Science Fiction

J. J. Abrams entwickelt neue Science Fiction-Fernsehserie

Auch wenn man J. J. Abrams in letz­ter Zeit eher von Kino-Block­bus­tern kennt, sowie von der Über­set­zung von uralten Fran­chi­ses wie STAR TREK oder STAR WARS in die moder­ne Zeit und sei­nem eige­nen Pro­jekt CLOVERFIELD, lie­gen sei­ne Wur­zeln doch eigent­lich beim Fern­se­hen. Bei­spiels­wei­se bei Seri­en wie ALIAS, FRINGE oder LOST.

Jetzt will er über sei­ne Fir­ma Bad Robot eine neue Sci­ence Fic­tion-Serie pro­du­zie­ren. Wie immer wenn Abrams in ein Pro­jekt invol­viert ist, sind die Infor­ma­tio­nen eher knapp, aber es soll um ein jun­ges Mäd­chen und des­sen Vater gehen, die auf eine frem­de Welt ver­schla­gen wer­den und dort mons­trö­se, repres­si­ve Kräf­te bekämp­fen müs­sen.

Abrams und sein Co-Pro­du­zent Ben Ste­phen­son sind dem Ver­neh­men nach der­zeit auf der Suche nach einem Sen­der oder Strea­ming­dienst. Es wür­de mich wun­dern, wenn ange­sichts die­ses Schwer­ge­wichts nicht schnell jemand zuschla­gen wür­de.

Bild J.J. Abrams (2016) von Dick Tho­mas John­son, aus der Wiki­pe­dia, CC BY

SF-Kurzfilm: 7TH AEON

7TH AEON ist ein com­pu­ter­ani­mier­ter SF-Kurz­film von Mads Bro­ni, der durch sei­ne hand­ge­zeich­net wir­ken­de Ani­mé-Ästhe­tik besticht.

»Racing to the red light, only to find them­sel­ves wan­ting to go fur­ther. They have rip­ped the natu­ral world apart and sur­ren­de­red their free­dom to a joyl­ess gra­ti­fi­ca­ti­on.«

Direc­tion, Ani­ma­ti­on: Mads Bro­ni, Illus­tra­ti­on, Cha­rac­ter Ani­ma­ti­on: Sal­la Leh­mus
Music, Sound Design: Echo­ic Audio, Nar­ra­ti­on: Gil­li­an Bur­ke, Spe­cial thanks to: Amber Par­son, Simon Trotz, Vero­ni­ca Moray.

Mehr auch unter bndl​.tv

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

REISEZIEL UTOPIA – Autoren und Geschichten

Es ist geschafft: Die Geschich­ten und Autoren für die Sto­ry­samm­lung REISEZIEL UTOPIA von Phan­ta­News und der Edi­ti­on Roter Dra­che ste­hen fest. Es war ein har­tes Stück Arbeit, die ent­hal­te­nen 21 Geschich­ten aus den knapp 60 Ein­sen­dun­gen aus­zu­su­chen, denn die Qua­li­tät der ein­ge­reich­ten Bei­trä­ge war durch­ge­hend hoch. Da der Platz in einem gedruck­ten Buch aller­dings lei­der begrenzt ist, muss­te eine Aus­wahl getrof­fen wer­den. Wer nicht dabei ist möge sich des­we­gen nicht grä­men, eine Ableh­nung bedeu­tet wegen des eben Genann­ten nicht zwin­gend eine qua­li­ta­ti­ve Ein­stu­fung der ein­ge­sand­ten Geschich­te.

Dabei sind (in kei­ner bestimm­ten Rei­hen­fol­ge, end­gül­ti­ge Titel kön­nen noch abwei­chen):

  • Anja Bagus – »Ely­si­um«
  • Mar­cus R. Gil­man – »20 Minu­ten«
  • Daliah Karp – »Der Brand«
  • Tobi­as Dah­l­mann – »Erst­kom­mu­ni­ka­ti­on«
  • Die­ter Bohn – »Cor­nu­co­pi«
  • Andre­as Raa­be – »Kommt zum Rin­gel­Ran­gel-Platz«
  • Her­bert Gla­ser – »Hei­mat«
  • Doro­the Rei­mann – »Gue­ril­la«
  • Olaf Stieg­litz – »Der Wunsch nach Ret­tung« und »Der ers­te Schritt«
  • Jens Geh­res – »Der Elter« und »Auf­bruch«
  • Tho­mas Kod­nar – »Der gel­be Rit­ter«
  • A. L. Nor­gard – »Der Him­mel über Nova«
  • Vic­tor Boden – »Kane der Krie­ger«
  • Car­men Capi­ti – »Back To Basic«
  • Ger­hard Huber – »Das Feld der Bäu­me«
  • Joa­chim Tabac­zek – »In guten Hän­den«
  • Ingo Muhs – »Der Fern­händ­ler«
  • Yann Krehl – »Der Tag der Erkennt­nis«
  • Ger­not Schatz­dor­fer – »Vor­fall in Uto­pia West«

Ich gra­tu­lie­re den Gewin­nern und wer­de mich bei die­sen in Kür­ze wegen der wei­te­ren Vor­ge­hens­wei­se mel­den. Bedan­ken möch­te ich mich bei allen, die einen Bei­trag ein­ge­reicht haben, für das damit erwie­se­ne Ver­trau­en.

Storyausschreibung zum Marburg-Award 2018

Die Aus­rich­ter des Mar­burg-Awards schrei­ben auf Face­book Fol­gen­des:

Das The­ma des Mar­burg-Award 2018 lau­tet:

Ein fata­ler Feh­ler!

Die Auf­ga­be:
Bei der Erstel­lung des Son­der­ban­des beim letz­ten Mar­burg-Award sind uns bedau­er­li­cher­wei­se Feh­ler pas­siert, die in zwei Fäl­len so fatal waren, dass der jewei­li­gen Geschich­te gan­ze Text­ab­schnit­te bzw. gar das Ende fehl­ten. Wir haben aus der Not eine Tugend gemacht und aus die­sem Umstand gleich das The­ma des aktu­el­len Mar­burg-Award gemacht. Es soll also ein fata­ler Feh­ler bzw. des­sen Fol­gen the­ma­ti­siert wer­den.
Wie immer beim Mar­burg-Award ist grund­sätz­lich eine phan­tas­ti­sche Geschich­te zum genann­ten The­ma zu ver­fas­sen. Die Wahl des Fan­tas­tik-Sub­gen­res (Fan­ta­sy, Sci­ence Fic­tion, Dunk­le Phantastik/“Horror“ mit ihren jewei­li­gen Unter­gen­res und ent­spre­chen­de Misch­for­men) ist unein­ge­schränkt und bleibt gänz­lich euch über­las­sen.
Ob also zum Bei­spiel der Zau­ber­lehr­ling bei der Vor­be­rei­tung schlampt und so den Dämon frei­setzt, ob der Jüng­ling der Ver­lo­ckung zar­ter Schön­heit nicht wider­ste­hen kann und den Elfen­hü­gel betritt, oder das Raum­schiff wider bes­se­res Wis­sen einem Not­ruf folgt… in wel­chem Set­ting auch immer den Prot­ago­nis­ten die Fol­gen sei­nes Feh­lers erei­len, da habt ihr freie Hand. Ein­schrän­kung: es muss Phan­tas­tik sein.

Die for­mel­len Bedin­gun­gen:

Jeder Teil­neh­mer kann nur eine Sto­ry ein­rei­chen. Die Geschich­te soll­te spe­zi­ell für die­sen Wett­be­werb unter ver­lags­üb­li­chen Bedin­gun­gen geschrie­ben sein und darf weder bereits ver­öf­fent­licht wor­den sein, noch zu einer Ver­öf­fent­li­chung anste­hen.
Die Ein­sen­dung kann aus­schließ­lich per Datei (als Anhang einer E‑Mail oder auf Daten­trä­ger gespei­chert) erfol­gen. Als Datei­for­mat ist RTF (Rich-Text-For­mat) zuläs­sig.
Das Manu­skript ist anonym ein­zu­rei­chen, um eine Beein­flus­sung der Juro­ren zu ver­hin­dern. Fol­gen­de Daten müs­sen als geson­der­te Text­da­tei oder bei Ein­sen­dung per E‑Mail inner­halb die­ser ver­merkt sein: Name des Teil­neh­mers, Titel der Geschich­te, Adres­se, Geburts­da­tum, Telefon/​ E‑Mail (um den Gewin­ner für die Preis­ver­ga­be ein­zu­la­den).
Die Sto­ry darf maxi­mal aus bis zu 27.000 Zei­chen (inklu­si­ve Leer­zei­chen) bestehen.

Ein­sen­de­schluss ist der 18.02.2018.

Die Geschich­ten sind ein­zu­rei­chen an:
MVP – Mar­bur­ger Ver­ein für Phan­tas­tik, c/​o Michae­la Mis­of, Post­stra­ße 22, 60329 Frankfurt/​Main, E‑Mail: award@marburg-con.de.

Die Jury besteht in der Regel aus Autoren, Ver­le­gern, Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­lern und Fans, die nach vor­ge­ge­be­nen Kri­te­ri­en bewer­ten. Eine spä­te­re Ver­öf­fent­li­chung durch einen Ver­lag (im Rah­men eines oder meh­re­rer mög­li­cher „Best of Marburg-Award“-Ausgaben) behal­ten wir uns vor. In jedem Fal­le stimmt der Teil­neh­mer einer Publi­ka­ti­on in einem Son­der­band (und/​oder dem Mar­bur­ger Maga­zin für Phan­tas­tik – in der Regel aber nur noch die Sie­ger­ge­schich­te) zu, der alle Wett­be­werbs­ge­schich­ten, bzw. bei ent­spre­chend hoher Anzahl von Ein­sen­dung die jeweils best­plat­zier­ten bis die Publi­ka­ti­on gefüllt ist, ent­hält und vor­aus­sicht­lich spä­tes­tens zum Mar­burg-Con des dar­auf­fol­gen­den Jah­res erscheint. Unab­hän­gig davon ver­blei­ben die Rech­te an den Geschich­ten bei den jewei­li­gen Autoren, jedoch dür­fen die Geschich­ten nicht vor Bekannt­ga­be der Award-Plat­zie­run­gen auf dem Mar­burg-Con ander­wei­tig publi­ziert wer­den.

Die Aus­schrei­bung läuft schon seit Okto­ber (das ist mir ent­gan­gen, weil ich da in Urlaub war).

Quel­le: Face­book-Sei­te des Mar­burg Award, Logo Copy­right MVP – Mar­bur­ger Ver­ein für Phan­tas­tik

Science Fiction-Kurzfilm IN THE GAP

An der Neu­ig­kei­ten-Front ist die Lage ruhig und es gibt eher nichts zu berich­ten (viel­leicht bekom­men wir noch einen HAN SOLO-Trai­ler zu sehen, aber ich wür­de nicht damit rech­nen), des­we­gen ver­kür­ze ich die Zeit bis ins neue Jahr mit einem Sci­ence Fic­tion-Kurz­film aus Schwe­den. Der trägt den Titel IN THE GAP.

Prä­mis­se:

A woman trap­ped insi­de a stran­ge ser­ver room must deal with mani­fes­ta­ti­ons of her tat­te­red past until her time is up.

Es spie­len: Lo Kaup­pi, Chris­ti­an Hed­lund und Emi­lia Bostedt, Regie führ­te Albin Glas­ell, der schrieb auch das Dreh­buch und ist für den Schnitt ver­ant­wort­lich, pro­du­ziert hat Dani­el Baj­no­ci.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Science Fiction-Kurzfilm: RAE

RAE ist der Titel eines SF-Kurz­films, der sich in einer nahen Zukunft um Büro­ro­bo­ter dreht:

An office robot named RAE deci­des to give a gift to its co-worker, but unkno­wing­ly offends ano­ther employee in the office. Set in the not-too-distant future, RAE sets up a likely sce­na­rio in which humans and arti­fi­ci­al­ly-intel­li­gent robots work in clo­se pro­xi­mi­ty. In such a world, how can a machi­ne recon­ci­le its fee­lings with the limi­ta­ti­ons of its design?

Regie bei RAE führ­te Aaron Rov­ner, der hat auch das Dreh­buch geschrie­ben. Es spie­len Jason McBeth (als RAE), Maria Molund und Eric Schul­man. Pro­du­ziert haben And­res Men­dez und Oivind Naess.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu RAE fin­det man bei der IMDB und auf Face­book.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​E​g​Q​i​s​a​K​q​cHc

Lesempfehlung: Adrian Tchaikowsky – CHILDREN OF TIME

Auch wenn die Fan­ta­sy der­zeit nicht nur gefühlt mas­siv in der Über­zahl ist, was Phan­tas­tik in Deutsch­land angeht (in man­chen Buch­hand­lun­gen wur­de die SF-Abtei­lung sogar voll­stän­dig abge­schafft), und die gro­ßen Ver­la­ge offen­bar der Ansicht sind, dass das Gen­re Sci­ence Fic­tion nie­man­den mehr inter­es­siert, sieht das inter­na­tio­nal glück­li­cher­wei­se ganz anders aus. Und wenn man in der Lage ist, im eng­li­schen Ori­gi­nal lesen zu kön­nen, dann bekommt man wirk­lich jede Men­ge Mate­ri­al abseits der aus­ge­tre­te­nen Pfa­de der deut­schen Publi­kums­ver­la­ge. Und manch­mal ist ein ech­tes Klein­od dar­un­ter. Ein sol­ches ist CHILDREN OF TIME von Adri­an Tchai­kow­sky.

Knüller: Trailer und Startdatum – Netflix’ ALTERED CARBON

Bereits im Janu­ar 2016 hat­te ich dar­über berich­tet, dass Net­flix eine Cyber­punk-Fern­seh­se­rie nach Richard H. Mor­gans Roman ALTERED CARBON (deutsch: DAS UNSTERBLICHKEITSPROGRAMM) bei Sky­dance in Auf­trag gege­ben hat­te, und dafür ein erheb­li­ches Bud­get zur Ver­fü­gung stell­te. Seit­dem gab es mehr Infor­ma­tio­nen dazu, bei­spiels­wei­se, dass Noël Kin­na­man (ROBOCOP, SUICIDE SQUAD), die Haupt­rol­le spie­len soll­te, einen Éli­te-Sol­da­ten im 25. Jahr­hun­dert, in dem die Mensch­heit sich nach der Ent­de­ckung von Ali­en-Arte­fak­ten auf dem Mars über das Uni­ver­sum aus­ge­brei­tet hat. Des­sen Ich wird in den Kör­per eines in Ungna­de gefal­le­nen Cops implan­tiert, um eine gigan­ti­sche Ver­schwö­rung auf­zu­de­cken.

In wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: James PurefoyChris Con­nerAto Essan­dohMar­le­ne For­teRenée Eli­se Golds­ber­ry und Mar­tha Higare­da. Die Dreh­bü­cher schrei­ben Laeta Kalogri­dis und David H. Good­man. Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Ste­ve Black­manMike Meda­voyArnold Mes­ser und Ralph Win­ter. Sky­dance Stu­di­os pro­du­zier­ten.

Jetzt gibt es einen ers­ten Trai­ler dazu, sowie ein Release­da­tum. ALTERED CARBON wird bereits ab dem 2. Febru­ar 2018 beim Strea­ming­dienst zu sehen sein.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[aartikel]0575081244[/aartikel][aartikel]345331865X[/aartikel]

Erschienen: ALKATAR – DER ERBE von Anja Fahrner

Bei Emme­rich Books & Media ist ges­tern der zwei­te Roman aus der ALKA­TAR-Rei­he von Anja Fahr­ner erschie­nen. Er trägt den voll­stän­di­gen Titel ALKATAR – DER ERBE. Zum Inhalt:

Pla­net Zadeg, 2592 – 500 Jah­re nach dem Schei­tern der Men­schen­mis­si­on beherr­schen rei­che Händ­ler mit Hil­fe des Mili­tärs eine pri­mi­ti­ve Welt der Armut. Um ihre Waren­kon­vois vor den men­schen­fres­sen­den Krea­tu­ren in der Wild­nis zu schüt­zen, züch­ten sie Krie­ger­skla­ven mit über­mensch­li­chen Fähig­kei­ten.
Einer ihrer Krie­ger­skla­ven ist Alvan, ein Kämp­fer mit außer­ge­wöhn­lich aus­ge­präg­ten Sin­nen. Als eine geheim­nis­vol­le Händ­le­rin Kon­takt zu ihm auf­nimmt, um ihn über sei­ne wah­re Her­kunft auf­zu­klä­ren, ver­wehrt er sich ihren Wor­ten. Kurz dar­auf sen­det ihn ein dubio­ser Offi­zier allein in die von Bes­ti­en ver­seuch­ten Rui­nen einer unbe­kann­ten Kul­tur, um eine Frau­en­grup­pe zu befrei­en. Die ver­meint­li­che Todes­mis­si­on wird zu einer Rei­se in eine frem­de Welt, zur Begeg­nung mit einer erschüt­tern­den Wahr­heit.

Band zwei kann auch ohne Vor­kennt­nis­se des ers­ten Buches gele­sen wer­den, Eben­falls im Buch ent­hal­ten ist die Kurz­ge­schich­te DIE ERBEN DER VERBANNTEN, wel­che bis­lang nur als sepa­ra­tes E‑Book erschien, sowie ein Inter­view mit der Autorin.

Das Taschen­buch hat eine Grö­ße von 20,3 x 12,7 x 2,9 cm und einen Umfang von 448 Sei­ten. Es kos­tet 16,00 Euro. Die eBook-Fas­sung bekommt man für fai­re 4,95 Euro. Bezie­hen kann man die Print­fas­sung über die Ver­lags­sei­te oder via Ama­zon, das eBook gibt es eben­falls bei Ama­zon.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Emme­rich Books & Media

[aartikel]1978493894[/aartikel][aartikel]B0784WX33C[/aartikel]

Science Fiction-Kurzfilm: DFAULT

Von der SFX-Schu­le Art­fx stammt der Sci­ence Fic­tion-Kurz­film DFAULT. Er zeigt Dia­ne, ein Andro­iden-Haus­mäd­chen, das Frei­heit von ihrem tyran­ni­schen Besit­zer sucht.

Rea­li­siert wur­de der Film von Amau­ry Ros­pars, Wil­son Viras­sa­my Sacri, Jory Ber­tand und Nina Chlod­nik.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen auch auf der Face­book­sei­te zum Film (aller­dings nur in fran­zö­si­scher Spra­che).

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen