DC Comics

HBOMax: THE BATMAN Spinoff-Serie

War­ner, DC und HBO Max wer­den eine Serie pro­du­zie­ren, die ein Spin­off des neu­en THE BATMAN-Films ist, bei dem Robert Patt­in­son den Stram­pel­an­zug des Caped Cru­saders anzie­hen wird.

Über­ra­schend fin­de ich dar­an, dass sich die Serie um das Got­ham Poli­ce Depart­ment dre­hen soll. Hat­ten wir so etwas nicht gera­de erst bei Fox? Nach offi­zi­el­len Aus­sa­gen soll die Show »auf der Ana­to­mie der Kor­rup­ti­on in Got­ham City auf­bau­en«. Klingt eben­falls irgend­wie nach GOTHAM. Mög­li­cher­wei­se kann die­se bis dato unbe­nann­te Serie aller­dings etwas bie­ten, das GOTHAM nicht konn­te: Bat­man-Gast­auf­trit­te.

Pro­du­zent der Show, die im sel­ben Uni­ver­sum han­deln soll wie der Film, ist des­sen Regis­seur Matt Ree­ves, zusam­men mit Dylan Clark. Autor ist Terence Win­ter (BOARDWALK EMPIRE).

Einen Start­ter­min gibt es noch nicht. THE BATMAN soll im Okto­ber 2021 in die Kinos kom­men, man darf anneh­men, dass die Serie eben­falls unge­fähr dann star­ten wird.

Michael Keaton zieht den Batsuit wieder an

Micha­el Kea­ton hat­te im Jahr 1989 bekann­ter­ma­ßen BATMAN gespielt, eben­so in der For­set­zung BATMAN RETURNS von 1992. Jetzt sieht es so aus, als ob er die Rol­le min­des­tens für den Film THE FLASH mit Ezra Mil­ler in der Titel­rol­le noch­mal über­neh­men wird, das berich­ten ver­schie­de­ne Quel­len im Netz.

Damit dürf­te er einen älte­ren BATMAN spie­len, wie man ihn auch bereits aus eini­gen Comics kennt, dem Ver­neh­men nach soll Bruce Way­ne im Film eine Art Men­tor für Bar­ry Allen ali­as THE FLASH sein. Mög­li­cher­wei­se wird er die Rol­le auch in wei­te­ren Fil­men dar­stel­len, bei­spiels­wei­se im geplan­ten BATGIRL.

Bar­ry Allen hat­te in JUSTICE LEAGUE bereits einen ande­ren BATMAN getrof­fen, dar­ge­stellt von Ben Affleck. Jetzt wird es span­nend sein zu sehen, ob man den Schau­spie­ler ein­fach aus­tau­schen wird, oder ob das durch die für den Film ange­kün­dig­te Varia­ti­on der FLASH­POINT-Sto­ry­line erklärt wer­den wird.

Mehr Infor­ma­tio­nen wird es ver­mut­lich am 22. August geben, dann fin­det DC Comics´ »Fan Fare«-Event statt, bei dem wei­te­re Details über die Zukunft des fil­mi­schen DC-Uni­ver­sums offen­ge­legt wer­den sol­len.

Bild Micha­el Kea­ton (2014) von Blair-39, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

DOOM PATROL Staffel zwei

Die ers­te Staf­fel von DOOM PATROL ende­te im Mai 2019 nach einer äußerst schrä­gen und äußerst unter­halt­sa­men Sto­ry­line, die Show wich weit von dem ab, was man übli­cher­wei­se von Super­hel­den erwar­ten wür­de – und das mach­te sie so erfri­schend. Lan­ge war unklar, ob es eine Fort­set­zung geben wür­de, aber nach dem Erfolg bei Fans und Kri­ti­kern war das eigent­lich ein No-Brai­ner. Die Fort­set­zung wur­de bereits vor eini­ger Zeit bestä­tigt, jetzt gibt es Details zum Start­ter­min:

DOOM PATROL Sea­son zwei soll in den USA am 25. Juni star­ten. Die Fra­ge war: Bei DC Uni­ver­se oder bei War­ners neu­em Strea­ming­dienst HBO Max? Die Ant­wort lau­tet: bei bei­den. War­ner und DC schrei­ben zum Inhalt der Fort­set­zung:

DC’s stran­gest group of heroes — Cliff Ste­e­le aka Robot­man (Brendan Fraser), Lar­ry Trai­nor aka Nega­ti­ve Man (Matt Bomer), Rita Farr aka Elas­ti-Woman (April Bowl­by), Jane aka Cra­zy Jane (Dia­ne Guer­re­ro), and Vic­tor Stone aka Cyborg (Joi­van Wade) — are back again to save the world. That is, if they can find a way to grow up…both figu­ra­tively and lite­ral­ly. Fol­lo­wing the defeat of Mr. Nobo­dy (Alan Tudyk), the mem­bers of the Doom Pat­rol now find them­sel­ves mini-sized and stran­ded on Cliff’s toy race car track. Here they begin to deal with their fee­lings of betra­y­al by Niles Cauld­er aka The Chief (Timo­thy Dal­ton), while con­fron­ting their own per­so­nal bag­ga­ge. And as each mem­ber faces the chall­enge of gro­wing bey­ond their own past trau­ma­tic expe­ri­en­ces, they must come tog­e­ther to embrace and pro­tect the newest mem­ber of the fami­ly: Doro­thy Spin­ner (Abi­ga­il Sha­pi­ro), Niles’ daugh­ter, who­se powers remain a mys­te­rious but real thre­at to brin­ging on the end of the world.

Im Neu­land wird DOOM PATROL ver­mut­lich wie­der bei Ama­zon Prime Video zu sehen sein.

Pro­mo­pos­ter Copy­right HBO Max

J.J. Abrams produziert JUSTICE LEAGUE DARK für HBO Now

J.J. Abrams wird mit sei­ner Pro­duk­ti­ons­fir­ma Bad Robot eine Seri­en­um­set­zung des DC Comics-Stof­fes JUSTICE LEAGUE DARK pro­du­zie­ren. Die soll auf War­ners kom­men­den Strea­ming­dienst HBO Now lau­fen.

ich gehe mal davon aus, dass auch Greg Ber­lan­ti mit dabei sein dürf­te. Nach­dem der das War­ner-Port­fo­lio in diver­se Seri­en für The CW umge­setzt hat­te (ARROW, FLASH, SUPERGIRL, LEGENDS OF TOMORROW, BLACK LIGHTNING, BATWOMAN, STARGIRL) und danach zudem an Shows für den Strea­ming­sdienst DC Uni­ver­se arbei­te­te, ist auch der seit eini­ger Zeit mit DC-Con­tent für HBO Max beschäf­tigt, dar­un­ter eine GREEN LAN­TERN-Serie.

JUSTICE LEAGUE DARK ist eine seit 2011 lau­fen­de Comic­rei­he im Rah­men der »New 52«, die sich um ein eher düs­ter ange­hauch­tes Super­hel­den­team dreht, wel­ches sich um Gescheh­nis­se küm­mert, die außer­halb der übli­chen Ein­satz­ge­bie­te der JUSTICE LEAGUE lie­gen, eher im Bereich Okkul­tes und Hor­ror. Ursprüng­li­che Mit­glie­der waren John Con­stan­ti­neMadame Xan­a­duDead­manSha­de, the Chan­ging Man, und Zat­an­na. Unklar ist bis­her, ob auch hier Matt Ryan wie­der Con­stan­ti­ne spie­len wird, es wäre aller­dings wün­schens­wert.

Bild J.J. Abrams (2016) von Dick Tho­mas John­son, aus der Wiki­pe­diaCC BY

Bandit bespricht: BIRDS OF PREY: AND THE EMANCIPATION OF HARLEY QUINN

BIRDS OF PREY AND THE FANTABULOUS EMANCIPATION OF ONE HARLEY QUINN oder auch HARLEY QUINN: BIRDS OF PREY – Bun­des­start 06.02.2020

So rich­tig in Schwung kom­men woll­te das DCEU nicht. MAN OF STEEL wur­de nicht sehr freund­lich auf­ge­nom­men, das Cas­ting von Ben Affleck als Bat­man wur­de nach der Dar­bie­tung von Chris­ti­an Bale eher feind­se­lig kom­men­tiert. Zudem hing immer ein schein­bar über­mäch­ti­ger Comic-Mit­be­wer­ber im Nacken, der fast alles rich­tig gemacht hat­te und des­sen Kon­zept DC all­zu plump und unori­gi­nell kopier­te. Die Geduld des alles ver­schlin­gen­den Kino­kon­su­men­ten ist eben auch nur end­lich. Das dann aus­ge­rech­net die fil­mi­sche Mit­tel­mä­ßig­keit AQUAMAN der finan­zi­ell erfolg­reichs­te Film in der bis­he­ri­gen DC-Rei­he wur­de, spricht nicht für die Ver­läss­lich­keit des Publi­kums. Die­ser zeig­te sogar dem ver­meint­li­chen Genie­streich SUICIDE SQUAD den Drei­zack. Noch ist man sich schein­bar sicher, dass es nur einer Initi­al­zün­dung bedarf, dass der Zuschau­er end­lich den Kes­sel zum Ende des Regen­bo­gens füllt. Und aus­ge­rech­net die Schau­spie­le­rin Mar­got Rob­bie ist dafür eine enthu­si­as­ti­sche Unter­stüt­ze­rin.

Suchmaschinenoptimierung: BIRDS OF PREY hat einen neuen Verleihnamen

Es ist gelin­de gesagt unge­wöhn­lich, wenn ein Film nach sei­nem Kino­start umbe­nannt wird, aber bei War­ner scheint man es für nötig zu hal­ten. BIRDS OF PREY AND THE FANTABULOUS EMANCIPATION OF ONE HARLEY QUINN wird zwar von Kri­ti­kern wie Besu­chern als eine der bes­se­ren DC-Ver­fil­mun­gen gelobt, an den Kino­kas­sen stinkt er aller­dings ab.

Die Mäch­ti­gen bei War­ner schei­nen inzwi­schen erkannt zu haben, dass sie sich bei der Ver­mark­tung des Films ziem­lich dumm ange­stellt haben und wol­len ihn des­we­gen jetzt noch­mal ein wenig pushen. Teil des Kon­zep­tes ist es, ihm einen neu­en Namen zu ver­pas­sen, damit er bei­spiels­wei­se bei online-Ticket­käu­fen bes­ser gefun­den wer­den kann. Des­we­gen lau­tet der Titel ab sofort HARLEY QUINN: BIRDS OF PREY. Offen­sicht­lich möch­te man sich die Popu­la­ri­tät der Figur zunut­ze machen.

Am Eröff­nungs­wo­chen­en­de spiel­te BIRDS OF PREY (wie wir ihn der Ein­fach­heit hal­ber mal nen­nen wol­len) in den USA nur 33 Mil­lio­nen Dol­lar ein, die Inves­to­ren hat­ten eher 50 bis 55 Mil­lio­nen Bucks vor­her­ge­se­hen. Ein War­ner-Insi­der ver­riet, dass der Start ein Desas­ter war und hält das für eine Mischung aus schlech­ten Trai­lern, mie­sem Mar­ke­ting und eben schlech­ten Ent­schei­dun­gen beim Titel.

Viel­leicht liegt es aber auch dar­an, dass in der Ver­gan­gen­heit Strei­fen nach DC Comics-Vor­la­gen nicht eben für Qua­li­tät bekannt waren, sehen wir mal von WONDER WOMAN oder AQUAMAN ab. Mög­li­cher­wei­se ist ein Teil des Pro­blems eben auch SUICIDE SQUAD …

Bei den deut­schen Kinos ist das übri­gens noch nicht ange­kom­men, als »deut­scher« Ver­leih­ti­tel ist nach wie vor BIRDS OF PREY: THE EMANICIPATION OF HARLEY QUINN gelis­tet.

Bei War­ner soll­te man viel­leicht lang­sam mal die Per­so­nen aus­wech­seln, die für DC-Fil­me ver­ant­wort­lich sind … Lasst mal Greg Ber­lan­ti ran …

Pro­mo­fo­to Copy­right War­ner Bros.

Post CRISIS ON INFINITE EARTHS Trailer

Das Cross­over-Event CRISIS ON INFINITE EARTHS hat das Arro­w­ver­se des Sen­ders The CW ordent­lich durch­ein­an­der gewir­belt und das Set­ting für alle Seri­en im DC Comics-Umfeld grund­sätz­lich ver­än­dert. Man kann ohne all­zu­viel zu spoi­lern sagen, dass man »mal ordent­lich durch­ge­fegt hat«. Damit wer­den sich für die Zukunft zahl­lo­se neue Syn­er­gien erge­ben und die Kar­ten für ARROW, FLASH, SUPERGIRL, LEGENDS OF TOMORROW, BLACK LIGHTNING, BATWOMAN sowie in Zukunft SUPERMAN AND LOIS sowie STARGIRL wur­den inten­siv neu gemischt.

Die Show gehen jetzt sofort wei­ter. Für die Zeit nach CRISIS ON INFINITE EARTHS spen­diert der Sen­der dann gleich auch mal Trai­ler. Vor­sicht, die könn­ten Spoi­ler ent­hal­ten.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​5​U​t​T​d​l​_​n​jBc

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​-​a​z​3​a​o​I​d​RYo

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​e​u​4​9​t​f​l​O​H2Y

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​i​9​m​P​A​U​W​N​Vz0

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​F​7​T​-​D​U​W​y​_Mk

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​d​5​T​8​N​4​s​i​HTU

Neu im Arrowverse: STARGIRL

ARROW, die Aus­lö­ser­se­rie für Super­hel­den­shows auf CW, endet mit die­ser Staf­fel, nicht nur des­we­gen ist man beim Sen­der auf der Suche nach wei­te­ren Super­hel­dIn­nen, mit denen man das DC-Comics-Seri­en­uni­ver­sum am Lau­fen hal­ten kann. Letz­te Neue­rung war BATWOMAN, die konn­te mich in Sachen Hand­lung und Cha­rak­te­re bis­her nicht so recht über­zeu­gen.

Im Früh­jahr 2020 star­tet bei CW in den USA die neue Show STARGIRL. Mit der Figur hat­ten wir es bereits bei LEGENDS OF TOMORROW zu tun bekom­men (aller­dings dar­ge­stellt von einer ande­ren Schau­spie­le­rin, näm­lich Sarah Grey). Teen­age­rin Court­ney Whit­mo­re wird in den Vor­la­gen als Nach­fol­ge­ring von Star­man ein Mit­glied der Jus­ti­ce Socie­ty of Ame­ri­ca. Mal sehen, wie sie das in der Serie umset­zen. STARGIRL wird gespielt von Brec Bas­singer.

Über das Kos­tüm soll­ten sie bei CW und den Pro­du­zen­ten viel­leicht noch­mal nach­den­ken …

Wie man dem Pro­mo­fo­to oben ent­neh­men kann sieht es so aus, als sei die Serie ursprüng­lich für den Strea­ming­dienst DC Uni­ver­se gedacht gewe­sen. Da aber Greg Ber­lan­ti sowohl dort als auch bei CW für die Seri­en ver­ant­wort­lich ist, kommt der Wech­sel nicht sehr über­ra­schend.

Spe­ku­lie­ren wer­den die Fans selbst­ver­ständ­lich über das grü­ne Leuch­ten, das im Vor­gu­cker zu sehen ist …

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​B​p​5​X​v​7​Q​c​gkM

Pro­mo­gra­fik Copy­right DC Uni­ver­se & The CW

Grandios: Trailer WONDER WOMAN 1984

DC und War­ner hat­ten bekann­ter­ma­ßen in letz­ter Zeit nicht so rich­tig Glück mit ihren Ver­fil­mun­gen (sehen wir viel­leicht mal vom JOKER ab, aber der ist ja kein klas­si­scher Super­hel­den­film). Aus­nah­me neben AQUAMAN war WONDER WOMAN. Grund für deren Erfolg dürf­te sein, dass der Strei­fen deut­lich leich­ter insze­niert war, als der übli­che Zack Sny­der­sche Grim Dark-Krem­pel.

Und das füh­ren sie ganz offen­sicht­lich bei WONDER WOMAN 1984 wei­ter, zumin­dest wenn man dem Trai­ler trau­en darf. Allein wie sie BLUE MONDAY in die­sem Vor­gu­cker ver­wen­det haben ist schon einen Preis wert. Manch einer wird sich viel­leicht dar­an stö­ren, dass Ste­ve Tre­vor wie­der dabei ist, aller­dings ist Wie­der­be­le­bung nun ver­mut­lich eins der häu­figs­ten Comic-Tro­pes über­haupt.

Gal Gadot kehrt als WONDER WOMAN zurück, Tre­vor wird erneut gespielt von Chris Pine. In wei­te­ren Rol­len Con­nie Niel­senKris­ten WiigRobin WrightGabri­el­la Wil­de sowie ein gewis­ser Man­dalo­ria­ner (Pedro Pas­cal). Regie führt Pat­ty Jenk­ins nach einem Dreh­buch von ihr, Dave Cal­la­ham und Geoff Johns.

WONDER WOMAN 1984 läuft ab dem 11. Juni 2020 in den deut­schen Kinos, eine Woche nach dem US-Start.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Final Trailer: CRISIS ON INFINITE EARTHS

Auch in die­sem Jahr gibt es bei den DC-Seri­en auf The CW wie­der ein gro­ßes Cross­over, auf das wur­de auch bereits in den Seri­en hin­ge­ar­bei­tet. Es trägt den Titel CRISIS ON INFINITE EARTHS, basie­rend auf einer Comic­vor­la­ge. Aller­dings hält man dies­mal beson­de­re Schman­kerl für die Fans bereit, denn es tre­ten auch Hel­den aus Seri­en und Fil­men auf, die eigent­lich nichts mit dem Arro­w­ver­se zu tun haben und das ist schon außer­ge­wöhn­lich. Es wird ganz sicher hau­fen­wei­se »Wow!«-Momente wäh­rend des Cross­overs geben.

In den USA star­tet das Spek­ta­kel am kom­men­den Sonn­tag mit der nächs­ten Fol­ge von SUPERGIRL. Bei uns im wird man das irgend­wann mal zu sehen bekom­men, und dann ver­mut­lich nicht in der kor­rek­ten Rei­hen­fol­ge, da die CW-Shows an ver­schie­de­ne Strea­ming­diens­te lizen­siert wur­den. Seufz.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen