Science Fiction

Neue Science Fiction-Serie auf BBC One: OUTCASTS

Eins der meist­ge­nutz­ten Kon­zep­te der Sci­ence Fic­tion dürf­te es sein, die Aben­teu­er von Men­schen zu beleuch­ten, die ihre Hei­mat Ter­ra ver­las­sen haben und ihr Glück auf einem ande­ren Pla­ne­ten, einer Kolo­nie im All, ver­su­chen. Bereits ab dem sieb­ten Febru­ar star­tet bei BBC One eine neue SF-Serie, die sich eben­falls dar­um dreht. Der Titel lau­tet OUTCASTS. Die Sto­ry folgt den Bewoh­nern einer Welt namens Car­pa­thia, die sich vor der Zer­stö­rung der Erde dort­hin geflüch­tet haben.

Bei der BBC heißt es (Über­set­zung von mir):

Wir hat­ten das ursprüng­lich ange­legt als Pio­nier­ge­schich­te und da der Welt­raum DER letz­te Ort ist, der für sol­che Geschich­ten noch übrig ist, füg­ten wir bei­de Ideen zusam­men. Die Serie dreht sich nicht zwin­gend um Außer­ir­di­sche und Raum­schif­fe, son­dern um das Ver­hält­nis der Men­schen unter­ein­an­der – den Pio­nier­geist und wie wir  dar­an gehen wür­den, eine neue Gesell­schaft zu erschaf­fen, wenn wir die Gele­gen­heit dazu hät­ten.

In der ers­ten Epi­so­de sehen wir die ers­ten Kolo­nis­ten, die den Pla­ne­ten vor zehn Jah­ren erreicht haben und ihn zu ihrer Hei­mat mach­ten. Sie erwar­ten die Ankunft des letz­ten Trans­por­ters, der von der Erde star­ten konn­te – und mit dem man den Kon­takt bereits vor Jah­ren ver­lo­ren hat­te…

Gedreht wur­de in Süd­afri­ka, am Fuß einer 360-Grad-Berg­ket­te, dort wur­den zwei rie­si­ge Sets errich­tet, um die Stadt Fort­ha­ven glaub­wür­dig dar­stel­len zu kön­nen.

Das klingt über­aus span­nend, ins­be­son­de­re wenn man weiß, dass die BBC sol­che The­men oft auf außer­ge­wöhn­li­che Wei­se angeht.

Pro­mo-Foto OUTCASTS Copy­right BBC One

Angespielt: MASS EFFECT 2 – kinoreif

[Tri­ga­mi-Review] Hin­weis: übli­cher­wei­se ver­lin­ken mei­ne Bild­schirm­fo­tos auf grö­ße­re Ver­sio­nen. Bei die­sem Review war aller­dings zwin­gen­de Vor­ga­be, dass alle Screen­shots auf die Pro­duk­sei­te ver­lin­ken sol­len. Ich wei­se dar­auf hin, da die­ses Ver­hal­ten vom auf mei­ner Sei­te übli­chen abweicht.

Bereits der Vor­gän­ger MASS EFFECT hat­te allent­hal­ben gute Kri­ti­ken ein­ge­heimst, umso grö­ßer war die Span­nung, ob Bio­wa­re in der Lage sein wür­de, beim zwei­ten Teil die hohen Erwar­tun­gen zu erfül­len. Mein ca. ein­stün­di­ger Erst­kon­takt mit dem Spiel sagt ein­deu­tig: ja!

Der Spie­ler wird sofort durch dra­ma­tur­gisch stim­mi­ge und gra­fisch beein­dru­ckend auf­wän­di­ge Film­se­quen­zen ins Gesche­hen gezo­gen, man fühlt sich tat­säch­lich durch die Prä­sen­ta­ti­on mit abwech­seln­den Film­se­quen­zen und Stel­len, in denen man selbst als Com­man­der She­pard in die Sto­ry ein­greift, als hand­le man selbst in einem epi­schen Sci­ence Fic­tion-Film.

Trion sucht Mitarbeiter für namenloses Science Fiction-MMO

Kurz nach der offi­zi­el­len Ankün­di­gung des Ter­mins für den RIFT-Launch macht Deve­lo­per Tri­on Worlds erneut von sich reden. In einer offi­zi­el­len Aus­schei­bung sucht man Leu­te für ein noch unbe­nann­tes SF-MMO. Ein­ge­weih­te Krei­se gehen davon aus, dass es sich hier­bei mög­li­cher­wei­se um das bereits 2008 zusam­men mit dem SyFy-Chan­nel ange­kün­dig­te ONE EARTH han­deln könn­te, von dem man seit­dem nichts mehr gehört hat…

Man sucht übri­gens gezielt nach Pro­gram­mie­rern mit Kon­so­len-Erfah­rung, genau­er für die XBOX 360, wei­ter­hin nach einem »Seni­or Game-/Sys­tems Desi­gner«, hier wird expli­zit ein »SyFy Action MMO« als Auf­ga­be genannt, und einem aus­füh­ren­den Pro­du­zen­ten.

Quel­le: Joy­stiq via Gama­su­tra

[cc]

Pro­mo-Foto »SyFy-MMO« Copy­right Tri­on Worlds

ÜBER MORGEN – kostenloses Science Fiction-eBook von Intel

Klar, es ist eine Wer­be­maß­nah­me, denn in den SF-Geschich­ten geht es natür­lich um Tech­no­lo­gien der Fir­ma Intel. Trotz­dem, wenn man dar­über hin­weg­sieht erhält man ein kos­ten­lo­ses eBook mit Sto­ries von renom­mier­ten SF-Autoren, offen­sicht­lich hat sich die Tech­no­lo­gie­fir­ma die­sen Mar­ke­ting­gag ein biss­chen was kos­ten las­sen – ange­sichts des Umsatz­vo­lu­mens natür­lich weni­ger als Pea­nuts.

Das macht aber nichts, in dem eBook mit dem Titel ÜBER MORGEN fin­den sich Geschich­ten über die Tech­no­lo­gien der Zukunft und wie sie unser Leben beein­flus­sen wer­den. Bei Intel schreibt man dazu:

Das ein­zig­ar­ti­ge Lite­ra­tur­pro­jekt ÜBER MORGEN zeigt, von wel­cher Bedeu­tung die For­schung von Heu­te für unse­re Zukunft ist und wel­che Rele­vanz sie für jeden von uns hat. Als Basis für die  Best­sel­ler-Autoren dien­ten die von Intel aktu­ell rea­li­sier­ten For­schun­gen in den Berei­chen Pho­to­nik, Robo­tik, Tele­ma­tik, Dyna­mic Phy­si­cal Ren­de­ring und intel­li­gen­te Sen­so­ren. Ent­stan­den sind vier Kurz­ge­schich­ten, die unse­rer Zukunft ein wit­zi­ges, nach­denk­li­ches und hoff­nungs­vol­les Bild zeich­nen.

Die vier Autoren sind: Dou­glas Rush­koff (DER LETZTE ARBEITSTAG), Ray Ham­mond (DIE RETTUNGSFAHRT), Scar­lett Tho­mas (ABGEHÄNGT ) und Mar­kus Heitz (AUGENBLICK). Ja, das kos­ten­lo­se eBook liegt in deut­scher Spra­che vor!

ÜBER MORGEN kann man auf der Pro­jekt­sei­te bei Intel kos­ten­los als ePub oder PDF her­un­ter laden, auch als Pod­cast wer­den die Sto­ries dort ange­bo­ten. Gleich mal den eRea­der vor­hei­zen… :o)

[cc]

Cover­ab­bil­dung Copy­right 2010 Intel, Quel­le: Intel

Internationaler Trailer: PAUL

Wenn sich die Kum­pels Simon Pegg und Nick Frost zusam­men tun, kann man davon aus­ge­hen, dass dabei etwas Komi­sches her­aus kommt, bei­spiels­wei­se SHAUN OF THE DEAD oder HOT FUZZ. Ihr aktu­el­les Pro­jekt führt ins Sci­ence Fic­tion-Gen­re und trägt den Titel PAUL.

Es spie­len neben Pegg und Frost auch noch Seth Rogen (der spricht Paul), Jason Bate­man, Kris­ten Wiig, Bill Hader, Jane Lynch, Sigour­ney Wea­ver, Joe Lo Truglio, John Car­roll Lynch, Bly­the Dan­ner und David Koech­ner. Greg Mot­to­la führt nach einem Dreh­buch von Pegg und Frost Regie.

Plot: Zwei Sci­Fi-Geeks machen sich auf eine Rei­se ins UFO-Zen­trum Ame­ri­kas. Dort tref­fen sie eher zufäl­lig auf einen Außer­ir­di­schen, wel­cher sie auf einen abge­fah­re­nen Road Trip führt, der ihr Uni­ver­sum für immer ver­än­dern wird. In den letz­ten sech­zig Jah­ren muss­te ein Ali­en namens Paul in einer streng gehei­men US-Mili­tär­ba­sis her­um­hän­gen. Dann hat er die Faxen dicke und ent­schließt sich zu tür­men. Dum­mer­wei­se trifft er auf die bei­den Geeks…
Gejagt wird das Trio nicht nur vom Regie­rungs­agen­ten son­dern auch noch vom Vater einer jun­gen Frau, die sie aus Ver­se­hen kid­nap­pen, wäh­rend die zwei ver­su­chen, Paul zu sei­nem Mut­ter­schiff zu schaf­fen. Dabei könn­ten aus Außen­sei­tern galak­ti­sche Hel­den wer­den…

Kino­start (ver­mut­lich in den USA) ist am 18. März 2011.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

E. C. Tubb (1919 – 2010)

Bereits am ver­gan­ge­nen Frei­tag ver­starb der bri­ti­sche Sci­ence Fic­tion-Autor E. C. Tubb. Tubb wur­de ins­be­son­de­re durch sei­ne Roma­ne um den Welt­raum­va­ga­bun­den Earl Duma­rest bekannt, Eine Figur die er im Jahr 1967 für den Roman The Winds of Gath (dt. Pla­net der Stür­me) erfand. Ins­ge­samt ver­fass­te der Autor bis zum Jahr 31 wei­te­re Aben­teu­er um die­se Figur, das letz­te erschien 1997.

Edwin Charles Tubb war bereits als Kind ein begeis­ter­ter SF-Anhän­ger und begann in den 50er Jah­ren selbst Geschich­ten in die­sem Gen­re zu ver­fas­sen, von denen etli­che im Maga­zin Authen­tic Sci­ence Fic­tion erschie­nen. Nach­dem er sei­nen Job als Dru­cke­rei­ma­schi­nen­ver­käu­fer auf­ge­ge­ben hat­te, um sich aus­schließ­lich der Schrift­stel­le­rei zu wid­men, fun­gier­te er auch zeit­wei­lig als Chef­re­dak­teur von AUTHENTIC SCIENCE FICTION und brach­te dort zahl­rei­che sei­ner Geschich­ten unter.

Tubb schrieb auch unter ca. 50 Pseud­ony­men, dar­un­ter Charles Grey, Geor­ge Holt, Eric Wil­ding, Ali­ce Bee­cham, Nor­man Dale, Alan Gut­hrie, Juli­an Cary, Dou­glas West, Ken Wain­w­right, Ron Lowam, Stuart AllenGor­don Kent, Gre­go­ry Kern, Eric Storm, Bri­an Shaw, Antho­ny Arm­strong und Roy Shel­don.

Der Autor war ein über­aus flei­ßi­ger Schrei­ber, er ver­öf­fent­lich­te über 140 Roma­ne und 230 Kurz­ge­schich­ten, aber auch Comics. Kurz vor sei­nem Tod been­de­te er sein letz­tes Werk, einen dys­to­pi­schen Roman mit dem Titel TO DREAM AGAIN, der im Jahr 2011 erschei­nen soll.

E. C. Tubb ver­starb am 10. Sep­tem­ber 2010 im Alter von 90 Jah­ren in sei­ner Woh­nung in Lon­don.

[cc]

Bild: E. C. Tubb ca. 1955, Bild­quel­le: fan​ta​stic​fic​tion​.co​.uk

NEMEXIA: SF-Spiel im Browser

NEMEXIA ist ein (in der Basis­ver­si­on) kos­ten­lo­ses Sci­ence Fic­tion-Spiel, das online im Brow­ser läuft, gehört also zur der­zeit boo­men­den Gat­tung der Brow­ser­games. Prin­zi­pi­ell han­delt es sich um ein Auf­bau- und Erobe­rungs­spiel mit klas­si­schem Set­ting.

Für den Spie­ler ste­hen drei Ras­sen zur Aus­wahl, aus denen man sich eine favo­ri­sier­te aus­su­chen kann, näm­lich die Kon­fö­de­ra­ti­on (das sind die Men­schen), die Ter­teth und die Nox, die sich in der Spiel­wei­se unter­schei­den. Die Men­schen bei­spiels­wei­se bau­en die kampf­stärks­ten Raum­schif­fe, die Ter­teth sind intel­li­gen­te Robo­ter, die sich aus der Skla­ve­rei der Mensch­heit befreit haben, sie sind von ihren Fähig­kei­ten her aus­ge­gli­chen. Und zuletzt sind da noch die Nox, die einen quan­ti­ta­ti­ven Vor­teil haben, also schnel­ler und mehr bau­en kön­nen.

Die eige­nen Pla­ne­ten sind in drei Zonen auf­ge­teilt, die unter­schied­lich Auf­ga­ben über­neh­men: in der Res­sour­cen­zo­ne wer­den not­wen­di­ge Grund­stof­fe wie Metal­le abge­baut, aber auch Ener­gie erzeugt. In der Indus­trie­zo­ne wird pro­du­ziert und gela­gert, mit den hier vor­han­de­nen Gütern kann man auch in den galak­ti­schen Han­del ein­stei­gen. In der Mili­tär­zo­ne schließ­lich kann man sei­ne Flot­te pro­du­zie­ren, aber auch For­schung betrei­ben.

Spiel­zie­le sind wie üblich das Res­sour­cen­ma­nage­ment und die Expan­si­on, indem man mit erschaf­fe­nen Flot­ten unbe­wohn­te Pla­ne­ten oder die von Mit­spie­lern erobert. Zudem ist der Anschluss an eine Alli­anz wich­tig, da eine sol­che im Spiel wich­ti­ge Unter­stüt­zung lie­fern kann; mög­lich sind als Fea­ture, das ähn­li­che Spiel­ver­tre­ter nicht bie­ten kön­nen soge­nann­te Team­pla­ne­ten, die man gemein­sam besie­delt und auf denen man dann von den Boni der ande­ren Spie­ler pro­fi­tie­ren kann.

NEMEXIA

ist grund­sätz­lich kos­ten­los, wie beim Geschäfts­mo­dell Brow­ser­game üblich kann man gegen Bezah­lung Pre­mi­um­in­hal­te erwer­ben.

Screen­shots Web­sei­te und Spiel Copy­right mad​moo​.com

[cc]

SCHATTENSPIELE – Lesung im Bunker

Sek­ti­on 3 | Han­sea­po­lis – ist ein Zukunfts­thril­ler in zwei Tei­len von der Autorin Miri­am Pha­ro. Die Zusam­men­fas­sung lau­tet wie folgt:

Die Euro­päi­sche Föde­ra­ti­on im Jahr 2066:

Die eins­ti­gen blü­hen­den Han­se­städ­te im Nor­den exis­tie­ren nicht mehr. Ham­burg ist ein Nobel­be­zirk von Han­sea­po­lis – einer Mega­ci­ty mit über 20 Mil­lio­nen Ein­woh­nern -, die Lübe­cker Regi­on eine rie­si­ge Indus­trie­zo­ne. Dass die Cops 72 Stun­den und mehr am Stück Dienst tun, ist kei­ne Sel­ten­heit. Denn Han­sea­po­lis schläft nie.

Cover Schlangenfutter

Band eins unter dem Titel SCHLANGENFUTTER erschien im Juli 2009:

An einem hei­ßen Febru­ar­mor­gen wird im Sumpf außer­halb der Stadt eine ver­stüm­mel­te Lei­che gefun­den. Louann Mari­no, neu im Mord­de­zer­nat von Han­sea­po­lis, und ihr undurch­sich­ti­ger Part­ner Eli­as Kosloff neh­men die Ermitt­lun­gen auf. Die Spu­ren füh­ren das unglei­che Paar in die still­ge­leg­ten U‑Bahn-Schäch­te unter­halb der glit­zern­den Metro­po­le.

Zur sel­ben Zeit erhält Ced­ric Dunn, Repor­ter des Yahoog­le Inves­ti­ga­ti­on Network/​YIN, einen hei­ßen Tipp über Kor­rup­ti­on und ille­ga­le Pro­sti­tu­ti­on an höchs­ter Stel­le der Föde­ra­ti­ons­re­gie­rung. Ein Son­der­kon­to aus Sin­ga­pur scheint der Schlüs­sel zu sein, doch der heim­li­che Zugriff auf die gesperr­ten Daten bleibt nicht unbe­merkt. Ein mör­de­ri­sches Wett­ren­nen um ver­nich­ten­de Bewei­se und töd­li­che Intri­gen beginnt.

Cover Schattenspiele

Band zwei – SCHATTENSPIELE – erscheint im Mai 2010:

Der Fall des ermor­de­ten Mäd­chens im Sumpf wird für Eli­as zum Alb­traum: In den Heli­um-3-För­der­mi­nen auf dem Mond kommt er einer Ver­schwö­rung unge­ahn­ten Aus­ma­ßes auf die Spur, gleich­zei­tig holt ihn sei­ne Ver­gan­gen­heit wie­der ein. Ein alter Freund trach­tet ihm nach dem Leben – und er ist nicht der Ein­zi­ge.

Anläss­lich der Buch­pre­mie­re des zwei­ten Teils fin­det am 29. Mai nörd­lich von Ham­burg eine Bun­ker­le­sung statt. Der genaue Stand­ort ist geheim. Die Gäs­te wer­den mit Bus­sen abge­holt und hin­ge­fah­ren. Nach der gut ein­stün­di­gen Lesung im ver­dun­kel­ten Bun­ker fin­det ober­ir­disch ein BBQ statt, mit Auto­gramm­stun­de und allem, was dazu gehört. Mehr Infor­ma­tio­nen zum Event.

Kritik: STAR TREK ONLINE – The Good, The Bad And The Ugly

Logo Star Trek

Neu im Arti­kel­por­tal:

Be­spre­chung und Er­fah­rungs­be­richt

Als ich zum ers­ten Mal davon hör­te, dass es ein MMO im Star Trek-Uni­­ver­­­sum geben soll­te, war ich gleich­zei­tig hoch­er­freut und ent­setzt. Hoch­er­freut, weil ich auf so etwas wohl seit Jah­ren ge­war­tet hat­te und ent­setzt, weil ich Be­fürch­tun­gen hin­sicht­lich einer an­ge­mes­se­nen Um­set­zung hat­te. Der ers­ten Fir­ma, die sich an die­sem am­bi­tio­nier­ten Pro­jekt ver­such­te, ging dann auch die Luft aus; Per­pe­tu­al En­ter­tain­ment hat­te einen Bro­cken ab­ge­bis­sen, der of­fen­sicht­lich zu groß war – und das ist scha­de, denn et­li­che ihrer An­sät­ze waren rich­tungs­wei­send und über­aus krea­tiv, aber of­fen­sicht­lich hat­te man den Auf­wand deut­lich un­ter­schätzt.
Cryp­tic Stu­di­os er­warb die nun brach lie­gen­den Rech­te vor knapp über zwei Jah­ren und mach­te sich selbst ans Werk, das Uni­ver­sum von Kirk, Spock und Co. in ein Mul­­ti­­play­er-Spiel um­zu­set­zen, fi­nan­zi­el­ler Hin­ter­grund kam vom Pu­blis­her Ata­ri, der das Ent­wick­ler­stu­dio im De­zember 2008 er­warb.

Bei der Be­trach­tung des Spiels muss man ganz si­cher zwei Per­spek­ti­ven an­wen­den, die des STAR TREK-Fans und die des MMO-Spie­­lers – jede wird ihren Fokus auf an­de­re As­pek­te legen. Cryp­tic sah sich vor der Her­aus­for­de­rung, nicht nur dem Fran­chise und des­sen nichts ver­ge­ben­den Har­d­­co­re-Fans eben­so ge­recht zu wer­den, wie den Spie­lern, unter denen es eben­sol­che Hard­li­ner gibt – und da­zwi­schen auch die Ge­le­gen­heits­spie­ler zu be­die­nen, die mög­li­cher­wei­se STAR TREK zwar kann­ten, es aber nicht zu einer Re­li­gi­on er­ho­ben hat­ten, eine Grat­wan­de­rung.

Ich bin lang­jäh­ri­ger Trek-Fan – aber nicht Fa­na­tic – und eben­falls lang­jäh­ri­ger Spie­ler auch von MMOs, des­we­gen bin ich in der Lage, ab­zu­schät­zen, was rich­tig und was falsch ge­macht wur­de. Davon ab­ge­se­hen krankt STO al­ler­dings grund­sätz­lich an einem viel sim­ple­ren Pro­blem: Es wur­de mas­siv un­fer­tig auf den Markt ge­bracht, ich kann nur ver­mu­ten, dass Ata­ri schnel­les Geld sehen woll­te…

Das hier ist nur eine Über­sicht, der Ar­ti­kel hät­te auf­grund wei­te­rer De­fi­zi­te beim Spiel und beim Sup­port noch län­ger wer­den kön­nen, aber das hät­te den jetzt be­reits be­trächt­li­chen Um­fang einer Bespre­chung im Web ein­deu­tig ge­sprengt.

Wei­ter­le­sen

Creative Commons License

Restaurierter METROPOLIS heute abend auf Arte

Kinoplakat Metropolis (1927)

Bei METROPOLIS han­delt es sich frag­los um einen der wich­tigs­ten Klas­si­ker des Sci­ence Fic­tion Gen­res und des Films über­haupt, zahl­lo­se Künst­ler bezie­hen sich auf das Werk, wel­ches im Jahr 1927 unter der Regie von Fritz Lang ent­stand, und bis heu­te ist sein visu­el­ler, dra­ma­tur­gi­scher und cine­as­ti­scher Ein­fluss zu spü­ren. Bei der Urauf­füh­rung war er aller­dings ein Flop, wohl weil der Film sei­ner Zeit weit vor­aus war.

Bis­lang konn­te man METROPOLIS nur in einer geschnit­te­nen Fas­sung sehen, denn die Ver­si­on, die man heu­te wohl »Director’s Cut« nen­nen wür­de, wur­de damals nicht lan­ge gezeigt, man war der Ansicht, der Film sei ein­fach zu lang. Die geschnit­te­nen Pas­sa­gen hielt man lan­ge für ver­lo­ren, bis dann zufäl­lig in Süd­ame­ri­ka Rol­len mit umko­pier­ten feh­len­den Stel­len gefun­den wur­den.

Beim Umko­pie­ren hat­te man lei­der geschlampt und so war die Qua­li­tät der Sze­nen zu einem gro­ßen Teil kaum bis nicht brauch­bar. Auch her­kömm­li­che digi­ta­le Wie­der­her­stel­lungs­ver­fah­ren ver­sag­ten, denn diver­se Meter Zel­lu­loid waren der­art beschä­digt, dass man ein­fach kei­ne feh­ler­frei­en Stel­len zum Kopie­ren fand. Zur Restau­ra­ti­on von METROPOLIS wur­de des­we­gen extra eine spe­zi­el­le neue Soft­ware ent­wi­ckelt, die es mög­lich mach­te gro­ße Tei­le des Mate­ri­als zu ret­ten.

Das Ergeb­nis kann man heu­te abend auf arte bewun­dern, um 20:15 Uhr gibt es zuerst eine Ein­füh­rung unter dem Titel »METROPOLIS – Die Prä­sen­ta­ti­on«, dann folgt von 20:40 Uhr bis 23:10 Uhr die Aus­strah­lung der restau­rier­ten Fas­sung und abschlie­ßend noch eine Doku­men­ta­ti­on namens »DIE REISE NACH METROPOLIS«.

Für Sci­ence Fic­tion- und Film­fans eine Pflicht­ver­an­stal­tung.

Kino­pla­kat METROPOLIS Copy­right 1927 UFA

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen