Als der Kommunikations-Satellit der Mars-Kolonie beschädigt wird, bricht Emilia Riley zu einer scheinbar harmlosen Reparaturmission auf.
ICARUS hat auf Indie-Festivals einen Haufen Preise gewonnen. Produziert wurde der SF-Kurzfilm von Frame 48, unterstützt wurde das Ganze vom Dodge College of Film & Media Arts.
Es spielen Jason Tobias, Julia Farino, Thurston Hill und Sean Burgos. Regie führte Tom Teller nach einem Drehbuch von Andrew Guastaferro.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Morgen, also am 24. November 2017, erscheint ein neues Heft aus der Reihe PERRY RHODAN-EXTRA. Es trägt die Nummer 16 und den Titel DIE PHANTOME VON EPSAL, verfasst hat den Roman Michael Marcus Thurner. Wie der Titel bereits vermuten lässt, geht es um den Planeten Epsal und sogenannte »Umweltangepasste«.
Protagonist Perry Rhodan wird bei einem Besuch auf dem fernen Planeten Epsal zum Zeugen eines Terroranschlags, dem ein Militärputsch folgt. In der Folge muss er untertauchen und sich durch verlassene Gebiete schlagen. Dabei kommt er einem Geheimnis auf die Spur, an dessen Ursprung er nicht unschuldig ist …
DIE PHANTOME VON EPSAL ist 96 Seiten stark, das Titelbild schuf Dirk Schulz. Der Roman liegt als Heftroman vor, der kostet EUR 2,95 und ist über den Zeitschriftenhandel zu beziehen. Die eBook-Fassung kostet 1,99 Euro und kann bei allen einschlägigen Portalen gekauft werden.
Coverabbildung Copyright Pabel-Moewig Verlag KG
Love transcends all boundaries. Even in space.
Nigel has fallen in love. But when you live in orbit, aboard a ramshackle space hovel with the most risk-averse family imaginable, it isn’t easy to follow your heart – especially when the girl of your dreams is spinning around earth the wrong way!
Liebe überwindet alle Grenzen. Sogar im Weltraum.
Nigel hat sich verliebt. Aber wenn du in einer maroden Raumstation im Orbit lebst, mit einer Familie, der jegliche Risiken zuwider sind, dann ist es nicht einfach, deinem Herzen zu folgen – insbesondere wenn das Mädchen deiner Träume in der falschen Richtung um die Erde rotiert.
Die BBC beschreitet ja immer wieder mal neue Wege in Sachen digitale Medien. Der neueste Clou ist ein interaktives Science Fiction-Hörspiel mit Hilfe von Amazons Echo (alias Alexa).
THE INSPECTION CHAMBER erzählt im besten Douglas Adams-Stil die Geschichte eines Aliens, das auf der Erde gestrandet ist und von einem Team aus halbgaren Wissenschaftlern sowie einer verbuggten künstlichen Intelligenz namens Davee befragt wird.
Wo das Amazons Echo ins Spiel kommt? Das ist der interessante Punkt, denn tatsächlich spielt der Zuhörer die Rolle des Außerirdischen und beantwortet selbst die gestellten Fragen. Anhand der Antworten, die Echo entgegen nimmt und verarbeitet, entwickelt sich die Geschichte weiter, und man erfährt mehr über das Schicksal des Aliens (also sein eigenes).
Das Ganze ist noch relativ kurz und nach ca. 20 Minuten vorbei, aber das ist meiner Ansicht nach auch für ein Spiel auf und mit dem Echo genau die richtige Länge. Es zeigt aber auf eindrucksvolle Weise, was in Zukunft mit Sprachassistenten und anderen ähnlichen Lösungen an innovativen, interaktiven Formaten möglich sein könnte. THE INSPECTION CHAMBER entstand mit Hilfe der Firma Rosina Sound, aber die Techniker bei der BBC haben aufgrund der Erkenntnisse daraus bereits eine neue »Story Engine« entwickelt, um weitere solche interaktiven Hörspiele zu realisieren.
Man kann THE INSPECTION CHAMBER aus dem Alexa Skill Store bekommen, allerdings nicht in Deutschland. Ich werde bei Gelegenheit mal testen ob das klappt, wenn ich Echo auf Englisch umstelle.
Promografik THE INSPECTION CHAMBER Copyright BBC
THE SPACE BETWEEN US ist ein preisgekrönter SF-Kurzfilm von Absolventen der Netherlands Film Academy.
Er zeigt Juliette, eine Putzfrau in einem Forschungsinstitut namens Beacon. In der Zukunft ist die Welt zerstört und man muss aufgrund der schweren Luftverschmutzung Sauerstoffmasken tragen, um überleben zu können. Auf der Suche nach Rettung fängt man eine Seekreatur namens Adam, die der Schlüssel zum Überleben der Menschheit sein könnte.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Daniel Isberner und André Skora suchen nach Kurzgeschichten für eine Science Fiction-Anthologie. Bei SCHATTENGALAXIS handelt es sich um ein von Isberner ersonnenes Universum, das jetzt von weiteren Autoren und Autorinnen mit neuem Geschichten erfüllt werden soll.
Die Länge der Geschichten sollte zwischen 25000 und 30000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) betragen. Der Einsendeschluss ist der 30. März 2018.
In Berlin findet am 17. und 18. November 2017 das deutschlandweit erste Science Fiction-Filmfestival statt. Motto: »Das Wettrennen der Zeitmaschinen«. Austragungsort ist das Kino Babylon (Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin ). Damit kommt dieses Filmgenre zurück an seinen Geburtsort, denn in Berlin-Babelsberg wurde 1926 Fritz Langs Metropolis gedreht.
Das Team um Festivaldirektor Alexander Pfander, das ausschließlich aus Leuten besteht, die selbst aktive Filmemacher sind, hat 65 Filme ausgesucht. Sie werden auf dem Festival jeweils von 10:30 bis 20:00 Uhr abwechselnd in zwei Kinosälen in Blöcken gezeigt. Die Qualität der Einreichungen, die aus der ganzen Welt kommen – weshalb die Festivalsprache natürlich Englisch ist –, haben Pfanders Team überrascht: »Wir waren überwältigt von dem erzählerischen, technischen und vor allem visuellen Können, das in diesen Filmen steckt. Man darf nicht vergessen, dass die meisten davon nur mit kleinen, manchmal winzigen Budgets gemacht worden sind. Das sieht man ihnen aber nicht an.«
Am Freitag um 14.30 Uhr findet eine Podiumsdiskussion statt. Thema: »Augmented Reality, AI and the Singularity – Will the Future be a Sci-Fi Nightmare?«. Eine weitere gibt es Samstag um 11.30 Uhr, dann über »The Art of Making a Low/Micro-Budget Sci-Fi Movie«. Prämiert werden Filme in dreizehn Kategorien.
Der Sender SyFy hatte 2004 und 2013 die Rechte an Larry Nivens RINGWORLD-Reihe erworben, um daraus eine Miniserie zu machen, daraus wurde aber in beiden Fällen nichts. Jetzt hat Amazon übernommen, denn die wollen den Stoff nun konkret umsetzen.
Weitere Details fehlen im Moment noch, es ist aber bekannt, dass Amazon die Show im Jahr 2018 zusammen mit MGM produzieren wird, es kann also sein, dass wir sie im Herbst desselben Jahres zu sehen bekommen.
RINGWORLD (deutsch: RINGWELT) erzählt die Geschichte des 200-jährigen, gelangweilten Louis Grindley Wu, der in der Zukunft auf einer technologisch fortgeschrittenen Erde lebt. Wu schließt sich einer jungen Frau und zwei Aliens auf einer Reise zur Ringwelt an, ein geheimnisvolles, gigantisches, künstliches Konstrukt außerhalb des bekannten Weltraums.
RINGWORLD gewann 1970 den Nebula Award, und 1971 sowohl den Hugo und den Locus. Dem Vernehmen nach möchte Amazon aus dem Stoff eine epische Show in der Preisklasse von GAME OF THRONES machen. Das ist Teil von Amazon Plänen abseits der bisher bekannten Nischenserien mit größeren Projekten das Streaminggeschäft weiter auszubauen.
Das ist eine Meldung, die mich persönlich ganz besonders freut: Der als äußerst absetzungsfreudig bekannte Sender Fox hat entschieden, dass Seth MacFarlanes Science Fiction-Serie mit Comedy-Einschlag THE ORVILLE eine zweite Staffel erhalten wird, das melden mehrere Quellen im Web.
Unklar ist derzeit noch, wie viele Folgen die nächste Season bekommen wird. Die erste hat nur 13 Episoden, da man erst einmal testen wollte, wie das Konzept bei den Zuschauern ankommt (und wegen der Kosten aufgrund der vielen Spezialeffekte). Die Einschaltquoten sind nicht überragend, aber durchaus gut, so dass es tatsächlich sein könnte, dass man Staffel zwei mehr Episoden spendiert.
McFarlane hat die Serie ersonnen, Episoden geschrieben, ausführend produziert und spielt die Hauptrolle. Weitere ausführende Produzenten sind Brannon Braga (den kennen wir von verschiedenen STAR TREK-Inkarnationen), David A. Goodman, Jason Clark und Liz Heldens.
In Deutschland war THE ORVILLE bisher nicht zu sehen und es ist auch noch kein Sender oder Streamingdienst im Gespräch. Man kann sich die Episoden über einen Stream bei Yahoo ansehen, wenn man der Geolocation durch ein VPN oder einen Proxy erklärt, dass man aus den USA kommt.
Edit: Wie ich soeben erfahre, hat ProSiebenSat.1 die Rechte gekauft. Man wird also eine miserable Übersetzung einer Serie zu sehen bekommen, die, wie bei diesen Sendern üblich, jederzeit abgesetzt werden kann, wenn die Quoten nicht stimmen. Danke an Peter Schmidt-Tannert für den Hinweis. Gewünscht hätte ich mir Amazon Video oder Netflix, klassisches ÖR- und Privatfernsehen ist maximal unerträglich.
Der Ausschreibungszeitraum für die von PhantaNews und Edition Roter Drache ausgeschriebene Storysammlung REISEZIEL UTOPIA ging (un-)passenderweise an Hallowe’en zu Ende.
Und was soll ich sagen? Ich bin völlig geflashed, denn es gingen insgesamt 61 Geschichten dafür ein, und damit deutlich mehr als für jede von mir herausgebrachte Anthologie zuvor.
Uff.
Das bedeutet jetzt, dass eine Menge Arbeit noch vor uns liegt, denn alle Geschichten müssen nun natürlich gesichtet und bewertet werden. Aus Fairnessgründen werden die Stories vor dem Lesen anonymisiert und ich muss sie nach der Auswertung natürlich wieder ihren Verfassern zuordnen.
Ich bitte um Verständnis dafür, dass das Lesen und Bewerten aufgrund der Menge an Einsendungen (danke dafür an alle Autoren) ein wenig dauern kann …
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.