Science Fiction

43 Jahre später – TRON: ARES

Poster Tron Ares

TRON: ARES – Deutsch­land­start 09.10.2025

Spoi­ler­frei

Es war im Jahr 1982, als ein für die Zeit bahn­bre­chen­der Film in die Licht­spiel­häu­ser kam und ich mit gro­ßen Augen im Kino saß. Da ich bereits damals ziem­li­cher Fan von Com­pu­tern und ins­be­son­de­re Com­pu­ter­gra­fik war, war die­ser Film genau das Rich­ti­ge für mich. Es soll­te trotz diver­ser Ankün­di­gun­gen bis ins Jahr 2010 dau­ern, bevor Dis­ney es fer­tig brach­te, mit TRON: LEGACY eine Fort­set­zung in die Kinos zu brin­gen – man hat­te schon nicht mehr damit gerech­net. Auch die­se Fort­set­zung fand mein Wohl­ge­fal­len, es war eine gelun­ge­ne Mischung aus Bekann­tem mit vie­len krea­ti­ven Neue­run­gen, einer Men­ge Fetisch, ein­gän­gi­ger, zum The­ma pas­sen­der Musik von Daft Punk und einem am Com­pu­ter ver­jüng­ten Jeff Bridges, damals erneut bahn­bre­chen­de Com­pu­ter­gra­fik.

Und auch wenn im Prin­zip gleich ein wei­te­rer Teil ange­kün­digt wur­de, bei der früh kom­mu­ni­zier­te Ideen zu den Inhal­ten auch bereits viel mit dem aktu­el­len Film zu tun hat­ten, soll­te es noch ein­mal 15 Jah­re bis zu die­ser Fort­set­zung dau­ern.

Eins ist klar: Die Prä­mis­se von TRON ist, dass es sich um ein Com­pu­ter­mär­chen han­delt. Eine Welt im Com­pu­ter, mit eige­nen Geset­zen und mit sich selbst bewuss­ten Pro­gram­men – das war 1982 schon etwas für Zuschaue­rin­nen mit viel Fan­ta­sie, es wur­de in der Fort­set­zung kon­se­quent wei­ter durch­ge­zo­gen und ist auch in TRON: ARES ein zen­tra­ler Punkt. Wer mit die­sem Com­pu­ter­mär­chen abseits jeg­li­cher Rea­li­tät und Natur­ge­set­ze nicht zurecht­kommt, der ist in allen drei Fil­men sicher­lich falsch. Alle ande­ren bekom­men genau das: Ein Com­pu­ter­mär­chen – das sich dies­mal sogar in der ver­meint­lich rea­len Welt aus­brei­tet.

FIRST STEPS

Poster Fantastic Four First Steps

FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS – Deutsch­land­start am 24.07.2025

Kann mini­mals­te Spu­ren von Spoi­lern ent­hal­ten.

»Super­he­ro Fati­gue« – ein Wort, das man seit eini­ger Zeit immer wie­der mal zu hören bekom­men, wenn es um Superheld°Innen-Filme geht. Und immer wie­der kommt dann doch ein Strei­fen, der zeigt, dass es nicht um Ermü­dung mit dem Gen­re geht, son­dern dass es eben schlech­te Fil­me gibt, weil ins­be­son­de­re Mar­vel durch sei­ne Erfol­ge schlud­rig und auch arro­gant wur­de (über das geschei­ter­te DC-Uni­ver­sum brei­ten wir lie­ber das Män­tel­chen des Schwei­gens). Denn tat­säch­lich ist das Publi­kum eben ein­fach nicht bereit, hin­ge­schlu­der­te Fil­me hin­zu­neh­men. Aus­nah­men wie THUNDERBOLTS* und ins­be­son­de­re DEADPOOL & WOLVERINE bewei­sen dass es auch noch bes­ser geht, letz­te­rer sogar trotz sei­ner Alters­frei­ga­be (oder im Strea­ming-Bereich gran­dio­se  Pro­jek­te wie LOKI oder AGATHA), und zeig­ten, dass Mar­vel es noch kann, wenn sie wol­len.

Die FANTASTIC FOUR. Sie gehö­ren zu den mit Abstand belieb­tes­ten Held°innen aus dem Mar­vel-Port­fo­lio. Man darf davon aus­ge­hen, dass Fox nicht zuletzt wegen die­ser Rech­te von Dis­ney gekauft wur­de (und wegen der X‑Men natür­lich). Dass das Team beliebt ist, davon zeugt nicht zuletzt, dass es bereits diver­se Ver­su­che gab, es auf Zel­lu­loid zu ban­nen. Alle eher mäßig bis schlecht. Bis jetzt.

SUPERMAN

Poster Superman 2025

Kann win­zi­ge Spu­ren von Spoi­lern ent­hal­ten

Es war wirk­lich kein leich­tes Erbe, das James Gunn anzu­tre­ten hat­te. Das soge­nann­te DCEU, also das DC Expan­ded Uni­ver­se, war eine Ansamm­lung von meist eher durch­schnitt­li­chen bis schlech­ten Fil­men, mit ein­zel­nen High­lights. Aber alles in allem war das soge­nann­te Sny­der­ver­se eine Voll­ka­ta­stro­phe. Das mag dar­an lie­gen, dass Zack Sny­der mei­ner Ansicht nach über­schätzt ist. Nach den bahn­bre­chen­den 300 und SUCKER PUNCH nahm man wohl an, dass er für DC und War­ner an den enor­men Erfolg des Kon­kur­ren­ten-Pro­dukts MCU anknüp­fen kön­ne. Doch mir zumin­dest hing das grim­dark-Zeugs ziem­lich schnell zum Hals raus. Erschwe­rend kam hin­zu, dass HIP­POs bei War­ner offen­bar stän­dig an den Fil­men her­um­pfusch­ten (HIPPO = HIg­hest Paid Per­son Opi­ni­on, wenn sich Mana­ger ohne Ahnung, aber mit viel Mei­nung, in Pro­jek­te ein­mi­schen). Und seit dem ganz elen­den REBEL MOON wis­sen wir, dass Sny­der defi­ni­tiv nicht das Genie ist, für das er lan­ge gehal­ten wur­de.

THUNDERBOLTS*

Poster Thunderbolts

THUNDERBOLTS – Deutsch­land­start am 01.05.2025

Kann Spu­ren von Spoi­lern ent­hal­ten.

Eins kann man mei­ner Ansicht nach inzwi­schen ganz klar sagen: Mar­vel ist immer dann mit am Bes­ten, wenn sie Geschich­ten um Under­dogs spin­nen. Sei­en es bei­spiels­wei­se die GUARDIANS OF THE GALAXY oder sei es ein gefal­le­ner Asgar­dia­ner bei der skur­ri­len TVA in LOKI.

Und so erschien es mir sofort eine recht gute Idee, die Loser°Innen aus der Ver­gan­gen­heit des MCU in einem Film zusam­men­zu­brin­gen. Klar hät­te das auch übel ins Auge gehen kön­nen, aber Dreh­buch und Regie haben hier alle Regis­ter gezo­gen, die man mit so einer Team­zu­sam­men­set­zung zie­hen muss, um eben nicht in Kli­schees zu ver­fal­len und zu vor­her­seh­bar zu wer­den.

Im Gegen­satz zu ande­ren MCU-Fil­men, bei denen man schon ahnen konn­te, was eigent­lich pas­siert (CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLD ist in dem Zusam­men­hang ein gutes Bei­spiel), weiß man das hier eben nicht, und das tut THUNDERBOLTS* sehr gut.

CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLD

Poster Brave New World

Kann Spu­ren von Spoi­lern ent­hal­ten.

Die Durst­stre­cke war lang. Nach­dem Mar­vel und Dis­ney uns in den Jah­ren zuvor mit MCU-Fil­men gera­de­zu zuge­bal­lert hat­ten, gab es im Jahr 2024 genau einen: DEADPOOL & WOLVERINE. Und jetzt, sie­ben Mona­te spä­ter, endet die Durst­stre­cke im Kino (im TV hat­ten wir die gran­dio­se AGATHA ALL ALONG) mit CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLD, in der Antho­ny Mackie die Rol­le von Sam Wil­son ali­as Cap­tain Ame­ri­ca über­nimmt, das ist so weit nichts neu­es seit Ste­ve Rogers die Fackel, äh, Ent­schul­di­gung, das Schild wei­ter gege­ben hat.

BRAVE NEW WORLD ist aber der ers­te »gro­ße« MCU-Film mit dem neu­en Cap, denn in der Fern­seh­se­rie mit Bucky Bar­nes lau­te­te sein Name noch Fal­con.

Wir müs­sen an der Stel­le aller­dings mal über den Ele­fant reden, der im Raum steht – und der ist nicht ganz uner­war­tet rot und ziem­lich wütend.

MY BUDDY GAVE ME A STARSHIP – Myles Christensen

Cover My Buddy Gave Me A Starship

Es ist eins der neue­ren Tro­pes im Bereich der Unter­hal­tungs-Sci­ence Fic­tion der letz­ten Jah­re: Irgend­ein unbe­darf­ter Erd­ling kommt mehr oder weni­ger zufäl­lig an ein Raum­schiff einer Ali­en-Zivi­li­sa­ti­on und es ver­schlägt sie oder ihn in einen unbe­kann­ten Kos­mos vol­ler Außer­ir­di­scher. Ich hat­te bereits meh­re­re Roma­ne aus der Rei­he BACKYARD STARSHIP gele­sen, die waren auch ziem­lich unter­halt­sam, und stieß nun kürz­lich auf den Roman MY BUDDY GAVE ME A STARSHIP von Myl­es Chris­ten­sen. Über­se­hen hat­te ich lei­der, dass es gera­de erst erschie­nen war – und natür­lich das ers­te einer Rei­he. Jetzt heißt es auf den nächs­ten Teil war­ten, des­we­gen kau­fe ich Seri­en nor­ma­ler­wei­se lie­ber, wenn schon ein paar Bücher erschie­nen sind.

Neu bei Splitter: THE CULL

The Cull Cover

Am 06.09.2024 erschien bei Split­ter der ers­te Band der Gra­phic Novel-Serie THE CULL, geschrie­ben von Kel­ly Thomp­son, in Sze­ne gesetzt durch Mat­tia de Iulis und ins Deut­sche über­tra­gen von Bernd Kronsbein. Jens Stipp­kugel hat sich den Start der Rei­he für Phan­ta­News ange­se­hen:

Nicht schon wie­der!

Ich woll­te nie wie­der eine Comic­se­rie anfan­gen, bei der die Gefahr besteht, dass ich das Ende nicht erle­ben wer­de!
Dank THE CULL hän­ge ich erneut am Flie­gen­fän­ger und wer­de eini­ge Zeit mei­nes Lebens mit dem War­ten auf eine Fort­set­zung ver­brin­gen.

Bandit bespricht: DER WILDE ROBOTER

Poster Der Wilde Roboter

THE WILD ROBOT – Bun­des­start 03.10.2024 – Release 12.09.2024 (AUS)

Pre­view, 29.09.24, Cine­plex Fürth

Mit den Dreh­bü­chern und Insze­nie­run­gen von LILO & STITCH, DRACHENZÄHMEN, oder THE CROODS hat Chris San­ders die Welt der Ani­ma­ti­on berei­chert, und das Fami­li­en­ki­no begeis­tert. San­ders hat auch die Sto­rys zu MULAN, ALADDIN, und KÖNIG DER LÖWEN gehabt. Und all die­se Erfol­ge kul­mi­nie­ren in dem, was Chris San­ders mit der Adap­ti­on und Rea­li­sa­ti­on von Peter Browns Fabel THE WILD ROBOT geschafft hat. Er selbst beschreibt den visu­el­len Stil sei­nes jüngs­ten Film als »ein Gemäl­de von Monet in einem Wald von Miya­za­ki«, des japa­ni­schen Ani­me-Regie­poe­ten. Die­se Erklä­rung kann man in jeder ver­nünf­ti­gen Rezen­si­on fin­den und sie ist nicht etwa als Wie­der­ho­lung zu ver­ste­hen. Es ist schlicht­weg die best­mög­li­che Cha­rak­te­ri­sie­rung, um den fan­tas­ti­schen Zei­chen­stil die­ses Films ange­mes­sen zu beschrei­ben.

DEADPOOL & WOLVERINE: Du wirst das machen bis du 90 bist!

Poster Deadpool And Wolverine

Mei­ne Güte. Dass mit dem Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se etwas nicht in Ord­nung ist, wis­sen wir jetzt schon län­ger, aber was in DEADPOOL & WOLVERINE ange­lie­fert wird, ist wirk­lich unter aller Kano­ne. Der Film besteht im Prin­zip zu 100 Pro­zent aus Fan­ser­vice und kann kei­ner­lei eige­ne oder auch nur halb­wegs ori­gi­nel­le Inhal­te auf­wei­sen. Dazu kommt eine unüber­schau­ba­re Men­ge an fla­chen oder obs­zö­nen Dad-Jokes zwi­schen den bei­den offen­sicht­lich gelang­weil­ten Prot­ago­nis­ten, bei denen jeg­li­ches Timing fehlt.

Mir ist völ­lig schlei­er­haft, wie so ein Mist es auf eine Kino­lein­wand …

FRZZT!

Muad’dib, wir haben Wurmzeichen! – DUNE Part 2

DUNE PART 2 – Deutsch­land­start 29.02.2024

(ent­hält win­zigs­te Spu­ren von Mélan­ge, äh Spoi­lern)

Wer das Spi­ce beherrscht, beherrscht das Uni­ver­sum

Nach dem äußerst gelun­ge­nen ers­ten Teil der Ver­fil­mung von Frank Her­berts DUNE,  eines der gro­ßen Klas­si­ker der Sci­ence Fic­tion-Lite­ra­tur, war man als SF-Fan und als Nerd natür­lich über­aus gespannt, ob Denis Ville­neuve das Wun­der wür­de voll­brin­gen kön­nen, da noch einen drauf­zu­set­zen.

Denn wie geschrie­ben: einer der gro­ßen Klas­si­ker und da ist natür­lich die Gefahr groß, dass man irgend­was ver­kackt und sich den Grimm der Fans zuzieht; das geht heut­zu­ta­ge bekann­ter­ma­ßen schnel­ler, als man »Shai’Hu­lud« sagen kann.

Doch mit dem ers­ten Teil hat­te Ville­neuve sei­ne Meri­ten ver­dient und gezeigt, dass die Ver­fil­mung die­ses The­mas nicht nur nach eige­nem Bekun­den eine Her­zens­an­ge­le­gen­heit dar­stellt, son­dern er auch der rich­ti­ge Mann dafür ist.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen