Wie bekannt hat die BBC mit SHERLOCK die Geschichten um Doyles brillianten Detektiv Sherlock Holmes erfolgreich in die Jetztzeit verlegt. Und da amerikanische Sender in letzter Zeit immer wieder eigene Fassungen britischer Serien produzieren, geschieht so etwas auch in diesem Fall.
Die CBS hat grünes Licht für eine Drama-Serie namens ELEMENTARY gegeben, das berichtet Deadline. Diese verlegen die Abenteuer von Holmes und Watson ins heutige New York, ein Pilot wurde noch für die aktuelle Season geordert. Geschrieben wird ELEMENTARY vom MEDIUM-Autor Rob Doherty, der die bekannten Fälle in die Jetztzeit und die neue Umgebung adaptieren wird.
Ich würde vermuten wollen, dass CBS von der Popularität der Figur durch die beiden Filme mit Robert Downey jr., aber auch die in den USA sehr erfolgreiche BBC-Serie mit Benedict Cumberbatch profitieren möchte. Wobei es sehr schwer bis unmöglich werden wird, gegen die britische Neufassung anzustinken.
[cc]
Bild: Sherlock Holmes-Portrait von Sidney Paget (1905), gemeinfrei
Du bist ein Fan des ehemaligen Risikopiloten Perry Rhodan? Du magst Höspiele? Du schreibst vielleicht auch noch gern? Dann könnte dieser Wettbewerb etwas für Dich sein. Der Förderverein »Phantastika Raum & Zeit e.V.« plant anlässliche des 50. Jubiläums der Serie einen Story-Wettbewerb. Die Teilnehmer sollen ein Hörspielskript auf Basis der PERRY RHODAN-Serie erstellen.
Bis zum 29 Februar hat man Zeit, eine Geschichte in der Länge zwischen ca. 1800 und 3000 Wörtern (inklusive Regioeanweisungen) als Word- oder OpenOffice-Dokument einzureichen. Neben dem Sprecher sind sieben bis zwölf Charaktere erlaubt. Die Story soll in der Form eines Höspielskripts eingereicht werden, wie so etwas aussieht, kann man sich auf der Seite der Veranstalter ansehen.
Die Handlung soll zwischen den Zyklen »M87« und »Die Cappins« angesiedelt sein. Diese Zeitspanne von ungefähr 1000 Jahren ist bislang unbeschrieben, die Wahl des Zeitraums soll Nacherzählungen bereits bekannter Geschichten verhindern. Im Rahmen des Perryversums also viele Möglichkeiten, etwas zu erzählen.
Die Einsendungen werden zur Entlastung der dreiköpfigen Jury vorbewertet und vorsortiert. Die Jury besteht aus arc A. Herren (PERRY RHODAN-Autor), Hans Greis (Produktionsfirma Eins A Medien) und Balthasar von Weymarn (»Mark Brandis«-Hörspiele), sie wird im März ca. fünfzehn bis zwanzig der eingesandten Skripte erhalten und hat dann bis zum 2. Mai Zeit, einen Gewinner zu küren.
[cc]
Bild: Perry Rhodan von Renato Casaro, Copyright VPM
Branchenriese Apple ist dafür bekannt, neue Konzepte aus dem Ärmel zu schütteln, die nicht nur die Computerwelt, sondern auch andere Branchen erschüttern können. Das war in Sachen Musik übers Internet so und das war auch im Zusammenhang mit dem Publizieren so, als mit dem iPad eine neue Plattform zum Konsumieren von Ihalten auf den Markt gebracht wurde. Feierten die Verleger Apple zunächst noch als neuen Heilsbringer und Retter ihrer ach so schmalen Margen, so mussten sie schnell feststellen, dass Apple die Bedingungen diktiert – das hätte man vorher wissen können.
Für Donnerstag kündig Apple nun eine Pressekonferenz in New York an, in der nichts weniger als das Erstellen von Inhalten und wohl auch das eBook »revolutioniert« werden sollen. Wer die Apfelfirma kennt, der weiß, dass man zwar gern mal den Mund voll nimmt, aber üblicherweise dann auch liefert.
Chris Foresman von Ars Technica behauptet, er habe aus »sicherer Quelle« erfahren, dass eine Art »Garageband für eBooks« präsentiert werden soll – eine Software mit der die Erstellung von interaktiven Inhalten für iOS-Geräte (also iPad, iPod und iPhone) zum »Kinderspiel« werden soll. Steve Jobs soll mit dieser Idee offenbar bereits seit Jahren schwanger gegangen sein, die Veröffentlchung war bereits für den vergangenen Oktober parallel zum iPhone 4S-Launch geplant, wurde aber aufgrund des Todes des Firmengründers verschoben.
Ich würde vermuten, dass sich jene Verleger, die sich das Internet nicht ausdrucken lassen, angesichts dieser Ankündigung bis Donnerstag vor Angst die Fingernägel bis zum Ellenbogen abkauen. :o)
[cc]
Bild: iPad als eBook-Reader Copyright Apple Inc.
Das Video ist durch Geolocation davor geschützt, außerhalb der USA betrachtet zu werden, was bei insbesondere bei einem Werbeclip für einen Film natürlich doppelt idiotisch ist, nicht wahr, MTV? Erneut also der Hinweis auf Stealthy: Wer das Video sehen möchte, ohne technische Klimmzüge machen zu müssen, nutzt als Browser Chrome oder Firefox und installiert darin das Addon »Stealthy« (Stealthy für Chrome, Stealthy für Firefox), das Addon bei Bedarf über dessen Button aktivieren und die Seite mit dem Video neu laden. Ja, das ist legal.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
BioWare hat bestätigt, dass man den dritten Teil seines Science Fiction-Epos´ MASS EFFECT nur dann spielen kann, wenn man über ein Konto bei Electronic Arts´ umstrittenen Online-Service »Origin« verfügt, dort muss das Spiel zwingend registriert werden. Der Entwickler reagiert auf kritische Fragen der Spieler in einem Beitrag im offiziellen Forum und versucht abzuwiegeln, indem darauf hingewiesen wird, dass es für deutsche Spieler gemäß der hiesigen Gesetzeslage eine opt-out-Möglichkeit gibt, die EA das Sammeln von Daten verbieten soll. Die findet man innerhalb des Spiel, es ist also durchaus möglich, dass bereits Daten gesammelt und an EA weitergegeben werden, bevor man die entsprechenden Haken in den Einstellungen setzt.
Erschwerend kommt hinzu, dass auch Electronic Arts Origin-EULA trotz Anpassungen für den deutschen Markt nach wie vor kritisch gesehen werden und Antworten auf die Fragen von Datenschützern ebenso nach wie vor ausstehen, ebenso wie die Konsequenzen daraus, dass EA wegen der Nutzungsbedingungen vom Bundesverband der Verbraucherzentralen abgemahnt wurde.
Um das Spiel im Einzelspielermodus zu nutzen ist laut BioWare keine Internetverbindung und auch keine Verbindung zu EAs Servern via Origin notwendig, die braucht man nur im Multiplayermodus.
Weiterhin erläutert der Forenbeitrag, dass ME3 nicht über Steam erhältlich sein wird. Erklärt wird das mit »restriktiven Bedingungen« seitens Steam gegenüber den Anbietern der Spiele. Angesichts der Tatsache, wie Electronic Arts mit ihren Kunden umgehen, reizt mich diese Erklärung allerdings nur zum Lachen.
Für mich ist das bei der derzeitigen Lage um EAs Vorgehen und solange Datenschützer und Verbraucherzentralen keine Entwarnung gegeben haben leider ein Grund MASS EFFECT 3 im Regal stehen zu lassen, auch wenn es mir schwer fällt.
Gestern wurden von der Hollywood Foreign Press Association (HFPA), einer Vereinigung internationaler Filmjournalisten, zum 69. Mal in insgesamt 25 Kategorien die Golden Globe Awards vergeben. Die Verleihung fand im Beverly Hilton Hotel in Beverly Hills statt. Moderiert wurde die Veranstaltung erneut, und damit zum dritten Mal in Folge, vom Komiker Ricky Gervais.
Großer Gewinner im Bereich Film ist THE DESCENDANTS (FAMILIE UNDANDERE ANGELEGENHEITEN), der als beste Produktion ausgezeichnet wurde, für seine Rolle darin erhielt George Clooney den Globe als bester Hauptdarsteller. Bemerkenswert finde ich, dass im Bereich »Komödie/Musical« mit THE ARTIST ein Stummfilm ausgezeichnet wurde.
Das Genre ist wie immer dünn vertreten, allerdings mit dem Regiepreis an Martin Scorsese für HUGO (HUGO CABRET) ganz weit vorne. Als bester Animationsfilm wurde THE ADVENTURES OF TINTIN (DIE ABENTEUER VON TIM UND STRUPPI) gekürt (was ich persönlich verblüffend finde, da die Meinungen darüber doch stark auseinander gehen …).
Im Bereich Fernsehen erhielt HOMELAND die Kugel als beste Serie, an die auch die Auszeichnung für die beste Hauptdarstellerin ging, die erhielt Claire Danes. Hier musste das Genre ebenfalls nicht auf einen Globe, als beste Nebendarstellerin ehrte man Jessica Lange für AMERICAN HORROR STORY und erfreulicherweise ging der Beste Nebendarsteller an Peter Dinklage für seine Darstellung des Thyrion Lannister in HBOs GAME OF THRONES.
Alle Gewinner und Nominierten im erweiterten Artikel.
Folgenreich startet mit zwei neuen Hörspielen ins Jahr 2012: als erstes erschienen aus dem Portfolio des Anbieters je eine Folge aus den Reihen Prof. Dr. Dr. Dr. Augustus Van Dusen und Jack Slaughter.
Prof. Dr. Dr. Dr. Augustus Van Dusen – Die Denkmaschine: Folge 06 – Die Perlen Der Kali
Im Jahre 1903 begibt sich der geniale Wissenschaftler und Amateurkriminologe Prof. Dr. Dr. Dr. Augustus Van Dusen, auch: Die Denkmaschine, mit seinem ergebenen Freund und Chronisten, dem Reporter Hutchinson Hatch zur gefälligen Kurzweil auf eine ausgedehnte Reise, die sie an die exotischsten und interessantesten Orte der Welt bringen wird.
Die erste Etappe ihrer Exkursion legen sie auf der S.S. Columbia zurück, auf der Van Dusen und Hatch auch sogleich in einen mysteriösen Kriminalfall verwickelt werden. Da Van Dusen und Hatch mit Tätern und Opfern gemeinsam am Kapitänstisch sitzen, lässt die Lösung des Falles nicht lange auf sich warten …
(Veröffentlichungstermin: 13.01.2012; Art.-Nr. 0602527699097), Link zu Amazon
Jack Slaughter – Tochter Des Lichts: Folge 16 – Asmodianas Todesring
In Teufels Küche ist die Hölle los: Lady Asmodiana und ihr Gemahl lassen sich scheiden, was den Gehörnten ziemlich teuer zu stehen kommt… Heim (sprich: Orkus) und die Hälfte aller Einnahmen (Verlorene Seelen) gehen an die unerbittliche Gattin. Doch schnöder Besitz reicht Asmodiana noch lange nicht aus, sie strebt nach Ruhm und Unehre. Drum verspricht sie im Bewusstsein ihrer Unbesiegbarkeit in einem Turnier jedem ihrer Bezwinger, einen Wunsch zu erfüllen. Um seine totgeglaubten Eltern zu retten, stellt sich Jack Slaughter mit Barbiepuppe Ponytail zum Kampf. Aber auch Prof. Doom, der hofft, seine Seele zurück zu gewinnen, meldet sich nebst Coach Basil Creeper und einer großen Kanne Kaffee zum Turnier an.
(Veröffentlichungstermin: 20.01.2012; Art.-Nr. 0602527615899), Link zu Amazon
Beide Episoden sind im einschlägigen Handel und bei Amazon erhältlich. Der Preis liegt bei EUR 7,99. Weitere Details zu den Serien finden sich auf Folgenreichs Webseiten zu van Dusen und Jack Slaughter.
Bislang gab es sie nicht auf Amazons eReader, doch ab sofort sind auch die Werke von J. R. R: Tolkien auf dem Kindle zu bekommen. Genauer gesagt geht es um den HOBBIT (der bekanntermaßen gerade von Peter Jackson verfilmt wird), um DAS SILMARILION und selbstverständlich um den HERRN DER RINGE sowie noch weitere Werke des Professors, die man fortan auch auf dem Lesegerät goutieren kann – in englischer, deutscher und spanischer Sprache.
Das hat gedauert, ich würde vermuten wollen, dass die Verhandlungen zwischen dem Tolkien Estate bzw. den Inhabern der Nutzungsrechte wie beispielsweise Harper Collins nicht ohne waren und sich hinzogen.
[cc]
Cover LETTERS FROM FATHER CHRISTMAS Copyright Harper Collins
Im Zusammenhang mit der Preisbindung von eBooks habe ich eine Anfrage an den Börsenverein gestellt. Meine Fragen und die Antworten von Dr. Christian Sprang, dem Justiziar des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, gebe ich im Folgenden wieder. Ich weise bereits zuvor darauf hin, dass es sich bei den Aussagen des Herrn selbstverständlich auch nur um eine Meinung handelt, denn das Thema ist unter Juristen nach wie vor stark umstritten. Ich hatte in der Anfrage darauf hingewiesen, dass ich die Antworten im Internet veröffentlichen werde. Ich gehe deswegen davon aus, dass die Antwort ein Einverständnis der Veröffentlichung bedeutet.
Man sollte ebenfalls nicht vergessen, dass die Sicht des Börsenvereins hier selbstverständlich eine einseitige ist und der eigene Standpunkt vertreten wird.
Für die schnelle Antwort möchte ich mich bedanken; Fragen gestellt am 11.01.2012, Antwort bereits heute, damit hatte ich nicht gerechnet.
Es sieht so aus, als würden sich die beiden alten Haudegen des Actionkinos auch außerhalb von THE EXPENDABLES 2 für einen Film zusammen tun. Deadline berichtet, dass der ehemalige Gouvernator Arnold Schwarzenegger sich für nun ein Projekt interessiert, für das er im letzten Jahr bereits eine Option hatte, das dann aber an aber an Sylvester Stallone ging: Summit Entertainments THE TOMB.
Wie aus Hollywood nun zu vernehmen ist, kommt er doch an Bord, allerdings in einer anderen Hauptrolle als der ursprünglich vorgesehenen. Welche das genau ist, wurde aber bislang noch nicht klar. Mit Antoine Fuqua (TEARS OF THE SUN, KING ARTHUR) hat der Film bereits einen Regisseur verschlissen, aktuell ist Mikael Håfström (1408) in Gesprächen, um eventuell das Ruder zu übernehmen. Das Drehbuch stammt von Miles Chapman und Jason Keller.
THE TOMB dreht sich um einen Sicherheitsspezialisten, der gezwungen wird aus einem von ihm selbst entworfenen Hochsicherheitsgefängnis zu entkommen und der jeden ihm bekannten Trick nutzen muss, um heraus zu finden, wer ihn dort hinein befördert hat – und warum.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.