Science Fiction

Science Fiction-Kurzfilm: ICARUS

Als der Kom­mu­ni­ka­ti­ons-Satel­lit der Mars-Kolo­nie beschä­digt wird, bricht Emi­lia Riley zu einer schein­bar harm­lo­sen Repa­ra­tur­mis­si­on auf.

ICARUS  hat auf Indie-Fes­ti­vals einen Hau­fen Prei­se gewon­nen. Pro­du­ziert wur­de der SF-Kurz­film von Frame 48, unter­stützt wur­de das Gan­ze vom Dodge Col­lege of Film & Media Arts.

Es spie­len Jason Tobi­as, Julia Fari­no, Thur­s­ton Hill und Sean Bur­gos. Regie führ­te Tom Tel­ler nach einem Dreh­buch von Andrew Guas­ta­fer­ro.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

PERRY RHODAN-EXTRA 16: DIE PHANTOME VON EPSAL

Mor­gen, also am 24. Novem­ber 2017, erscheint ein neu­es Heft aus der Rei­he PERRY RHODAN-EXTRA. Es trägt die Num­mer 16 und den Titel DIE PHANTOME VON EPSAL, ver­fasst hat den Roman Micha­el Mar­cus Thur­ner. Wie der Titel bereits ver­mu­ten lässt, geht es um den Pla­ne­ten Epsal und soge­nann­te »Umwelt­an­ge­pass­te«.

Prot­ago­nist Per­ry Rho­dan  wird bei einem Besuch auf dem fer­nen Pla­ne­ten Epsal zum Zeu­gen eines Ter­ror­an­schlags, dem ein Mili­tär­putsch folgt. In der Fol­ge muss er unter­tau­chen und sich durch ver­las­se­ne Gebie­te schla­gen. Dabei kommt er einem Geheim­nis auf die Spur, an des­sen Ursprung er nicht unschul­dig ist …

DIE PHANTOME VON EPSAL ist 96 Sei­ten stark, das Titel­bild schuf Dirk Schulz. Der Roman liegt als Heft­ro­man vor, der kos­tet EUR 2,95 und ist über den Zeit­schrif­ten­han­del zu bezie­hen. Die eBook-Fas­sung kos­tet 1,99 Euro und kann bei allen ein­schlä­gi­gen Por­ta­len gekauft wer­den.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Pabel-Moe­wig Ver­lag KG

[aartikel]B077BJC24D[/aartikel]

Science Fiction-Kurzfilm: ORBIT EVER AFTER

ORBIT EVER AFTER ist ein SF-Kurz­film von Jamie Magnus Stone. Zum Inhalt:

Love tran­s­cends all boun­da­ries. Even in space.

Nigel has fal­len in love. But when you live in orbit, aboard a rams­hack­le space hovel with the most risk-aver­se fami­ly ima­gi­nable, it isn’t easy to fol­low your heart – espe­ci­al­ly when the girl of your dreams is spin­ning around earth the wrong way!

Lie­be über­win­det alle Gren­zen. Sogar im Welt­raum.

Nigel hat sich ver­liebt. Aber wenn du in einer maro­den Raum­sta­ti­on im Orbit lebst, mit einer Fami­lie, der jeg­li­che Risi­ken zuwi­der sind, dann ist es nicht ein­fach, dei­nem Her­zen zu fol­gen – ins­be­son­de­re wenn das Mäd­chen dei­ner Träu­me in der fal­schen Rich­tung um die Erde rotiert.

Dreh­buch und Regie: Jamie Magnus Stone, Pro­du­zen­ten: Chee-lan Chan & Len Row­les. Es spie­len Tho­mas Bro­die-Sangs­ter (Nigel, PHINEAS & FERB, MAZE RUNNER), Macken­zie Crook (Dad), Bro­nagh Gal­lag­her (Mother), Bob Goo­dy (Grand­pa) und Nao­mi Bat­trick als »The Girl«.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​D​p​F​X​M​I​x​l​gPo

BBC: THE INSPECTION CHAMBER – interaktives SF-Hörspiel mit Amazon Echo

Die BBC beschrei­tet ja immer wie­der mal neue Wege in Sachen digi­ta­le Medi­en. Der neu­es­te Clou ist ein inter­ak­ti­ves Sci­ence Fic­tion-Hör­spiel mit Hil­fe von Ama­zons Echo (ali­as Ale­xa).

THE INSPECTION CHAMBER erzählt im bes­ten Dou­glas Adams-Stil die Geschich­te eines Ali­ens, das auf der Erde gestran­det ist und von einem Team aus halb­ga­ren Wis­sen­schaft­lern sowie einer ver­bugg­ten künst­li­chen Intel­li­genz namens Davee befragt wird.

Wo das Ama­zons Echo ins Spiel kommt? Das ist der inter­es­san­te Punkt, denn tat­säch­lich spielt der Zuhö­rer die Rol­le des Außer­ir­di­schen und beant­wor­tet selbst die gestell­ten Fra­gen. Anhand der Ant­wor­ten, die Echo ent­ge­gen nimmt und ver­ar­bei­tet, ent­wi­ckelt sich die Geschich­te wei­ter, und man erfährt mehr über das Schick­sal des Ali­ens (also sein eige­nes).

Das Gan­ze ist noch rela­tiv kurz und nach ca. 20 Minu­ten vor­bei, aber das ist mei­ner Ansicht nach auch für ein Spiel auf und mit dem Echo genau die rich­ti­ge Län­ge. Es zeigt aber auf ein­drucks­vol­le Wei­se, was in Zukunft mit Sprach­as­sis­ten­ten und ande­ren ähn­li­chen Lösun­gen an inno­va­ti­ven, inter­ak­ti­ven For­ma­ten mög­lich sein könn­te. THE INSPECTION CHAMBER ent­stand mit Hil­fe der Fir­ma Rosi­na Sound, aber die Tech­ni­ker bei der BBC haben auf­grund der Erkennt­nis­se dar­aus bereits eine neue »Sto­ry Engi­ne« ent­wi­ckelt, um wei­te­re sol­che inter­ak­ti­ven Hör­spie­le zu rea­li­sie­ren.

Man kann THE INSPECTION CHAMBER aus dem Ale­xa Skill Store bekom­men, aller­dings nicht in Deutsch­land. Ich wer­de bei Gele­gen­heit mal tes­ten ob das klappt, wenn ich Echo auf Eng­lisch umstel­le.

Pro­mo­gra­fik THE INSPECTION CHAMBER Copy­right BBC

Science Fiction Kurzfilm: THE SPACE BETWEEN US

THE SPACE BETWEEN US ist ein preis­ge­krön­ter SF-Kurz­film von Absol­ven­ten der Net­her­lands Film Aca­de­my.

Er zeigt Juli­et­te, eine Putz­frau in einem For­schungs­in­sti­tut namens Bea­con. In der  Zukunft ist die Welt zer­stört und man muss auf­grund der schwe­ren Luft­ver­schmut­zung  Sau­er­stoff­mas­ken tra­gen, um über­le­ben zu kön­nen. Auf der Suche nach Ret­tung fängt man eine See­krea­tur namens Adam, die der Schlüs­sel zum Über­le­ben der Mensch­heit sein könn­te.

Mehr zum Film auf des­sen Web­sei­te oder auf der Face­book­sei­te des Pro­jekts.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Ausschreibung: Anthologie im SCHATTENGALAXIS-Universum

Dani­el Isber­ner und André Sko­ra suchen nach Kurz­ge­schich­ten für eine Sci­ence Fic­tion-Antho­lo­gie. Bei SCHATTENGALAXIS han­delt es sich um ein von Isber­ner erson­ne­nes Uni­ver­sum, das jetzt von wei­te­ren Autoren und Autorin­nen mit neu­em Geschich­ten erfüllt wer­den soll.

Die Län­ge der Geschich­ten soll­te zwi­schen 25000 und 30000 Zei­chen (inklu­si­ve Leer­zei­chen) betra­gen. Der Ein­sen­de­schluss ist der 30. März 2018.

Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen fin­det man zum ers­ten in einem Bei­trag zur Aus­schrei­bung auf sei­ner Web­prä­zenz, zudem gibt es einen wei­te­ren Text mit zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen zum Hin­ter­grund.

Pro­mo­gra­fik SCHATTENGALAXIS Copy­right Dani­el Isber­ner

Berlin Sci-Fi Filmfest am 17. und 18. November 2017

In Ber­lin fin­det am 17. und 18. Novem­ber 2017 das deutsch­land­weit ers­te Sci­ence Fic­tion-Film­fes­ti­val statt. Mot­to: »Das Wett­ren­nen der Zeit­ma­schi­nen«. Aus­tra­gungs­ort ist das Kino Baby­lon (Rosa-Luxem­burg-Stra­ße 30, 10178 Ber­lin ). Damit kommt die­ses Film­gen­re zurück an sei­nen Geburts­ort, denn in Ber­lin-Babels­berg wur­de 1926 Fritz Langs Metro­po­lis gedreht.

Das Team um Fes­ti­val­di­rek­tor Alex­an­der Pfand­er, das aus­schließ­lich aus Leu­ten besteht, die selbst akti­ve Fil­me­ma­cher sind, hat 65 Fil­me aus­ge­sucht. Sie wer­den auf dem Fes­ti­val jeweils von 10:30 bis 20:00 Uhr abwech­selnd in zwei Kino­sä­len in Blö­cken gezeigt. Die Qua­li­tät der Ein­rei­chun­gen, die aus der gan­zen Welt kom­men – wes­halb die Fes­ti­valspra­che natür­lich Eng­lisch ist –, haben Pfand­ers Team über­rascht: »Wir waren über­wäl­tigt von dem erzäh­le­ri­schen, tech­ni­schen und vor allem visu­el­len Kön­nen, das in die­sen Fil­men steckt. Man darf nicht ver­ges­sen, dass die meis­ten davon nur mit klei­nen, manch­mal win­zi­gen Bud­gets gemacht wor­den sind. Das sieht man ihnen aber nicht an.«

Am Frei­tag um 14.30 Uhr fin­det eine Podi­ums­dis­kus­si­on statt. The­ma: »Aug­men­ted Rea­li­ty, AI and the Sin­gu­la­ri­ty – Will the Future be a Sci-Fi Night­ma­re?«. Eine wei­te­re gibt es Sams­tag um 11.30 Uhr, dann über »The Art of Making a Low/­Mi­cro-Bud­get Sci-Fi Movie«. Prä­miert wer­den Fil­me in drei­zehn Kate­go­rien.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man auf der Web­prä­senz der Ver­an­stal­tung, sowie ihrer Face­book-Sei­te. Tickets bekommt man vor Ort oder unter www​.baby​lon​ber​lin​.de.

Logo Copy­right ber​lin​sci​fi​.com

Amazon produziert RINGWORLD-Serie nach Larry Niven

Cover Ringworld

Der Sen­der SyFy hat­te 2004 und 2013 die Rech­te an Lar­ry Nivens RING­WORLD-Rei­he erwor­ben, um dar­aus eine Mini­se­rie zu machen, dar­aus wur­de aber in bei­den Fäl­len nichts. Jetzt hat Ama­zon über­nom­men, denn die wol­len den Stoff nun kon­kret umset­zen.

Wei­te­re Details feh­len im Moment noch, es ist aber bekannt, dass Ama­zon die Show im Jahr 2018 zusam­men mit MGM pro­du­zie­ren wird, es kann also sein, dass wir sie im Herbst des­sel­ben Jah­res zu sehen bekom­men.

RINGWORLD (deutsch: RINGWELT) erzählt die Geschich­te des 200-jäh­ri­gen, gelang­weil­ten Lou­is Grind­ley Wu, der in der Zukunft auf einer tech­no­lo­gisch fort­ge­schrit­te­nen Erde lebt. Wu schließt sich einer jun­gen Frau und zwei Ali­ens auf einer Rei­se zur Ring­welt an, ein geheim­nis­vol­les, gigan­ti­sches, künst­li­ches Kon­strukt außer­halb des bekann­ten Welt­raums.

RINGWORLD gewann 1970 den Nebu­la Award, und 1971 sowohl den Hugo und den Locus. Dem Ver­neh­men nach möch­te Ama­zon aus dem Stoff eine epi­sche Show in der Preis­klas­se von GAME OF THRONES machen. Das ist Teil von Ama­zon Plä­nen abseits der bis­her bekann­ten Nischen­se­ri­en mit grö­ße­ren Pro­jek­ten das Strea­ming­ge­schäft wei­ter aus­zu­bau­en.

