und Para­mount nicht gern und haben die Macher gezwun­gen, die Daten aus dem Netz zu neh­men. Das Vor­ge­hen der Rech­te­inha­ber hal­te ich bis heu­te für voll­kom­men idio­tisch, denn wie so vie­le Fan­pro­jek­te war auch die­ses letzt­end­lich nur kos­ten­lo­se Wer­bung und man hät­te ande­re Lösun­gen fin­den müs­sen, ins­be­son­de­re, wenn kei­ner­lei Geld damit erwirt­schaf­tet wird.

Dass es auch anders geht, zei­gen Fuz­zy Door Pro­duc­tions, die Fir­ma hin­ter der SF-Serie THE ORVILLE, und Seth Mac­Far­la­ne. Denn die haben Mes­sy Desk ganz offi­zi­ell die Erlaub­nis gege­ben, das Raum­schiff Orvi­le in der Unre­al Engi­ne umzu­set­zen. Umso ver­blüf­fen­der dar­an fin­de ich, dass der Sen­der Fox hin­ter der Serie steht, und die sind nor­ma­ler­wei­se auch nicht eben Fan-freund­lich.

Aller­dings ist es so, dass die Macher hin­ter THE ORVILLE im Gegen­satz dazu als äußerst Fan-freund­lich bekannt sind – und davon könn­ten sich die Copy­right-Trol­le bei CBS und Para­mount pla­ne­ten­gro­ße Schei­ben abschnei­den.

Auf der Fan­sei­te Orville Cen­tral fin­det man ein Inter­view mit Dan Govier von Mes­sy Desk.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 670

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF mit der Num­mer 670 ist da. Dar­in fin­den sich Erik Schrei­bers Bespre­chun­gen aus dem Monat Juni 2019. Dies­mal zu fol­gen­den The­men: Deut­sche und inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Kri­mi & Thril­ler, Jugend­buch, Hör­spie­le und Comic. Zudem gibt es einen The­men­schwer­punkt um PERRY RHODAN, bespro­chen wer­den die Hef­te 3006 bis 3015 der Erst­auf­la­ge.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 670 kann hier wie immer kos­ten­los im For­mat PDF her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 670 Juni 2019 (PDF, ca. 1,6 MB)

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen