Six years after the reset, the powerless Hargreeves clan faces a secret society and learns that the greatest threat to the universe… may be themselves.
Die letzte Season der UMBRELLA ACADEMY startet am 8. August beim Streamingdienst Netflix.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Im Moment wird an der fünften und letzten Staffel der Erfolgsserie STRANGER THINGS der Duffer Brothers (Matt Duffer&Ross Duffer) gearbeitet. Man will nochmal einen draufsetzen, es soll »totally bonkers« und »completely insane« (völlig verrückt) werden, wie Schauspieler Jamie Campbell Bower (Vecna) sagte.
Ebenfalls bemerkenswert ist, dass Produzent und Regisseur Shawn Levy aussagte, dass das ganze »in seiner filmischen Bandbreite episch werden wird« (“epic in its cinematic scope”), denn jede der acht Folgen soll fast zwei Stunden lang werden.
Einen Releasetermin für die fünfte und letzte Staffel von STRANGER THINGS gibt es über »in 2025« hinaus noch nicht (der Hollywood-Streik hatte ebenso zu Verzögerungen geführt wie Winona Ryders Arbeiten an BEETLEJUICE BEETLEJUICE), aber immerhin spendieren Netflix und die Produzenten schonmal ein kurzes »behind the scenes«-Video.
Und auch wenn das die letzte Season werden wird, es gibt ein Theaterstück und man arbeitet an einer Animationsserie.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Netflix möchte auch aus TERMINATOR, wie aus diversen anderen Franchises (beispielsweise TOMB RAIDER, DEVIL MAY CRY oder MINECRAFT), eine Animationsserie machen und hat deswegen TERMINATOR ZERO bestellt. Dazu gibt es jetzt einen ersten Trailer.
Die Serie begleitet die Abenteuer einer Widerstandskämpferin, die in die ferne Vergangenheit des Jahres 1997 geschickt wird, wo sie einen Wissenschaftler beschützen soll. Der hat eine KI entwickelt, die mit Skynet konkurrieren kann, was möglicherweise eine gute Nachricht für die Menschheit wäre.
TERMINATOR ZERO startet am 29. August 2024 beim Streamingdienst Netflix (der dringend interessanten Content benötigt, da ihm aufgrund der Preiserhöhungen die Kunden weglaufen).
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Netflix hat eine Animationsserie um die Videospieleheldin Lara Croft in Auftrag gegeben. Die kennen Nerdinnen selbstverständlich aus der langlebigen Games-Reihe TOMB RAIDER in verschiedenen Inkarnationen.
Die Streamingserie führt die Survivor-Spielereihe inhaltlich weiter, also den Reboot TOMB RAIDER (2013), sowie die folgenden Teile RISE OF THE TOMB RAIDER (2015) und SHADOW OF THE TOMB RAIDER (2018). Das allererste Spiel erschien vor über 25 Jahren ebenfalls unter dem Titel TOMB RAIDER (1996) auf der ersten Playstation.
THE LEGEND OF LARA CROFT startet am 10. Oktober 2024 beim Streamingdienst Netflix.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Das Überraschungserfolg-Klötzchenspiel MINECRAFT hat nicht nur das Genre des »Open World Survival Craft« begründet (das zahllose Epigonen nach sich zog), sondern auch noch neulich seinen 15 Geburtstag gefeiert, derzeit spielen jeden Monat immer noch ca. 140 Millionen Spieler weltweit das Game. Zudem sind die Dreharbeiten an einem Realfilm mit Jack Black und Jason Momoa kürzlich abgeschlossen worden.
Dazu kommt nun noch eine weitere Ankündigung: Netflix produziert eine Animationsserie um das Franchise. Mojang ist mit an Bord und natürlich auch Rechteinhaber Microsoft, die die Rechte an MINECRAFT und und das Entwicklerstudio Mojang 2014 für 2,5 Milliarden Dollar vom Erfinder Markus »Notch« Persson gekauft hatten.
Weitere Details zur Serie gibt es derzeit noch nicht, Netflix hat nur einen teaser veröffentlicht, mit folgendem Text:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die erste Staffel von Netflixens Streamingserie 3 BODY PROBLEM nach den Romanen von Liu Cixin war nicht nur ziemlich gut, sondern wohl auch bei den Zuschauenden erfolgreich. Bei Rotten Tomatoes vergaben die Kritiker 79% und die Zuschauer 78%, so einig ist man sich da selten.
Dennoch ist die Meldung »weiterer Episoden« seitens des Streamingdienstes zumindest merkwürdig, denn es wurde keine volle zweite Staffel angekündigt. Laut Pressemitteilung will man die genau Anzahl an Staffeln und Episoden »zu einem späteren Zeitpunkt« offenbaren.
Serienschöpfer David Benioff, D.B. Weiss und Alexander Woo gaben in einem Statement dazu zu Protokoll, dass sie in der Lage sein werden, »diese Geschichte bis zu ihrem epischen Ende erzählen zu können«. Noch im April sagten die drei in einem Interview, dass sie »mindestens drei, wenn nicht vier Seasons benötigen würden, um die ganze Story zu erzählen«. Interessant ist in dem Zusammenhang auch, dass Benioff und Weiss (GAME OF THRONES) ihren 2019 abgeschlossenen Vertrag mit Netflix soeben verlängert haben.
Es bleibt also spannend abzuwarten, wie es mit 3 BODY PROBLEM weiter gehen wird.
Variety berichtet aufgrund gut unterrichteter Quellen, dass man bei Netflix an einer Realserie arbeitet, die auf den SCOBY DOO-Cartoons basiert. Die Trickserie SCOOBY DOO wurde erstmals im Jahr 1969 von Hanna Barbera produziert, die Rechte gingen im Jahr 2002 an Warner Bros.
In den Geschichten sieht sich die »Scooby Gang« üblicherweise mit übernatürlichen Phänomenen konfrontiert, die sich am Ende als mundan herausstellen. In späteren, auch Realfilm‑, Produktionen wurde von diesem Schema allerdings abgewichen. Scooby Doo galt als die Cartoonserie mit den meisten Episoden, bis der Titel 2005 wieder von THE SIMPSONS übernommen wurde.
Netflix will angeblich mit Warner Bros. Television eine Realserie aus dem Stoff machen. Josh Appelbaum (CITADEL, TNMT 2014 & 2016) und Scott Rosenberg (JUMANJI: THE NEXT LEVEL) werden laut Variety die Drehbücher schreiben, sie sind auch ausführende Produzenten, zusammen mit André Nemec and Jeff Pinkner. Weitere ausführende Produzenten sind Greg Berlanti, Sarah Schechter, und Leigh London Redman via Berlanti Productions (Berlanti war der Kopf hinter den verschiedenen ARROWVERSE-Serien).
Sollte das Projekt verwirklicht werden, wäre es nicht das erste Scooby-Doo-Live-Action-Projekt, das auf die Leinwand kommt. Am bekanntesten ist SCOOBY DOO aus dem Jahr 2002 mit Freddie Prinze Jr., Sarah Michelle Gellar, Matthew Lillard und Linda Cardellini in den Hauptrollen, wobei Neil Fanning die Stimme von Scooby übernahm, das Drehbuch stammte von James Gunn. Der Film war ein Kassenerfolg und spielte weltweit über 250 Millionen Dollar ein. Eine Fortsetzung mit der gleichen Besetzung, SCOOBY DOO: MONSTERS UNLEASHED, kam 2004 heraus und spielte über 180 Millionen Dollar ein. Außerdem gab es den Live-Action-Fernsehfilm SCOOBY DOO: THE MYSTERY BEGINS und seine Fortsetzung, die in den Jahren 2009 und 2010 veröffentlicht wurden.
Offizielle Bestätigungen seitens Netflix oder Warner Bros. gibt es allerdings noch nicht.
Promofoto aus SCOOBY DOO (2002) Copyright Warner Bros.
Steve Buscemi ist schon lange eine Nerd-Ikone. Bekannt wurde er vermutlich durch Tarantinos RESERVOIR DOGS, aber auch FARGO, diverse Produktionen von Adam Sandler, oder Fernsehserien wie BOARDWALK EMPIRE, 39 ROCK oder THE UNBREAKABLE KIMMY SCHMIDT.
Buscemi wird eine Rolle in der zweiten Staffel der Netflix-Show WEDNESDAY spielen, in dem Überraschungserfolg spielt Jenna Ortega die gleichnamige Addams-Tochter in einem Internat für »andere« Jugendliche. Welche Rolle das genau sein soll, wurde noch nicht bekannt gegeben; verlässliche Quellen sagen, er wird der neue Prinzipal der Schule Nevermore.
WEDNESDAY wurde geschaffen und geschrieben von Alfred Gough und Miles Millar (SMALLVILLE), bei den ersten vier Folgen von Staffel eins führte Tim Burton Regie.
Die Produktion von Staffel zwei hat sich durch den Hollywood-Streik in 2023 deutlich verzögert, die Produktion soll Ende April in Irland beginnen, einen Starttermin gibt es noch nicht.
Oder auf Deutsch leicht holprig: Die Narbenmacherin. Das ist der Titel des zweiten Teils von Zack Snyders SciFi-Film-Duologie, die für Netflix produziert wurde. Nach dem von (nicht nur) mir nicht gnädig aufgenommenen ersten Teil, bin ich ehrlich gesagt noch unsicher, ob ich mir die Fortsetzung wirklich antun soll.
Und der gestern Abend erschienene Trailer bestärkt mich darin noch, denn der sieht danach aus, als würde Teil zwei aus einer ununterbrochenen Abfolge von Kampf- und Gewaltszenen bestehen. Vielleicht um erneut von einem mehr als dünnen Drehbuch abzulenken?
Ich sehe mir normalerweise Filme nicht nur aus dem Grund an, sie zu verreißen, da ich das albern finde, aber hier mache ich vielleicht mal eine Ausnahme, um zu sehen, ob sie das dünne Konzept und die fragwürdige Inszenierung tatsächlich über zwei Filme durchhalten.
Die offizielle Inhaltsangabe:
REBEL MOON — PART TWO: THE SCARGIVER continues the epic saga of Kora and the surviving warriors as they prepare to sacrifice everything, fighting alongside the brave people of Veldt, to defend a once peaceful village, a newfound homeland for those who have lost their own in the fight against the Motherworld. On the eve of their battle the warriors must face the truths of their own pasts, each revealing why they fight. As the full force of the Realm bears down on the burgeoning rebellion, unbreakable bonds are forged, heroes emerge, and legends are made.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Jennifer Lopez, die in einem Mech auf einem fremden Planeten abstürzt? Und Netflix hat einen Film darüber gemacht? Count me in. Seit eben gibt es einen ersten Teaser-Trailer zu ATLAS. Zu dem genauen Inhalt hält man sich beim Streamingdienst noch ziemlich bedeckt:
A bleak-sounding future, where an AI soldier has determined that the only way to end war is to end humanity.
ATLAS ist ab dem 24. Mai 2024 bei Netflix zu sehen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.