Mehr dazu, wenn ich es erfah­re.

Cover RINGWORLD Copy­right Tor Books

[aartikel]0765324628[/aartikel][aartikel]3404208676[/aartikel]

THE ORVILLE bekommt zweite Staffel

Das ist eine Mel­dung, die mich per­sön­lich ganz beson­ders freut: Der als äußerst abset­zungs­freu­dig bekann­te Sen­der Fox hat ent­schie­den, dass Seth Mac­Far­la­nes Sci­ence Fic­tion-Serie mit Come­dy-Ein­schlag THE ORVILLE eine zwei­te Staf­fel erhal­ten wird, das mel­den meh­re­re Quel­len im Web.

Unklar ist der­zeit noch, wie vie­le Fol­gen die nächs­te Sea­son bekom­men wird. Die ers­te hat nur 13 Epi­so­den, da man erst ein­mal tes­ten woll­te, wie das Kon­zept bei den Zuschau­ern ankommt (und wegen der Kos­ten auf­grund der vie­len Spe­zi­al­ef­fek­te). Die Ein­schalt­quo­ten sind nicht über­ra­gend, aber durch­aus gut, so dass es tat­säch­lich sein könn­te, dass man Staf­fel zwei mehr Epi­so­den spen­diert.

McFar­la­ne hat die Serie erson­nen, Epi­so­den geschrie­ben, aus­füh­rend pro­du­ziert und spielt die Haupt­rol­le. Wei­te­re aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Bran­non Bra­ga (den ken­nen wir von ver­schie­de­nen STAR TREK-Inkar­na­tio­nen), David A. Good­man, Jason Clark und Liz Hel­dens.

In Deutsch­land war THE ORVILLE bis­her nicht zu sehen und es ist auch noch kein Sen­der oder Strea­ming­dienst im Gespräch. Man kann sich die Epi­so­den über einen Stream bei Yahoo anse­hen, wenn man der Geo­lo­ca­ti­on durch ein VPN oder einen Pro­xy erklärt, dass man aus den USA kommt.

Edit: Wie ich soeben erfah­re, hat ProSiebenSat.1 die Rech­te gekauft. Man wird also eine mise­ra­ble Über­set­zung einer Serie zu sehen bekom­men, die, wie bei die­sen Sen­dern üblich, jeder­zeit abge­setzt wer­den kann, wenn die Quo­ten nicht stim­men.  Dan­ke an Peter Schmidt-Tan­nert für den Hin­weis. Gewünscht hät­te ich mir Ama­zon Video oder Net­flix, klas­si­sches ÖR- und Pri­vat­fern­se­hen ist maxi­mal uner­träg­lich.

Logo THE ORVILLE Copy­right Fox Tele­vi­si­on

Storysammlung REISEZIEL UTOPIA: Die Reise beginnt

Der Aus­schrei­bungs­zeit­raum für die von Phan­ta­News und Edi­ti­on Roter Dra­che aus­ge­schrie­be­ne Sto­ry­samm­lung REISEZIEL UTOPIA ging (un-)passenderweise an Hal­lo­we’en zu Ende.

Und was soll ich sagen? Ich bin völ­lig geflas­hed, denn es gin­gen ins­ge­samt 61 Geschich­ten dafür ein, und damit deut­lich mehr als für jede von mir her­aus­ge­brach­te Antho­lo­gie zuvor.

Uff.

Das bedeu­tet jetzt, dass eine Men­ge Arbeit noch vor uns liegt, denn alle Geschich­ten müs­sen nun natür­lich gesich­tet und bewer­tet wer­den. Aus Fair­ness­grün­den wer­den die Sto­ries vor dem Lesen anony­mi­siert und ich muss sie nach der Aus­wer­tung natür­lich wie­der ihren Ver­fas­sern zuord­nen.

Ich bit­te um Ver­ständ­nis dafür, dass das Lesen und Bewer­ten auf­grund der Men­ge an Ein­sen­dun­gen (dan­ke dafür an alle Autoren) ein wenig dau­ern kann …

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fol­gen.

Edit: Man kann das Pro­jekt auch auf einer Face­book-Sei­te ver­fol­gen.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen