Science Fiction

Endspurt: Ausschreibung zum SF-Storyband REISEZIEL UTOPIA

Der End­spurt hat begon­nen: Noch bis zum 31. Okto­ber 2017 haben Autoren Zeit, Geschich­ten zur Aus­schrei­bung des von Phan­ta­News her­aus­ge­ge­be­nen und bei der Edi­ti­on Roter Dra­che erschei­nen­den SF-Sto­ry­bands REISEZIEL UTOPIA ein­zu­rei­chen.

In den Gesich­ten soll eine posi­ti­ve Zukunft beschrie­ben wer­den, nähe­re Details dazu fin­den sich zum einen im ursprüng­li­chen Aus­schrei­bungs­text von Mit­te April 2017, wei­ter­füh­ren­de Erklä­run­gen gibt es in einem zusätz­li­chen Arti­kel zum gewünsch­ten Inhalt der Sto­ries.

Kurz­hin­ter­grund: Ange­sichts der aktu­el­len Welt­la­ge und der Tat­sa­che, dass die SF-Lite­ra­tur in den letz­ten Jah­ren von Dys­o­pi­en gera­de­zu über­schwemmt wur­de, ist es end­lich wie­der Zeit für Geschich­ten, die ein opti­mis­ti­sches Bil­der einer posi­ti­ven Zukunft zeich­nen.

Also nichts wie ran an die Tas­ta­tu­ren, noch ist fast ein Monat Zeit!

Science Fiction-Kurzfilm: SEAM

Von Mas­ter Key Films stammt der SF-Kurz­film SEAM. Der zeigt eine nicht zu fer­ne Zukunft, in der ein brü­chi­ger Frie­den zwi­schen den Men­schen und erstaun­lich men­schen­ähn­li­chen Maschi­nen besteht, von denen eini­ge noch nicht ein­mal wis­sen, dass sie sol­che sind. Es kommt zu einer Zer­reiß­pro­be, als man­che die­ser Syn­the­tics ohne offen­sicht­li­chen Grund explo­die­ren. Ein mili­tä­ri­sches Team beginnt nach die­sen unwis­sen­den Selbst­mord­at­ten­tä­tern zu suchen.

Regie führ­ten die Brü­der Élan und Rajeev Das­sa­ni, es spie­len unter ande­rem Oded Fehr, Rakeen Saad, Kha­led al Ghwai­ri, Ulka Simo­ne Mohan­ty und Ste­phen Au.

Mehr dazu auch auf der Face­book­sei­te des Films.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neues zum Science Fiction-Film AD ASTRA

Über das SF-Film­pro­jekt AD ASTRA hat­te ich im April bereits berich­tet. Dar­in wird Brad Pitt den leicht autis­ti­schen Astro­nau­ten Roy McBri­de spie­len, ein Inge­nieur des Army Corps, der sich auf eine Mis­si­on begibt, die klä­ren soll, was mit sei­nem Vater geschah. Der hat­te beim Nep­tun nach Hin­wei­sen auf eine außer­ir­di­sche Intel­li­genz gesucht. Die neue Mis­si­on soll auf­de­cken, war­um das schei­ter­te.

Der Vater wird dar­ge­stellt von Tom­my Lee Jones, in wei­te­ren Rol­len sind Ruth Neg­ga, Donald Sut­her­land, Jamie Ken­ne­dy und John Finn zu sehen.

Die Dreh­ar­bei­ten haben in der ver­gan­ge­nen Woche begon­nen, Regie führt James Gray (LOST CITY OF Z) nach einem Dreh­buch, das er zusam­men mit Ethan Gross ver­fass­te. Als geplan­ter US-Kino­start wur­de jetzt der 11. Janu­ar 2019 bekannt gege­ben.

Bild Brad Pitt (2014) von DoD News Fea­tures, aus der Wiki­pe­diaCC BY

Trailer: SUM1

Ein Phan­tas­tik-Film aus deut­schen Lan­den, und dann sogar noch Sci­ence Fic­tion? Man mag es kaum glau­ben. die Zusam­men­fas­sung liest sich wie folgt:

SUM1 (Iwan Rhe­on) gehört im Deutsch­land des Jah­re 2070 zu spe­zi­ell aus­ge­bil­de­ten Rekru­ten des Mili­tärs. Genau wie der Rest der Mensch­heit lebt er in einem unter­ir­di­schen Sys­tem aus Bun­kern. Dort­hin haben die meis­ten Men­schen sich vor vie­len Jah­ren zurück­ge­zo­gen, als unbe­kann­te, mäch­ti­ge Krea­tu­ren, die »None­such«, die Erd­ober­flä­che über­nah­men. Doch weil noch immer eini­ge weni­ge Über­le­ben­de in einem ver­las­se­nen, dunk­len Wald dort oben aus­har­ren, wer­den regel­mä­ßig Sol­da­ten wie SUM1 als Wäch­ter auf Aus­sichts­tür­me am Rand des über­ir­di­schen Sicher­heits­krei­ses geschickt, um von dort aus die letz­ten Men­schen an der Erd­ober­flä­che vor den gefähr­li­chen außer­welt­li­chen Wesen zu beschüt­zen. Sein 100-Tage-Ein­satz beginnt für SUM1 zunächst als Rou­ti­ne, läuft dann aber aus dem Ruder und plötz­lich sieht der jun­ge Kämp­fer nicht nur sein Leben, son­dern auch sei­nen Ver­stand in Gefahr. Para­noia und Ein­sam­keit ent­fes­seln einen Alb­traum.

Regie führ­te Chris­ti­an Pas­qua­ri­el­lo, der schrieb auch mit Gabri­el­le Pfeif­fer das Dreh­buch. Pro­du­ziert wur­de das Gan­ze von Chris­ti­an Alv­arts (PANDORUM) Syr­re­al Enter­tain­ment. In den deut­schen Kinos soll SUM1 am 7. Dezem­ber 2017 star­ten.

Ich freue mich wirk­lich über jede Phan­tas­tik- und ins­be­son­de­re SF-Pro­duk­ti­on in Deutsch­land, aber der Trai­ler macht mich in sei­ner Mach­art lei­der über­haupt nicht an. Man sieht dem Film die low bud­get-Pro­duk­ti­on an, das muss erst­mal nichts schlech­tes sein, aber der Vor­gu­cker wirkt lei­der auf mich irgend­wie … so unin­spi­riert … Ich wer­de dem Film aber eine Chan­ce geben.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Kurzkritik: THE ORVILLE (spoilerfrei)

Seth Mac­Far­la­nes neue Sci­ence Fic­tion-Come­dy THE ORVILLE hat­te uns vor­ab nicht wirk­lich viel gezeigt, nur einen ein­zi­gen ech­ten Trai­ler, der einen gro­ßen Schwer­punkt auf den Come­dy-Aspekt leg­te. Und da war dann auch mei­ne Sor­ge begrün­det, denn oft lie­gen Mac­Far­la­nes Humor und mei­ner nicht auf einer Wel­len­län­ge.

THE ORVILLE macht an kei­ner Stel­le einen Hehl dar­aus, dass sie eine Hom­mage an STAR TREK ist, und gleich­zei­tig des­sen Tro­pes ordent­lich durch den Kakao zieht – letzt­end­lich wirkt das wie eine Fan­se­rie, die sich bemüht, all das zu ver­mei­den, was zu einem Rechts­streit mit CBS und Para­mount füh­ren könn­te, sich aber an die­ser »letz­ten Gren­ze« mit eini­gem Geschick ent­lang laviert (und auch Fox hat eine schlag­kräf­ti­ge Rechts­ab­tei­lung, mit der man sich bei den TREK-Rech­te­inha­bern ver­mut­lich nicht ohne Not anle­gen möch­te).

Ich hat­te STARGATE SG 1 immer als »plan­los im Welt­all« bezeich­net, das ist ein Prä­di­kat, das THE ORVILLE unbe­dingt auch ver­dient, aber hier ist das Pro­gramm. Tat­säch­lich war der Plot des Pilo­ten einer, wie er auch in einer belie­bi­gen STAR TREK-Show ähn­lich hät­te statt­fin­den kön­nen, hier wird die Hand­lung aller­dings immer wie­der durch Gags und Oneli­ner auf­ge­lo­ckert – und eben durch das humo­ris­ti­sche Über­stei­gern von Ver­satz­stü­cken, wie man sie eben aus dem Uni­ver­sum von Kirk, Picard und Co kennt.

Das hät­te übel ins Auge gehen kön­nen, aber von ein, zwei klei­ne­ren, Mac­Far­la­ne-typi­schen, Humor­aus­set­zern hal­ten sie sich mit den Gags noch zurück und somit pas­sie­ren die halt in der Hand­lung, stö­ren sie jedoch meist nicht, son­dern lockern das, was bei TREK eine bier­erns­te Aus­ein­an­der­set­zung mit Ali­ens gewe­sen wäre, erfri­schend auf. Und den­noch schim­mert auch eine gewis­se Ernst­haf­tig­keit durch, tat­säch­lich SF-Geschich­ten erzäh­len zu wol­len und die nicht zuletzt wegen der Kulis­sen und des Set­tings gera­de und gezielt auch für STAR TREK-Fans. Aber eben gar­niert mit einem Augen­zwin­kern. Trek­ker, die ihr Hob­by mit Humor neh­men kön­nen, wer­den an THE ORVILLE ver­mut­lich eine Men­ge Spaß haben, ähn­lich wie bei GALAXY QUEST. Und genau wie bei GALAXY QUEST schaf­fen die Macher es, dem Gan­zen trotz aller Hom­mage und Par­odie eine wun­der­ba­re Eigen­stän­dig­keit zu geben.

Fun Fact am Ran­de: Nach vor­ab-Scree­nings war die Serie in den letz­ten Tagen von so ziem­lich allen Pro­fi-Kri­ti­kern arg ver­ris­sen wor­den. Jetzt aller­dings kom­men die Fan-Bewer­tun­gen rein – und die sind sowohl auf Rot­ten Toma­toes (91%) als auch bei IMDd (7,5 von 10) ziem­lich posi­tiv.

Ich bin mir unsi­cher, wie lan­ge das Kon­zept trägt, aber ich freue mich sehr auf die nächs­ten Fol­gen. Und man kann nur hof­fen, dass genug Zuschau­er akti­viert wer­den kön­nen, denn Fox ist bekann­ter­ma­ßen der Absetz-Sen­der.

Wie man das sehen kann? Semi­le­gal. Es gibt einen frei­en Stream der ers­ten Fol­ge bei Yahoo, die hat aller­dings einen Geo­lo­ca­ti­on-Fil­ter. Den muss man mit einem VPN umge­hen, das dem Ser­ver vor­spie­gelt, man woh­ne in den USA. Ist das legal? Sagen wir, es ist eine Grau­zo­ne, aber wirk­lich ille­gal ist es nicht.

[Update 10:10 Uhr] Ich wur­de gefragt, ob es der­zeit eine völ­lig lega­le Mög­lich­keit gibt, sich das in Deutsch­land anzu­se­hen. Lei­der nein. Da THE ORVILLE in den USA aller­dings auch bei Ama­zon Prime Video läuft, wür­de ich davon aus­ge­hen, dass die Show dem­nächst auch in Deutsch­land dort zu sehen sein wird.

Pro­mo­fo­tos THE ORVILLE Copy­right Fox Tele­vi­si­on

Science Fiction Zeitreise-Kurzfilm: ECHO/​BACK

Der Prot­ago­nist des SF-Kurz­films ECHO/​BACK von Tri­st­ram Gea­ry ist ein zeit­rei­sen­der Rene­gat, der durch einen Virus in die Lage ver­setzt wird, für Sekun­den in die Ver­gan­gen­heit und die Zukunft zu sprin­gen und so ver­sucht der Poli­zei zu ent­kom­men. Die ist hin­ter ihm her, weil er eine expe­ri­men­tel­le Waf­fe geklaut hat.

Autoren: Tri­st­ram Gea­ry, Wil­liam Rosen­thal, Pro­du­zen­ten: Wil­liam Rosen­thal, Tri­st­ram Gea­ry, Regie: Tri­st­ram Gea­ry, Cinematografie/​VFX: Glynn Mor­gan, Schnitt: Andrew Glover, Musik: Byron Son, Schau­spie­ler: David Ash­by, Stuart Rosen­thal, Byron Son, Matthew Soh­ar und Wil­liam Rosen­thal. Erzäh­ler: Tri­st­ram Gea­ry.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Vielversprechend: Trailer INFINITY CHAMBER

Auch ange­sichts zahl­lo­ser Film-Block­bus­ter aus dem Bereich Sci­ence Fic­tion ist man doch immer wie­der dank­bar, wenn man mal etwas ande­res ent­deckt, das ein Klein­od sein könn­te. Das trifft defi­ni­tiv auf den Indie-Film INFINITY CHAMBER zu, der eine Art kaf­ka­es­ker Mind­fuck zu sein scheint.

Beschrei­bung: Ein Mann der in einem auto­ma­ti­sier­ten Gefäng­nis fest­steckt, muss einen Com­pu­ter aus­trick­sen, um frei zu kom­men und sei­nen Weg zurück in eine Welt zu fin­den, die bereits zer­stört sein könn­te.

Es spie­len unter ande­rem Chris­to­pher Soren Kel­ly, Cas­san­dra Clark und Chuck Klein, Regie führ­te Tra­vis Mil­loy (PANDORUM), der schrieb auch das Dreh­buch.

Der Film tin­gelt seit 2016 über diver­se Film­fes­ti­vals und kommt Mit­te Sep­tem­ber in die US-Kinos. Einen Ter­min für den Deutsch­land­start gibt es nicht, ich wür­de mich nicht wun­dern, wenn das hier lei­der nur direkt auf Sil­ber­schei­be ver­öf­fent­licht wer­den wür­de.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer für einen außergewöhnlichen SF-Film: MARJORIE PRIME

Hier mal ein Trai­ler zu einem ziem­lich unge­wöhn­li­chen SF-Film mit dem Titel MARJORIE PRIME. Es geht um künst­li­che Intel­li­genz, das Älter­wer­den und ob KIs viel­leicht die bes­se­ren Men­schen sind.

Es spie­len Lois Smith, Jon Hamm, Tim Rob­bins und Gee­na Davis, Regie führ­te Micha­el Almerey­da nach einem mit dem Pulit­zer-Preis aus­ge­zeich­ne­ten Büh­nen­stück glei­chen Titels von Jor­dan Har­ri­son (in dem Lois Smith eben­falls die Haupt­rol­le spiel­te).

Der Film lief gera­de auf dem Sun­dance-Fes­ti­val, Ter­mi­ne für einen Deutsch­land­start gibt es bis­her nicht. Wie man deut­sche Ver­lei­her kennt, gibt’s den viel­leicht irgend­wann mal auf Kon­ser­ve oder als Stream.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​F​y​b​A​Q​3​s​w​gHo

Anmerkungen zur Ausschreibung REISEZIEL UTOPIA

Es scheint noch Erklä­rungs­be­darf zur Aus­schrei­bung zu REISEZIEL UTOPIA zu geben, denn es tauch­ten diver­se Fra­gen auf, die ich im Fol­gen­den zu klä­ren ver­su­che.

Nein, es muss nicht alles »Frie­de, Freu­de, Eier­ku­chen« sein. Es geht um eine grund­sätz­lich posi­ti­ve Gesell­schaft in der Zukunft. Dass auch die nicht ohne Kon­flik­te aus­kommt, erklärt sich von selbst. Zwei Bei­spie­le:

In STAR TREK han­delt es sich frag­los um eine posi­ti­ve Uto­pie. Der größ­te Teil der Men­scheit und der För­de­ra­ti­on ist tole­rant und offen. Eigen­hei­ten unter­schied­li­cher Spe­zi­es inner­halb der Völ­ker­ge­mein­schaft sieht man als Berei­che­rung und ver­sucht, auch mit den schwie­ri­ge­ren davon zurecht zu kom­men. Dass es den­noch Rei­bun­gen geben kann und wird, wenn bei­spiels­wei­se ein logi­scher Vul­ka­ni­er auf einen emo­tio­na­len Men­schen trifft, ist klar und war Grund­la­ge diver­ser Plots. Eben­so klar ist, dass es äuße­re Gegen­spie­ler wie Klin­go­nen, Romu­la­ner, Borg oder Feren­gi gibt – und selbst bei denen bemüht man sich eher um Ver­ständ­nis und fried­li­ches Zusam­men­le­ben. Das klappt aber nicht immer, und dann spre­chen auch mal die Waf­fen. Trotz­dem ist STAR TREK in der Prime-Zeit­li­nie gera­de­zu ein Para­de­bei­spiel für eine posi­ti­ve Uto­pie. nein, es darf lei­der kei­ne Fan­fic­tion ein­ge­reicht wer­den.

