PORTAL 2 – Trailer
»Roboter sind die besseren Menschen« … kwT.
In Großbritannien sind Kürzel, die aus dem Internet bekannt sind im offiziellen Sprachgebrauch angekommen. Worte die ins Oxford English Dictionary (OED) aufgenommen worden sind, werden quasi geadelt und wenn sie darin stehen, sind sie offiziell Teil der englischen Sprache. Finden neue Worte in der Sprache ausdauernd und häufig Verwendung, werden sie in das Standardwerk aufgenommen.
Im offiziellen OED-Blog schreibt man dazu, dass »LOL und OMG stark mit der Sprache der elektronischen Kommunikation (eMail, Chat, soziale Netzwerke, Blogs usw) assoziiert sind« und deswegen aufgenommen wurden.
Sie gesellen sich damit zu anderen änlichen Begriffen die bereits drin stehen im OED, beispielsweise IMHO oder TMI.
Ich höre sie schon, die Aufreger, Bedenkenträger und Sprachreinhalter. Findet euch damit ab, dass das Internet immer mehr in der Gesellschaft ankommt! Ich bezweifle allerdings stark, dass Ähnlichen in nächster Zeit auch bei uns geschehen wird… :o)
Zu dieser Meldung passt folgendes Video von Oxhorn. LOL!
Snyder sagte zu seiner Wahl:
Da diese Rolle die zweitwichtigste direkt nach SUPERMAN selbst ist, war die der Besetzung von Lois Lane fraglos der Punkt, welcher von den Fans am neugierigsten erwartet wurde. Wir sind sehr erfreut darüber zu berichten, dass wir Amy Adams ausgesucht haben, eine der vielseitigsten und respektiertesten Schauspielerinnen des Filmbusiness. Amy hat das Talent, um all die Qualitäten darzustellen, die wir in Lois lieben: smart, tough, lustig, war, ambitioniert und natürlich attrakativ.
Amy Adams erhielt kürzlich ihre dritte Oscar-Nominierung in nur fünf Jahren für ihre Darstellung in THE FIGHTER und kann in ihrer Vita geradezu haufenweise andere Nominierungen für Filmpreise aufweisen. In Kürze wird sie in ON THE ROAD und dem neuen MUPPET-Film zu sehen sein – und irgendwann dann an der Seite von Henry Cavill als Supermans Freundin.
Bild: Amy Adams 2009, aus der Wikipedia
Wie die New York Times jetzt berichtet hat das unabhängige Studio Media Rights Capital die Rechte erworben, um gleich zwei Filme daraus zu machen. Drehbuchautorin Terri Hatchell (DISTRICT 9) wurde bereits damit beauftragt, ein Skript zu verfassen und äußerte sich gegenüber der NY Times begeistert über diesen Job:
Amanda hat eine äußerst frische, einzigartige und märchenhafte Welt geschaffen und es ist meine hunderprozentige Absicht, das auf die Leinwand zu bringen, ohne irgend etwas davon zu beeinträchtigen.
Ich habe den ersten Roman SWITCHED gelesen, es gab ihn für gerade mal 0,99 USD (am Tag der Bestellung EUR 0,73) in einem amerikanischen Onlineshop legal als eBook zu erwerben. Amanda Hocking schreibt tatsächlich sehr kurzweilig und durchaus nicht schlechter als manche »etablierte« Autoren aus dem Un-Genre »Paranormal Romance« – im Gegenteil. Auch wenn ich nicht die Zielgruppe war (die dürfte eher unter weiblichen Heranwachsenden zu suchen sein), habe ich mich zu keiner Zeit der Lektüre gelangweilt oder geärgert. Meiner Ansicht nach ist das die moderne Form der Heftromane und wenn dieser Trend über den großen Teich schwappt (was er früher oder später wird), dann werden diverse Verlage davon garantiert kalt erwischt.
Cover eBook SWITCHED (erstes Buch der TRYLLE-Trilogie) Copyright Amanda Hocking
An diesem Wochenende fand das EVE Fanfest in Rejkjavik, Island, statt. Selbstverständlich erzählten die Entwickler auch über die Zukunft der Sandbox, es stehen immerhin grundlegende Veränderungen wie beispielsweise »Station Walking« an. Wie diese Zukunft aussehen könnte (geplant ist die enge Verzahnung des Weltraum-MMO mit einem Massive Multiplayer-FPS namens DUST 514 – das dürfte allerdings noch weit in der Zukunft liegen), zeigt ein Video das anlässlich der Closing Ceremony gezeigt wurde. Titel:
EVE – A FUTURE VISION
Dass den Verlagen – also den Verwertern – ein Stein vom Herzen fällt ist nicht verwunderlich, glaubt man doch, einen weiteren Schritt gegen den bösen Digitalisierer Google getan zu haben, der einem die ach so spärlichen Gewinne böswillig wegnagen will.
Auch aus den Reihen der Politik vernimmt man Äußerungen, die von wenig Hintergrundwissend getrübt scheinen. Denn Google wäre in der Lage, Schätze nicht nur zu heben, sondern vor allem auch zu retten, die in diversen Bibliotheken vom Säurefraß geschädigt vor sich hin verrotten und für deren Rettung in Europa niemand das nötige Geld ausgeben will oder kann. Worin der Vorteil liegt, diese Bücher verkommen zu lassen, statt Google eine Digitalisierung zu erlauben, erschließt sich mir nicht.
Viel verquerer kommt mir aber vor, wenn auch Autoren sich über Googles Semi-Niederlage (immerhin hat der Richter nur verfügt, dass neu verhandelt werden muss) lautstark freuen.
Betrachten wir das mal von dieser Warte: Es gibt viel mehr Bücher, die ich nicht mehr erwerben kann weil sie nicht mehr aufgelegt werden und lange aus dem Handel sind, als aktuell erhältliche Schinken. Selbst wenn ich solch ein Buch kaufen wollte, könnte ich das so lange nicht, bis irgend ein Verlag sich herablässt, es erneut auf den Markt zu bringen. Was bei einer großen Mehrheit nicht geschehen wird, auch nicht als eBook. Und wenn das dann doch geschieht, erhält der Autor als eigentlicher Urheber (!) wie immer nur Peanuts.
Wenn ein solches Buch aber über Google als eBook (käuflich) erhältlich wäre, würde der Autor von Google einen Anteil des Verkaufspreises bekommen. Sieht man den Unterschied? Gibt es das Buch nicht, bekommt der Autor nichts – liegt es von Google digitalisiert als eBook, so vor bekommt der Autor einen Anteil wenn dieses verkauft wird. Gewinner: Der Leser, der ein Buch bekommt, das gedruckt nicht vorliegt und vielleicht nie wieder vorliegen wird, und der Autor, der dafür Geld erhält, das sonst ausgeblieben wäre. Klar: die Verlage gehen leer aus … kein Mitleid – die hätten mir das Buch ja zur Verfügung stellen können.
Es versteht sich von selbst: Google darf nicht machen, was sie wollen und es muss darüber diskutiert werden, wieviel vom Kuchen der Urheber (nicht die Verwerter!) tatsächlich erhält. Aber den Konzern pauschal als das Urböse hinzustellen ist pure Polemik einer Branche, die mit dem Medium Internet nach wie vor nicht zurecht kommt und und es sich zurechtbiegen will, bis es zum eigenen Geschäftsmodell passt – unterstützt von Politikern, die brav alles nachplappern, was die Lobby ihnen vorschreibt.
Das Internet wird sich allerdings nicht zurechtbiegen lassen. Und als Buchliebhaber kann ich an der Rettung von Büchern aus dem Nirvana nichts Böses entdecken.
[cc]
Bild: noBook statt eBook von mir
Mein lieber Herr Fechtverein, das sieht ANDERS aus als die ersten Schnipsel, die einem bisher so gezeigt wurden. Der Hammer! THE 3 MUSKETEERS 3D ist soeben auf meiner »muss ich sehen!«-Liste weit nach oben gerutscht!
Dank an den Clockworker für den Hinweis!
[Update:] Deutscher Kinostart soll am 1. September 2011 sein. Leider gibt es auf dem Constantin-Presseserver noch keine Filmbilder…
http://www.youtube.com/watch?v=uvHqXkUZaS4Dank Disney und deren Presseserver präsentiere ich an dieser Stelle eine Galerie mit Bildern aus dem vierten Piraten-Spaß FREMDE GEZEITEN.
Alle Bilder Copyright Disney Entertainment.
[nggallery id=7]
Comedy Central (Viacom) mag aus irgendwelchen Gründen Staffeln mit 13 Episoden, deswegen offenbar diese Vorgehensweise; das bedeutet, dass man im Sommer 2012 auf jeden fall mehr FUTURAMA zu sehen bekommt, und eventuell dann auch wieder in 2013. Hoffen wir das Beste.
[cc]
Szenenfoto FUTURAMA Copyright Matt Groening
Die gesunkenen Seherzahlen sind allerdings unter anderem darauf zurück zu führen, dass die Serie der STAR TREK-Macher J.J. Abrams, Roberto Orci und Alex Kurtzman vom umkämpften Donnerstag auf den Freitag verlegt wurde, an dem in den USA offenbar kaum jemand fern sieht und was bei Serien immer zu Einbrüchen in Sachen Zuschauermenge führt. Üblicherweise werden Shows dann gern auf den »Dead Friday« verlegt, wenn sie sbgeschossen werden sollen. Ein Grund für das Renewal waren allerdings die offenbar brauchbaren DVR Ratings, das bedeutet, dass die Serie Freitags aufgezeichnet und an einem anderen Tag geschaut wird (macht ja auch Sinn). Es steht zu hoffen, dass die nächste Season dann wieder an einem »besseren« Tag läuft.
Glück scheint auch zu sein, dass Fox-Entertainment-Chef Kevin Reilly persönlich offenbar ein Fan der Serie ist, denn der sagte auf einer Presseveranstaltung der Television Critics Association:
Das ist eine großartige Show und mir wäre das Herz gebrochen, wenn sie abgesetzt worden wäre.
Es kann helfen, wenn es dem Chef gefällt, was man tut… :o)
Damit wird nach der Sommerpause ab dem Herbst eine weitere Staffel der Mystery-Serie mit Anna Torv, John Noble and Joshua Jackson ausgestrahlt, was mich persönlich sehr freut, denn meiner Ansicht nach gehört die Serie mit zum Besten, was es derzeit im TV zu sehen gibt, auch wenn Story und Dynamik in der Mitte der vierten Staffel einen kleinen Durchhänger hatten…
[cc]
FRINGE Promo-Foto Copyright Fox Broadcasting Corporation
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos