[spiel2011] Die Veranstalter der 2011 im 29. Jahr stattfindenden Messe »Spiel« in den Essener Messehallen sparten nicht mit vollmundigen, werbeträchtigen Aussagen. Noch nie zuvor habe es derart viele Aussteller auf der Veranstaltung gegeben und noch nie zuvor seien derart viele Neuvorstellungen zu sehen gewesen.
Die Presseinformationen legen einen eindeutigen Fokus darauf, dass es sich bei der Spiel um die weltgrößte Messe für Gesellschaftsspiele handelt – da scheint man Rollenspiele und LARP offenbar als ungeliebtes Nischenprodukt anzusehen, und diese Produkte sowie die Verlage und Fans als notwendiges Übel zu betrachten, aber dazu an anderer Stelle mehr.
810 Aussteller aus 34 Nationen tummeln sich laut Aussagen des Veranstalters Friedhelm Merz-Verlag in den Messehallen, das ist eine Auslandsbeteiligung auf einem »Rekordniveau« von 48 Prozent. Über 750 neue Produkte wurden in diesem Jahr auf den internationalen Spieletagen dem Publikum vorgestellt.
In diesem Artikel möchte einige Eindrücke zur diesjährigen Spiel schlaglichtartig beleuchten, in weiteren Einzelbeiträgen gehe ich ggfs. noch auf spezielle Aspekte ein.
Ich stehe ja zugegebenermaßen nicht auf die Spiele aus Blizzards DIABLO-Reihe, deswegen ist meine Berichterstattung darüber auch eher spärlich zu nennen. Diesen Trailer – frisch vom Blizzcon – sollte man dennoch gesehen haben:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Es ist noch zwei Monate hin bis zum US-Kinostart des zweiten Abenteuers von Robert Downey jr. in der Rolle des wohl berühmtesten Privatermittlers von allen: SHERLOCK HOLMES. Guy Ritchie, Downey und insbesondere die Warner Brüder sind aber offensichtlich von einem Erfolg derart überzeugt, dass sie bereits jetzt einen Drehbuchschreiber für einen dritten Teil angeheuert haben. Auf der anderen Seite hat das Tradition: drei Monate vor dem Start des ersten Teils wurde bereits das Skript für den zweiten bei Michele und Kieran Mulroney geordert.
Drew Pearce ist der Mann, der für eine weitere Fortsetzung eine Story schreiben soll, offenbar gefielt Downey das, was er für IRON MAN 3 abgeliefert hat, so dass er ihn auch für HOLMES 3 vorschlug.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
[spiel2011] Dieses ist mit Sicherheit DAS Bild von der diesjährigen Spiel in Essen: Steampunks! (auch wenn das Genre ansonsten leider ein übles Nischendasein fristete, dazu aber an anderer Stelle mehr).
Ich möchte mich an dieser Stelle bei der Lady und dem Gentleman für die Erlaubnis bedanken, die Photographie hier abbilden zu dürfen. Leider habe ich völlig vergessen, euch nach Namen oder Charakternamen zu befragen, damit ich euch beim Bild ordentlich nennen kann. Wenn ihr das hier lest: bitte meldet euch! (admin[at]phantanews[dot]de, ich trage das dann selbstverständlich nach und kann euch gern das Originalbild zusenden)
Update: via Aetherfon kam die Rückmeldung, die beiden heißen Sanna und Ben. Sannas Heimat im Netz ist sanna-wandtke.de, mehr zu Ben findet man unter benrennen.com.
Typisch… Da ist man mal (noch) einen Tag auf der Essener Spielemesse und prompt lässt Blizzard auf seinem Con die Katze aus dem Sack. Na gut, es handelte sich streng genommen nicht um die Katze sondern den Bären…
Die nächste Erweiterung für das nach wie vor erfolgreichste MMO WORLD OF WARCRAFT (auch wenn der Titel bröckelt) trägt den Titel MISTS OF PANDARIA und führt die Avatare der Spieler in eine asiatisch angehauchte Gegend, eben Pandaria. Deren intelligente Bewohner sehen – wie der Name bereits suggeriert – aus wie die kugeligen, asiatischen Bären. Diese neue Spezies steht dann auch folgerichtig spielbar zur Verfügung. Die Besonderheit ist, dass man sich erst auf Level zehn entscheiden muss, ob man sich der Allianz oder der Horde anschließt – das eine wirkliche Neuerung.
Im Zusammenhang mit Pandaria ebenfalls angekündigt wurde die neue Charakterklasse »Mönch«. Es handelt sich dabei nicht wie beim Todesritter um eine Heldenklasse, man muss sie also von Level eins an hochspielen.
Ebenfalls teilte man mit, dass mit dem Erscheinen der nächsten Erweiterung das Talentsystem erneut vollständig überarbeitet werden soll (die letzte Änderung war bereits eine Katastrophe), zudem wird man Pokémon-artig seine gesammelten Haustiere gegeneinander antreten lassen können und es soll sogenannte »Szenarien« geben, in denen sich Spieler zusammen tun, um »Bedrohungen« von Orten abzuwenden (das klingt für mich fast wie eine Tower-Defense-Variante, tatsächlich scheint es sich aber nur um Abfolgen von Questen zu handeln).
Zu MISTS OF PANDARIA soll die Grafik-Engine überarbeitet werden und höhere Systemanforderungen mit sich bringen. Das ist eine nicht ganz ungefährliche Entscheidung, weil das dazu führen kann, dass Spieler mit schwachbrüstigeren Systemen, die aber bislang ausreichend waren, auch auf niedrigen Qualitätseinstellungen nicht mehr spielen können. Das wird für Unmut sorgen.
Offen zugegeben hat man, dass CATACLYSM für viele Spieler eine Enttäuschung war, da es zu wenig neuen Content und Endgame-Inhalte gab. Das ist sicher auch der Grund dafür, dass bereits derart kurz nach dem Erscheinen von CATACLYSM ein neues Addon angekündigt wird, um den Spielerschwund aufzuhalten.
Auch wenn insbesondere Hardcore-Spieler sich über die Panda-Rasse ereifern (inklusive der typischen »ich kündige!«-Drohungen): die haben sich auch über Deathknights, Worgen, Goblins und so ziemlich jede andere Änderung ereifert. Die im Trailer gezeigten Gebiete sehen klasse aus (wirkliche neue Gebiete im Gegensatz zu den Mogelpackungen der letzten Erweiterung) und eigentlich finde ich die Pandaren trotz der Überschrift dieses Artikels ganz witzig. Aber ich bin auch ein Casual-Gamer, der auf PvE steht…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Passend zum Start der neuen Staffel von THE WALKING DEAD: es gibt einen Virus, der noch schlimmer ist…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Spielerschwund, der nach diversen unverständlichen und schwer nachvollziehbaren Entscheidungen seitens des EVE ONLINE-Entwicklers eingesetzt hat, könnte umfangreicher sein als angenommen, denn Entwickler CCP trennt sich von ca. 20 Prozent seiner Mitarbeiter. Laut Develop werden die weitaus meisten Stellen der weltweit insgesamt 600 im amerikanischen Atlanta eingespart, es sind jedoch auch ein paar Mitarbeiter in Reykjavik betroffen.
Davon betroffen ist insbesondere auch CCPs MMO-Umsetzung der WORLD OF DARKNESS, die in Atlanta entwickelt wird. Man darf davon ausgehen, dass dieses Projekt deutlich zurück gefahren wird. CCP will sich nach eigenen Angaben stärker auf EVE und den PS3-Shooter DUST 514 konzentrieren (wobei auch die Entscheidung des Entwicklers, diesen mit EVE thematisch und spielerisch verbandelten Titel nur für die Playstation 3 anzubieten, für viel Kritik sorgte).
CCP berichtete zuvor über deutlich gesunkene Spielerzahlen beim Flaggschiff EVE ONLINE und hatte sich in den vergangenen Wochen mehrfach ungewohnt deutlich bei den Spielern für unpopuläre Entscheidungen und Änderungen in EVE entschuldigt. Man kann nur annehmen, dass man neben den offensichtlich begangenen Fehlern zudem auch noch zu zuversichtlich in die Zukunft geblickt hat und die Firma deswegen zu schnell gewachsen ist. CCP Games kaufte im Jahr 2006 den US-Publisher White Wolf (WORLD OF DARKNESS) und machte ihn, obwohl eigentlich von einer »Fusion« die Rede war, zu einer unabhängigen Tochterfirma.
Offene Wunden, vergammelte Innereien, gespaltene Schädel. Hurra, die Zeit des Wartens ist vorbei. Seit Sonntagabend ist die Welt endlich wieder kalt, trostlos und apokalyptisch. Diskussionen bis das Blut kocht, Fragen, die das Hirn zerfressen, Lobpreisung und Verdammnis lagen selten näher beieinander. Noch ist es Frank Darabonts Serie, und Frank hält, was er verspricht, auch wenn das manche anders sehen möchten. Die Toten wandeln wieder, und sie tun es mit all dem Potential, das schon die erste Staffel so einzigartig machte.
Wie im Vorjahr lässt es sich der internationale Vertreiber Fox-Channel nicht nehmen, die in Amerika von AMC ausgestrahlte Serie schon fünf Tage nach der Première auch in Deutschland zu zeigen. Somit ist das Spektakel um die langsamen Wandler schneller als alle anderen Fernsehprodukte in Deutschland verfügbar. Das freut nicht nur den Fan, sondern sollte auch ein mahnendes Beispiel für andere Sender mit all den anderen Serien sein, die einem erwartungsvollen Publikum manchmal sogar Jahre vorenthalten werden. Hat Fox noch die ersten sechs Folgen von Staffel 1 im Zweikanal-Ton versprochen, aber dieses Versprechen nicht eingehalten, war zumindest die letzte Wiederholung der gesamten ersten Staffel am Stück in deutscher wie in englischer Sprache zu belauschen. Für diesen Freitag und die kommenden sechs Freitage kündigt Fox gleich von der Erstausstrahlung beide Sprachvarianten an. Und nicht nur das, diesmal soll dem interessierten Zuschauer auch nicht die 20 Minuten längere US-Fassung der Premieren-Episode vorenthalten werden. Gibt es am Ende Lernfähigkeit in Fernsehbetrieben?
Es ist mit Sicherheit eins der kultigsten Autos überhaupt: der De Lorean DMC-12, der insbesondere durch die Filmtrilogie ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT (BACK TO THE FUTURE) mit Michael J. Fox und Christopher Lloyd weltweite Berühmtheit erlangte, als er mittels Flux-Kompensator in eine Zeitmaschine verwandelt wurde.
Der DMC-12 war das einzige Modell, das der vom Pech verfolgte Hersteller De Lorean Motor Company alias DMC auf den Markt brachte, herausragendes Feature war die Karosserie aus rostfreiem Stahl. John De Lorean war ein ehemaliges Mitglied der Geschäftsführung von General Motors und gründete DMC im Jahr 1975 mit finanzieller Unterstützung der damaligen Labour-Regierung im nordirischen Dunmurry. Ungefähr 8600 Fahrzeuge des DMC-12 liefen vom Band, 1982 ging die Firma bereits wieder Konkurs.
Die Firma De Lorean Motor Company of Texas wurde bereits im Jahr 1995 gegründet und der Inhaber Stephen Wynne kaufte kurz danach die Rechte und die noch vorhandenen Reste des Vorgängerunternehmens. Autos baut DMC Of Texas bereits wieder seit 2007, wobei es auf noch lagernde Originalteile zurück greift.
Die aktuelle Ankündigung ist, unter der Bezeichnung De Loream DMC-12 EV eine mit Strom betriebene neue Variante des Kult-Klassikers auf den Markt zu bringen. Zu den technischen Spezifikationen ist noch nicht viel bekannt: die elektrifizierte Neufassung soll von einem 215 kW-Motor angetrieben werden, der das Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit von 200 km/h bringen können soll. Die Reichweite mit einer Akkuladung beträgt ~ 160 km, bei 240 Volt und 70 Ampere soll die Batterie nach ungefähr dreieinhalb Stunden wieder voll sein. Angeboten wird der DMC-12 EV ab dem Jahr 2013 (wenn alles glatt geht), der Preis wird ungefähr bei heftigen 90000 bis 100000 Dollar liegen.
Ob was daraus wird? Wird werden es sehen. Cool finde ich das allemal! Leider immer noch kein »Mr. Fusion« und mit dem Schweben wird’s wohl auch nichts werden… :o)
Im Dezember erscheint in den USA eine BluRay-Box, die die ersten drei Filme aus der UNDERWORLD-Reihe enthält. Ja, die mit den Vampiren und den Werwölfen, von der Spötter sagen, dass sie hauptsächlich so gern gesehen wurde, weil Kate Beckinsale in zweien davon in hautengem Leder herum läuft. Ähem.
Interessant an der Ankündigung ist allerdings, dass neben den drei Filmen der Reihe sich auf den Scheiben zudem auch noch eine im Animé-Stil realisierte Zeichentrick-Miniserie namens ENDLESS WAR befinden wird. Worum es darin geht ist noch unklar, auch die bisher veröffentlichten Werbetexte sind maximal nichtssagend:
Complements the live-action iteration by incorporating the themes of the story and spotlights the characters that we know and love, making it a must-see for fans of the films.
Äh… ja… Immerhin gibt es einen Teaser.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.