Eben­falls zu nen­nen wären Alan Dean Fos­ters Roma­ne aus dem Humanx-Uni­ver­sum. Men­schen und insek­to­ide Thranx haben es geschafft, trotz anfäng­lich schwe­rer Res­sen­ti­ments und Urängs­ten eine gemein­sa­me Zivi­li­sa­ti­on auf­zu­bau­en, die auf den ers­ten Blick posi­tiv uto­pisch ist. Dass es auf Hin­ter­wäld­ler­pla­ne­ten anders aus­se­hen kann, ist in einem SF-Set­ting so, aber dann wer­den halt Inspek­to­ren (Poli­zis­ten) geschickt, die nach dem Rech­ten sehen. Und auch da gibt es Ant­ago­nis­ten in Form der bies­ti­gen Ech­sen­ras­se A´Ann oder Kom­pli­ka­tio­nen durch pla­ne­ta­re Beson­der­hei­ten oder kos­mi­sche Phä­no­me­ne.

Hin­ter­grund der Idee ist die Sci­ence Fic­tion, die geschrie­ben wur­de, bevor Dys­to­pien en vogue wur­den: eine posi­ti­ve Sicht auf die Zukunft, auf die gesell­schaft­li­che und per­sön­li­che Ent­wick­lung und die Tech­nik. Oder neue Model­le des Zusam­men­le­bens.

Kei­ne Uto­pien sind bei­spiels­wei­se Gesell­schaf­ten die kom­plett glück­lich sind, weil sie im Dau­er­dro­gen­rausch exis­tie­ren, oder weil sie von irgend­wel­chen reli­giö­sen Kas­ten unter­drückt wer­den, die ihnen auf­ok­troie­ren, dass sie tooot­al glück­lich sind, weil Gott das so will.

Die Uto­pie soll­te schon echt sein. Uto­pien müs­sen nicht kon­flikt­frei sein. Kon­flik­te könn­ten bei­spiels­wei­se auch dar­aus ent­ste­hen, dass jemand ver­sucht, die Gesell­schaft zum Schlech­te­ren zu ver­än­dern, und dass es dage­gen Wider­stand gibt. Oder dass eine uto­pi­sche Gesell­schaft auf eine Pro­be gestellt wird, weil sie nicht von ihren Prin­zi­pi­en las­sen will, obwohl das Nach­tei­le bedeu­ten könn­te – aber auch da kommt man am Ende gestärkt her­aus her­vor.

Der Mög­lich­kei­ten gibt es vie­le.

Wer sie bis­her über­se­hen hat: Zur Aus­schrei­bung geht es hier lang.

Neuer SF-Kurzfilm von Neill Blomkamp: RAKKA

RAKKA ist der Titel des neu­en Sci­ence Fic­tion-Kurz­films von Neill Blom­kamp (DISTRICT 9), der ers­te sei­ner kürz­lich gegrün­de­ten Inde­pen­dent-Pro­duk­ti­ons­fir­ma Oats Stu­di­os. Und er hat sich für den Kurz­film nam­haf­te Hil­fe geholt, die Haupt­rol­le spielt kei­ne ande­re als Sigour­ney Wea­ver.

Die stellt eine kampf­erfah­re­ne Frei­heits­kämp­fe­rin dar, die einen Gue­ril­la­krieg gegen ech­sen­ar­ti­ge Ali­en-Inva­so­ren führt – und das ist nicht eben leicht, denn die­se Ech­sen haben über­sinn­li­che Fähig­kei­ten wie Tele­ki­ne­se oder Bewusst­seins­kon­trol­le.

RAKKA hat eine Län­ge von 20 Minu­ten.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen