DIE DREI ??? – GEHEIMNISVOLLE BOTSCHAFTEN

Was haben die denn jetzt hier zu suchen, wird sich viel­leicht der ein oder ande­re Leser fra­gen. Die Ant­wort ist ein­fach, auch die Aben­teu­er der drei ??? beschäf­ti­gen sich immer wie­der mit Über­na­tür­li­chem – dass es dafür in aller Regel dann »natür­li­che« Lösun­gen gibt, schiebt die Bücher vom Gen­re »Phan­tas­tik« hin zu »Mys­tery«. Und das passt hier! :o)

Am 08.08.2011 erscheint der ???-Roman GEHEIMNISVOLLE BOTSCHAFTEN bei Franckh-Kos­mos. Als Autor zeich­net ein gewis­ser Chris­toph Dit­tert, der dem Kon­su­men­ten von SF und Hor­ror wahr­schein­lich eher unter dem Pseud­onym Chris­ti­an Mon­til­lon bekannt sein dürf­te.

Zum Inhalt des Romans ist noch nichts bekannt, aller­dings weiß man bei Ama­zon bereits, dass er 128 Sei­ten stark sein  und zum Preis von 7,95 Euro ange­bo­ten wer­den wird.

Laut Chris­ti­an Mon­til­lon (oder war es Chris­toph Dit­tert?) in sei­nem Blog wird im Rocky-Beach-Forum über den Inhalt des Romans aller­dings bereits spe­ku­liert. Er schreibt:

Herr­lich fin­de ich, dass im Rocky-Beach-Forum drü­ber spe­ku­liert wird, dass das Buch dem Cover zufol­ge tat­säch­lich etwas mit Gesang­buch­for­schung zu tun haben könn­te … dem The­ma mei­ner Pro­mo­ti­on, die ich (oh Schan­de) abge­bro­chen habe, um mich als Autor selbst­stän­dig zu machen. Die Spe­ku­la­ti­on gefällt mir. Ob sie zutrifft? Dazu sag ich nix :-)

DIE DREI ??? – GEHEIMNISVOLLE BOTSCHAFTEN
Chris­toph Dit­tert
Jugend­ro­man, Hard­co­ver
128 Sei­ten, EUR 7,95
ISBN-10: 3440123243
ISBN-13: 978–3440123249
August 2011
Franckh-Kos­mos

[cc]
Cover­ab­bil­dung Copy­right 2011 Franckh-Kos­mos

THOR

Als unbe­le­se­ner Zuschau­er tut man sich natür­lich schwe­rer als das Comic-begeis­ter­te Ziel­pu­bli­kum. Wür­den Gold in Gold erstrah­len­de Thron­räu­me nicht reich­lich über­la­den wir­ken? Kann man denn allen Erns­tes einen Body­buil­der mit Flü­geln am Helm dem moder­nen Kino zumu­ten? Und dann der Ham­mer. Soll­ten Hel­den, oder in die­sem Fall sogar ein Gott, nicht etwas Schick­li­che­res tra­gen? Wie ernst kann man einen Film neh­men, der einem Namen wie Mjöl­nir und Heim­dall, Bif­röst und Sif zumu­tet? Es ist tat­säch­lich schwer vor­stell­bar, und dem­nach muss man es ein­fach gese­hen haben.

Neun Wel­ten sind es, die der nor­di­schen Sage nach wie ein Baum mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Eine davon ist Asgard, eine wei­te­re die Erde. Wegen gro­ben Unfugs ver­bannt Gott­va­ter Odin sei­nen ange­dach­ten Thron­fol­ger Thor von einer Welt auf die ande­re. Aber wei­se, wie Odin eben ist, schließ­lich wird er von Tony Hop­kins ver­kör­pert, steckt hin­ter der Ver­ban­nung ein weit tie­fe­rer Sinn. All sei­ner Mäch­te beraubt, gibt die Ver­ban­nung Thor auf der Erde die Gele­gen­heit, sich ober­kör­per­frei zu zei­gen, schließ­lich wird der Don­ner­gott von Chris Hems­worth dar­ge­stellt. So kann sich die über­dreh­te Wis­sen­schaft­le­rin Jane in toll­pat­schi­gem Eifer umge­hend in den Super­hel­den ver­lie­ben, schließ­lich wird die­se Jane Fos­ter von Nata­lie Port­man por­trä­tiert. Und weil Asgards Ange­le­gen­hei­ten aus­ge­rech­net in New Mexi­co aus­ge­tra­gen wer­den, ruft das wie­der ein­mal Agent Coul­son auf den Plan, schließ­lich wird der von Clark Gregg gespielt, und der ist das ver­bin­den­de Glied unter all den Mar­vel-Super­hel­den-Ver­fil­mun­gen.

Die ROLE PLAY CONVENTION 2011

Zwi­schen Spie­len, Fans und ein paar Abzo­ckern

Gleich vor­ne­weg, damit der Unter­ti­tel nicht falsch ver­stan­den wird: Die RPC ist eine groß­ar­ti­ge Ver­an­stal­tung und hat sich als Treff­punkt für alle Freun­de des Phan­tas­ti­schen frag­los als gro­ßer Gewinn eta­bliert. Die im Unter­ti­tel anklin­gen­de Kri­tik rich­tet sich an man­chen Händ­ler, der wohl der Ansicht ist, man kön­ne auf den Steam­punk-Zug schnell und ein­nah­men­träch­tig auf­sprin­gen, indem man mal eben ein paar Zahn­rä­der an irgend­was klebt und das dann an den Fan ver­tickt, ähn­li­ches gilt für über­teu­er­te Pols­ter­waf­fen. Doch der Fan an sich ist nicht blöd (hof­fe ich).

Erneut muss man fest­stel­len, dass die gewagt schei­nen­de Zusam­men­stel­lung unter dem Ober­be­griff »Rol­len­spiel« mit den ver­schie­de­nen Facet­ten LARP, Pen&Paper und Com­pu­ter­spiel (und diver­se Rand­spiel­ar­ten mehr sowie natür­lich auch Lite­ra­tur und auch das Spiel ohne »Rol­len«) ganz offen­sicht­lich funk­tio­niert, denn die Schnitt­men­gen oder sogar Kon­gru­en­zen sind klar: in aller Regel wer­den hier gleich meh­re­re Inter­es­sen bedient, bei denen man sogar davon aus­ge­hen kann, dass sie sich in den Besu­chern ver­ei­nen.

It´s a bird, it´s a plane, it´s … over

Nach einer erfolg­rei­chen Deka­de endet am Frei­tag die bis dato am längs­ten gelau­fe­ne Super­hel­den-Serie im Fern­se­hen über­haupt, län­ger als BATMAN, län­ger als HULK, län­ger als LOIS & CLARK. Eine Serie, die nicht nur das Weg­ge­hen zwei­er ihrer Haupt­dar­stel­ler (und damit Haupt­cha­rak­te­re) über­stan­den hat, son­dern auch den Aus­stieg ihrer Erfin­der.

Die Rede ist von SMALLVILLE, den Aben­teu­ern des jun­gen Clark Kent, dar­ge­stellt von Tom Wel­ling, bevor er SUPERMAN wird und ohne ihn SUPERBOY zu nen­nen. SMALLVILLE über­leb­te über­ra­schen­der Wei­se mise­ra­ble Epi­so­den eben­so wie frü­he Kon­tro­ver­sen um eine im Mais­feld gekreu­zig­te Haupt­fi­gur. Immer wenn die Ein­schalt­quo­ten zu sin­ken droh­ten, griff man in die Trick­kis­te des DC-Uni­ver­sums, um neue Figu­ren her­vor zu holen und damit die Fans wie­der zum Zuse­hen zu ani­mie­ren – und »Buzz« zu erzeu­gen, denn auch und ins­be­son­de­re wenn die Hard­core-Fans auf­heu­len, ist Publi­ci­ty garan­tiert. Ich hal­te das für smart.

Bemer­kens­wert die Ent­wick­lung der Epi­so­den vom »Mons­ter der Woche« zu Meta-Plots, die mehr und mehr Gewicht erlang­ten – und den­noch ging man von den Ein­zelsto­ries nie ab und schaff­te es sogar in vie­len Fäl­len, die­se Geschich­ten mit One-Shot-Geg­nern in den Seri­en­kon­text ein­zu­bau­en oder spä­ter noch­mal dar­auf zurück zu grei­fen.

Gekenn­zeich­net war die Serie unter ande­rem durch einen respekt­vol­len Umgang mit frü­he­ren Inkar­na­tio­nen des Stäh­ler­nen, man ehr­te Chris­to­pher Ree­ve und Dean Cain eben­so mit Gast­auf­trit­ten wie Teri Hat­cher. Auch das war smart, gera­de wegen der deut­li­chen Eigen­stän­dig­keit der Serie im Ver­gleich zum Canon.

Auch wenn man SMALLVILLE in der letz­ten Staf­fel anmerk­te, dass es nicht mehr ganz tau­frisch war und die Sto­ries oft nicht mehr so zu fes­seln wuss­ten wie frü­her, so muss man doch neid­los aner­ken­nen, dass die­se Serie sich in einem Jahr­zehnt, in dem die Sen­der schnel­ler abset­zen, als man »Kryp­ton« sagen kann, hal­ten und eine treue Fan­ge­mein­de auf­bau­en konn­te.

Am Frei­tag wird die letz­te Epi­so­de als zwei­stün­di­ge Abschluss­fol­ge aus­ge­strahlt, es ist davon aus­zu­ge­hen, dass Clark am Ende den blau­ro­ten Anzug über­streift. Mach´s gut, SMALLVILLE, mach´s gut, Kal-El, Du hast mich meis­tens – nicht immer, aber ich hab´s Dir nie wirk­lich übel genom­men – gut unter­hal­ten und an Dir wer­den sich nach­fol­gen­de Super­hel­den­se­ri­en mes­sen müs­sen…

[cc]
Logo Copy­right The CW, Pro­mo-Foto aus FINALE von Jack Rowand Copy­right The CW

William Campbell (1923 – 2011)

Bereits Ende April ver­starb der ame­ri­ka­ni­sche Schau­spie­ler Wil­liam Camp­bell. Er wur­de am 30. Okto­ber 1923 in Newark, New Jer­sey gebo­ren und war im Lau­fe sei­ner Kar­rie­re in zahl­lo­sen Fil­men und Fern­seh­se­ri­en zu sehen, dar­un­ter an der Sei­te von Elvis Pres­ley in LOVE ME TENDER oder im Wes­tern MAN WITHOUT A STAR (dt. MIT STAHLHARTER FAUST).

Sei­ne ers­te Haupt­rol­le in einem Film war die in Colum­bia Pic­tures Low-Bud­get-Pro­duk­ti­on Cell 2455 Death Row aus dem Jahr 1955. Drei Jah­re spä­ter erhielt er eine der Haupt­rol­len in der kurz­le­bi­gen Tru­cker-Rei­he CANNONBALL. Zudem spiel­te Camp­bell in meh­re­ren Hor­ror­fil­men von Roger Cor­man und hat­te Gast­auf­trit­te in RAUCHENDE COLTS oder QUINCY.

Gen­re-Fans dürf­te der Mime aller­dings haupt­säch­lich aus STAR TREK bekannt sein. Er spiel­te zum einen Tre­la­ne, den Jun­ker von Gothos, in der TOS-Epi­so­de TÖDLICHE SPIELE AUF GOTHOS, blieb aber wohl den meis­ten Fans ins­be­son­de­re als klin­go­ni­scher Cap­tain Koloth (KENNEN SIE TRIBBLES, THE TROUBLE WITH TRIBBLES) in Erin­ne­rung, eine Rol­le, die er fast 30 Jah­re spä­ter in DEEP SPACE NINE (BLUTSCHWUR, BLOOD OATH) noch­mals auf­nahm.

Wil­liam Camp­bell ver­starb im Alter von 87 Jah­ren im kali­for­ni­schen Wood­land Hills.

(Anmer­kung: es herrscht im Web Ver­wir­rung wegen Camp­bells Geburts­da­tum, es wer­den sowohl das Jahr 1923 wie auch 1926 ange­ge­ben. Auf der Dis­kus­si­on­sei­te der eng­lisch­spra­chi­gen Wiki­pe­dia wird erläu­tert, dass 1923 offen­bar kor­rekt ist.)

[cc]
Bild: Wil­liam Camp­bell als Dahar-Meis­ter Koloth in der DS9-Epi­so­de BLOOD OATH. Copy­right des Sze­nen­fo­tos Para­mount Pic­tures & CBS

PERRY RHODAN ab 2600: der NEUROVERSUM-Zyklus

Soeben »flat­ter­te« mir ein neu­er Info­trans­mit­ter von Chris­ti­an Mon­til­lon in die Mail­box, dar­in gibt es Infor­ma­tio­nen zum bevor­ste­hen­den neu­en Zyklus der Heft­ro­man­se­rie PERRY RHODAN, der in Kür­ze mit Band 2600 begin­nen und bis 2699 lau­fen wird.

Natür­lich sind die Infor­ma­tio­nen recht dünn und beschrän­ken sich auf die Nen­nung des Namens des neu­en Hand­lungs­ab­schnitts – NEUROVERSUM – sowie auf den Titel des Jubi­ban­des. Die­ser lau­tet: DAS THANATHOS-PROGRAMM und stammt vom Expo­sé-Redak­teur Uwe Anton; das bis dato nicht ver­öf­fent­lich­te Titel­bild hat Dirk Schulz geschaf­fen.

Als Bei­la­ge fin­det sich im Heft noch ein Pos­ter der BASIS von Gün­ter Pusch­mann (Pos­ter der Basis? Gab´s das nicht vor Äonen schon mal? War eine Riss­zeich­nung, wenn ich mich kor­rekt erin­ne­re…).

End­lich mal wie­der ein Roman von Uwe! Und ich bin gespannt, was sie mit der abge­wrack­ten und völ­lig ver­schlis­se­nen BASIS anstel­len wol­len…

Bild: Per­ry Rho­dan von Rena­to Casaro Copy­right VPM

Zwei weitere STAR TREK-Romane von Cross Cult bei Beam eBooks

Ab sofort sind zwei wei­te­re STAR TREK-Roma­ne von Cross Cult in digi­ta­ler Form bei Beam eBooks erhält­lich. Erneut ist der eBook-Spe­zia­list damit schnel­ler als die Kon­kur­renz.
Bei den bei­den Büchern han­delt es sich um die bei­den TNG-Roma­ne QUINTESSENZ von Keith R. A. DeCan­di­do (über­setzt von Ste­pha­nie Pan­nen) und WIDERSTAND vom J. M. Dil­lard (Über­set­zung von Bernd Perp­li­es).

Klap­pen­tex­te:

QUINTESSENZ

War­um erin­nert sich Jean-Luc Picard gera­de heu­te an Mis­si­on Far­point, den Tag, an dem er das Kom­man­do der Enterprise‑D über­nom­men hat­te?

Inzwi­schen kom­man­diert er ein neu­es Schiff, die Enterprise‑E. Sei­ne Mann­schaft ist eine ande­re. Es gibt nichts an Gor­sach, das auch nur im Ent­fern­tes­ten an Far­point erin­nert. Aber Picard kann das Gefühl nicht los­wer­den, dass hier etwas nur all­zu Ver­trau­tes vor sich geht. All­zu Schreck­li­ches. All­zu Q.

WIDERSTAND

Die U.S.S. Enter­pri­se ist bereit, zur Flot­te zurück­zu­keh­ren. Der Rumpf des gro­ßen Raum­schif­fes – das den töd­li­chen romu­la­nisch-rema­ni­schen­An­griff nur mit Hil­fe von Datas ulti­ma­ti­vem Opfer über­le­ben konn­te – wur­de wie­der­her­ge­stellt.
Mit der Abrei­se des Ers­ten Offi­ziers Wil­liam Riker und Dean­na Troi, dem Coun­se­lor des Schif­fes, muss Picard zwei sei­ner zuver­läs­sigs­ten Bera­ter erset­zen. Eine Vul­ka­nie­rin über­nimmt die Stel­le des Schiffs­coun­se­lors. Die äußerst logi­sche und prag­ma­ti­sche T’La­na ist ein hoch­de­ko­rier­tes Mit­glied der Ster­nen­flot­te, das wäh­rend des Domi­ni­on-Krie­ges mit Aus­zeich­nung gedient hat. Als sei­ne Num­mer Eins hat Cap­tain Picard nur einen Kan­di­da­ten: Worf. Der Cap­tain freut sich dar­auf, die Schat­ten des Krie­ges hin­ter sich zu las­sen, sei­ne neue Mann­schaft zu for­men und end­lich wie­der For­scher sein zu kön­nen. Doch der Klin­go­ne ver­wei­gert die Beför­de­rung. Und Picard spürt, dass sein neu­er Coun­se­lor Worf nicht akzep­tiert. Die Ster­nen­flot­te über­gibt der Enter­pri­se einen ein­fa­chen Auf­trag, ide­al für eine Test­fahrt. Picard ist zuver­sicht­lich, dass er nicht mehr brau­chen wird, um sei­ne Mann­schaft zusam­men­zu­brin­gen.
Doch bevor die Mis­si­on beginnt, hört Picard erneut das Lied des Borg-Kol­lek­tivs. Admi­ral Jane­way ist davon über­zeugt, dass die Borg zer­stört sind und kei­ne Gefahr mehr dar­stel­len. Picard weiß, dass sie unrecht hat, und wenn er nicht umge­hend han­delt, wird die gesam­te Föde­ra­ti­on bald unter der Herr­schaft ihres schlimms­ten Geg­ners ste­hen.

QUINTESSENZ hat einen Umfang von 279 Sei­ten, WIDERSTAND bringt es auf 277 Sei­ten, bei­de digi­ta­len Bücher sind zum Preis von EUR 9,99 bei Beam eBooks bestell­bar (über die Links auf den Titeln kommt man direkt zu den Büchern).

Doch kein DARK TOWER?

Betrach­tet man den schie­ren Umfang des Uni­ver­sal-Pro­jek­tes um die Ver­fil­mung von Ste­phen Kings DARK TOWER – wir reden hier von drei Fil­men mit zwei Staf­feln einer Fern­seh­se­rie dazwi­schen – dann ist einem bereits klar, wel­che Men­gen an Geld das Stu­dio dafür in die Hand neh­men müss­te und wie lan­ge hier Res­sour­cen gebun­den wer­den. Und dabei ist noch nicht ein­mal klar, ob das Ergeb­nis erfolg­reich sein wird…

Varie­ty beruft sich jetzt auf unbe­nann­te Quel­len und berich­tet, dass man bei Uni­ver­sal offen­bar kal­te Füße bekommt und die Ver­fil­mung mög­li­cher­wei­se stop­pen will. Irgend­wel­che Head-Hon­chos beim Stu­dio sehen »finan­zi­el­le Kom­pli­ka­tio­nen«, es soll in den nächs­ten Tagen ein Mee­ting geben, bei dem über die Fort­füh­rung des Pro­jekts gespro­chen wer­den soll. Uni­ver­sal woll­te die Spe­ku­la­tio­nen nicht kom­men­tie­ren.

Regie soll Ron Howard (WILLOW, APOLLO 13) füh­ren, das Dreh­buch woll­te Aki­va Golds­man (I ROBOT, I AM LEGEND) schrei­ben, Javier Bar­dem (NO COUNTRY FOR OLD MEN) befin­det sich dem Ver­neh­men nach immer noch in Gesprä­chen, um die Rol­le des Guns­lin­ger Deschain zu über­neh­men.

Wenn mehr bekannt wird, wer­de ich berich­ten!

[cc]
Bild: Javier Bar­dem 2007, aus der Wiki­pe­dia

Neu im Mai bei Pegasus: einmal SHADOWRUN, zweimal CTHULHU

Im Mai erschei­nen bei Pega­sus drei neue Bän­de zu belieb­ten Rol­len­spie­len. Einer davon – FRONTEINSATZ – ist im Cyber­punk-meets-Magic-RPG SHADOWRUN ange­sie­delt, zwei wei­te­re – das CTHULHU SPIELER-HANDBUCH und CTHULHU NOW – füh­ren in H. P. Love­crafts Wel­ten des Grau­ens.

Erhält­lich sind die Bän­de alle­samt beim Ver­lag selbst oder aber auch bei­spiels­wei­se über Onlin­ever­sen­der wie Ama­zon; via ISBN soll­ten sie auch im Buch­han­del bestell­bar sein. FRONTEINSATZ ist eine Erst­ver­öf­fent­li­chung, die bei­den ande­ren Bücher sind Neu­auf­la­gen.

Nach­fol­gend die Wer­be­tex­te des Ver­lags:

FRONTEINSATZ

WILLST DU IM KRIEG ÜBERLEBEN, MUSST DU ZUM KRIEG WERDEN

Die Diplo­ma­ten haben ver­sagt, die Kon­flik­te eska­lie­ren. Kei­ne Sei­te geht einen Schritt zurück – es bleibt nichts als Gewalt: An den Gren­zen zwi­schen Azt­lan und Ama­zo­ni­en ist Krieg aus­ge­bro­chen. Die Stra­ßen von Bogo­tá sind umkämpft, Söld­ner wer­den ange­heu­ert und ster­ben, in dunk­len Räu­men wird Blut geop­fert, um Magi­ern auf dem Schlacht­feld neue Kraft zu geben.

Und nun wer­den auch Run­ner ein­ge­setzt…

FRONTEINSATZ wirft die Spie­ler in offe­ne Gefech­te. Es herrscht Krieg – von Sabo­ta­ge hin­ter feind­li­chen Lini­en über Auf­klä­rungs­mis­sio­nen bis hin zu Ope­ra­tio­nen klei­ner Mili­tär­ein­hei­ten. Haupt­schau­platz ist Bogo­tá, aber auch ande­re glo­ba­le Kriegs­ge­bie­te wer­den kurz beleuch­tet.

Die­ses Buch bie­tet nöti­ge Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen, Aus­rüs­tung und neue Regeln, die sicher durch die Kämp­fe füh­ren sol­len – inklu­si­ve eines voll­far­bi­gen Ares-Aus­rüs­tungs­ka­ta­logs und eines deut­schen Zusat­zes zu Bun­des­wehr, MET 2000 und ARGUS.

CTHULHU SPIELERHANDBUCH

Cthul­hu – sein obs­zö­ner, gigan­ti­scher Leib liegt im Todes­schlaf begra­ben in der ver­sun­ke­nen Stadt R‘lyeh, die nicht von Men­schen errich­tet wur­de. Wenn die Ster­ne rich­tig ste­hen, wird Cthul­hu erwa­chen und die Welt, wie wir sie ken­nen, ver­nich­ten. Vie­le glau­ben, dass wir in den Tagen der Apo­ka­lyp­se leben und dass der Zeit­punkt, an dem sich Cthul­hu erhe­ben wird, nicht mehr fern ist …

Cthul­hu – das Hor­ror-Rol­len­spiel nach den Moti­ven des Autors Howard Phil­lips Love­craft. In dem Rol­len­spiel wird die Welt des Autors leben­dig, der ohne Über­trei­bung als der Tol­ki­en der Hor­ror-Lite­ra­tur bezeich­net wer­den kann.

Cthul­hu – die Bedro­hung, die Sie bekämp­fen müs­sen, um die Ver­nich­tung der Mensch­heit auf­zu­hal­ten. Wer­den Sie die blas­phe­mi­schen Geheim­nis­se des Kos­mos ent­rät­seln kön­nen? Erle­ben Sie die Kon­fron­ta­ti­on mit dem kos­mi­schen Grau­en jen­seits der mensch­li­chen Vor­stel­lungs­kraft.

Das Spie­ler-Hand­buch ent­hält alle Regeln und Infor­ma­tio­nen, die Sie benö­ti­gen, um als Spie­ler auf die Jagd nach dem kos­mi­schen Grau­en von fer­nen Ster­nen zu gehen und unglaub­li­che, gru­se­li­ge und packen­de Hor­ror-Aben­teu­er zu erle­ben. Mit dem Solo-Aben­teu­er „Das letz­te Opfer“ kön­nen Sie sofort ins Spiel ein­stei­gen.

CTHULHU NOW!

Nur weni­ge wis­sen um das wah­re Wesen der Welt, um die düs­te­ren Geheim­nis­se hin­ter der Fas­sa­de der ver­meint­li­chen Rea­li­tät. Die Gro­ßen Alten und ihre Anhän­ger sind unter uns. Ihre Kul­te durch­set­zen unse­re Gesell­schaft, kor­rup­te Regie­run­gen ver­fol­gen kaum erahn­ba­re Zie­le, und Ver­bre­cher­kar­tel­le beein­flus­sen in vie­len Län­dern das Tages­ge­sche­hen. Mord, Ter­ror und Tod sind nie beson­ders weit. Unse­re west­li­che Zivi­li­sa­ti­on ist leicht zu erschüt­tern, und es braucht nicht viel, um im Men­schen die nied­rigs­ten Instink­te zu wecken. Die Welt ist zusamm­ge­rückt, wird sind online ver­netzt, mit Düsen­jets ist jeder Ort der Welt in kur­zer Zeit zu errei­chen. Wir sind ein glo­ba­les Dorf, und SIE sind mit­ten unter uns. Es kann jeder­zeit pas­sie­ren. Es ist nicht eine Fra­ge des Ob, son­dern nur des Wann.

In Cthul­hu Now erle­ben die Spie­ler den Schre­cken des Cthul­hu-Rol­len­spiels in der Gegen­wart. In die All­täg­lich­keit des Daseins bricht für sie unver­mit­telt das kos­mi­sche Grau­en her­ein, wenn sie erken­nen, dass der Cthul­hu-Mythos seit Anbe­ginn der Zeit das Leben auf die­sem Pla­ne­ten dik­tiert hat und das ver­meint­lich siche­re Dasein nur ein sehr Flüch­ti­ges ist. Es liegt an den Spie­lern, den Cthul­hu-Mythos und sei­ne Anhän­ger zurück­zu­hal­ten, um ein Über­le­ben der mensch­li­chen Zivi­li­sa­ti­on wie wir sie ken­nen zu ermög­li­chen.

Cthul­hu Now ist ein Quel­len­buch für das Cthul­hu-Rol­len­spiel. Cthul­hu Now ent­hält alles not­wen­di­ge Regel- und Hin­ter­grund­ma­te­ri­al über den Mythos in der Gegen­wart, in den moder­nen Medi­en und dem Inter­net, über Dro­gen, Kri­mi­na­li­tät, moder­ne Ermitt­lungs­me­tho­den, Foren­sik, Geis­tes­stö­run­gen, Aus­rüs­tung, Waf­fen und mehr. Ent­hal­ten sind auch zwei Aben­teu­er zum Ein­stieg in das Hor­ror-Rol­len­spiel in der Gegen­wart.

Pega­sus-Logo, Cover­ab­bil­dun­gen und Wer­be­tex­te Copy­right Pega­sus Ver­lag

Erschienen: PERRY RHODAN-Silberband 114 – DIE SPORENSCHIFFE

Heu­te ist der aktu­ells­te PERRY RHO­DAN-Sil­ber­band unter dem Titel DIE SPORENSCHIFFE erschie­nen. Die dar­in beinhal­te­ten Roma­ne stam­men ursprüng­lich aus dem Zyklus DIE KOSMISCHEN BURGEN. Zusam­men­ge­stellt und über­ra­bie­tet wur­de der Band wie­der von Hubert Haen­sel, das Titel­bild stammt von John­ny Bruck.

Klap­pen­text:

Vor Jahr­mil­lio­nen ver­brei­te­ten sie das Leben im Uni­ver­sum – jetzt sind sie tod­brin­gen­de Waf­fen: die gigan­ti­schen Spo­ren­schif­fe der ehe­ma­li­gen Mäch­ti­gen. Im Jahr 3587 ste­hen Per­ry Rho­dan und sei­ne Gefähr­ten an Bord des Raum­schif­fes BASIS vor der unmit­tel­ba­ren Kon­fron­ta­ti­on mit ihnen.

Nur wenn die Besat­zung der BASIS die­sen Kon­flikt über­steht, kann die Mis­si­on fort­ge­setzt wer­den. Die Ter­ra­ner an Bord müs­sen ihre Hei­mat vor dem dro­hen­den Unter­gang bewah­ren und zu den Kos­mo­kra­ten vor­sto­ßen. Die­se sind für die Mani­pu­la­ti­on des Kos­mos ver­ant­wort­lich – und damit für die Welt­raum­be­ben, die in der Milch­stra­ße zu fürch­ter­li­chen Zer­stö­run­gen füh­ren.

Rho­dan muss auf »die ande­re Sei­te« der mys­te­riö­sen Mate­rie­quel­len gelan­gen, um mit den Kos­mo­kra­ten in Kon­takt zu tre­ten. Doch jetzt droht ihm und sei­nen Beglei­tern in der weit ent­fern­ten Gala­xis Erran­ter­n­oh­re der Kampf gegen die Spo­ren­schif­fe…

DIE SPORENSCHIFFE ist zu einem Preis von 17,95 Euro im Buch­han­del und Online erhält­lich, aktu­ell (05.05.2011) wird das Buch bei Ama­zon aller­dings noch als »nicht erschie­nen« gelis­tet

DIE SPORENSCHIFFE
PERRY RHODAN Sil­ber­band 114
Hard­co­ver
221 Sei­ten, EUR 17,95
Mai 2011
ISBN-10: 3811841009
ISBN-13: 978–3811841000
VPM

Cover PR Sil­ber­band 114 Copy­right VPM

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen