Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

Angekündigt: DAS SCHWARZE AUGE: BOOK OF HEROES für PCs

Nach eini­gen Jah­ren Dür­re kommt mal wie­der ein Com­pu­ter­spiel aus dem Umfeld des deut­schen Tisch­rol­len­spiel-Vete­ra­nen DAS SCHWARZE AUGE. Zuletzt erschien 2015 bei Daeda­lic BLACKGUARDS 2, als Mei­len­stein galt 2008 DRAKENSANG.

Das neue Spiel trägt den Titel BOOK OF HEROES und wird der­zeit vom fin­ni­schen Indie-Deve­lo­per Ran­dom Poti­on ent­wi­ckelt, Publisher ist Wild River. Es han­delt sich offen­bar um einen iso­me­tri­schen Ansatz, der Erin­ne­run­gen an BALDUR’S GATE wach­ruft. Offen­bar trei­ben sich die Cha­rak­te­re die meis­te Zeit ihrer Aben­teu­er in irgend­wel­chen Dun­ge­ons oder Höh­len her­um, es könn­te dem­nach ein Dun­ge­on-Craw­ler wer­den.. Dabei kann man im Koop-Modus die Welt Aven­tu­ri­en (oder deren Höh­len) mit bis zu vier Spie­lern erkun­den. Wer kei­ne Freun­de hat, spielt mit einer KI-Par­ty. Dabei soll es aber nicht nur um Klop­pe­rei, es sol­len auch Rät­sel zu lösen und Auf­ga­ben zu erle­di­gen sein. Klingt nach einem auf­ge­bohr­ten DIABLO im DSA-Umfeld.

Als Cha­rak­ter­ras­sen ste­hen Men­schen, Zwer­gen, Elfen und Halb­el­fen zur Ver­fü­gung, man kann zudem aus diver­sen Fer­tig­kei­ten und Beru­fen wäh­len.

Nach Anga­ben auf ihrer Web­prä­senz legen Ran­dom Poti­on beson­ders viel Wert dar­auf, dass ihre Spie­le posi­ti­ve sozia­le Inter­ak­tio­nen för­dern, sie haben sich auf Coop-Spie­le spe­zia­li­siert. Ihre Spie­le sol­len Team­work, Krea­ti­vi­tät und die Fähig­keit zur Pro­blem­lö­sung för­dern. Gran­di­os, denn von sol­cehn Spie­len brau­chen wir viel mehr!

BOOK OF HEROES soll im Früh­jahr 2020 für Win­dows PCs erschei­nen, Ver­sio­nen für Mac oder Linux sind nicht aus­ge­schlos­sen.

Art­work und Screen­shots Copy­right Wild River und Ran­dom Poti­on

Offizieller Trailer: CARNIVAL ROW

Color me impres­sed: Orlan­do Bloom und Cara Dele­ving­ne spie­len die Haupt­rol­len in der kom­men­den TV-Serie CARNIVAL ROW, für die es nun einen neu­en Trai­ler gibt. Bei CARNIVAL ROW han­delt es sich ganz offen­sicht­lich um eine Mélan­ge aus vik­to­ria­ni­scher Urban Fan­ta­sy und unüber­seh­ba­ren Steam­punk-Antei­len. Sie wur­de für Ama­zon Prime Video pro­du­ziert.

Das The­ma gemahnt an aktu­el­le Ereig­nis­se, denn die mythi­schen Krea­tu­ren, die in den Städ­ten der Men­schen auf­tau­chen, sind Flücht­lin­ge und man will ihnen grund­sätz­li­che Rech­te ver­weh­ren.

Dreh­bü­cher für die Epi­so­den kamen unter ande­ren von Show­run­ner Tra­vis Beacham (PACIFIC RIM), einem der aus­füh­ren­den Pro­du­zen­ten René Eche­var­ria (DEEP SPACE NINE), und Guil­ler­mo del Toro.

CARNIVAL ROW star­tet am 30. August 2019 auf dem Strea­ming­dienst.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Disney renoviert 21st Century Fox

21st Cen­tu­ry Fox hat­ten in letz­ter Zeit mit diver­sen Fil­men reich­lich Pech, denn die flopp­ten. Mög­li­cher­wei­se war das aller­dings weni­ger Pech als viel­mehr die Unfä­hig­keit, sehens­wer­te Fil­me zu pro­du­zie­ren. Letz­tes Bei­spiel ist X‑MEN: DARK PHOENIX, der an den Kino­kas­sen gera­de mal 65 Mil­lio­nen Dol­lar ein­spiel­te, aller­dings ein Bud­get in Höhe von 200 Mil­lio­nen Dol­lar hat­te.

Der neue Besit­zer des Stu­di­os ist bekann­ter­ma­ßen Dis­ney und die räu­men jetzt auf, indem so ziem­lich alles weg­ge­axt wird, was kei­nen gro­ßen Namen hat. AVATAR und PLANET OF THE APES blei­ben hier­bei unbe­rührt, es wer­den also Fil­me pro­du­ziert – das ist ange­sichts der inzwi­schen ein Jahr­zehnt dau­ern­den Vor­be­rei­tun­gen für AVA­TAR-Fort­set­zun­gen auch nicht ver­wun­der­lich.

X‑MEN, FANTASTIC FOUR und DEADPOOL kom­men unter die Kon­trol­le von Mar­vel Stu­di­os, man kann also davon aus­ge­hen, dass die Teil des MCU wer­den. Ins­be­son­de­re bei DEADPOOL kann man auf­grund von des­sen Popu­la­ri­tät und des Erfolgs der Fil­me davon aus­ge­hen, dass wei­te­re pro­du­ziert wer­den. Dass X‑MEN und FAN4 Teil des MCU-Port­fo­li­os wer­den, kann der Rei­he und den Figu­ren nur gut tun.

Um Dis­ney wei­te­re Ver­lus­te durch Fox zu erspa­ren, wer­den alle ande­ren Pro­jek­te been­det und man beginnt im Prin­zip völ­lig neu. Unter ande­rem soll 21st Cen­tu­ry Fox auch Fil­me (und Seri­en) für Dis­neys Strea­ming­diens­te Dis­nex+ und Hulu pro­du­zie­ren, abge­kün­digt sind hier z.B. Neu­auf­la­gen von HOME ALONE oder NIGHT AT THE MUSEUM.

Ange­sichts der zahl­lo­sen Flops der letz­ten Jah­re dürf­te die Stra­te­gie einer kom­plet­ten Neu­aus­rich­tung ver­mut­lich nicht falsch sein.

Logo 21st Cen­tu­ry Fox Copy­right 21st Cen­tu­ry Fox

Grandios: STAR TREK TNG-Fanfilm: THE HOLY CORE

Seit­dem Para­mount und CBS ihre unsäg­li­chen Fan­film-Regeln auf­ge­stellt haben ist es um die Sze­ne ruhig gewor­den. Die ent­hal­ten bei­spiels­wei­se die Regel, dass man nur offi­zi­ell lizen­sier­tes Mer­chan­di­sing nut­zen darf, also bei­spiels­wei­se Uni­for­men oder Props. Und das bzw. deren eher schlech­te Qua­li­tät ist dann auch offen­sicht­lich das ein­zi­ge Man­ko am TNG-Fan­film THE HOLY CORE, denn ansons­ten ist das mit der­art viel Hin­ga­be, Herz und Pro­fes­sio­na­li­tät gemacht, dass man sich nur dar­an erfreu­en kann. Abge­se­hen von Klei­nig­kei­ten steht das pro­fes­sio­nel­len TV-Pro­duk­tio­nen in kaum etwas nach.

The crew of a Fede­ra­ti­on star­ship assist the deep­ly reli­gious Vitans to res­to­re their pol­lu­ted atmo­sphe­re after cen­tu­ries of war. Events soon take an unex­pec­ted turn howe­ver, and the crew must rely on their cou­ra­ge and prin­ci­ples to pre­vent dis­as­ter…

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Film fin­det man auch auf der zuge­hö­ri­gen Web­sei­te.

Viel Spaß, ich hat­te ihn defi­ni­tiv und hof­fe von die­sem Team bekommt man noch mehr zu sehen. Die Grup­pe pro­du­zier­te bereits THE CHANCE ENCOUNTER.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Android auf der Nintendo Switch

In einem Video wird gezeigt, dass man Android, oder genau­er gesag­te: Lineage OS, auf Nin­ten­dos Kon­so­le Switch instal­lie­ren kann. Und das ist sogar ver­blüf­fend ein­fach und es sind kei­ne Ein­grif­fe ins Sys­tem nötig, da das Betriebs­sys­tem von einer SD-Kar­te läuft. Damit hät­te man Zugriff auf einen Hau­fen mobi­ler Spie­le für Android. Die Ver­si­on basiert auf Line­age­OS 15.1 (Android 8.1 Oreo) für das NVIDIA SHIELD Android TV.

Das Gan­ze kommt aus dem bekann­ten Forum xda​-deve​lo​pers​.com, die sich unter ande­rem schon seit Jah­ren mit alter­na­ti­ven Android-Ver­sio­nen für Tablets und Smart­phones befas­sen.

Man darf davon aus­ge­hen, dass Big N das nicht gefal­len wird und die ver­su­chen wer­den, das zum einen als Garan­tie-been­den­des Hack­ing anzu­se­hen und zum ande­ren dage­gen vor­zu­ge­hen. Auf der ande­ren Sei­te ste­he ich auf dem Stand­punkt, dass man auf Gerä­ten nach eige­nem Wunsch belie­bi­ge Betriebs­sys­te­me instal­lie­ren kön­nen soll­te.

Unter dem You­tube-Video fin­den sich Links zu Erläu­te­run­gen und Releases.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

 

Die Kontroverse um DOOM auf der Nintendo Switch

Vor ein paar Tagen ver­öf­fent­lich­te Publisher Bethes­da Soft­works ID Soft­wares Shoo­ter-Klas­si­ker DOOM 1 bis 3 für Nin­ten­dos Kon­so­le Switch. So weit so gut. Die Gamer waren aller­dings not amu­sed, als sie fest­stell­ten, dass man sich in einem Bethes­da-Kon­to ein­log­gen muss­te, bevor man die uralt-Games spie­len konn­te. Anders gesagt wur­den die FPS-Vete­ra­nen mit DRM ver­se­hen.

Das nahm die Fan­ge­mein­de zurecht nicht gut auf und es hagel­te im Netz Kri­tik an der Vor­ge­hens­wei­se des Publishers. Die drei Spie­le waren, als sie vor vie­len Jah­ren erschie­nen, Ein­zel­spie­ler-Games, die selbst­ver­ständ­lich kei­ne Onlin­ever­bin­dung vor­schrie­ben, das wäre zu der Zeit auch gar nicht gegan­gen. Wei­ter­hin han­delt es sich nicht um Mul­ti­mil­lo­nen-Dol­lar-Spie­le­pro­duk­tio­nen, die mit kun­den­feind­li­chem DRM geschützt wer­den müs­sen (ich hal­te das grund­sätz­lich für pro­ble­ma­tisch), son­dern um Ports uralter Games, DOOM 1 ist vor 26 Jah­ren erschie­nen.

Die nega­ti­ve PR durch die Kri­tik im Netz war dann offen­bar so groß, dass Bethes­da bereits einen tag nach der Ver­öf­fent­li­chung im Switch-Store ein­knick­te und auf Twit­ter ankün­dig­te, dass der Regis­trie­rungs­zwang in Kür­ze weg­ge­patched wer­den wird und dann nur noch »optio­nal« ist. Einen Ter­min für das Update gibt es nicht, man will infor­mie­ren, wenn es so weit ist.

Das Bei­spiel zeigt wie­der ein­mal, dass man als Kun­de tat­säch­lich auf Fir­men ein­wir­ken kann.

Logo DOOM Coyp­right Bethes­da Soft­works

THE ORVILLE INTERACTIVE FAN EXPERIENCE

Erin­nert ihr euch noch an die Fans, die eine begeh­ba­re Ver­si­on der USS Enter­pri­se NCC-1701‑D erstellt hat­ten und von CBS und Para­mount die Auf­for­de­rung erhiel­ten, das umge­hend off­line zu neh­men?

Seth Mac­Far­la­ne und die Macher hin­ter der SF-Serie THE ORVILLE zei­gen, wie sowas wirk­lich ablau­fen soll­te, denn die haben Mes­sy Desk Enter­tain­ment ganz offi­zi­ell die Erlaub­nis gege­ben, das Raum­schiff in der Unre­al Engi­ne nach­zu­bau­en. Das Ergeb­nis kann man sich seit ein paar Tagen bei Steam anse­hen, denn dort gibt es THE ORVILLE INTERACTIVE FAN EXPERIENCE als Ear­ly Access zum Down­load.

Das Gan­ze wur­de seit der Ankün­di­gung erstaun­lich schnell umge­setzt, ver­mut­lich weil die Macher tech­ni­sche Daten zur Ver­fü­gung gestellt haben. Aktu­ell kann man Berei­che des Schif­fes erfor­schen und es sogar von der Pilo­ten­kon­so­le aus flie­gen. Man kann sich auch an den Repli­ka­to­ren Din­ge her­stel­len las­sen, bei­spiels­wei­se einen Becher Kaf­fee. Und man kann auch mit einem VR-Head­set durch die Orville lau­fen.

Im Gegen­satz zu den Spin­nern bei CBS und Para­mount haben die Macher von THE ORVILLE erkannt, dass ein begeh­ba­res Raum­schiff per­fek­te Wer­bung für die Show und purer Fan­ser­vice ist und sie haben das Pro­jekt aktiv unter­stützt, statt es weg­zu­kla­gen. Dar­an könn­ten sich CBS und Para­mount ein Bei­spiel neh­men (aber ich bezweif­le, dass es bei denen zu einem Umden­ken kom­men wird). Das Erstaun­li­che dar­an ist, dass Fox Tele­vi­si­on hin­ter der Serie steht – und die sind nor­ma­ler­wei­se auch strunz­kon­ser­va­tiv.

Infor­ma­tio­nen zum Game fin­det man auch bei Mes­sy Desk Enter­tain­ment auf Face­book.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

THE EXPANSE bekommt fünfte Staffel

Gute Nach­rich­ten für Fans der SF-Serie THE EXPANSE, die auf den Roma­nen des Autoren­du­os James S. A. Corey (Dani­el Abra­ham und Ty Franck) basiert: Noch bevor die vier­te Staf­fel gesen­det wur­de, hat Ama­zon eine fünf­te Sea­son geneh­migt, das gaben die Macher über den offi­zi­el­len Twit­ter-Account der Show gemel­det.

Die vier­te Staf­fel der SF-Serie wird am 13. Dezem­ber 2019 auf Ama­zon Prime Video anlau­fen. Ursprüng­lich war THE EXPANSE eine Serie des US-Sen­ders SyFy, als die die Pro­duk­ti­on ein­stell­ten, hat­ten sich Net­flix (die die inter­na­tio­na­len Sen­de­rech­te hat­ten) und Ama­zon einen Bie­ter­wett­streit um die bei Fans belieb­te Show gelie­fert, den der Strea­ming-Able­ger des Online­händ­lers gewann.

Zur Staf­fel vier gibt es einen Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

DOCTOR STRANGE IN THE MULTIVERSE OF MADNESS

Es wur­de bereits vor ein paar Tagen ange­kün­digt: der nächs­te MCU-Film um den »Sorce­rer Supre­me« wird den Titel DOCTOR STRANGE IN THE MULTIVERSE OF MADNESS tra­gen. Laut Mar­vel und Regis­seur Scott Der­rick­son soll es sich dabei um den ers­ten Hor­ror­film des MCU han­deln.

Der Titel führt das wei­ter, was bereits im ers­ten DOCTOR STRAN­GE-Film und natür­lich ganz beson­ders in AVENGERS: ENDGAME nicht mehr nur ange­deu­tet wur­de: Es exis­tiert ein Mul­ti­ver­sum. Dass das the­ma­ti­siert wird ver­wun­dert auch des­we­gen nicht, weil das auch in den Comics schon lan­ge The­ma ist.

Der Titel weist ein wenig dar­auf hin, dass man sich bei love­craft­schen Moti­ven bedie­nen könn­te, wir erin­nern uns an AT THE MOUNTAINS OF MADNESS. Tat­säch­lich wäre es mög­lich, wirk­lich Inhal­te von Love­craft zu ver­wen­den, denn da sein Tod mehr als 70 Jah­re her ist, ist sein Werk inzwi­schen gemein­frei.

Mög­li­cher­wei­se hat der Film auch Cross­over-Poten­ti­al, es wur­de bereits bestä­tigt, dass Scar­let Witch (Eliza­beth Olsen) in DOKTOR STRANGE 2 mit­spie­len wird. Die Titel­rol­le über­nimmt selbst­ver­ständ­lich wie­der Bene­dict Cum­ber­batch.

US-Kino­start von DOCTOR STRANGE IN THE MULTIVERSE OF MADNESS soll am 7. Mai 2021 sein.

Pro­mo­gra­fik DOCTOR STRANGE Copy­right Mar­vel Studios/​Walt Dis­ney

Trailer – ZOMBIELAND: DOUBLE TAP

Die Fans haben lan­ge gewar­tet, doch jetzt wird es wahr: ZOMBIELAND: DOUBLE TAP ist die Fort­set­zung der Zom­bie-Komö­die ZOMBIELAND, die bereits vor zehn Jah­ren in die Kinos kam. So rich­tig hat­te irgend­wie kei­ner mehr an die Rea­li­sie­rung geglaubt.

Es spie­len unter ande­rem: Emma StoneZoey DeutchAbi­ga­il Bres­linWoo­dy Har­rel­sonJes­se Eisen­bergRosa­rio Daw­sonLuke Wil­sonBill Mur­ray und Dan Aykroyd. Regie führt wie schon beim ers­ten Teil Ruben Flei­scher, nach einem Dreh­buch von Dave Cal­la­hamRhett Ree­se und Paul Wer­nick.

Deutsch­land­start von ZOMBIELAND: DOUBLE TAP ist am 7. Novem­ber 2019.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen