Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
Im September bringen die Entwickler von Maze Theory und die Publisher bei Playstack ein Virtual Reality Spiel auf den Markt, das auf der BBC-Kultserie DOCTOR WHO basiert. Dabei bekommt man es nicht nur mit Daleks und den Weeping Angels, sondern auch mit neuen Gegnern zu tun, den Hydrorks.
Im VR Game übernimmt man die Rolle eines Companions, Frau Doktor wird gesprochen von Jodie Whittaker, die auch in der Serie die aktuelle Inkarnation des zeitreisenden Timelords, äh, entschuldigung, der Timelady spielt.
DOCTOR WHO: THE EDGE OF TIME erscheint im September für PlayStation VR, Oculus Rift, Oculus Quest, HTC Vive und HTC Vive Cosmos.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich bin aus genau einem Grund Amazon Prime-Kunde: Die Zusicherung eines festen Liefertermins, da ich immer wieder Ware (z.B. Computerzubehör) schnell benötige. Der Rest interessiert mich nicht, insbesondere Prime Video ist eher ein schlechter Witz, selten gibt es da was, das ich sehen will und allzu oft soll ich für uralte Filme oder Serien auch noch extra zahlen. Der Rest (Amazon Family, Prime Music, Prime Reading, Photos, Pantry, Blitzangebote etc.) interessiert mich nicht und nutze ich nicht.
Leider gibt es aufgrund gewisser Lieferdienste (auch des hauseigenen Amazon Logistics) immer wieder mal Probleme beim Einhalten des zugesicherten Liefertermins. DHL war so schlecht, dass die hier nicht mehr zustellen dürfen. Aktuell ist Hermes nicht in der Lage, eine Sendung zuzustellen. Im Tracking des Amazon-Kundenkontos werden Fantasieinformationen angezeigt, die nicht mit dem Tracking auf der Hermes-Seite übereinstimmen.
Dem Amazon-Support ist offensichtlich egal, dass sie mir einen definitiven Liefertermin zugesichert haben. Die Reaktionen schwanken zwischen »das kommt schon irgendwann« und »Pech gehabt«. Meine Hinweise auf den zugesagten definitiven Liefertermin werden ignoriert.
Der Clou dabei ist für mich, dass sie offensichtlich ihre Handhabung solcher Fälle geändert haben: Bisher gab es irgendeine Form der Kompensation, beispielsweise einen Gutschein, oder eine Verlängerung der Prime-Mitgliedschaft. Das ist, wie ich gestern erfahren musste, vollständig weggefallen.
Oder deutlicher: Es interessiert Amazon nicht mehr, dass sie eine Zustellgarantie geben; wenn die nicht stattfindet, gibt es keinerlei Kompensation mehr. Besser kann man nicht demonstrieren, dass einem sogar die Prime-Kunden völlig egal sind und dass Amazon zu groß geworden ist, um sich um Kundenservice noch scheren zu müssen.
Kein Problem. Meine seit über zehn Jahren existierende Prime-Mitgliedschaft läuft im September aus. Wenn die sich bis dahin nicht wieder deutlich mehr Mühe geben, wird sie nicht verlängert.
Das Team hinter der Retrokonsole C64 Mini hatte bereits angekündigt, dass sie eine Neufassung des klassischen Computers auf den Markt bringen würden. Das waren keine leeren Versprechungen, man kann den »New C64« bei Amazon bereits zum Preis von 120 Euro vorbestellen.
Die Ausgabe in Originalgröße verfügt im Gegensatz zu seinem kleinen Ableger über eine echte Tastatur, neben dem »Karussellmodus«, in dem man aus verschiedenen Spieleklassikern (beispielsweise California Games, Paradroid, Boulder Dash, Attack of the Mutant Camels, Hover Bovver, Idris Alpha oder Gridrunner), aber auch neuen Games (Galencia) auswählen kann, hat er eine C64- und einen VC 20-Modus, die den jeweiligen Computer emulieren. Via USB kann man nicht nur neue Firmware aufspielen, Sticks dienen auch als Massenspeicher, geben sich also als Floppy aus, so dass man eigene Programme speichern kann. Im Lieferumfang ist der bereits vom C 64 Mini bekannte, an den Competition Pro erinnernde, Joystick. Man kann nur hoffen, dass es sich um eine verbesserte Version handelt, denn die bisherige Version brach gern mal. Ebenfalls dabei sind ein Netzteil und ein HDMI-Kabel, sowie eine Schnelleinführung.
Der »The C64 Maxi« (so heißt er offenbar bei uns) wird von Retro Games Inc. in Zusammenarbeit mit Koch Media vertrieben, sollte also auch im #Neuland pünktlich und in ausreichender Menge zu bekommen sein.
Offiziell erhältlich ist er er ab dem 5. Dezember 2019, also pünktlich zu Weihnachten.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Promobilder Copyright Retro Games Inc. & Koch Media
Wie die französische Zeitung Le Figaró meldet wird David Tennant die Rolle des Phileas Fogg in einer Neuinterpretation von Jules Vernes 1872 erschienenen Romans IN 80 TAGEN UM DIE WELT übernehmen. Tennant kennt man insbesondere durch seine Darstellung des Doctors in DOCTOR WHO, oder auch aus JESSICA JONES oder neuerdings GOOD OMENS.
Die Dreharbeiten für die Fernsehserie sollen im Januar 2020 beginnen, es handelt sich um eine Coproduktion von France Télévisions, RAI und ZDF.
Abgesehen davon, dass Ahmed Sylla (ACCESS) Foggs französischen Butler Passepartout spielen soll, hat die Quelle leider keine weiteren Details. Mehr dazu sobald ich es erfahre.
Es gibt mal wieder einen neuen Versuch, RED SONJA ins Kino zu bringen. Das hatten zuletzt Robert Rodriguez (Alita: Battle Angel), Simon West (CON AIR) und Bryan Singer (X‑MEN) versucht; bei ersterem sollte Rose McGowan die Kriegerin spielen, bei West war es Amber Heard (die würde ich auch immer noch gern in der Rolle sehen, insbesondere seit AQUAMAN).
Beim aktuellen Versuch soll für Millenium Films eine nonbinäre Person Regie führen, nämlich Jill Soloway, Schöpfer_in der erfolgreichen Amazon-Serie TRANSPARENT. Das Projekt ist laut Deadline schon so weit gediehen, dass man mit der Suche nach Darstellern begonnen hat. Ein Drehbuch gibt es dem Vernehmen nach aber noch nicht, es kann also noch Jahre dauern, bis der RED SONJA-Film in die Lichtspielhäuser kommt.
Man kann sich nun fragen, ob ein Film über eine Kriegerin im Kettenbikini (die Figur RED SONJA stammt aus Marvels CONAN-Comics der 1970er und beruht auf Robert E. Howards Figuren Red Sonya of Rogatino und Dark Agnes de Chastillon) noch in unsere Zeit passt. Allerdings hat Soloway einen »mutigen neuen Ansatz« versprochen, und zudem hat sier mit TRANSPARENT bewiesen, dass sier auch LGBTQ-Themen adäquat zu thematisieren versteht. Bei einer modernen Fassung mit plausibler Rüstung statt Chick Armor und einer vielleicht homosexuellen Protagonistin werden die üblichen Verdächtigen wieder eine Menge zu meckern haben …
Spannend.
Bild Jill Soloway von Tblackburnla, aus der Wikipedia, CC BY-SA, bearbeitet von mir
Bald ist es soweit. Am 4. Juli 2019 startet die dritte Staffel der Mystery-Kultserie STRANGER THINGS auf dem Streamingdienst Netflix. Und der Termin ist nicht zufällig gewählt, denn auch die Handlung findet am Independence Day statt.
Der neue Trailer ist deutlich actionlastiger als die vorhergehenden.
Auch für die dritte Season sind wieder Matt und Ross Duffer verantwortlich und es gibt natürlich ein Wiedersehen mit den bekannten Protagonisten.
Recht überraschend hat die Raspi Foundation ein neues Modell des Mini- und Bastlercomputers Raspberry Pi auf den Markt geworfen. Der Raspberry Pi 4 Model B kommt in mehreren Varianten, die sich durch die Menge des verfügbaren Speichers unterscheiden, es wird ihn mit 1, 2 und 4 GB RAM geben.
Weiterhin wurde der Stromanschluss in USB‑C geändert und aus einem einzelnen HBMI-Anschluss wurden zwei Typ‑D (Micro) HDMI-Anschlüsse.
Weitere Features:
Ein 1.5GHz Quadcore 64-bit ARM Cortex-A72 CPU (~3fache Leistung)
1GB, 2GB, or 4GB LPDDR4 SDRAM
Gigabit Ethernet
Dual-band 802.11ac WLAN
Bluetooth 5.0
Zwei USB 3.0 und zwei USB 2.0 Anschlüsse
Dual monitor Unterstützung, bei Auflösungen bis zu 4K
VideoCore VI Grafik, OpenGL ES 3.x wird unterstützt
4Kp60 Hardware decoding von HEVC Video
Vollständige Kompatibilität mit früheren Raspberry Pi Produkten
Das Betriebssystem hat man nach eigenen Aussagen »radikal überholt«, es basiert auf dem kommenden Debian 10 »Buster«.
Der Raspberry Pi 4 Model B mit einem GB RAM soll derzeit 35 $ kosten, liegt also preislich nah bei den bisherigen Modellen (dabei handelt es sich allerdings um einen Sonderpreis zur Einführung, später soll er teurer werden). Mit 2 GB liegt der Preis bei 45$, für 4 GB werden 55$ fällig. Weitere Details auf der offiziellen Webseite.
‘Promofotos Copyright Raspberry Pi Foundation
In der Wahlnacht fühlt sich ein Hausmeister um das Leben betrogen, das er hätte führen können, denn sein Klon wird zum Präsidenten.
Das ist eine Kurzeinführung zum SF-Kurzfilm THE REPLACEMENT, bei dem Sean Miller Regie geführt hat, er verfasste auch das Drehbuch. Die Hauptrolle wird gespielt von Mike McNamara.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wie wir alle wissen ist es um Phantastik aus deutschen Landen in TV und Film sehr traurig bestellt. Da freut einen ein Projekt wie THE DREAMLANDS natürlich umso mehr: Regisseur Huan Vu versucht den Stoff von H. P. Lovecraft via Crowdfunding zu adaptieren, darüber hatte ich 2014 bereits berichtet. Das kommt jetzt offenbar nach all den Jahren zu einem erfolgreichen Abschluss, denn zumindest gibt es schon einmal einen Trailer.
Ich bin sehr gespannt, denn Lovecrafts Stoffe sind nicht einfach umzusetzen, schon etliche Projekte auch namhafter Protagonisten sind gescheitert, ich nenne an dieser Stelle Guillermo del Toros MOUNTAINS OF MADNESS-Projekt.
Aber der Trailer sieht doch wirklich mal gut aus.
Weitere Details findet man auf der offiziellen Webseite zum Projekt THE DREAMLANDS oder auf Facebook.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Niantic war mit AR-Games wie INGRESS und natürlich insbesondere dem internationalen Hype POKÉMON GO erfolgreich. Wie bereits angekündigt folgt nun ein weiteres Smartphone-Game mit dem Titel HARRY POTTER – WIZARDS UNITE. Das soll am Freitag (21.06.2019) offiziell starten.
Fan sollten sich dennoch auf Wartezeiten einstellen, denn es heißt zwar seitens Niantic, dass dann der »offizielle weltweite Start« ist, es aber dauern kann, bis das Game in allen Ländern auch tatsächlich ausgerollt und verfügbar ist. Exakte Angaben dazu gibt es nicht. In Australien und Neuseeland lief bereits eine Beta.
Im Spiel geht es scheinbar wie bei POKÉMON darum, magische Kreaturen zu sammeln, angeblich jedoch mit deutlich höherer Komplexität. Man muss aber auch Artefakte sammeln und bekannte Figuren aus dem Potterverse aus brenzligen Situationen retten.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.