Nach längerer Zeit mal wieder ein Film von Paul W.S. Anderson, der insbesondere für seine RESIDENT EVIL-Reihe bekannt ist. Diesmal mit einem Plot, der auf einer Kurzgeschichte von George R. R. Martin basiert und mit Milla Jovovich und Dave Bautista in den Hauptrollen.
Die Kurzzusammenfassung für den postapokalyptischen Actionkracher IN THE LOST LANDS lautet wie folgt:
The story centers on a queen who, desperate to fulfill her love, makes a daring play: she sends the powerful and feared sorceress Gray Alys (Mila Jovovich) to the ghostly wilderness of the Lost Lands in search of a magical power, where the sorceress and her guide, the drifter Boyce (Dave Bautista), must outwit and outfight man and demon.
Einen Termin für den Deutschlandstart gibt es offiziell noch nicht, in den USA soll IN THE LOST LANDS am 28. Februar 2025 starten.
Eigentlich brauchen wir keine Postapokalypsen-Filme mehr, sollte ab Februar die CDU die Regierung stellen, kommt die Apokalypse schon ganz alleine …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Auch nach dem mehrmaligen Betrachten des Trailers ist mir immer noch unklar, ob es sich um eine Horrorkomödie oder einen … ähem … ernst gemeinten Horrorfilm handelt, vieles deutet auf die erste These hin. A24 ist das Studio, das unter anderem MOONLIGHT, LADY BIRD, EX MACHINA, THE WITCH, EIGHTH GRADE und HEREDITARY zu uns brachte.
Kurzzusammenfassung:
Father-Daughter duo Riley and Elliot hit a unicorn with their car and bring it to the wilderness retreat of a mega-wealthy pharmaceutical CEO.
Der genaue US-Starttermin steht noch nicht fest, es heißt »Frühjahr 2025«, zu einem deutschen Release gibt es noch keine Informationen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Und da ist der Trailer, auf den alle gewartet haben. Zumindest alle, die was mit Superhelden aus dem Hause DC anfangen können. Nachdem Warner und DC mit dem Snyderverse, entschuldigung, DC Expanded Universe, grandios gescheitert waren, soll es jetzt James Gunn (GUARDIANS OF THE GALAXY) richten.
Superman-Darsteller David Corenswet persönlich soll auf der roten Badehose zum Kostüm bestanden haben, wenn man dem virtuellen Blätterwald Glauben schenken darf. Nicholas Hoult wechselt die Seiten, gerade noch der Professor der X‑Men, jetzt schon Lex Luthor. Rachel Brosnahan spielt Lois Lane (in meinen Augen zumindest optisch eine gute Besetzung), Skyler Gisondo ist Jimmy Olsen, Milly Alcock gibt Kara Zor-El alias Supergirl und ebenfalls gelistet sind Alan Tudyk (ohne Rollenangabe) sowie Nathan Fillion als Guy Gardner alias Green Lantern.
Regie führt James Gunn himself, der verfasste auch das Drehbuch. Deutlich sicht- und vor allem hörbar, sind Referenzen auf frühere Kinofilme mit Sups, allerdings möge man mir vergeben, wenn ich anmerke dass auch dieser Trailer unter anderem durch seinem Fanservice etwas bemüht wirkt, sowas ist man von Gunn lockerer und leichter inszeniert gewohnt, möglicherweise haben Warner-Großkopferte ihm reingeredet. Aber es ist auch eine Binsenweisheit, dass man von Trailern nicht auf Filme schließen kann.
SUPERMAN soll am 11. Juli 2025 in die US-Kinos kommen. Und der Titel scheint auch nicht mehr SUPERMAN: LEGACY zu sein …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Promoposter Copyright Warner und DC Studios
So zumindest Logo und Slogan der Kinokette. Aber ist das so?
Wir haben hier in der Stadt ein Cinestar-Kino. Darüber bin ich auch ganz glücklich, denn bevor das geöffnet hat, war die Kinosituation in Remscheid mit »traurig« noch sehr optimistisch beschrieben. Dass die Webseite nicht benutzerfreundlich war und dass man beim Onlinekauf keine Gutscheine einlösen kann (auch nicht die über die Cinestar-Card gesammelten Punkte), das hatte ich halt hingenommen, mit Web-Technik scheint man es bei dem Unternehmen nicht so zu haben, das hatte ich bereits mehrfach festgestellt.
Tatsächlich gehe ich eigentlich regelmäßig ins Kino, nicht zuletzt, um Filme zu besprechen und die Rezensionen hier zu veröffentlichen, aber eben auch weil ich großer Kinofan bin. Um über die Filmstarts informiert zu sein, hatte ich mich bei Cinestar für das Release-Newsletter angemeldet. Von allen anderen Newslettern hatte ich mich abgemeldet, denn da bekam ich nur ständigen Spam zu überteuertem Popcorn oder zu irgendwelchen Frauenfilm-Aktionen, die mich nun wirklich nicht interessieren.
Irgendwann bemerkte ich, dass ich lange nicht mehr im Kino war und überlegte, woran das liegt. Mir fiel dann auf, dass ich ab irgendeinem Zeitpunkt den Kinostart-Newsletter nicht mehr bekam. Das muss zeitlich ungefähr mit dem Zeitpunkt zusammen hängen, an dem die ihre Webseite überarbeitet hatten. Beim Einloggen ins Kundenkonto stellte ich fest, dass es keine Option mehr gibt, den Start-Newsletter zu empfangen, den Marketing-Newsletter aber nicht. Will ich also nun die Kinostarttermine wissen, müsste ich mich gleichzeitig mit haufenweise anderer Werbung zuspammen lassen, die ich aber definitiv nicht will.
Ich hatte deswegen am 8. November 2024 den Cinestar-Support kontaktiert. es kam eine automatisierte Mail zurück, dass man sich innerhalb von 48 Stunden bei mir meldet.
Und dann passierte – nichts.
Anfang Dezember fragte ich mit der Ticketnummer nochmal nach, ob man mir denn nicht antworten wolle. Ich erhielt eine weitere Mail, dass man sich innerhalb 48 Stunden bei mir melden werde.
Und dann passierte – nichts.
Offenbar scheint es Cinestar entgegen aller Hiobsbotschaften aus der Kinobranche so gut zu gehen, dass man Kundenanfragen einfach ignorieren kann. Ob es clever ist, gerade die Cineasten zu vergrätzen möchte ich mal dahin stellen, aber sicher ist, dass ich durch den ausbleibenden Starttermin-Newsletter deutlich seltener ins Kino gegangen bin. Ich verfüge zuhause über ein Surround-System, einen Beamer und eine Leinwand; falls Cinestar möchte, dass ich Filme nur noch dort schaue, dann sind sie auf einem guten Weg – bei mir sind Bier und Snacks auch nicht so grotesk überteuert.
Cinestar-Logo und ‑Slogan wirken angesichts dessen wie eine Farce. Denn es macht nun wirklich keinen Spaß, vom Support komplett ignoriert zu werden. Und kundenfreundlich ist auch anders.
Logo Copyright CMS Cinema Management Services GmbH & Co. KG
Oder auch in der deutschen Fassung: DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT. Es handelt sich um eine Realfassung des Dreamworks-Animationsfilms gleichen Titels und selten habe ich mich bei einem Film mehr gefragt, ob eine Neufassung mit Schauspielern wirklich Sinn ergibt, zumal Drache Toothless nun wirklich genau so aussieht, wie in Animationsvorlage. Bei anderen Realadaptionen von Animations- oder Trickfilmen hat man andere Wege eingeschlagen, oder das veränderte Medium genutzt, um die Geschichte mit veränderten Aspekten neu zu erzählen. Das hier sieht wie eine 1:1‑Adaption aus. Man soll nicht vorabmeckern, aber ich frage mich insbesondere hierbei schon: Warum?
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Zum im April 2025 startenden MINECRAFT-Film gibt es nochmal einen Trailer. Und ich muss als ehemaliger MINECRAFT-Server-Admin sagen, dass das schon sehr viel Spaß macht, weil man sich offensichtlich bemüht hat, wirklich alle maßgeblichen Elemente des Klötzchen-Kultgames in den Film einzubringen. Hoffen wir, dass auch die Handlung halbwegs überzeugen kann. Wobei die bei genug Spaß und Eyecandy auch nebensächlich sein kann.
Der neue Trailer gibt zudem ein klein wenig mehr Einblick in die Hintergründe, offenbar stolperte nicht nur Steve, sondern auch die anderen Protagonist°Innen in diese Klötzchen-Parallelwelt. Offizielle neue Beschreibung:
Welcome to the world of Minecraft, where creativity doesn’t just help you craft, it’s essential to one’s survival! Four misfits—Garrett “The Garbage Man” Garrison (Momoa), Henry (Hansen), Natalie (Myers) and Dawn (Brooks)—find themselves struggling with ordinary problems when they are suddenly pulled through a mysterious portal into the Overworld: a bizarre, cubic wonderland that thrives on imagination. To get back home, they’ll have to master this world (and protect it from evil things like Piglins and Zombies, too) while embarking on a magical quest with an unexpected, expert crafter, Steve (Black). Together, their adventure will challenge all five to be bold and to reconnect with the qualities that make each of them uniquely creative…the very skills they need to thrive back in the real world.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der zweite neue MCU-Trailer des Wochenendes ist zu THUNDERBOLTS, dem Film um eine Gruppe Misfits aus dem Franchise, die wir in früheren Filmen bereits kennengelernt haben, und der ist vom Ton her deutlich weniger ernst als BRAVE NEW WORLD.
THUNDERBOLTS-Deutschlandstart ist am 30. April 2025.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Am Wochenende hat Marvel gleich zwei Trailer spendiert, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Der erste ist der zu CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLDS, in dem Anthony Mackie zum ersten Mal im Kino die Rolle von Sam Wilson als Cap übernimmt. Ebenfalls dabei: Harrison Ford als US-Präsident Thaddeus »Thunderbolt« Ross – und wer diesen Namen hört, der ahnt bereits, was passiert.
Für einen Marvel-Film wirkt der Vorgucker bemerkenswert düster.
Deutschlandstart von CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLD ist am 12. Februar 2025.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Promoposter Copyright Marvel Studios und Disney
THE ELECTRIC STATE (2017) ist ursprünglich eine illustrierte Erzählung des schwedischen Künstlers Simon Stålenhag, seine pastellenen, surrealen, melancholischen Bilder erzählen darin eine Art Retro-Scifi-Roadmovie. Die offizielle Inhaltsangabe des Buches ist wie folgt:
In late 1997, a runaway teenager and her small yellow toy robot travel west through a strange American landscape where the ruins of gigantic battle drones litter the countryside, along with the discarded trash of a high-tech consumerist society addicted to a virtual-reality system. As they approach the edge of the continent, the world outside the car window seems to unravel at an ever faster pace, as if somewhere beyond the horizon, the hollow core of civilization has finally caved in.
Netflix hat die Rechte gekauft, um einen Film daraus zu machen, der ebenfalls THE ELECTRIC STATE heißt, und die Russo-Brüder (AVENGERS ENDGAME und INFINITY WAR) damit beauftragt und um auf Nummer Sicher zu gehen auch gleich eine beeindruckende Star-Riege angeheuert. Wenn man dem Trailer glauben kann, verfehlt dieser Film den Geist des Buches nahezu vollständig und möchte daraus ein Actionspektakel machen. Das Buch ist eine melancholische, atmosphärische Fabel über den Menschen und seine Abhängigkeit von Technologie. Natürlich kann das abseits des Buches immer noch eigenständig gut werden, aber dann hätte man es auch einfach anders nennen können. Bemerkenswert ist auch, dass Simon Stålenhag weder im Trailer noch in dessen Beschreibung auf Youtube erwähnt wird. Es wird bereits gemutmaßt, dass er nicht genannt werden möchte.
Die Beschreibung des Films lautet wie folgt:
Set in the aftermath of a robot uprising in an alternate version of the ’90s, The Electric State follows an orphaned teenager who ventures across the American West with a cartoon-inspired robot, a smuggler, and his sidekick in search of her younger brother.
Das Ergebnis kann man ab dem 13. März 2024 bei Netflix begutachten und dann selbst entscheiden, ob das noch was mit dem Buch zu tun hat und ob es vielleicht auch dann unterhaltsam ist, sollte das nicht der Fall sein. Man darf davon ausgehen, dass Netflix dieses Staraufgebot an den Start bringt, um dem deutlichen Abonnentenschwund nach den letzten Preiserhöhungen entgegen zu wirken.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Als erstes fragt man sich natürlich sofort, wie es sein kann, dass überhaupt jemand Rechte an einem Genrebegriff haben kann? Tatsächlich hatten sich DC und Marvel in den 1960ern die Begriffe »Super Hero« und »Super Heroes« als Trademarks eintragen lassen.
Der britische Comickünstler S. J. Richold hatte eine Serie unter dem Namen SUPER BABIES herausgebracht, in der geht es, wie der Name bereits suggeriert, um Babies mit Superfähigkeiten. Er war daraufhin von DC (Warner) aufgefordert worden den Begriff nicht zu verwenden und die drohten auch mit Klagen, würde er seinen Antrag auf ein US-Trademark für den Begriff »Super Babies« nicht zurück ziehen. Begründung war, dass er damit die Rechte an »Super Heroes« verletzen würde.
Daraufhin beauftragte der seine Anwälte, in die Offensive zu gehen und die wandten sich im Mai an ein US-amerikanisches Trademark-Gericht, mit dem Wunsch, das Trademark für »Super Hero« zu beenden, da es erstens ein Genrebegriff sei und weil offenbar zweitens nach US-Recht nicht zwei Firmen gleichzeitig Trademarks auf einen Begriff haben können. Das Gericht gab DC und Marvel daraufhin Gelegenheit sich zu dem Fall zu äußern, was beide (und auch Warner und Disney als Inhaber) verstreichen ließen. Ob aus Arroganz oder weil ihnen schon klar war, dass sie nur verlieren können, sei dahin gestellt.
Das US Patent and Trademark Office Trademark Trial and Appeal Board entschied darauf hin am 26. September 2024, dass Richolds Antrag aufgrund der ausgebliebenen Reaktion erfolgreich sei. Damit haben die Mediengiganten die Rechte an gleich mehreren Trademarks verloren, die deswegen jetzt im Prinzip Public Domain sind, nämlich »Super Hero« und »Super Heroes«.
Damit ist S. J. Richold mein neuer persönlicher Super Hero.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.